Benutzer Diskussion:Rothaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rothaus in Abschnitt Schalenamöben vs. Thecamoeben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rothaus!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Michael Linnenbach (Diskussion) 20:42, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

P.S. Ich möchte dich noch darauf hinweisen, dass deine aktuellen Änderungen auf der Seite Thecamoeben nicht den allgemeinen Bedingungen der Textgestaltung der WP entsprechen. Daher nochmals die Bitte, lies dir die o.g. Seiten genau durch. Gruß --Michael Linnenbach (Diskussion) 20:42, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Schalenamöben vs. Thecamoeben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rothaus,

zunächst auch von mir ein herzliches Willkommen auf der de.wikipedia.

Mir ist aufgefallen, dass Du den Inhalt der Seite Thecamoeben kopiert und auf der Seite Schalenamöben eingefügt hast. Das ist ein zweifaches Problem, denn zum einen verstößt das kopieren von Artikeln ohne Übernahme der Versionsgeschichte gegen Wikipedia:Urheberrechte beachten und zum anderen haben wir jetzt statt einer sinnvollen Weiterleitung zwei identische Artikel, was wegen Wikipedia:Redundanz ebenfalls unerwünscht ist.

Wenn Du hier kurz erläutern könntest, was Du vor hast, können wir vielleicht eine Lösung finden ohne gegen die Regeln zu verstoßen. LG --Special Circumstances (Diskussion) 05:35, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

PS.: Deine Bilder finde ich super!

Schalenamöben vs. Thecamoeben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Linnenbach und Special Circumstances,
erstmal danke für Eure freundliche Begrüßung.
Ja da muss ich wohl einiges erklären:
Auf der Seite Thecamöben wurden zwei grundverschiedene Organismengruppen miteinander vermischt, und ich hatte, ohne das zu merken, mit meinen ersten Änderungen in die gleiche Kerbe geschlagen.
1. Thecamoeba (von Griechisch theka/theca) sind eine Ordnung von Nacktamöben mit membranartigem Ektoplasma, keiner echten Schale. Als ich die Seite das erste Mal ansah, gab es da bereits Informationen, Bilder und Verweise auf ...

2. Testacea [von latein. testaceus = Schalen-], beschalte Amöben, Schalenamöben. Eine polyphyletische Gruppe von mindestens drei größeren, nicht verwandten taxonomischen Ordnungen. In der Praxis werden diese drei Gruppen stets zusammen behandelt. Das ist mein Fachgebiet!

Als ich den Begriffswirrwar überblickte, wollte ich diesen in zwei Schritten entwirren:

1, meine neu erstellte Seite Schalenamöben

2. die Seite Thecamöben auf den älteren Zustand (vor meiner Intervention) zurückzuversetzen und von falschen Schalenamöben-Infos zu befreien. Über Nacktamöben weiß ich nicht viel, glaube aber, das z. B. die entsprechende spanische und die serbische Seite fachlich richtig sind, sie enthalten auch ein passendes Foto.

Wie soll ich weiter vorgehen?

Hans (nicht signierter Beitrag von Rothaus (Diskussion | Beiträge) 09:45, 17. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Hallo Rothaus,
was den taxonomischen Wirrwarr anbelangt, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen; dazu habe ich zu wenig Einsicht in die Thematik. Im Zweifelsfall solltest Du das Problem auf der Diskussionsseite der Redaktion Biologie ansprechen und dort die Meinung anderer fachkundiger Wikipedianer einholen.
In Bezug auf die Durchführung kann ich Dir aber vielleicht ein paar Tipps geben:
  • Zunächst: Wenn Du auf Fragen auf Deiner Diskussionsseite antworten möchtest, brauchst Du keinen neuen Abschnitt eröffnen. Es genügt Deine Antwort mit „:“ am Beginn einzurücken. Die Anzahl der Doppelpunkte bestimmt dabei wie weit Du Deinen Diskussionsbeitrag einrücken möchtest. Wenn Du am Ende dann noch mit „--~~~~“ unterschreibst, kann jeder nachvollziehen wer was in einer Diskussion geschrieben hat.
  • Um Missverständnisse bei Zwischenarbeitsschritten zu vermeiden hat es sich bewährt, einen neuen Artikel zuerst mal auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum (BNR) vorzubereiten und erst dann in den Artikelnamensraum zu verschieben. Ich mache das auch so, weil man im BNR ungestört Arbeiten kann, ohne dass andere Benutzer übereifrig dazwischenfunken. Eine Anleitung dazu findest Du hier.
  • Ein sehr wichtiger Punkt ist auch immer Wikipedia:Belege.
Viel Erfolg (und Spaß) bei der Wikipedia-Arbeit. Wenn Du Fragen hast, kannst Du mich auch gerne auf meiner Diskussionsseite kontaktieren.
LG --Special Circumstances (Diskussion) 11:39, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die Seite Thecamoeben auf den alten Stand gebracht und Hinweise auf die Schalenamöben ausgemerzt. Das muss noch gegengelesen werden. (nicht signierter Beitrag von Rothaus (Diskussion | Beiträge) 12:18, 17. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

--Rothaus (Diskussion) 12:47, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Rothaus, ich schließe mich der Vorgehensweise von Special Circumstances an. Bitte entwerfe in Ruhe einen ausführlichen Beitrag über dein Fachgebiet, den Schalenamöben, mit entsprechenden Zitaten und Bildern (am besten über WP Commons hochladen). Wenn der Artikel fertig, kontaktiere bitte die WP Redaktion Biologie über die weitere Vorgehensweise. Gruß --Michael Linnenbach (Diskussion) 12:32, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten