Benutzer Diskussion:Rufus46/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rufus46 in Abschnitt Deutsche Fachwerkstraße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nußdorf am Inn

Ich wollt eigentlich gestern den Artikel übersetzen, bin aber nicht mehr dazugekommen. Tut mir Leid das dann so stehen gelassen zu haben. Gruß bene-87 11:10, 8. Jan. 2008 (CET)

kein Problem, setz den Link dann einfach wieder rein, wenn du fertig bist. --Rufus46 18:54, 8. Jan. 2008 (CET)

Hab ich gemacht, kann aber das Wappen, sowie die genauen Koordinaten nicht einfügen. Help me please! Gruß bene-87 12:10, 9. Jan. 2008 (CET)

Das Wappen ist drin, die Koordinaten ja auch schon.--Rufus46 12:57, 9. Jan. 2008 (CET)


Meersburg-Webcam

@Rufus46

Wahrscheinlich reibst du dir die Hände, dass du deinen Oberlehrer-Schädel mal wieder durchsetzen konntest. Es gibt halt Zeitgenossen, die brauchen das. Immer wieder überrascht es, wie Leute, die für einen Artikel bis dahin keinen Finger krumm gemacht haben, einfach daherkommen, nichts Produktives beisteuern, aber brachial irgend etwas rausschmeißen - und die tatsächlichen Mitarbeiter vor vollendete Tatsachen stellen. Du hast hier einen Link exekutiert, der 3 Jahre lang offenbar den WP-Artikel bereicherte, wie jedenfalls den Site-Betreibern in zahlreichen Mails bestätigt wurde. Den außerdem keiner der wirklichen Artikel-Mitarbeiter - Leute zumeist hier vom Ort oder aus seiner näheren Umgebung, die den Link kannten und schätzten - beanstandet hatten. Schließlich entstand die Meersburg-Bilder/Cam-Page einst überhaupt aus dem Gedanken, dem zwangsläufig nüchternen WP-Ortsartikeltext mit dem Hinweis auf diese buntere Meersburg-Page ein wenig Lebendigkeit zur Seite zu stellen. Und die Webstatistics zeigen, dass die Leser das offenbar ähnlich sahen und den Link in der Vergangenheit emsig nutzten. Hier wird sehr bezweifelt, dass mit den Angaben in den WP:WEB/O zwingend eine Page wie die betreffende gemeint ist. Von einem Ermessenspielraum gehen wir aus. Jedenfalls hast du mit deinem Rechthabezwang der Motivation der Site-Betreiber (zugleich seit langem Mitarbeiter am WP-Artikel), die Zeit, Energie und Geld in das ungesponserte und werbefreie Page-Projekt einbrachten, nun schönen Auftrieb gegeben. -- V.L. 21:29, 13. Jan. 2008 (CET)
... von wegen Finger krumm machen: Du hast in den fast drei Jahren, in denen du bei WP angemeldet bist, die recht überschaubare Anzahl von 12 Edits gemacht, bei 9 ging es um deine Webcam. Vielleicht wirst du schon nach weiteren drei Jahren endlich begreifen, dass Leute, die bei WP nur ihr eigenes Süppchen kochen wollen und dabei auch noch ziemlich arrogant auftreten (Link existiert seit 3 Jahren, wird es auch weiterhin tun), nicht besonders gern gesehen sind.
Von derartigen Benutzern kann man wohl kaum erwarten, dass sie ihre Fehler einsehen, so bleibt mir nur, dir weiter viel Erfolg mit deiner Webcam zu wünschen. Sie ist zweifellos die schönste und beste weit und breit. Es tut mir leid, dass sie gerade heute außer Betrieb ist. (Ich war's jedenfalls nicht).--Rufus46 12:05, 14. Jan. 2008 (CET)


Kaisersteinbruch

Na also, hätte mich schon gewundert, daß ein bis zwei Tage in einem meiner Artikel nicht irgendwas gelöscht wird. Der Hinweis auf die Kunstaktivitäten des Burgenlandes, zu denen das Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch ganz einfach gehört, wurde also von Ihnen gelöscht. Damit wird irgendeine Regel verletzt? Wikipedia heißt also: VERBOTEN IST ALLES, WAS NICHT AUSDRÜCKLICH ERLAUBT IST. Ich habe vor Monaten gedacht, hier gilt vor allem das FREIE WORT. Da ich aber ein klares Ziel verfolge, habe ich meine Wikipedia-Aktivitäten noch nicht eingestellt. Ich werde auch das aushalten. Gruß Helmuth Furch 22:00, 19. Jan. 2008

Der von mir gelöschte Weblink enthält eine KünstlerInnendatenbank Burgenland. Wieso der in einen Ortsteilartikel gehört, müsstest du mir schon erst erklären. (Logischerweise müsste er dann in jedem Artikel zu burgenländischen Orten erscheinen, in dem ein Künstler arbeitet.) Bitte WP:WEB beachten. Übrigens: Das ist nicht Dein Artikel. Und der Weblink zu deinem Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch ist ja noch da :-) --Rufus46 22:30, 19. Jan. 2008 (CET)

Grüß Gott! Sie hatten einen Link auf der Seite von Kastl entfernt. Die Aktion war unbegründet, weil WP:WEB durchaus beachtet ist. --Kastler 10. Feb. 2008

Hallo Kastler, aus WP:WEB: „Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“ Ich habe deinen Weblink zur Autobahngeschichte in eine Referenz umgewandelt. Das ist dann (hoffentlich) eine Lösung, die alle zufriedenstellt.--Rufus46 09:20, 10. Feb. 2008 (CET)

Ohne hier einen Änderungskrieg entfachen zu wollen, frage ich erstmal nach dem "Warum?". Powerbiker1 19:56, 11. Feb. 2008 (CET)

Danke, gegen Änderungskrieg bin ich auch.
Das Warum findest du hier und hier
im Detail:
WP:WEB:„Bitte sparsam und vom Feinsten. Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“ Darum habe ich www.localbahnen.de/ und www.barnick.de/weristwerinbayreuth.htm gelöscht.
WP:WEB/O:„Weblinks auf Bildergalerien können sinnvoll sein, sofern diese lexikalisch gestaltet sind und im Wikipedia-Artikel noch keine Bilder vorhanden sind.“ Darum habe ich www.bayreuthguide.de.vu und www.lebwohl.de gelöscht. Das sind keine schlechten Bilder, aber nicht geeignet für eine Enzyklopädie. --Rufus46 22:15, 11. Feb. 2008 (CET)
Ich hätte jetzt eigentlich erwartet, dass du mit dem Revertieren wartest, bis wir hier ausdiskutiert haben.--Rufus46 23:28, 11. Feb. 2008 (CET)
Habe mich eigentlich nur wegen zweier Seiten geärgert - die anderen magst Du von mir aus rauswerfen. Die Localbahn Bayreuth-Hollfeld ist eine durchaus Seite mit lokaler Bayreuther Beziehung - sowohl historisch wie auch aktuell - und das Wer ist wer ist ein sehr interessantes Nachschlagewerk, welches einen umfangreiche "Ehrenbürgerliste" erspart. Von Bilderlinks wie Lebwohl o.ä. halte ich hier auch nicht so viel. Sorry für den schnellen Revert.--Powerbiker1 08:03, 12. Feb. 2008 (CET)
ok, dann machen wir das so (auch wenn du mich nicht ganz überzeugt hast.) --Rufus46 08:18, 12. Feb. 2008 (CET)
Danke! Man kann ja miteinander reden. :-) --Powerbiker1 08:29, 12. Feb. 2008 (CET)

Corbières (Aude)

Hallo Rufus46, ich habe gesehen, dass es ein Disput wg. Corbières (Aude) gibt. Kann man sich darauf einigen den aktuellen Artikel Corbières (Aude) nach Corbières (Region) zu verschieben? Corbières (Aude) ist der offizielle Name der französischen Gemeinde Corbières im Département Aude, folglich sollte der Artikel Corbières (Aude) die Kommune behandeln. Zudem gibt es auch noch die Artikel Corbières (Bergland) und Corbières (Weinbaugebiet) mit ähnlichen Inhalten. Die fremdsprachlichen links auf der Seite Corbières (Aude) behandeln alle die Gemeinde Corbières. Gruß Prankster de 22:27, 16. Feb. 2008 (CET)

klingt vernünftig. Ich bin aber kein Fachmann für franz. Geografie. Am besten sollte die Diskussion auf Diskussion:Corbières (Aude) stattfinden. Wahrscheinlich kann dann der jetzige Artikel Corbières (Aude) - wie von dir ursprünglich beabsichtigt - ganz entfallen, nachdem der Inhalt in Corbières (Weinbaugebiet) und Corbières (Bergland) integriert ist, Überschneidungen sind ja schon vorhanden. Aber bitte nicht einfach ohne Disk überschreiben. --Rufus46 09:52, 17. Feb. 2008 (CET)

Hallo Rufus46,

könntest du bitte erläutern, was deine Weblink-Entfernungs-Aktion bei Orten im Landkreis Heilbronn soll und was du mit dem Hinweis bitte WP:WEB beachten bzw. bitte WP:WEB/O beachten bezweckst? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:09, 18. Feb. 2008 (CET)

Antwort unter Diskussion:Ittlingen#Weblinks --Rufus46 09:29, 19. Feb. 2008 (CET)
Es geht nicht nur um Ittlingen, deshalb mache ich mal hier weiter. Bzgl. dmoz: da muss ich mich in Ruhe kundig machen, ob bzw. seit wann das so gehandhabt wird. Ganz allgemein scheinst du mir aber eher Massenabfertigung als sorgfältige Bearbeitung zu betreiben und dabei öfters mal übers Ziel hinauszuschießen. Beispiel ist nicht nur Ittlingen, sondern auch Helfenberg. Hier hast du mit einem Standardkommentar einen Weblink entfernt, obwohl der sehr viele ausführliche Informationen zum Ort bietet. Warum? Ebenso bei Burg Wildeck: einen Weblink mit ausführlicher, bebilderter Beschreibung der Burg und ihrer heutigen Nutzung als staatliches Weinbauversuchsgut hast du mit einem nichtssagenden Standardkommentar entfernt – warum?
Später findet sich in deinen Bearbeitungskommentaren auch noch der Hinweis „dmoz-link enthält nur kommerzionelle Links“. Das Wort kommerzionell gibt es nicht – meinst du vielleicht kommerziell? Wenn ja, was meinst du damit? Und warum soll das deiner Meinung nach als Begründung dafür geeignet sein, den Weblink zu entfernen? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:26, 20. Feb. 2008 (CET)
Hallo Rosenzweig, danke für den ausführlichen Kommentar.
Helfenberg: Die Löschung ist wg. WP:WEB „Vermeide Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen“. Die Menüsteuerung auf der Seite funktioniert nur mit Java.
Burg Wildeck: ich finde nichts zur Geschichte o.ä., nur Infos zu einem Weinbaubetrieb, ganz interessant, aber gehört nicht in einen Ortsartikel. Drei Bilder, das war's, oder bin ich zu blöd?
kommerzionell-kommerziell: Danke für den Hinweis. Hast du dich eigentlich noch nie verschrieben? Nun, wie schon hier geschrieben: Bei WP:WEB#Formatierung steht ausdrücklich, dass die Forderung „Vom Feinsten“ auch für DMOZ-Links gilt. Ein Link auf eine Liste von Links auf Autoreparaturbetriebe, Steuerberater und Restaurants (nur so als Beispiel) ist für mich nicht „Vom Feinsten“.
„Massenabfertigung“: Das ist nun mal meine Arbeitsweise, dass ich mal das eine Thema bearbeite, mal ein anderes, in den letzten Tagen eben Weblinks in Ortsartikeln. Wenn ich mir unsicher bin, lasse ich lieber etwas stehen, aber sicher macht man auch mal einen Fehler, oder schätzt als Ortsfremder etwas falsch ein. Andererseits drückt man als Einheimischer gern mal beide Augen zu. Zugegeben, die Begründungen sind manchmal etwas kurz geraten, bekommt man aber auf Nachfrage auch ausführlicher.
Ittlingen: da warten wir einfach mal ab, bis du dir die Sache mit dmoz-links angesehen hast, eilt ja nicht.--Rufus46 19:29, 20. Feb. 2008 (CET)

Zur Massenabfertigung fällt mir dann noch das ein. Wenn das deine Arbeitsweise ist, solltest du versuchen gründlicher zu arbeiten. Hofres låt oss diskutera! 12:13, 21. Feb. 2008 (CET)

Wo ist dein Problem? Einen Link zu viel oder einen zu wenig gelöscht? WP:WEB: „Keine Links auf Webseiten zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen, sofern diese vom Kartendienst der Wikipedia abgedeckt werden können.“ Stehengelassen habe ich aber den „Innenstadtplan von Lörrach“, er bietet noch weitere brauchbare Infos. --Rufus46 12:26, 21. Feb. 2008 (CET)

Bleib doch bitte bei einer Löschbegründung. Und diese war der Verweis auf Wikipedia:WEB/O, was so ziemlich sinnfrei war. Außerdem hattest du wohl kaum "den Kartendienst der Wikipedia" im Artikel Lörrach mit dem von dir gelöschten Link verglichen. Dann hättest du gleich gesehen, dass deine Bearbeitung unnötig war. Auch hatte ich kein Problem, sondern wollte lediglich darauf Aufmerksam machen, dass deine Art der Arbeitsweise (=Massenabfertigung) manchmal vielleicht unangebracht ist. Das Fass kann also zu bleiben. Hofres låt oss diskutera! 14:21, 21. Feb. 2008 (CET)


Hallo Rufus46,

hier habe ich eine allgemeinere Diskussion begonnen. Den Helfenberg-Weblink habe ich mittlerweile mit direkter Verlinkung auf die Unterseite wieder eingesetzt. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:10, 24. Feb. 2008 (CET)

Ich finde es gut, das Dmoz-Thema mal auszudiskutieren. Deine Lösung bei Helfenberg (Ilsfeld) ist optimal. --Rufus46 18:37, 24. Feb. 2008 (CET)

Oberkochen

Hai Rufus,

wollte nur mal wissen, ob du besondere Gründe hattest, den einen zu entfernen [1], den anderen aber drin zu lassen. Mir erscheinen beide in etwa gleich „wertvoll“ oder auch nicht. Gruß, --dealerofsalvation 20:56, 24. Feb. 2008 (CET)

kannst gerne den anderen auch rausnehmen. --Rufus46 22:13, 24. Feb. 2008 (CET)

Eichstätt

Lieber Rufus, herzlichen Dank für den Hinweis mit den Wikipedia-Weblinks für Ortsartikel. Hab mit gefreut. --Chdeppisch 20:47, 28. Feb. 2008 (CET)

Gern geschehen.--Rufus46 21:35, 28. Feb. 2008 (CET)

Hallo Rufus, was gibt es denn an dem Link auf das video auszusetzen. Ich finde den Film sehr Informativ, kompakt und gut. Gerade solche Links und Videos machen des Web lebendig, und vermitteln einen echten Eindruck von einem Ort.

Danke für das feedback. Grüße, Marc --Marcmunich 13:34, 3. Mär. 2008 (CET)

Dein Weblink auf das Video bietet keinen wirklichen Mehrwert für den Artikel: Bilder gibt es unter
Commons: Bavaria – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
genug und der gesprochene Text bringt gegenüber dem doch recht ausführlichen Artikel auch nichts Neues. --Rufus46 17:09, 3. Mär. 2008 (CET)
Also ich kann unter dem von dir angegebenen Link
Commons: Bavaria – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
keine Videos finden.
Daher würde ich den Link schon wieder aufnehmen. Der Text mag nichts neues bringen, aber auch nichts falsches. Das Video unterstützt den Artikel und Zeigt die Bavaria in Film und Ton. Das sollte man den Lesern doch nicht nehmen.. oder?
Viele Grüße --Marcmunich 00:59, 4. Mär. 2008 (CET)
Ich kann nicht so recht erkennen, welchen Mehrwert bewegte Bilder bei einer so statischen Sache wie der Bavaria bringen sollen. --Rufus46 09:07, 4. Mär. 2008 (CET)

Bewegte Bilder beleben alles. Auch etwas statisches wie die Bavaria. Man kann all das besser aufnehmen. Man fühlt sich näher am geschehen und bekommt einen besseren Eindruck. Aus diesem Grunde Bewegen sich auch Bilder im Kino, das macht einfach mehr Spass als eine DIA-Vorführung. Findest du nicht? --Marcmunich 01:08, 5. Mär. 2008 (CET)

Bitte erkläre doch mal, warum du einfach so die Links zu den Bildergallerien zu Marktschorgast entfernt hast.

Die sinnentleerten generierten Tabellen über Parteizugehörigkeit der Gemeinderatsmitglieder stören offensichtlich niemanden, aber offensichtlich externe Links zu Bildern, bei denen man sich einen Eindruck verschaffen könnte, wie der Ort eigentlich aussieht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel

"Weblinks auf Bildergalerien können sinnvoll sein, sofern diese lexikalisch gestaltet sind und im Wikipedia-Artikel noch keine Bilder vorhanden sind"

--Shshsh 23:28, 3. Mär. 2008 (CET)

Bei den Links wird zwar etwas über "Ortsporträt", "Bildergalerie" und "Goldbergsee" angekündigt, aber auf jeder der drei Seiten steht genau das gleiche: Werbelinks massenhaft, z.B. "Münchnerinnen treffen - Hier treffen sich die Singles aus München und Umgebung." usw usw. Bitte zuerst nachschauen und dann meckern. --Rufus46 23:38, 3. Mär. 2008 (CET)
und wo du auf Marktschorgast sinnentleerte generierte Tabellen über Parteizugehörigkeit der Gemeinderatsmitglieder entdeckt hast, ist mir total schleierhaft. Reden wir überhaupt über den gleichen Artikel? --Rufus46 23:47, 3. Mär. 2008 (CET)

Putzkolonne

Hallo Rufus, hier einfach mal ein herzliches Dankeschön für deine Überprüfungen der Weblinks in den Ortsartikeln. Ich erschrecke regelmäßig, was du alles findest. Grüße --Zollernalb 00:25, 4. Mär. 2008 (CET)

Dass man für so eine Tätigkeit auch mal ein Lob bekommt, damit habe ich nicht gerechnet. Übrigens: Im Zollernalbkreis habe ich sehr sehr wenig gefunden :-) --Rufus46 08:49, 4. Mär. 2008 (CET)
Es gibt leider insgesamt viel zu wenig positives Feedback. Mach weiter so! --Zollernalb 08:54, 4. Mär. 2008 (CET)

Ich hatte auf der Artikelseite über den Aschaffenburger Stadtteil [[2]] in der Unterkategorie Weblinks einen Link auf eine Google-Map gesetzt [[3]], der entfernt wurde. Es war keine gewöhnliche Google-Map mit einem Kartenausschnitt mit dem betreffenden Ort, sondern eine von mir erstellte Map, (ich habe sie als interaktiv bezeichnet, weil mir nichts besseres einfiel), in der Ortsmarker für öffentliche Telefone, für Briefkästen, Spielplätze, Arztpraxen, Parks, Tankstellen usw. die jeweilige genaue Lage angeben. Ein Ortsfremder kann damit zum Beispiel ohne Probleme erkennen, wo er den nächsten Briefkasten findet. Viele Firmen in diesem Stadtteil habe ich in dieser Online-Karte mit Links zu deren Websites eingezeichnet. Ein Job-Suchender, der Näheres über ein bestimmtes Unternehmen als Arbeitgeber wissen will, kann so einfach die zu der Firma gehörende Website finden - das ist nicht immer ganz einfach, falls schon mal jemand den Webauftritt einer kleinen Werkstatt in einer Seitenstraße gesucht hat. Inzwischen sind in der Map, die ich übrigens ohne kommerzielle Hintergedanken erstellt habe, über 150 Ortsmarker zusammengekommen, zB auch Sportplätze, Radwege und Sehenswürdigkeiten mit weiterführenden Links. Die Begründung der Löschung durch Verweis auf die Seite Wikipedia:WEB/O, wo steht: "Ungeeignete Weblinks: ... auf maps.google.com, u.a. dafür ist die Koordinaten-Vorlage da" trifft meinem Verständnis nach deshalb nicht zu, weil die Koordinaten-Vorlage sich auf die Themenbereiche Georeferenzierung bzw. Links auf einen gewöhnlichen Online-Kartenausschnitt bezieht, und zum Thema interaktive Onlinekarten nichts mitteilt. Ich halte die in meiner Karte gesammelten Informationen für einen nützlichen Mehrwert für alle, die sich für den Ort interessieren, und kann die Löschung des Links aus dem Wikipedia-Artikel deshalb nicht nachvollziehen. --Polarflow 11:01, 8. Mär. 2008 (CET)

Hallo Polarflow, lies dir bitte auch noch WP:WWNI durch; nützlich für diese Disk ist auch Benutzer:LKD/linkgelöscht. Wir schreiben eben nicht eine Enzyklopädie für Leute, die den nächsten Briefkasten suchen. --Rufus46 12:50, 8. Mär. 2008 (CET)
Auch auf den weiteren beiden von Dir verlinkten Seiten finde ich keine Begründung für die Löschung. Ich finde es schade, dass Du nicht erklären kannst oder willst, weshalb Du den Link entfernt hast. Stattdessen nimmst Du einen Satz aus meinem Beitrag hier aus dem Zusammenhang und machst dich darüber lustig. Unter einer Diskussion stelle ich mir was anderes vor. Ich schlage vor, wir lassen über die Löschung eine Dritte Meinung [[4]] entscheiden.Polarflow 14:08, 9. Mär. 2008 (CET)
Hallo Polarflow, das gilt natürlich nicht nur für die Briefkästen, sondern auch für öffentliche Telefone, Spielplätze, Arztpraxen, Parks, Tankstellen usw. Das sind alles keine lexikalischen Informationen, Nützlichkeit in Alltagsdingen ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Das mit der dritten Meinung finde ich eine gute Idee. (Ich habe noch keine Erfahrung damit.) --Rufus46 14:35, 9. Mär. 2008 (CET)
Ich hab das hier mal auf [[5]] verlinkt. Polarflow 17:02, 10. Mär. 2008 (CET)
Laut [[6]] sollte man sich auf eine Artikeldiskussionsseite, nicht auf eine Benutzerdiskussionsseite beziehen. --Rufus46 17:09, 10. Mär. 2008 (CET)

"Dritte Meinung": Weblinks sollen weiterführende Informationen bieten. Kartenmaterial (auch angereicherte) werden über die Koordinaten verlinkt. Die geografische Position von Postkästen, Sportplätzen und ähnlichen Sachen sind keine weiterführenden Informationen. Die relevanten Richtlinienseiten sind schon genannt worden. Trublu ?! 17:47, 10. Mär. 2008 (CET)

Vierte Meinung: So isses ;-) --Zollernalb 17:53, 10. Mär. 2008 (CET)
Aha, in einem Ort ansässige Firmen mit hunderten Mitarbeitern, der genaue Standort von Sehenswürdigkeiten, die Lage von Landschaftsparks, Mobilfunkstationen, das sind also alles keine weiterführenden Informationen. Warum investieren dann Firmen in Portale, in denen Benutzer ortsbezogene Informationen einarbeiten sollen [7]? Garmin kündigt an, dass seine Navis bald Informationen aus Google Maps anzeigen können, sodass man damit suchen und sich zu einem dort eingezeichneten Punkt hinbringen lassen kann. Sind solche Infos alle völlig irrelevant für eine Online-Enzyklopädie? Ich meine nein. Wikipedia muss früher oder später ihre Inhalte ortsbezogen anbieten, dieses Einerlei aus angestaubten Texten und Bildchen ist sowas von veraltet, das interessiert bald keinen mehr. Aber gut, bei manchen dauerts eben etwas länger, bis sie das kapieren. Polarflow 21:02, 11. Mär. 2008 (CET)

Suchmaschine Tuningen

(Vandalismus-Vorgang 08./09.03.)

Hallo - habe mich nur zufällig mit dem Vorgang befasst. Bin weder Bewohner des Ortes, noch bin ich mit dem Autor - der den Weblink 3x eingestellt hat - bekannt. Trotzdem habe ich mich gewundert, wieso gleich 3 Wikipedianer sich auf den Link stürzen, um ihn zu entfernen? Ich habe mir den Weblink angeschaut und tatsächlich handelt es sich um eine non-kommerzielle Seite mit direktem und umfassendem Bezug auf die Ortschaft. Von daher wird der Link den WP-Grundsätzen über Weblinks gerecht, nach dem private Websiten (ohne kommerziellen Inhalt) zulässig sind, so lange diese relevante, weiterführende Informationen enthalten. Dass der Autor - anstatt die Diskussionsseite zu nutzen - im Artikel selbst gepostet hat war natürlich ungünstig. Doch hat er es ja optisch deutlich angehoben und selbst darauf verwiesen, dass sein Text zu löschen sei, der Weblink aber "bitte nicht". Also - wenn ich - als neutraler Nutzer - mich für diese Ortschaft interessieren würde - und es gäbe für einen so kleinen Ort (<3000 Einwohner) eine non-kommerzielle, private Website mit so vielen Infos - dann wäre ich sicher dankbar dafür, dass auch Wikipedia auf einen solchen Link verweist. Also wie begründet sich die Löschung? Viele Grüße --TomGaribaldi 09:36, 9. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: für meinen Begriff fällt der Link problemlos unter folgende Definition aus WP:WEB/O:
"In Einzelfällen eignen sich auch private Homepages, sofern sie viele neutrale Informationen über den Ort enthalten, die seriös erscheinen, sinnvollerweise noch mit Quellen belegt sind und noch nicht im Wikpedia-Artikel vorhanden sind." TomGaribaldi 09:38, 9. Mär. 2008 (CET)

WP:WEB: „Weblinks sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert zu dem Artikel und der offiziellen Seite bieten.“ Diesen Mehrwert konnte und kann ich nicht erkennen, auch nach längerem Suchen auf der etwas unübersichtlichen Startseite. Wo genau hast du „Mehrwert“ entdeckt? --Rufus46 09:47, 9. Mär. 2008 (CET)
Hallo Rufus46, ihre erhofften exakten Antworten auf (ihre) eröffnete Diskussion auf unserer » Diskussionsseite über ihre Weblinklöschung im Artikel Tuningen lassen auf sich warten, letzte Antwort vor 4 Wochen vom 9. Mär. 2008,  SuTu2007 17:47, 9. Apr. 2008 (CEST)
Wir warten (naja nicht wirklich…) immer noch auf deine Antwort auf die Frage: Wo ist der „Mehrwert“? --Rufus46 21:11, 9. Apr. 2008 (CEST)
Sie haben die Diskussion hier begonnen, dort stehen alle Mehrwerte, sie können es dort lesen: Bitte nur dort sachlich (ohne Klammertexte) antworten und Bezug zu den Inhalten in der Diskussion nehmen. SuTu2007 17:50, 10. Apr. 2008 (CEST)
Nein, einen Mehrwert für den WP-Artikel finde ich auch dort immer noch nicht. Da ich bei dir keine Absicht konstruktiv bei WP mitzuarbeiten erkennen kann, schlage ich vor, dass wir das hier beenden. --Rufus46 18:26, 10. Apr. 2008 (CEST)
Endlich haben sie sich erkenntlich gezeigt, dass sie sich aus der Verantwortung stehlen wollen, für ihre angezettelte Diskussion und Weblinklöschung. Ihnen kann man schreiben was man will, sie gehen nicht darauf ein, weil sie kein Interesse an einem gemeinschaftlichen Wikipedia haben, nicht umgekehrt. Sie hindern uns an der Mitarbeit, aber sie verstehen es anscheinend nicht, oder gewinnt man so Mitarbeiter?
Wir dachten uns schon lange, dass sie ihr eigenes Süppchen kochen und sich hinter Wikipedia für ihr Tun mit Standardsätzen verstecken müßen, was sehr schade ist aber da kann man eben nichts machen, weiterhin alles Gute. SuTu2007 20:08, 10. Apr. 2008 (CEST)

Ich bitte um Verzeihung. Mir wurde erst im Nachhinein diese Seite hier bewusst. Sorry für die Aufregung. Lg Plani 20:44, 11. Mär. 2008 (CET)

Hallo Plani, es ist meistens so, dass man hier unabsichtlich gegen Regeln verstößt, deine Aufregung hielt sich in Grenzen. Noch viel Spaß in Dornbirn. --Rufus46 20:52, 11. Mär. 2008 (CET)

Du hast Dich ja bei der Diskussion, ob der Artikel Mobbing das Prädikat „Lesenswert“ bekommen soll oder nicht, beteiligt. Der Artikel ist jetzt Kandidat für „exzellente Artikel“. Deine Stellungnahme in der aktuellen Diskussion ist jedenfalls willkommen. Vielleicht findest Du ja Zeit, Dich daran zu beteiligen. --Sampi 09:27, 21. Mär. 2008 (CET)

Hallo Rufus46 ! Danke für den Hinweis auf den toten Link, die Webseite der Langstädter-Ortsinitiative wurde umgestellt... Allerdings weiß ich nicht so recht mit deinem Kommentar umzugehen, warum wirfst du den Link http://www.langstadtaktuell.de/ raus ? Das ist eine Seite der Langstädter für und über ihren Ort und damit so ziemlich das Beste was man im Netz finden kann. Der allgemeine Verweis auf die WP-Regeln hilft mir hier leider beim Verständnis auch nicht weiter. Könntest du mir bitte nochmal konkret erklären was an der Seite nicht geeignet ist ? Vielleicht kann ich dich ja doch noch gnädig stimmen ;-) Grüße --17:00, 22. Mär. 2008 (CET)

Hallo RalfDA, WP:WEB/O: Ungeeignete Weblinks sind „Weblinks auf Homepages von Vereinen“ … „Veranstaltungskalender“. Beides trifft auf langstadt.de zu. WP:WEB fordert für Weblinks einen deutlichen Mehrwert zum Artikel. Diesen kann ich auf der verlinkten Seite nicht erkennen. Der Weblink ist für eine Enzyklopädie wenig geeignet, da dort kaum weiterführende Informationen zu dem Ort stehen und weil die Inhalte wohl ständig wechseln. Ganz interessant ist aber, dass du von www.langstadtaktuell.de redest, ich aber www.langstadt.de gelöscht habe, beide Seiten sind identisch. Insiderwissen? --Rufus46 19:24, 22. Mär. 2008 (CET)
Hallo Rufus46 ! ;-) nicht wirkliches Insiderwissen. Ich hatte den Artikel zu Langstadt angelegt, weil ich von dort komme (kann ja jedem mal passieren) und die Geschichte und die Beziehungen zur Umgebung für mich spannend sind. Der Verein zu Langstadtaktuell oder Langstadt.de setzt sich demnach auch aus Bekannten von mir zusammen....Ok ich bin befangen :-) Was ich aber noch einwenden möchte: Die Regeln beziehen sich auf Vereine allgemein, aber wenn der Verein den Ort und damit den Inhalt des Artikels promoten will, ist das schon recht hilfreich, wenn ich etwas über Langstadt erfahren möchte. Wenn wir in der Lage wären weitere Links zu Langstadt zu präsentieren die den WP-Regeln entsprechen würden, wäre ich auch problemlos mit einem Verzicht einverstanden, aber es gibt halt sonst nichts und dann ist der Einäugige schon wieder der König der Blinden. In Anbetracht der sonstigen Umsetzung der WP-Link-Richtlinien finde ich es nicht unbedingt verhältnismäßig auf diese Web-Seite(n) zu verzichten. Schau doch z.B. mal nach dem Produkt-Placement Slackline, wenn solche kaum bemäntelte Werbung hier bestehen bleibt, muss man bei den einzigen weiterführenden Informationen auch nicht unbedingt päpstlicher als der Papst sein. Schließlich ist die Seite (weil einzige) mit Sicherheit unter den 5 Besten zu dem Thema :-)). Aber ernsthaft: Alternativ könnte ich einen Abschnitt über Vereine in Langstadt einfügen und diesen mit Quellen (=Webseiten) belegen. Mehr Arbeit, aber vielleicht etwas näher an der Enzyklopädie ?!? Der Informationsumfang (und um den geht es mir) bliebe dann weitestgehend der Gleiche. Grüße --RalfDA 11:35, 24. Mär. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis, ich habe Slackline entmistet. Trublu ?! 11:49, 24. Mär. 2008 (CET)
Insiderwissen kann ja bei WP durchaus hilfreich sein, bei Ortsartikeln geht's nicht ohne. Nur „offizielle Seiten“ werden in jedem Falle akzeptiert, für alle anderen gilt „Nur vom Feinsten“ (WP:WEB). Fünf Weblinks ist die (ungefähre) Obergrenze, nicht die Untergrenze. Der Hinweis auf noch größere Sünden in anderen Artikeln ist in einem Wiki ein schlechtes Argument: Du kannst sie ja jederzeit beseitigen. Selbstverständlich kannst du einen Abschnitt über die Vereine erstellen, aber bitte nicht eine bloße Liste; Einzelnachweise sind nur nötig, wenn du etwas Umstrittenes einfügst (WP:BLG). Die Existenz einer Feuerwehr z.B. wird niemand anzweifeln.--Rufus46 15:08, 24. Mär. 2008 (CET)

Marktgemeinde Wartmannstetten/Pfarre Neunkirchen

Servus Rufus,

das Pfarrgebiet der Pfarre Neunkirchen erstreckt sich über die politischen Gemeinden Neunkirchen UND Wartmannstetten UND Natschbach-Liopersbach. Es hat daher jede Gemeinde das Recht, von ihrer Wikipediaseite auf die HP der Pfarre Neunkirchen zu verlinken. WEIL die 'Pfarre Neunkirchen' eben Neunkirchen UND Wartmannstetten UND Natschbach-Loipersbach umfasst.

Warum löscht du ständig Links, die die Vollständigkeit der Information der jeweiligen Seite garantieren??????

WAS HAST DU FÜR EIN PROBLEM??????????? von: mhofer1

Ich habe die Diskussion hier begonnen, da steht auch die Antwort auf deine Frage. Bitte dort weiterdiskutieren. --Rufus46 21:56, 25. Mär. 2008 (CET)

Naturschutzgebiet Dießener Tal

hallo Rufus,

Mit etwa 450 Einwohnern ist die Ortslage Dießen seit 1975 ein Stadtteil von Horb a. N. . Das Schutzgebiet liegt direkt im landschaftlichen Umfeld der Stadt Horb und zählt zum touristischen Einzugsbereich - von daher verstehe ich deine Löschung nicht!

Gruß Michael Linnenbach 17:08, 4. Apr. 2008 (CEST)

Du hast natürlich recht. Ich bin irgendwie auf die Startseite von www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de gekommen und habe dort natürlich keinen Bezug mehr gesehen. Habe schon revertiert. Grüße --Rufus46 17:50, 4. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Begrüßung

und Danke für die Tipps , ich will keine Werbeseite erstellen sondern lediglich Informationen geben Grüße--BannanaJoe 19:49, 18. Mai 2008 (CEST)

zu diesem Thema ist vielleicht WP:NPOV nützlich. Weiter viel Spaß bei WP! --Rufus46 19:53, 18. Mai 2008 (CEST)

Hallo Rufus46, also irgendwie kapier ich das nicht wieso sie mir die ganze Zeit meinen Link löschen, www.engelharz.de.vu ist die offizielle Seite von Engelharz, es gibt sonst keine andere von hier, und das meinen auch alle Einwohner. Außerdem bietet diese (meine) Homepage mehrere interessante Fotos über und von Engelharz, womit ich meine dass der Link begründet ist. Und wer bitte braucht bei so einer Seite ein Impressum?? Bei "about me" kann man sich alle Informationen über mich sprich den Ersteller und Besitzer der Homepage holen, die man braucht um mich kontaktieren zu können. Ich glaube sie wollen einfach nicht, dass die Leute die in Wikipedia nach Engelharz suchen auch noch auf meine Homepage kommen.

mfg Stefan Sauter


München Fotos

Hallo Rufus,

wollte mal "Danke" sagen für deine schönen und schnellen Münchenfotos: Hast Du auch welche von der Max-Joseph-Brücke? Viele Grüße GMH 23:28, 21. Jun. 2008 (CEST)

Hallo GMH, die Reichenbachbrücke habe ich schon zusammen mit der Corneliusbrücke „auf Vorrat“ fotografiert, war ja abzusehen, dass sie gleich dran kommt. Welche Brücke ist die nächste? Fotos von der Max-Joseph-Brücke kommen noch. Momentan ist die südlich gelegene Kiesbank voll mit Badegästen, das würde dann zu sehr vom Wesentlichen ablenken ;-) --Rufus46 08:19, 22. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, Kabelsteg, Luitpoldbrücke , Maximiliansbrücke. Hier wäre eine Spielwiese für Dich:Wikipedia:WikiProjekt München/Bilderwünsche, viele Grüße GMH 22:00, 22. Jun. 2008 (CEST)


Schlosspark Nymphenburg

Lieber Rufus46! Du hast vollkommen recht (NOTBREMSE muß gezogen werden), lies bitte meinen Disk.beitrag. Grüße -- RTH 17:36, 17. Jul. 2008 (CEST)

wasseramsel

servus,

ich bin dabei, den zuvor etwas kümmerlichen artikel zur art zu erweitern; in der versionshistory habe ich gesehen, dass der abschnitt zu den anpassungen von dir stammt - den habe ich auch bisher im artikel belassen; ich konnte alle angaben in meiner literatur weitgehend verifizieren bis auf eine - und das sind die mit mark gefüllten knochen. hast du noch eine ahnung, woher du das hast? ich finde zur pneumatisierung des skeletts keinen hinweis. grüße scops 09:13, 19. Jul. 2008 (CEST)

Ich schaue mal nach, ob ich das noch finde. Das Thema finde ich ja hochinteressant: ein schwimmender und tauchender Singvogel. Grüße -- Rufus46 09:45, 19. Jul. 2008 (CEST)
Schon gefunden: Einhard Bezzel, BLV-Handbuch Vögel, BLV Verlagsgesellschaft, München, 1995, ISBN 3-405-14736-0, S.381. Dort stehen auch die anderen Punkte.-- Rufus46 10:03, 19. Jul. 2008 (CEST)
sehe, dass du bei der wasseramsel hin und wieder vorbeischaust und korrigierst. wart bitte noch ein bisschen oder, noch besser, machs hier - der beitrag ist alles andere als fertig! ich hab ihn mal eingestellt, damit grundlegende informationen zur verfügung stehen. die anpassungssache muss sorgfältig erarbeitet werden und das verhaltenskapitel ist bei dieser art auch eine aufgabe. deshalb hab ich mal das tauchen rausgenommen, da das ohnehin einen eigenen abschnitt braucht. versteh mich aber bitte nicht falsch: natürlich begrüße ich änderungen und korrekturen. schönen gruß scops 09:24, 23. Jul. 2008 (CEST)

Seite auf Commons

Hast du eventuell ein Beispiel für eine auf Commons gestaltete Seite? --Usien 06:37, 22. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe schon etwas angefangen, so eine Seite zu machen (zunächst offline), in ein paar Tagen kann man dann die ersten Bilder sehen. Deine Mitarbeit ist dann sehr erwünscht. Wir können uns die Arbeit aufteilen. Ich gebe dir Bescheid.
Ich habe gedacht, für jedes Thema zum Schlosspark eine gallery zu machen, also Amalienburg, Apollotempel, Kaskade usw usw. Es können dort alle Bilder untergebracht werden. Die Arbeit besteht v.a. darin, zu jedem Bild auch eine Bildbeschreibung hinzuzufügen.
Beispiele für eine Seite bei Commons wäre Schloss Nymphenburg Grüße --Rufus46 08:43, 22. Jul. 2008 (CEST)
Das klingt gut. Bei den von mir eingestellten Bilder ist immer eine Beschreibung dabei, allerdings nur in deutscher Sprache. Meinst du, dass diese in der Form reicht? Muss eben n0ch ein Galerietext dazu. --Usien 10:18, 22. Jul. 2008 (CEST)
Manchmal ist auch gar keine Bildunterschrift nötig.
Ich hab schon mal angefangen. Schau mal hier --Rufus46 21:52, 22. Jul. 2008 (CEST)

Deine Bilder

Habe mir jetzt mal alle deine Bilder angeschaut. Sie sind zum überwiegenden Teil richtig gut. Verstehe daher nicht, warum du gelegentlich richtige Ausrutscher drin hast wie z.B. Siegestor oder manche vom Nymphenburger Park. Dass wir uns zur Zeit zum Teil mit den gleichen Themen befassten finde ich ganz gut, ist ein Ansporn für uns - oder! --Usien 19:53, 1. Aug. 2008 (CEST)

Danke für das Lob. Wie schon auf der dortigen Disk erwähnt, bin ich gerade dabei, die alten Bilder zum Schlosspark Nymphenburg neu zu bearbeiten und v.a. mit einer besseren Auflösung hochzuladen. Es gibt übrigens noch viele Artikel zu München ohne Bilder. --Rufus46 10:12, 2. Aug. 2008 (CEST)

Bilder Schlosspark Nymphenburg

Hallo Rufus46! München Nymphenburg Bruecke-3.jpg ist doch bei der Badenburg? (Also die Badenburg ist im Rücken?) Hab es ausgetauscht, das neue ist ja viel schöner. -- Die Sortierung auf Commons finde ich ehrlich gesagt noch wenig logisch... -- Grüße -- RTH 19:37, 2. Aug. 2008 (CEST)

Hallo RTH! Das ist die gleiche Brücke, nur von der anderen Seite fotografiert und zu einer anderen Jahreszeit. Ja, wir haben jetzt v.a. Sommer-Fotos, der Schlosspark zu verschiedenen Jahreszeiten wäre vielleicht ganz interessant. Na ja der nächste Herbst ist ja nicht weit.
Commons: es gibt zwei verschiedene Seiten:
Category:Gardens_of_Nymphenburg_Palace Alle Bilder alphabetisch (daran lässt sich nichts ändern).
Gardens of Nymphenburg Palace Alle Bilder, nach Themen sortiert.
Wenn du das zweite meinst, wie würdest du sortieren/gliedern? Die Seite ist auch noch nicht fertig. Du darfst sie natürlich ändern. Herzliche Grüße! --Rufus46 17:57, 3. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Rufus46! Das mit der alphabetischen Sortierung wußte ich nicht. -- Aber, habe mich neulich vergaloppiert: Du hast mit Deiner Frage nach der kleinen Kaskade natürlich total recht! Das ist sie nicht. Es ist einfach ein Wasserfall am Ende des südlichen Kanals (wird möglicherweise in Touristenprospekten als Kaskade bezeichnet). Mein Fehler, ich lösche den Absatz gleich und nehme das Bild dort weg. Bitte ändere doch die Legende und den Dateinamen des Bildes im Commons! -- Hatte am Wochenende einige Lit. mit Bildern von vor dem 2. Weltkrieg. Demnach: Die echte kleine Kaskade befindet sich im Kabinettsgarten. Dort 4 Statuen u.a. Leda mit Schwan und Diana. Die kleine Kaskade ist die ältere (1764), von Cuviliés. Ich kann sie mit Google-maps (die Volldeppen bezeichnen den ganzen Park als botanischen Garten!) aber nicht finden. Schau doch bitte auch mal. Das ist ja peinlich. Dann steht wohl auch bei Dehio Murkes. Mal schauen, ob wir alte gemeinfreie Bilder finden, falls das Teil zerstört sein sollte. -- Grüße -- RTH 18:14, 4. Aug. 2008 (CEST)

Ist doch kein Problem (wenn das der einzige Fehler war, der ein paar Tage bei WP stand...). Den Dateinamen kann man nicht ändern, aber natürlich die Beschreibung.
Es gibt einen nördlichen und einen südl. Kabinettsgarten, ich versuche da mal irgendwo über den Zaun zu schauen. Der Schlosspark birgt wohl noch manches Geheimnis. Bis bald. --Rufus46 19:29, 4. Aug. 2008 (CEST)
Es scheint sich um den südl. Kabinettsgarten zu handeln. --Rufus46 20:44, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ja, südl., ich erinnere mich jetzt, da vor ein paar Jahren versucht zu haben, über die Hecken zu schauen mit wenig Erfolg. -- Gleich noch ein paar Bildvorschläge: Die beiden Brunnenputti vor den Gewächshäusern, nett ist der kopfstehende (Delphin zieht einen Knaben abwärts, Vorbild im Vatikan), falls nicht zuviel abgebrochen ist. Die Pan-Gruppe wäre in höherer Auflösung gut. Einige der Standbilder haben zwei Schauseiten (doppelansichtig), gewollt, etwa Diana, da sind zwei Fotos nicht falsch, weil es ja kein ideales geben kann! Auch einige Detailaufnahmen bei den Standbildern: Cupido bei der Venus (von rechts), ebenso bei Bacchus (auch von rechts unten), den Schild bei der Minerva (darauf ein Maskaron). Hatte neulich einige Deiner Bilder der Standbilder beschriftet, welches ist Mars? (Kaskade), der hatte mal ein Schwert auf alten Fotos. Das Gebäude der alten Menagerie, wenn da irgendwas fotogen ist..., das ist das an die Mauer gebeppte, südl. Amalienburg. (Die Biber sollen vor Entstehung des Dörfchens nicht etwa in diesem Winzbecken gewohnt haben, sondern in Holzhäuschen, wo sie Weidenzweige knabberten, vermutlich bis man ihnen das Fell abzog.) RTH 16:28, 5. Aug. 2008 (CEST)
Die beiden Brunnenputti habe ich gerade hochgeladen. Mars ist der mit dem Schwert, vom Schloss gesehen links vorne. Athene ist doch die mit der Eule, Minerva die mit dem Schild (2006 hatte sie noch eine Lanze), oder? Detailaufnahmen ist eine gute Idee. Interessant ist auch der dreiköpfige Höllenhund beim Pluto. Von Diana gibt es schon zwei Ansichten. Die Pan-Gruppe ist mittlerweile von Sträuchern ziemlich zugewachsen, vielleicht besser im Herbst. --Rufus46 17:05, 5. Aug. 2008 (CEST)
In der Tat, dieser Spieß ist weg bei der Minerva. Hab den Mars gefunden. Die Flora von Freund Usien... ich find's nicht gut, den „zerbrechlichen“ Figuren mit den Bildrändern so auf den Leib zu rücken. Hmm. Diana und Ceres von der Seite sind gut, wegen Bewegung des Beines und Sichel. -- RTH 18:21, 5. Aug. 2008 (CEST)
Oh, oh... irgendwas ist mit den Bezeichnungen Minerva, Athene, jetzt bring ich's auch durcheinander. Schaue nachher nochmal nach... -- RTH 18:28, 5. Aug. 2008 (CEST)
Die beiden Delphin-Putti -- welcher steht in welchem Blumengarten? -- RTH 18:47, 5. Aug. 2008 (CEST)
Jetzt find ich den Kopfüber-Putto nicht, Du hattest ih doch hochgeladen? Der ist einfach spaßig, weil der Delphin so bitterböse dreinschaut. Könntest Du ihn bitte in den Artikel bringen? Hab da etwas Text vorbereitet, leider so wenig Platz für die Bilder dort. -- RTH 18:51, 5. Aug. 2008 (CEST)
Beim nächsten Besuch schaue ich mir die Lage genauer an. -- Rufus46 19:18, 5. Aug. 2008 (CEST)

Der Kopfüber-Putto ist vor dem Eisernen Haus, der aufrecht sitzende vor dem Geranienhaus. Minerva-Athene: Bei beiden Statuen (rechts vorne und rechts hinten) ist ein Eule, laut meinem München-Kunstlexikon (Biller/Rasp) ist vorne die Minerva und hinten die Athene. -- Rufus46 20:01, 6. Aug. 2008 (CEST)

Der südliche Kabinettsgarten ist leider nicht zugänglich. Durch den Zaun sieht man ein Stückchen Wasserbecken und hört ein Plätschern, das nach Kleiner Kaskade klingt... Wahrscheinlich ist es dort einfach zu eng für Besucher(?). Bei der alten Menagerie gibt es nichts zu fotografieren, die Gebäude sind außerhalb der Parkmauern, privat bewohnt, auch von außen nicht zugänglich. --Rufus46 09:28, 7. Aug. 2008 (CEST)

Ah, dank Dir für Deine Bemühungen. Hab eine mail an die Bayr. Schlöss. Verw. geschickt, wegen Verbleib der Statuen. Beim Wasserfall des südl. Kanals war früher eine Schleuse, um mit dem Boot zum Badenburger See zu gelangen. -- Schau mal hier! -- Die Eulen an den Figuren der Gr. Kaskade: Minerva ist die Dame mit dem Schild, das durch einen großen Maskaron geschmückt ist, kleine Eule links, wenn man davorsteht. Pallas Athene ist die Dame ebenfalls mit einem Schild. Hinter diesem Schild versteckt sich ein Uhu, der richtig hübsch ist/war, schönes Detail! Bitte überprüfe doch die Beschriftung Deiner Bilder in Commons, damit es zumindest im Label stimmt (die bayr. Kids und, schlimmer noch: ihre Kunstlehrer... und die Japaner -- wäre besser, man könnte die Dateinamen ändern! Die antiken Götter sind weltweit bekannt.) -- Noch ein schönes Detail: Flügelschuhe des Merkur. Halsband des Hundes der Diana soll signiert sein. -- Da die Damen und Herren Göttinen und Götter an ihren Atributen identifiziert werden, folgender Einfall zur Ordnung der Statuen in Commons: Ein Vollbild (ggf. zweite Ansicht) und darauf folgend, das wichtige Detail (also z.B. Kelch des Bacchus, Blitze des Jupiter, Schwert vom Mars). -- Grüße -- RTH 17:41, 7. Aug. 2008 (CEST)
Bei dem Wasserfall, den wir mal als Kleine Kaskade angesehen haben, könnte eine Schleuse gewesen sein, der Kanal unterhalb ist verbreitert und hat dann noch mal nach ca. 20m eine schmale Stelle. Schön, dass Athene und Minerva nun klar sind. Habe (hoffentlich) alle Statuen jetzt richtig beschriftet. In den Dateinamen war der Fehler nicht. Um die Details an den Statuen kümmere ich mich weiter. Ich muss mal bei Morgensonne hin. Kaum habe ich mich beklagt, dass der Pan zugewachsen ist, wurden die Gärtner aktiv. Lesen die hier mit? Ist auch etwas für die Morgensonne. Grüße! -- Rufus46 14:29, 8. Aug. 2008 (CEST)
Die Details sind gut, der Uhu gefält mir (vielleicht doch besser nur: Eule), und Askalaphos. Vielleicht wäre es gut, die Ziervasen extra zu gruppieren (da wird ja auf jeder irgendein Geschichtchen erzählt, was hier natürlich nicht alles reinpasst). -- Hat sich eigentlich was mit dem Sportplatz geändert (Richtung Laim)? -- Der nördl. Kabinettsgarten ist aber zugänglich? Was ist da jetzt? Bin noch unschlüssig, was ich über die Kab.gärten schreiben soll, wg. des südl. Wittelsb.-Privat(?)gartens. -- Wäre ja gut, wenn die Gärtner mitlesen würden...! Pan soll Carrara-Marmor sein und wird als strahlend weiß beschrieben (wenn da die Sonne von Osten hinkommt, wird's vielleicht), der Kopf war mal ab, wg. Bombeneinschlag. -- So gut wie den Artikel kriege ich den Nymph.park nicht hin. Grüße -- RTH 18:52, 9. Aug. 2008 (CEST)
Die Details auf den Ziervasen sind schlecht zu fotografieren, erstens weil rund, zweitens weil bei Sonnenschein ein Schatten auf halber Höhe durchs Bild geht, dann besser mal bei trübem Wetter. Der Pan ist nicht strahlend weiß, sitzt unter Bäumen, da bleibt der schönste Carrara-Marmor nicht weiß. Bombenschäden: Die Badenburg war auch ziemlich stark beschädigt, sollte man vielleicht erwähnen. Die Amalienburg hat man mit Tarnfarbe bemalt, aber es hat genützt. Der nördl. Kabinettsgarten ist wohl auch unzugänglich. Sportplätze: bei Google-Earth sind sie noch da. -- Rufus46 19:23, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ja, der Pan war mal weiß... Zu NS + Krieg mache ich noch einen kleinen Abschnitt, auch Bombenschäden, viele Baumverluste. -- Laß die Vasen, die kommen nicht gut rüber mit den Reliefs. -- Schönes Wochenende! RTH 19:42, 9. Aug. 2008 (CEST)

Johann Nepomuk Haller

Hab deinen anderen Putto untergebracht. -- RTH 18:10, 14. Aug. 2008 (CEST)

Kabinettsgärten

Hallo Rufus46! Gute Bilder! Die Statuen sind ja damit vollständig dokumentiert! Die sind bei August Alckens, Die Plastiken im Schloßpark Nymphenburg, 1938, abgebildet. Ich dachte, die wären zerstört. Es wird der Bayr. Verw. wahrscheinlich nicht gefallen, schätze ich. Zumal der Zustand des Teilgartens peinlich ist (haben die noch nicht gemerkt, daß der Krieg vorbei ist?). Der südl. Garten wurde von Klenze mal superextraschön hergerichtet („mon bijou“), was immer davon heute übrig ist. Möglicherweise gibt es Probleme! -- Die Papageien prüfe ich morgen mal in der Literatur. -- Pan ist auch schön, ich nehme das 2.Bild. Offenbar sind die Hörner des Tieres ersetzt. Hab was zum südl. Kanal geschrieben, da könnte der Wasserfall wieder hinein. Was ich historisch nicht verstehe (Bellotto, gen. Canaletto, hat es ja exakt wiedergegeben): Es müssen ja Klapp-/Drehbrücken gewesen sein und - wie haben sie diese vielen Fontänen betrieben? Es gibt in der Gegend absolut kein ausreichendes natürliches Gefälle, um diesen Druck zu erzeugen! Es müßte also noch weitere Wasserräder und Pumpen gegeben haben, wieso weiß man davon nichts? Gruß -- RTH 17:15, 15. Aug. 2008 (CEST)

Wenn man etwas zu den Skulpturen schreiben kann, bräuchte man auch noch einen Abschnitt "Nö. Kabinettsgarten" unter "Skulpturenprogramm". Was stellen die Skulpturen dar? Kennt man die Künstler?
Zur Vollständigkeit: in den Blumengärten, Südseite zw. Eisernem und Geranienhaus, gibt es noch eine Statue eines weibl. Akts. --Rufus46 17:39, 15. Aug. 2008 (CEST)
Kümmere mich um die Statuen (sog. Hermen, vom Sockel her, besser: hermenartig). -- Habe einen Abschnitt Gartengeschichtliche Einordnung erfunden und weiter unten eingefügt, Anlaß war Deine Frage, warum überhaupt diese aufwendige Umformung zum Landschaftspark. Ob so eine eher essayistische Betrachtung in dem Artikel erwünscht ist... wird nicht jedem gefallen. Vielleicht mags Du mal lesen, verbessere grad noch was. -- RTH 18:13, 15. Aug. 2008 (CEST)
Hab gerade Lit. aus der UB geholt, schaue am Wochenende mal, wegen Kab.gärten. Die Statuen im nördl. scheine bislang in Farbe gar nicht komplett veröffentlicht. Schönes Wochenende -- RTH 19:32, 16. Aug. 2008 (CEST)
Interessant wäre auch noch, welche Funktion dieses Becken hatte. Ein Bad? --Rufus46 23:20, 17. Aug. 2008 (CEST)
Nein, eine Fontäne. Ich ändere den Abschnitt, neue Informationen. Ist übrigens der älteste Teil des Gartens, der noch erhalten. -- RTH 17:17, 18. Aug. 2008 (CEST)
Wozu dann die Treppe?--Rufus46 17:39, 18. Aug. 2008 (CEST)
Steht nirgends, rätselhaft. Ebenso nix zu den Papageien. Lies doch mal meinen Text. Grüße -- RTH 18:55, 18. Aug. 2008 (CEST)
Schedler schreibt, Springbrunnen. Hab es geändert. Also dieses runde Becken liegt doch in Richtung Kanal? Zwischen dem Becken und Kanal muß der Pavillon gewesen sein. Oder stelle ich mir das von der Lage falsch vor? (Komme heute nicht viel weiter, Schubbay nervt mit Änderungen in allen möglichen Artikeln. Der ist mir keine Hilfe. Leider.) -- Grüße -- RTH 17:44, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ja, das Becken ist Richtung Kanal, viel Platz ist da aber nicht mehr für einen Pavillon. Der KG liegt auch tiefer als der Weg am Kanal. Gut Ding braucht Weil. Grüße --Rufus46 18:14, 19. Aug. 2008 (CEST)

Weitere Statuen...

Hallo Rufus! Hab eben nochmal die Details angeschaut, die Du aufgenommen hast. Die Signatur am Handgelenk ist ja tatsächlich noch erkennbar! Schön auch die Allegorie des Windes beim Äolus. Laut Dehio 2006 sollen Herkules und Pallas Athene an der Kaskade Kopien von 1999 sein. ich finde, sie sehen älter aus, das übernehme ich erstmal nicht. -- Ich war nie im sog. Orangerietrakt -- da sollen (zumindest früher) die Originalstatuen stehen, von denen Kopien draußen stehen. So die drei Puttengruppen vor dem Schloß (Ostseite), urspr. von Auliczek. Ebenso angeblich die Orig. der Figuren von der kleinen Kaskade. Ich traue diesen Informationen erst, wenn Du sie entdeckt hast... -- Noch etwas: In der Residenz (habe ich wegen der Touris immer nur teilweise besichtigt, es ist manchmal allzu arg) sollen beide Ölgemälde von Belotto Bernardo (genannt Canaletto) hängen. Zumindest das gartenseitige (Flora-Fontäne in der Mitte, ganz links ein Boot, das durch eine gerade geöffnet Brücke fährt) ist wohl noch nicht in Commons? Canaletto malt alles ganz exakt, jedes Detail hat Informationswert. -- In Commons fehlt wohl auch (oder gibt's das woanders?) das Innere der Amalienburg (das Gitter auf dem Dach ist auch interessant, war ja so eine Art Jägerstand). Grüße -- RTH 16:48, 20. Aug. 2008 (CEST)

Die drei Puttengruppen auf der Stadtseite habe ich fotografiert (das sind also Kopien von Auliczeks Originalen?), ich lade sie bis morgen hoch. Canalettos Bilder sind interessant, dann lohnt es sich ja, mal die Residenz aufzusuchen. Hast du das Pagodenburg-Bild von Franz Joachim Beich gesehen? Ja, das Innere der Parkburgen muss ich mir auch noch vornehmen; innen zu fotografieren, ist manchmal nicht einfach, vor allem, wenn es um den Gesamteindruck geht. Wie schon gesagt: gut Ding braucht Weil. -- Rufus46 17:03, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ja, Auliczek, Kopien schon von vor dem 2. Weltkrieg. Pagodenburg-Bilder -- sind da noch welche extra? Bei der Pagodenburg weiß ich nicht, welches wir in den Artikel nehmen sollen. Mit der Spiegelung im See ist natürlich schön, weil das romantisch konzeptionell gewollt ist. Die Amalienburg ist schwierig, weil der umliegende Garten (Sckell's mißlungenes Werk) ja überhaupt nicht paßt, da war ein Rokoko-Garten, Hauptteil nach Osten (Gartenseite des Schlösschens, heute schwer verständlich, da ist die Diana in der Mitte). Innen noch schwieriger. Die Amalienburg zählt in der Literatur zum besten, was vom Rokoko in Deutschland vorhanden, gilt als absolutes highlight bei den Fachleuten. -- In der Magdalenenklause die Büßerin Magdalena von Volpini, gartenhistorisch sind diese Grottierungen mit Muscheln und Kieseln wichtig. Da war doch ein Altar? In der Apsis nach Süden (also falsche Richtung? Kreuz auf dem Dach scheint nach Osten?)Ich meine, die anderen Räume haben kein Grottendekor. -- RTH 17:28, 20. Aug. 2008 (CEST)
Franz Joachim Beich: Pagodenburg, 1722-23
Pagodenburg: ich meine dieses Bild; ich habe es in der Ausstellung im Geranienhaus fotografiert. Gruß -- Rufus46 18:11, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ach, ich dachte Reich sei der Fotograf! Das habe ich noch nie gesehen, das ist schön. Können wir es einbauen? Wird vielleicht zuviel Es zeigt das barocke Gartenparterre der Pagodenburg, würde dem Leser einen Eindruck vermitteln, wie diese Partie damals war. -- Hab den Abschnitt Magdalenenklause neu geschrieben, könntest Du so gut sein, und die Himmelsrichtungen mal nachvollziehen? Ich glaube, so ist es richtig. Der eigene Artikel, den es gibt, ist, finde ich, recht tendenziös, mit Ausdrücken wie wunderbar etc. Grüße -- RTH 18:36, 20. Aug. 2008 (CEST)

Guillielmus de Grof

Hallo Rufus, schau, wo dein Neptun ist. Gruß -- RTH 18:18, 22. Aug. 2008 (CEST)

Verbleib der Werke ergänzt. Ist natürlich nur eine Auswahl. Einiges ist im Krieg in der Residenz verbrannt. In der Badenburg wohl die letzten Bleifiguren! -- RTH 17:45, 26. Aug. 2008 (CEST)
Danke! --Rufus46 19:13, 26. Aug. 2008 (CEST)

Gänsesäger

Hallo Rufus46 - hättest Du Lust noch mal einen Blick auf den Gänsesäger zu werfen? Auch dieser Artikel ist inzwischen von fischereiwirtschaftlichen orientierten Edits durchsetzt. Zudem fehlen Quellen. Der ganze Abschnitt ==Ist der Gänsesäger ein "Fischereischädling"?== müsste überarbeitet (und eine andere Zwischenüberschrift gefunden) werden. Ich habe ihn vor einiger Zeit bei der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung eingetragen, bisher ohne Erfolg. Mir selbst fehlt es an Fachkenntnissen. Gruß, --Burkhard 22:26, 30. Aug. 2008 (CEST)

s.KG

Lies doch mal bitte meinen soeben ergänzten Entwurfstext und überprüfe ihn. Wenn o.k. bitte mit Bild kopieren, das Vogelhaus wäre auch gut im Artikel. Mach wie Du es für richtig hältst. Grüße -- RTH 17:05, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ah, Du hast ja die kl. Kaskade! Das ist ja sensationell. Die Figürchen sehen ja recht neu aus. Bei der alten Diana ist die Nase angesetzt, also repariert. Daran kann man sie von einer Kopie unterscheiden. Den Nape d'eau kassiere ich wieder ein, Adalbert von bayern nennt das so, leider finde ich es in keinem der franz. Wörterbücher hier, also erstmal einfach Springbrunnen (nappe d'eau ist eine große Wasserfläche, also das ist mir zu mißverständlich, vielleicht kann ich es irgendwann klären.) -- RTH 17:48, 3. Sep. 2008 (CEST)

Die Platane links müßte ja noch aus Sckells Zeit stammen. Bijou nehme ich wieder weg, weiß nicht welcher Wittelsbacher das sagte. Endymion schläft doch? -- RTH 18:14, 3. Sep. 2008 (CEST)
PS: Das ist ja jetzt wirklich fein mit dem s.KG! Hab nochmal wegen Wiederholung etwas umgestellt, hoffe es ist so richtig. Diese Venus in der Ädikula (oder ist die leer?) soll im Original in/an (?) der Residenz stehen. Da ich es nicht weiß, lasse ich dieses Detail weg. -- Was mir gerade aufgefallen ist: Dein Brückenbild mit der Brücke zur Pagodenburg: das müßte doch eigentlich eine alte (aus Sckell-zeit) stammende, somit nicht aus Beton gefertigte Brücke sein, eigentlich die älteste? -- RTH 18:29, 3. Sep. 2008 (CEST)
Diese Nische in der Ädikula habe ich gesehen, oben ein runder Bogen, ob eine Statue drin stand, da bin ich mir jetzt unsicher, man muss da durch die Sträucher schauen. Kläre ich hoffentlich beim nächsten mal. Desgleichen das mit der Brücke. Endymion sitzt sehr entspannt, könnte sein, dass er schläft. Das Bild der Original(?)-Diana ist eigentlich so gut, dass man es bringen könnte? -- Rufus46 19:44, 3. Sep. 2008 (CEST)
Es ist die Leda mit der kaputten Nase, hatte ich verwechselt. Ich denke, zwei Bilder für den südl. KG sind im Artikel genug, wir sind ja knapp mit dem Platz. -- RTH 17:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ich dachte nur an Commons. --Rufus46 18:37, 4. Sep. 2008 (CEST)
Wenn die Qualität reicht -- aber man sollte anmerken, daß es das alte Orig. ist, dort deponiert. -- RTH 18:42, 4. Sep. 2008 (CEST)

Hab deine Schleuse eingebaut, gut so? Niveau kl. Kask. treibt mich um -- siehe Disk.seite Nym. -- RTH 18:49, 4. Sep. 2008 (CEST)

Der Bleiputto in der Badenburg ist ja interessant. So müssen all diese Statuen ausgesehen haben, die vor den Marmorteilen draußen standen. -- RTH 17:54, 5. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe noch mal nachgeschaut: In der Ädikula steht eine Venus. Leider kein Foto, weil teilw. von der Vegetation verdeckt. Wahrscheinlich eine Kopie. Die oben angesprochene Brücke in der Nähe der Pagodenburg ist aus Beton. Ich werde bei weiteren Spaziergängen nach Originalbrücken Ausschau halten. Das Laub färbt sich allmählich herbstlich... Grüße --Rufus46 21:57, 1. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Rufus, war und bin noch mit einigen ganz anderen Dingen beschäftigt. -- Der Text mit der Venus in der Nische ist nach Deinen neuen Recherchen somit korrekt? -- Vielleicht mußten ja alle Brücken schlichtweg erneuert werden. Ich finde diesen Gedanken, daß sie mit Gondeln und Booten da herumfahren konnten, äußerst reizvoll (nicht bei der Pagodenburg, das ging wohl nicht). -- Rest der zweiten Schleuse müßten doch beim Umflutkanal nördlich der Gr. Kaskade sein. -- Viele Grüße -- RTH 18:05, 2. Okt. 2008 (CEST)


Straßennamen

solange es relevanzt für den Eintrag ist, gehört [8] es imho auch in den Artikel --Verum © 21:54, 5. Okt. 2008 (CEST)

Um welchen Artikel geht es überhaupt? Welche Person? --Rufus46 22:49, 5. Okt. 2008 (CEST)
hier zeigt sich der wahre Löschtroll -löscht einzig um seine edits zu erhöhen, ohne zu wissen was er macht, bisher bei Adalbert Stifter‎, Sebastian Kneipp‎, Emil Nolde‎ und einigen anderen. Ich empfehle Carl Friedrich Goerdeler, da lohnt es sich wenigstens richtig. Werde bei der nächsten Löschung eine VM machen. --Verum © 23:32, 5. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Verum, ich habe begründet, warum ich die Erwähnung der Straßennamen gelöscht habe: weil sie einfach in sehr vielen Orten diese Straßennamen gibt, und ich keinen Grund sehe, ausgerechnet die (z.B.) in Fulda aufzuführen. Es geht hier natürlich nicht um die Relevanz der Personen, die ist unbestritten. Und lege dir bitte einen etwas freundlicheren Diskussionsstil zu, das wäre nett. Bitte mit Benutzernamen unterschreiben. --Rufus46 23:55, 5. Okt. 2008 (CEST)
Nach Deinem Eintrag auf der Disk. von Verum will ich Dich nur kurz auf diese Diskussion hinweisen (falls Du es noch nicht gesehen hast). --Sabata 08:11, 6. Okt. 2008 (CEST)
Danke. --Rufus46 08:21, 6. Okt. 2008 (CEST)

Danke Dir

Ganz dolle, dass du im Wattenmeer die ganze Zeit meine Wild über den Text verteilten Tipp- und sonstigen Fehler so tapfer durchgehst. Kann ich dir Kaffee, Kekse oder frisches Obst anbieten? -- southpark 08:58, 7. Okt. 2008 (CEST)

Engelharz

ich warte immer noch auf eine Antwort !! Mein Link ist begründet und ich werde ihn wieder einstellen, und kommen sie mir nicht mit so einem Firlefranz als Begründung, ich kann sie wirklich nicht verstehen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.173.199.71 (DiskussionBeiträge) 02:54, 18. Okt. 2008 (CET))

um welchen Link geht es eigentlich? --Rufus46 11:36, 18. Okt. 2008 (CEST)

es geht bei dem Wikipedia-Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Engelharz um meinen Link zu www.engelharz.de.vu den ich dort haben, will, aber sie mir ja immer wieder löschten

Votivschiffe

Wieso werden von meiner Website über Votivschiffe einfach Inhalte genommen und hier eingestellt, ohne Quellenangabe oder Link? Und wenn ich diesen geklauten Beitrag wieder lösche, wird er wieder eingestellt. Ich werde ihn wieder löschen, das ist keine Art, mit geistigem Eigentum anderer umzugehen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.46.127.134 (DiskussionBeiträge) 10:29, 22. Okt. 2008 (CET))

Du meinst wahrscheinlich den Artikel Votivgabe. Wenn das wirklich so ist, dass Texte von deiner Website hier einfach reinkopiert wurden, dann ist das nicht in Ordnung und widerspricht ganz klar den WP-Grundsätzen WP:URV. Nenne bitte die Seite, von der die Texte genommen wurden (ich habe mit Google nichts gefunden!) und mit dieser Begründung kannst du selbstverständlich löschen. Ich habe nur eine nicht begründete Löschung revertiert, konnte ja nicht ahnen, was dich stört.-- Rufus46 18:40, 22. Okt. 2008 (CEST)

Aufräumarbeiten bei den diversen Bildhauern

Ich muss Dir einfach mal DANKE! sagen. Bildhauer? ... nun ja, das ist das, was ich so mitkriege. Ich wünsache Dir weiterhin Geduld und Ausdauer. Viele Grüße --Wilkinus 08:50, 26. Okt. 2008 (CET)

Thanks

Auch wenn wir vielleicht nicht unbedingt den besten Eindruck voneinander hatten bei unserer ersten begegnung hier, bin ich Dir mittlerweile dankbar, das du hinter mir ein bißchen aufräumst. Wobei Du gerne auch textliche Änderungen vornehmen kannst. Ich werde sie schon revertieren, falls sie sinnentstellend werden. Viele Grüße --و © 00:37, 27. Okt. 2008 (CET)

Hallo, du bist mir aufgefallen durch deinen großzügigen Umgang mit der dt. Rechtschreibung. Das meiste ließe sich wohl vermeiden, wenn du das Geschriebene anschließend einfach noch mal durchliest. Wäre mir schon lieber ;-) Inhaltlich kann ich bei deinen Themen ohnehin kaum etwas beitragen. --Rufus46 08:56, 27. Okt. 2008 (CET)

Peter Lenk, Global Player

Ich hoffe ich mache das hier richtig, mein erster Versuch! In dem Artikel über Peter Lenk ist als einer der "Global Player" Hans Eichel angegeben, ich denke aber dass es sich um Peer Steinbrück handelt, der aktuell Finanzminister ist und ein Bildvergleich hat es mir bestätigt.

PS. Wenn das hier der falsche Platz war wüsste ich gerne wie ich es richtig machen kann -danke Holger

Diskussionen zum Artikel besser in der dortigen Diskussion. Änderungen bitte mit Quelle belegen. Ich musste deine Änderung revertieren, weil ein Zeitungsartikel Hans Eichel nennt. -- Rufus46 08:36, 31. Okt. 2008 (CET)

Brünnstein

Hallo Rufus46, schreibe wegen Überschneidung der gallery mit der Infobox bei Firefox. Bei mir (ab 3.0.x) geht das mit Firefox klaglos, die Galerie hüpft nach unten, wenn daneben nicht genug Platz ist. Ich dachte eigentlich, das Problem, das ich auch kenne, wurde an zentraler Stelle gelöst. Darum mache ich auch solche Umbrüche ([9]), die hässlichen Leerraum erzeugen, gerne wieder weg. Aber wenn es noch Probleme gibt, ... Meine Frage: welche Version von Firefox hast du im Einsatz, und geht es wirklich nicht? lg --Herzi Pinki 23:33, 21. Nov. 2008 (CET)

Hallo Herzi Pinki, ich benutze FF 2.0. und damit gibt es die Überlappung (IE 6.0 und Opera 9.23 zeigen keine Überlappung, Google Chrome 0.3 verhält sich wie FF 2.0, also mit Überlappung). Wenn ich auf 3.0 umsteige, was ich schon sollte, löst es das Problem nicht, weil bestimmt noch viele 2.0 benutzen. perrow="3" ist natürlich auch eine gute Lösung, obwohl das Problem bei einem verkleinerten Fenster oder größerer Schrift wieder auftritt. Die beste Lösung wäre ja, den hässlichen Leerraum durch Text aufzufüllen ;-) Grüße -- Rufus46 07:58, 22. Nov. 2008 (CET)

Dominique Girard

Hallo Rufus! Falls Du für diesen Artikel ein Bild hast, vielleicht zum Gartenparterre in Schleißheim... Ein Porträt von Girard existiert offenbar nicht. Herzliche Grüße und einen schönen Advent -- RTH 18:54, 28. Nov. 2008 (CET)

Deutsche Fachwerkstraße

Hallo Rufus! Gemäß www.deutsche-fachwerkstraße.de liegt Oberweidbach nicht an der Deutschen Fachwerkstraße. Also bitte

‣ Die Seite www.deutsche-fachwerkstraße.de ist falsch. -> Wenn dir nähere Informationen vorliegen, bitte den Betreiber um eine Korrektur.

‣ Oberweidbach sollte an der Deutschen Fachwerkstraße liegen -> Bittte die ARGE Historische Fachwerkstädte e.V. eine Route aufzulegen, die Oberweidbach mit einschließt

‣ Die Wikipediaseite Oberweidbach ist falsch -> Bitte die letzte Aktion wieder Rückgängig machen, da ich die Information schon korrigiert hatte.

Danke! Gruß --79.200.102.134 12:13, 24. Dez. 2008 (CET)

Bei diesem Thema kenne ich mich leider nicht aus. --Rufus46 19:36, 25. Dez. 2008 (CET)