Benutzer Diskussion:Ropietsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ropietsch in Abschnitt Deine Bearbeitungen im Artikel Antifa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bitte Sie von der ideologisch motivierten Änderungen sensibler Themen abzusehen. (nicht signierter Beitrag von Xemerius (Diskussion | Beiträge) 21:42, 1. Jun. 2020 (CEST)) Der Duden ist frei vom Verdacht der Ideologie.--Ropietsch (Diskussion) 11:43, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Deine Bearbeitungen im Artikel Antifa

[Quelltext bearbeiten]

Bitte unbedingt WP:Edit-War aufmerksam durchlesen. Wenn eine Bearbeitung von einem anderen Benutzer begründet rückgängig gemacht wird, dann ist die Diskussionsseite aufzusuchen und dort ein Konsens zu erzielen. Die Bearbeitung darf nicht einfach wiederholt werden. Solltest du dieses Editierverhalten (z.B. auch in anderen Artikeln) fortsetzen, dann kann das zu einer zeitlich beschränkten oder auch unbeschränkten Schreibsperre für dieses Benutzerkonto führen. --Count Count (Diskussion) 22:06, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Count, wenn eine Bearbeitung "begründet" rückgängig gemacht wird. Kein Problem. Wenn aber die Begründung einer Bearbeitung, die mit Quelle hinterlegt ist, dass man den Nutzer doof findet, ist das keine Begründung. Die Begründungen waren gegen die Person gerichtet, keine Begründung gegen die Quelle. Außer eine, die gesagt hat "ist keine Quelle". Meinst du mit meinem Editierverhalten, mit Quellen hinterlegte Aussagen vor Löschungen aufgrund von Angriffen auf die Person rückgängig zu machen (übrigens mit Begründung). Ist der Duden eine Quelle, ja oder nein? Ist die Aussage von der Quelle gedeckt, ja oder nein? Sind die "Begründungen" für die Änderungen auch Quellengestützt oder auf die Quelle bezogen? (nicht signierter Beitrag von Ropietsch (Diskussion | Beiträge) )

Natürlich ist „der duden ist hier nicht einschlägig“ eine Begründung. Man mag sie für nicht zutreffend oder unzureichend halten, aber darauf kommt es nicht an. Wenn einer Bearbeitung so begründet widersprochen wurde, ist sie nicht zu wiederholen. --Count Count (Diskussion) 09:29, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
P.S. In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren. --Count Count (Diskussion) 09:30, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

"Ist nicht einschlägig, weil ..." wäre eine Begründung. Nur zu schreiben, finde ich doof, ist keine Begründung. Wie gesagt, mit einer Begründung hätte ich das gern gemacht. Ohne das weil, kann man schlecht dagegen argumentieren. (nicht signierter Beitrag von Ropietsch (Diskussion | Beiträge) 09:33, 2. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Das Argumentieren findet auf der Artikeldiskussionsseite statt, nicht in Bearbeitungskommentaren. Auf der Artikeldiskussionsseite kann man durchaus auch nachfragen, eine Rückgängigmachung kritisieren und seine eigenen Argumente vorbringen. --Count Count (Diskussion) 09:41, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Count, wie du an meier History siehst, bin ich kein erfahrener Autor. Undn Wiki ist ja auch nicht einsteigerfreudnlich ;). Ich habe nur eine unbegründete Rücknahme gesehen. Übrigens danach mit Übertritten auf die Ebene der Person, statt mit Quellen. --Ropietsch (Diskussion) 09:44, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Habe ich gesehen, deshalb erkläre ich dir das ja auch hier. Ad-Personam-Argumentation ist natürlich ebenfalls unerwünscht. --Count Count (Diskussion) 09:55, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wie ist denn jetzt der weitere Prozess? Es gibt einen Diskussionsthread dazu. Auf der einen Seite steht eine gute Quelle und ja nur ein Satz, der sogar mit "sprachlicher Raum" von mir einschränkend formuliert wurde. Auf der anderen Seite wird als Argument gegen die Änderung vorgebracht, dass ich mich ehrenamtlich in einer Partei engagiere und nichts zu Quelle gesagt. Wann wird das wie konkret entschieden und wie kann ich daran mitwirken?--Ropietsch (Diskussion) 09:57, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Du bringst auf der Artikeldiskussionsseite deine Argumente vor und gehst auf die Argumente anderer ein. Die Argumentation muss auf geeignete Quellen gestützt werden. Mit dem Papier des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags ist im Artikel bereits eine gute Quelle genannt. Für eine alternative Definition muss eine mindestens ebenso gute verwendet werden. Politische oder historische Fachliteratur wäre beispielsweise gut geeignet. Am besten wäre es, du würdest da mit der Einstellung herangehen, dass da auch ein Ergebnis herauskommen kann, das dir politisch nicht in den Kram passt. Das können politisch engagierte Menschen oft nicht oder nur schlecht, weshalb andere Wikipedianer, denen der neutrale Standpunkt wichtig ist, (zu Recht) misstrauisch sein werden. --Count Count (Diskussion) 10:12, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Count Count, ich schaue mir die andere Diskussion ja gerade an. Und eins frage ich mich schon: Mir wird aufgrund meines transparenten Auftreten ein Interessenkonflikt unterstellt. Hätte ich anonym gepostet, hätte es den Vorwurf nie gegeben. Warum sind anonyme Nutze default von dem Vorwurf frei? Ich meine in dem Diskussionsartikel ist ein User, der alles kommentiert, fast immer ohne Quellen, dafür mit Angriffen und laut eigenen Profil "konservativ". Da sehe ich null ergebnissoffene Einstellung. Warum wird dem kein Interessenkonflikt unterstellt? Ein anderer User nutzt "geschwurbel" und sorry, diese Vokabel kenne ich aus dem Social Media Bereich nur von einer Personengruppe und die steht eher nicht im prodemokratischen Lager. Was ich mich da frage, warum wird Transparenz bestraft und sehr klar politisch auftretende Accounts hinter Ihrer Anonymität ernster genommen. Ich meine, neben meinem ehrenamtlichen Engagement bin ich auch Politikwissenschaftler und da steigt man durchaus in Hausarbeiten mit einer Begriffsbestimmung ein und zeigt verschiedene Definitionen auf.--Ropietsch (Diskussion) 13:49, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wie bitte? „Wenn aber die Begründung einer Bearbeitung, die mit Quelle hinterlegt ist, dass man den Nutzer doof findet, ist das keine Begründung.“ – deine Änderung wurde mit folgenden Begründungen revertiert: „der duden ist hier nicht einschlägig“, „Wikipedia ist neutral und keine plattform für politische bedeutungsverzerrung“, „Diese ideologische Defintion ist abzulehnen.“ – Bitte zeige mir, wo die Begründungen sich gegen Dich gerichtet hätten? --ɱ 13:42, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

1. "Der Duden ist nicht einschlägig" ohne "weil ..." ist keine Begründung, sondern eine Behauptung. 2. Die Definition des Dudens für den Gebrauch im "deutschen Sprachraum" ist wohl nicht "ideologisch". Und nichts anderes habe ich aufgenommen. Einen einzelnen Satz, bewusst von mir schon eingeschränkt mit "Verwendung im deutschen Sprachraum". 3. In der anschließenden, von mir nicht angefassten Definition wird das unterkomplexe rechts-links-Schema inkl. Hufeisentheorie ausgepackt aufgrund einer Quelle, die sich auf eine Quelle beruft, die in genau diesem Wiki-Artikel kritisiert wird. D.h. meine Bezugnahme auf den Duden ist wohl deutlich "neutraler" als das was danach kommt (und von mir nicht angefasst wurde).

Was davon gegen mich gerichtet ist: der Vorwurf der Bedeutungsverzerrung und der Vorwurf der Ideologie. Beides geht nicht auf die Quelle ein, sondern soll auf mich als Person schießen. Was lustig ist, weil ich hier als Einziger transparent mit meiner Identität umgehe. Also bei mir deutlich weniger Gefahr einer hidden agenda besteht, als bei anonymen Accounts, die den Ideologie-Begriff auspacken. Siehst du den Duden als "ideologisch" und nicht neutral an? Wenn ja, begründe es bitte. Wenn nein, fallen die Vorwürfe und wir konzentrieren uns sehr gerne auf den Inhalt meiner Ergänzung, die mit einer Quelle hinterlegt wurde. --Ropietsch (Diskussion) 13:50, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht überzeugt. Nichts davon ist gegen dich als Person, das ist Fakt. --ɱ 16:15, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Okay, danke für deinen Beitrag. Der Unterschied ist, ich Begründe und arbeite etwa mit Quellen. Die Antwort: Ja finde ich nicht, ist halt nicht begründet. Kannst du so machen. Aber dann werfe mir doch bitte nichts vor, wenn ich ausformuliere, begründe und Quellen habe. --Ropietsch (Diskussion) 16:21, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wie eingangs erwähnt: WP:WAR lesen. Dann findest du auch das Problem ;) --ɱ 16:28, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ropietsch,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 09:39, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten