Benutzer Diskussion:Rufus46/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielen Dank

Für die Rücksetzung meiner Seite.. hatte es gar nicht bemerkt. Ein schönes Jahr 2013! šùþërmØhî (Diskussion) 08:49, 2. Jan. 2013 (CET)

Wetterstation in Kiefersfelden

Lieber Rufus,

da du die Änderung der Wetterstation in Kiefersfelden gesichtet hast, wende ich mich an dich.

Ich möchte betonen, dass es mir NICHT darum geht, dass irgendeine Werbung für die Kachelmann-Firma auf Wikipedia gemacht wird. Aber es ist ein informationeller Mehrwert, wenn man das Wetter in Kiefersfelden direkt abfragen kann. Durch die Änderung des Eintrags ist diese Möglichkeit aber zunichte gemacht worden. Vielleicht kannst du zusätzlich einen Link zu der Wetterstation des DWD in Kiefersfelden-Gach anbringen, über den man diese Möglichkeit wieder hat. Sollte der DWD diese Information nicht öffentlich bereitstellen (was man eigentlich von einer öffentlich-rechtlichen Institution, die vom Steuerzahler finanziert wird, erwarten könnte), plädiere ich dafür, wieder den alten Link einzurichten. Ich finde es außerdem sehr schade, dass jemand diese Änderung (möglicherweise bewußt?) anonym vorgenommen hat, man könnte fast den DWD selbst in Verdacht haben, der sich über Konkurrenz ärgert. (Der DWD ist mir leider als ziemlich arrogante Institution bekannt. Ich kann mich gut an die Zeit von Tschernobyl erinnern, und die arrogante und verharmlosende Art und Weise, in der damals Herr West in den Wetterberichten des ZDF die Situation dargestellt hat.)

Viele Grüße --Tristram (Diskussion) 12:46, 14. Jan. 2013 (CET)

Hallo Tristram, Einzelnachweise dienen ja (eigentlich) nur dazu, die zugehörige Aussage zu belegen, was der neue Link ja tut. Anscheinend gehört die Kieferer Station zum DWD, damit ist alles korrekt. Der alte Link bietet allerdings mehr Informationen, darum habe ich die Änderung nur ungern gesichtet. Ich versuche es nun mal mit einem Doppel-Einzelnachweis, damit sind beide Bedürfnisse befriedigt. Grüße --Rufus46 13:03, 14. Jan. 2013 (CET)
Vielen Dank! Gruß --Tristram (Diskussion) 15:02, 14. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Ort an der Donau

Hallo Rufus46! Nach welchem Kriterium gehst du da? Du hast auch Orte einsortiert, die gar nicht direkt an der Donau liegen. Ich weiß nicht, ob es den Sinn der Kategorie erfüllt, wenn man da auch Orte einsortiert, über deren Gemeindegebiet der Fluss zwar fließt, die selbst aber gar nicht direkt an der Donau liegen... -- Chaddy · DDÜP 16:54, 21. Jan. 2013 (CET)

Welche Orte meinst du genau? Ich denke schon, dass ein Ort an einem Fluss liegt, wenn er über dessen Gebiet fließt. Oder welches Kriterium würdest du vorschlagen? Gruß --Rufus46 16:59, 21. Jan. 2013 (CET)
Z. B. Zirgesheim, Genderkingen (da wäre übrigen der Lech deutlich näher als die Donau), Niederschönenfeld oder Rennertshofen (ich kenn die Orte, in der Gegen bin ich aufgewachsen ;) ). Die liegen alle zwar in der Nähe der Donau, zwischen einigen hundert Metern und zwei Kilometern entfernt, aber sie liegen eben nicht direkt an der Donau. Insofern zählt das für mich jetzt eigentlich nicht...
Und zwecks Gemeinde/Ort: Da muss man eigentlich genauer differenzieren, aber das Problem liegt schon ganz grundsätzlich in unseren Gemeindeartikeln verankert. Der Hauptort einer Gemeinde ist auch ein eigener Ort und nicht mit der Gemeinde identisch. -- Chaddy · DDÜP 17:19, 21. Jan. 2013 (CET)
Also nur, wenn das Ortszentrum direkt an der Donau liegt, wie z.B. in Regensburg oder Neuburg? Ich habe das viel weiter ausgelegt: Auch wenn nur ein Zipfelchen des Gemeindegebiets an der Donau liegt. Zwischen Ort und Gemeinde habe ich deshalb meistens auch nicht unterschieden. Revertiere doch einfach in den Fällen, wo es dich (besonders) stört, kein Problem für mich. Gruß --Rufus46 18:11, 21. Jan. 2013 (CET)
Naja, einfach punktuell revertieren bringt auch nichts. Man braucht schone eine einheitliche Vorgehensweise, sonst gibts am Ende Chaos. Ich kenn mich mit dem Geografie-Portal nicht aus - weißt du zufällig, ob die auch irgendwelche Kriterien bzgl. dieser Vorlage festgelegt haben? -- Chaddy · DDÜP 20:06, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich finde da keine Kriterien, wie weit oder eng das an der aufzufassen ist, wahrscheinlich irgendwo zwischen unseren beiden Meinungen. --Rufus46 20:58, 21. Jan. 2013 (CET)
Hm, ohne Kriterien macht diese Kategorie dann aber nur eingeschränkt Sinn. Ich frag mal im Fachportal nach. -- Chaddy · DDÜP 00:27, 23. Jan. 2013 (CET)
P. S.: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Kategorie:Ort an der Donau
Danke! --Rufus46 08:46, 23. Jan. 2013 (CET)

Northern Territory

So ganz Unrecht hatte die IP damit nicht – das Northern Territory ist kein Bundesstaat (state), sondern ein Territorium (territory), was rechtlich vielleicht kein himmelweiter, aber doch ein markanter Unterschied ist, wie die ersten Zeilen aus dem Artikel zum Northern Territory illustrieren:

„Das Northern Territory ('nɔːðən ˈtɛɹɪtɹɪ) (deutsch: Nordterritorium) ist ein australisches Bundesterritorium, d. h. eine Verwaltungseinheit, die im Gegensatz zu den Gliedstaaten wie Western Australia oder South Australia keine Eigenstaatlichkeit besitzt. Allerdings ist dem Territorium durch Bundesgesetz ein großes Maß an Selbstverwaltung zugestanden worden, wodurch dessen Status faktisch an den der Gliedstaaten angeglichen wurde; jedoch kann jedes Gesetz des Territoriums vom Bundesparlament wieder aufgehoben werden, wie dies mit einem Gesetz (Rights of the Terminally Ill Act) geschehen ist, das die aktive Sterbehilfe erlaubt hatte.“

Allerdings fällt mir auch keine schönere Formulierung ein („gehört politisch zum australischen Bundesterritorium Northern Territory“ hört sich wirklich blöd an), deswegen lassen wir das erstmal so wie's ist. Wollt nur die Info da lassen :-) Viele Grüße, Christallkeks (Diskussion) 22:40, 24. Jan. 2013 (CET)

Worum geht es? Natürlich müssen wir korrekt sein und auch wenn deine Formulierung oben umständlich klingt, muss sie eben sein. Wir können ein Territory nicht als "state" bezeichnen, nur weil das knapper zu schreiben ist. Grüße --h-stt !? 16:37, 25. Jan. 2013 (CET)

Aufnahme von Baudenkmälern mit Verweis auf Ensemble / Gruppe

Hallo Rufus46, die Baudenkmäler München bringe ich gerade auf den aktuellen Stand vom Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (pdf). Die Einzeldenkmäler habe ich so weit eingepflegt, bleiben noch drei Kategorien:

  • Einzeldenkmäler mit Verweis auf ein Ensemble z.B.: Gohrenstraße 16 - Vgl. Ensemble Altschwabing. - D-1-62-000-2220
  • Straßen(züge) mit Verweis auf ein Ensemble z.B.: Bandelstraße - Vgl. Ensemble Villenkolonie Gern. - D-1-62-000-573
  • Einzeldenkmäler mit Verweis auf Gruppen, die ebenfalls klassifiziert sind z.B.: Fraunhoferstraße 26 - Siehe Fraunhoferstraße 20/22/24/26 (D-1-62-000-1855) - D-1-62-000-1859

Hier bräuchte ich Deine Hilfe: Welche der Kategorien sollen aufgenommen werden? Ist das bei anderen Städten einheitlich gelöst? Vielen Dank --Peterf (Diskussion) 21:58, 28. Jan. 2013 (CET)

Danke

Hallo Rufus46, danke für Willkommensgruß vom 05.02.2011! Habe ihn jetzt erst gesehen, weil ich mich erst seit einigen Monaten aktiver mit Wikipedia befasse.--Rollroboter (Diskussion) 18:48, 1. Feb. 2013 (CET)

Löschung meines Neueintrags auf der Seite "Religionsphilosophie"

Sehr geehrter "Rufus46", der Versuch, die zehnjährige religionsphilosophische Publikationstätigkeit aus dem Wiener philosophischen Kontext auf dieser Wikipedia-Seite sichtbar zu machen, ist - wohl durch ein Missverständnis - soeben abgebrochen worden. Die neueingetragenen Bücher/Sammelbände enthalten Arbeiten zu zentralen post-analytischen und "kontinentalen" religionsphilosophischen Debatten, die auf der Wikipedia Religionsphilosophie-Seite bisher fehlen. Die von mir vorgeschlagene Überschrift zu Abschnitt 7.3 kann gern geändert werden; die nunmehrige Zusammenstellung der Publikationen in diesem Abschnitt war lediglich als eine Anregung gedacht, auch alle anderen weiterführenden Publikationen zur zeitgenössischen Religionsphilosophie - ohne irgendwelche Schulrestriktíon - hier vorzustellen!

Ao.Univ.Prof.i.R. Ludwig Nagl, ludwig.nagl@univie.ac.at Homepage: http://homepage.univie.ac.at/ludwig.nagl

Bitte WP:LIT beachten. Danke. --Rufus46 20:25, 5. Feb. 2013 (CET)

Nochmals: Löschung

Lieber Rufus 46! Ihre Begründung für die Löschung meiner Literaturvorschläge (die im Netz, unter Versionsgeschichte, für jeden Interessierten einsehbar ist) - "eine offensichtlich einseitige Auswahl, denn fast alle Autoren heißen `Nagl`" - ist nicht stichhaltig. Bei den Werken, die zur Aufnahme in die Literaturliste der Religionsphilosophie-Seite vorgeschlagen wurden, handelt es sich (mit einer Ausnahme) um von Herausgebergruppen organisierte Sammelbände,nicht um autorenverfasste Monographien. In diesen Sammelbänden werden - von sehr vielen Autorinnen und Autoren - zentrale Debatten der zeitgenössischen Religionsphilosophie geführt - auch unter direkter Mitwirkung der für den post-und nichtanalytischen Religionsdiskurs der Gegenwart wichtigsten Philosophen (Jürgen Habermas, Hilary Putnam, Charles Taylor, um nur einige zu nennen.) Ein Teil der in meiner Liste enthaltenen Sammelbände sind überdies "Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie", einer Gesellschaft, die in den Weblinks Ihrer Seite mitbedient wird. Halten Sie die im Band "Glauben und Wissen. Ein Symposium mit Jürgen Habermas" vorgelegte Debatte für nur wenig relevant? (Habermas selbst erachtet seinen über 60-seitigen Beitrag zu diesem - in der Wiener Reihe edierten - Symposium freilich für so wichtig, dass er ihn 2012, im Reprint, in seiner Publikation "Nachmetaphysisches Denken II" soeben wiederabgedruckt hat.) Wenn Sie diesen Diskurs, aber auch die Debatte zu Derridas Religionsphilosophie, die Taylor-Debatte und die Auseinandersetzung mit den pragmatistischen und neopragmatistischen Religionstheorien für insignifikant halten,können Sie auf der pauschalen Streichung des gemachten Literaturvorschlags bestehen. Zielführender - so scheint mir - wäre es freilich, wenn Sie einen konkreten Vorschlag machen könnten, welche Teile der (bisher in toto "weggeschalteten") Literaturvorschläge - an welcher Stelle und unter welchem Titel - in die Religionsphilosophie-Seite aufgenommen werden können.

Ludwig Nagl ludwig.nagl@univie.ac.at

Bitte auf Diskussion:Religionsphilosophie diskutieren. (Im Übrigen scheinen mir deine bisherigen Beiträge bei WP v.a. dem Selbstmarketing zu dienen.) --Rufus46 13:04, 6. Feb. 2013 (CET)

Falsche Burgfriedenssäulennummern

Hallo Rufus, ich muss Dich um Hilfe bitten. Leider habe ich bei zwei Burgfriedenssäulen die Nummern mit den Standorten verwechselt. Drei meiner Fotos haben dadurch falsche Titel. Ich kann sie nicht ändern und darum möchte ich bitten, dass Du es tust. Es handelt sich um: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:XVI_Burgfriedenss%C3%A4ule_Landshut.JPG Diese Säule hat die Nummer VIII. und http://commons.wikimedia.org/wiki/File:XXX._Burgfriedenss%C3%A4ule_Tonwappen.JPG sowie http://commons.wikimedia.org/wiki/File:XXX._Burgfriedenss%C3%A4ule.JPG die Säule hat die Nummer XVI. Vielen Dank --Gliwi (Diskussion) 16:22, 9. Feb. 2013 (CET)

  1. Lade doch einfach die gleichen Bilder noch mal, aber mit dem richtigen Dateinamen hoch.
  2. Editiere die Datei: Setze {{duplicate|File:existing_image.jpg}} ein. An Stelle von existing_image.jpg den Namen der neu hochgeladenen Datei einsetzen.
Nr. 1 musst du auf alle Fälle selbst machen, Nr.2 kann ich für dich erledigen. Grüße --Rufus46 13:04, 10. Feb. 2013 (CET)
Rufus - vielen Dank.

Benutzer: Gemeinde Neubiberg

Hallo Rufus46! - Respekt für deine (unendliche?) Geduld mit dem Benutzer! Wenn deine Geduld ein Ende hat und du Unterstützung brauchst, melde dich bei mir. --Flo Sorg (Diskussion) 13:18, 13. Feb. 2013 (CET)

Danke. Benutzer: Gemeinde Neubiberg hat heute wenigstens zum ersten Mal die eigene Diskussionsseite benutzt, ein echter Fortschritt ;-) --Rufus46 13:58, 13. Feb. 2013 (CET)

Vorschaufunktion

Danke für Deinen Tipp Vorschaufunktion!

--Guido Radig (Diskussion) 18:59, 16. Feb. 2013 (CET)

RIITIIR

Materal ist richtig, siehe Titelliste weiter unten. --217/83 16:39, 28. Feb. 2013 (CET)

Danke. Da hab ich nicht genau hingeschaut. --Rufus46 17:29, 28. Feb. 2013 (CET)

Ludwig Schwanthaler

Lassen Sie bitte, meinen Beitrag unverändert, sie wissen nichts darüber!!! Vor allem über Zeichnungen und Vorlagen für Slawin.

Danke.--Benutzer:Dobroš 12:45, 10. März 2013 (CET)
Was soll das?? Zum letzten Mal habe ich am 30. Juli 2009 in diesem Artikel editiert, also ungefähr 2 Jahre bevor du dich bei WP angemeldet hast. Im übrigen würde ich vorschlagen, dass du dir einen anderen Umgangston zulegst. Grüße --Rufus46 15:18, 10. Mär. 2013 (CET)

Einladung zum April-Stammtisch 2013

Hallo Rufus46, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!

Dazu eine Vorankündigung für Mai

Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier

Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt

kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich!

Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl

Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen!

Und Und

Danke für's aufräumen.--Zweedorf22 (Diskussion) 17:11, 29. Apr. 2013 (CEST)

Ich mußte Deine Änderung bei Nokturnal Mortum zurücksetzen, weil es ein Zitat und damit eine Zitatverfälschung war. --217/83 11:16, 9. Mai 2013 (CEST)

Bitte hilf mir nochmal die den Fotos hochladen...

Hallo Rufus46,

bitte hilf mir nochmal mit den Fotos und den Links bei den Denkmälern. Welche Kategorie war das noch?

Antwort auf deiner Disk. --Rufus46 21:12, 1. Mai 2013 (CEST)

nurmehr

bitte unterlasse diese systematischen Ersetzungen, "nurmehr", oder, je nach ortographischem gusto auch "nur mehr" ist ein vollkommen korrektes und oft einem "nur noch" vorzuziehendes Wort, das auch semantisch so einige Nuancen, Schattierungen und Apekte zum Ausdruck bringt, die einem spröden "nur noch" abgehen. Verbindlichen Dank. --Janneman (Diskussion) 14:56, 4. Mai 2013 (CEST)

nurmehr ist orthografisch falsch, bei WP gilt nicht "ortographischer gusto" sondern die aktuell gültige Rechtschreibung. nur mehr und nur noch haben weitgehend den gleichen Sinn. Welche Änderung ist deiner Meinung nach nicht o.k.? Dann ändere sie doch, aber bitte nicht zurück auf nurmehr sondern allenfalls nach nur mehr. Einverstanden? Gruß --Rufus46 16:39, 4. Mai 2013 (CEST)
orthographisch hab ich da keine Vorliebe (bzw. ich hab schlicht keine Ahnung, wie die neue Rechtschreibung das handhabt, die hab ich nie "gelernt"), aber ich mag es nunmal nicht so sehr, wenn jemand versucht, seine stilistische Vorlieben anderen/hier:der ganzen Wikipedia aufzuzwingen. Es gab mal irgendeinen Benutzer, der in tausenden Artikeln "nichtsdestotrotz" durch "nichtsdestoweniger" ersetzt hat, weil sein Deutschlehrer der irrigen bis diskutablen, aber keineswegs unanfechtbaren Meinung war, dass man das Wort vermeiden solle. Sowas sah ich hier heraufziehen. --Janneman (Diskussion) 19:53, 4. Mai 2013 (CEST)
Ich habe das Gefühl, nur mehr ist eher eine süddeutsche Form, nur noch allgemeiner, aber egal, ich ändere allenfalls nurmehr in nur mehr, macht eh weniger Arbeit. Gruß --Rufus46 22:22, 4. Mai 2013 (CEST)
ok, na dann, no hard feelings: --Janneman (Diskussion) 22:32, 4. Mai 2013 (CEST)

Brunnen Schongau

Vor lauter Entdeckerfreude verbummelt. :-)
Gruß --I. Berger (Diskussion) 20:38, 5. Mai 2013 (CEST)

Postpartale Stimmungskrisen

Guten Morgen Rufus46, bei Deinem Revert handelt es sich um die alphabetische Sortierung. Hätte eigentlich bei nur drei Begriffen auffallen müssen/können. Gruß -- 217.224.249.93 07:23, 6. Mai 2013 (CEST)

Warum brauchst Du zum Revertieren nur e i n e Minute und dann zur Beantwortung soooo lange?

Gruß -- 217.224.249.93 10:14, 6. Mai 2013 (CEST)

Du hast es aber eilig. Wo brennt's denn? Ich lasse mir ungern vorschreiben, wie lange ich brauchen darf… Schon gar nicht dann, wenn eine IP nicht den richtigen Ton trifft.
Nicht immer ist eine alphabetische Sortierung die richtige Wahl; ich würde sie nur anwenden, wenn man in einer langen Liste schnell etwas finden soll, oder wenn sich keine andere Sortierung sachlich begründen läßt. Beides trifft ja hier nicht zu. Eine Sortierung nach der Schwere der Störung bietet sich hier sicher eher an.
Wenn du weiter überall alphabetisch sortieren willst, könnte es vielleicht gar nicht so sehr schaden, wenn du jeweils nicht allzu kurz vorher nachdenkst. Gruß --Rufus46 12:44, 6. Mai 2013 (CEST)

Bei genauerem Lesen hätte Dir auffallen müssen, dass ich

a) Dir nicht vorgeschrieben habe, wie lange Du zu etwas brauchen darfst,
b) erstaunt bin, dass Du mir einen unrichtigen Ton unterstellst und
c) Deinen Rat "des vorher allzu kurzen Nachdenkens" eher als den "nicht richtigen Ton" ansehen könnte...Gruß -- 217.224.249.93 13:21, 6. Mai 2013 (CEST)

Hallo Rufus46,

Du hast auf der Starnberger See Seite einen Link als fehlerhaft gekennzeichnet und entfernt. Was für ein Fehler war das? Oder warum wurde der Link entfernt, die anderen bestehen gelassen?

Gruß

Die Seite war nicht erreichbar oder existiert nicht, d.h. am Link http://www.bayregio-starnbeger-see.de/ ist irgend ein Fehler. Gruß --Rufus46 19:47, 6. Mai 2013 (CEST)

Danke fürs Feedback. Ein r hatte gefehlt, jetzt sollte es funktionieren.

den Fehler hätte ich eigentlich auch sehen können… Der Link ist allerdings nicht für WP geeignet, siehe [WP:WEB]]. Gruß --Rufus46 21:29, 6. Mai 2013 (CEST)

Weißstorch

Hallo Rufus46. Da Du bei mir schon ein paar Bearbeitungen in naturwissenschaftlichen Artikeln gesichtet hast, könntest Du Dir mal bei Gelegenheit das ansehen? Leider hat bisher noch niemand darauf reagiert. Wenn das Geschriebene Deine Zustimmung findet, könntest Du evtl. dann beide Vorschläge umsetzen? Danke! Grüße, --93.104.249.74 17:52, 21. Mai 2013 (CEST)

Obernzell

Danke für die Gestaltung Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 18:21, 13. Jun. 2013 (CEST)

Passau

Danke, dass du meinen schönen, begründeten Revert mit deiner one-Click-Philosophie zunichte gemacht hast.<ironie off> So was ist nicht direkt Vandalismus. Also bitte nur Begründet revertieren.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 08:07, 15. Jun. 2013 (CEST)

Welchen schönen, begründeten Revert meinst du? Soweit ich sehe, gibt es von dir im letzten Jahr keinen einzigen Edit im Passau-Artikel. Mein Revert bezog sich auf einen Beitrag von Benutzer:328icoupe. Im Artikel über Passau sich im Abschnitt Geomorphologie und Geologie darüber auszulassen, dass die Donau eigentlich Iller heissen müsste, ist Unfug und grenzt deshalb durchaus an Vandalismus. Grüße --Rufus46 08:36, 15. Jun. 2013 (CEST)
Mein Revert hat einen BK mit deiner Kommentarlosen Zurücksetzung bekommen. Das die Änderung wieder raus musste ist ganz klar, aber ich finde man sollte den Kommentarlos-Button wirklich nur bei dem trivialsten Schülermist verwenden. Die Änderung war Theorieetablierung, was natürlich ein No-Go ist, aber eben kein Trivialvandalismus. Würde mich nicht wundern, wenn der User das ganze nochmal einfügt, weil er nicht versteht, warum es rausgeflogen ist. Und das ist dann der erste Schritt zum Editwar...--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 09:20, 15. Jun. 2013 (CEST)

Jury für Wiki Loves Monuments 2013

Hallo Rufus46, Du warst letztes Jahr einer der fleißigsten Beitragenden bei Wiki Loves Monuments und ich hoffe, dass hat Dich motiviert Dein Engagement bei Wikipedia/auf Wikimeida Commons fortzuführen. Für dieses Jahr suchen wir noch eine Jury, kuck doch mal auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2013/Deutschland/Jury vorbei. Gruß --Alex (Diskussion) 00:04, 10. Jul. 2013 (CEST)

File:Wittelsbacherstr. 6 Muenchen-1.jpg

Hallo zum File:Wittelsbacherstr. 6 Muenchen-2.jpg gibt es leider nicht das von dir sonst übliche File:Wittelsbacherstr. 6 Muenchen-1.jpg - ist dieses vielleicht beim Upload untergegangen? Persönlich würde ich in der Liste ein Gesamtbild dem Detailbild vorziehen. Agathoclea (Diskussion) 10:14, 17. Jul. 2013 (CEST)

Nein, da ist nichts untergegangen, ich habe File:Wittelsbacherstr. 6 Muenchen-1.jpg leider (noch) nicht fotografiert, momentan weiß ich nicht mehr warum - vielleicht waren zuviele Bäume im Weg. Den Platz habe ich durch die Nummerierung "freigehalten". Natürlich soll in die Liste ein Gesamtbild. Danke für die Nachfrage. Grüße --Rufus46 20:00, 17. Jul. 2013 (CEST)

Münchner Brunnen

Hallo Rufus, du bist ja ziemlich aktiv bei den Münchner Brunnen, vor allem mit Fotos. Dannn weißt du sicher auch, wo die Brunnen stehen. Könntest du dann bitte auch die Koordinaten ergänzen? Falls du dich damit nicht auskennst, kann ich dir ein paar Tips gegben, es ist gar nicht schwierig. Grüße --bjs Diskussionsseite 15:30, 26. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Bjs, ja, das Thema Brunnen bietet sich bei den derzeitigen Temperaturen wirklich an. Koordinaten kann ich schon noch einfügen, braucht aber Zeit. Bei vielen kenne ich den Ort. Die Liste wird ja am Ende ziemlich lang: Wie wollen wir sie unterteilen, alphabetisch oder nach Stadtbezirken? Gruß --Rufus46 15:36, 26. Jul. 2013 (CEST)
Zunächst einmal gar nicht, dann kann man besser durchsortieren (z.B. nach Name, Stadtteil, Künstler, Jahr). Später eher nach Stadtbezirken, damit bei den Karten der geographische Zusammenhang gewahrt bleibt. Und für den Winter können wir uns ja dann die wasserfreien Denkmäler vornehmen. (Hab jetzt erst durch die Liste gelernt, dass es bei Heine tatsächlich Wasser gibt, war zwar schon dort, aber das ist mir nicht aufgefallen.) Grüße --bjs Diskussionsseite 15:46, 26. Jul. 2013 (CEST)
Koordinaten kann man u.A. wie folgt erhalten:
  1. Man befindet sich in München und hat ein GPS-Gerät oder Smartphone mit Koordinaten-App. Dann muss man die Brunnen aufsuchen und die Koordinaten ablesen. Kommt man nicht ganz hin, so gilt für die geogr. Breite 11,11 m sind 1/10000 Grad und für die geogr. Länge (auf der Breite Münchens) gilt ca. 7,44 m sind 1/10000 Grad.
  2. Man befindet sich nicht in München:
    1. Starte das Java-Applet des offiziellen Stadtplans, und gehe dort auf "Sehenswürdigkeiten".
    2. Vor "Brunnen" die Checkbox markieren, um alle 139 Positionen angezeigt zu bekommen und dann auf diesen Linktext klicken.
    3. Hier findest du die offiziellen Namen der Brunnen. Klickt man einen Eintrag an, so wird er im Plan hervorgehoben.
    4. Anschließend die Stelle auf Google-Maps suchen (Satellitenbild !), mit der zweitewn Maustaste den von oben oder mit gut sichtbaren Brunnen klicken (evtl. Streetview nutzen oder schätzen, wo er sein muss) und "Was ist hier?" anklicken. Dann hast du die Werte oben in der Inputbox und kannst sie nach WP übertragen.
  3. Man befindet sich in München und hat kein GPS-Gerät oder App, dafür aber einen Fotoapparat.
    1. In diesem Fall gehst du wie bei 2. vor, suchst nach aktivieren der Checkbox die Brunnen aber räumlich nacheinender auf.
    2. Jeweils ein gutes Foto und eines, dass den Standort in der Umgebung gut zeigt, machen.
    3. Nach der Tour wie oben dargestellt mit Google Maps und dort wie oben beschrieben und mit Hilfe der Orientierungsfotos die Position anklicken und übertragen.
    4. Das gute Foto hochladen.
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:13, 31. Jul. 2013 (CEST)
Tipp: Offizielle Liste. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:42, 31. Jul. 2013 (CEST)

Danke für die ausführlichen Tipps! Momentan habe ich mehr Lust, die Liste zu verlängern mit neu entdeckten Brunnen und deren Fotos. Koordinaten kommen dann auch mal, bitte Geduld. Grüße an alle Brunnen-Fans --Rufus46 21:40, 31. Jul. 2013 (CEST)

Das kann ich verstehen. Ich möchte dir dabei aber nahelegen, dass du vor Ort genau festhältst (z.B. ein weiteres Orientierungsfoto mit mehr Hintergrund), wo der Brunnen steht, denn die sind bei Google Maps meistens nicht (gut) zu erkennen und unter den Bäumen. Das gilt besonders für die vielen Brunnen rund um den Viktualienmarkt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:41, 31. Jul. 2013 (CEST)
Info zur Schreibweise, besonders im Hinblick auf Kategorie- und Dateinamen: Es gibt eine offizielle Rechtschreibregel für derartige Namen. Es gelten die gleichen Regeln wie für Straßennamen.
  1. Mehrteilige Namen mit Bindestrich: "Max-Mustermann-Brunnen"
  2. Einteilige Namen zusammen: "Mustermannbrunnen"
  3. Bei diversen Endsilben, wie z.B. "-er" (bei Ortsnamen üblich), getrennt: "Musterdorfer Brunnen"
  4. Allgemeine Titel nach den entsprechenden Regeln: "Ab durch die Mitte" (Nordhaideplatz, Ecke Dülfer-/Schleißheimer Straße)
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:48, 1. Aug. 2013 (CEST)
Vorsicht bei "er": Auseinander gilt nur für Orte, nicht für Namen, also z.B. Wittelsbacher Brunnen = Brunnen, der nach dem Ort Wittelsbach benannt ist, Wittelsbacherbrunnen = Brunnen, der nach der Dynastie der Wittelsbacher benannt ist. (siehe z.B. Schongauerstraße, Augsburgerstraße und Passauerstraße unter Liste Münchner Straßennamen#Schreibweise) Wird aber auch von der Stadt nicht einheitlich eingehalten. --bjs Diskussionsseite 18:04, 2. Aug. 2013 (CEST)
Das Rechtsklick und "Was ist hier?" bei googlemaps kannte ich noich nicht, das ist ein guter Tip. --bjs Diskussionsseite 18:04, 2. Aug. 2013 (CEST)
Bei "Wittelsbacher" ist es - abweichend von der Regel - bei der Stadt einheitlich getrennt geschrieben. Warum auch immer. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:28, 2. Aug. 2013 (CEST)
Seltsam, bei Wittelsbacherbrücke, -platz und -straße hält sie sich aber an die Regel. --bjs Diskussionsseite 07:42, 3. Aug. 2013 (CEST)
Evtl. ist es auch ein konsequent durchgezogener Typo.
@Rufus46: Wäre super, wenn du beim Einbinden der Fotos noch genauer angibst, wo der Brunnen steht. Wenn du die Koordinatenermittlung uns überlässt, dann wäre es nur fair, wenn du uns besser unterstützt, indem du nicht nur die Adresse angibst. sowas wie "Altstadt, Viktualienmarkt" ist wegen der vielen Brunnen dort völlig nutzlos, denn das ist auf dem Satellitenbild von Googlemaps nicht zu sehen. Die Auflösung der Bilder ist unzureichend und die Streetviewfotos zeigen sie nicht, weil die immer von einer befahrbaren Straße aus erstellt wurden und die Marktstände davor sind. Also bitte auch sowas wie "ca. X Meter von Ecke A/B in Richtung Südost". Das gilt auch für brunnen bei großen Gebäuden in der Innenstadt und bei Eckhäusern. Da bedarf es nicht nur der Adresse, sondern auch sowas wie "Im Hof", "direkt vor dem Eingang in der "A-Straße" und - besonders wichtig - ein Hinweis, wenn der Brunnen unter Bäumen steht. Wäre das machbar? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:44, 3. Aug. 2013 (CEST)

WIki Loves Monument auf dem Streetlife Festival, München, 14./15. September

Hi, du bist doch einer unserer aktivsten Fotografen im Raum München, gerade zu Denkmälern und anderen Stadtthemen. Wir wollen beim Streetlife-Festival einen Wikipedia-Stand aufstellen und mit Besuchern reden. Als Aufhänger dient uns Wiki loves Monument, weil im September wieder sie Aktion läuft, neue Wikipedianer und -Fotografen mit den Denkmalthemen zu gewinnen. Hast du Zeit und Lust, an einem der beiden Tage am Stand mitzuarbeiten? Schau doch mal unter WP:M vorbei und trag dich ein, auch wenn du noch nicht genau weißt, ob es was wird. Viele Grüße --h-stt !? 19:40, 5. Aug. 2013 (CEST)

Englischer Garten (München)

Hallo Rufus (sorry, so lange nicht gemeldet...), hatte gerade mal in den Artikel geschaut (keine Glanzleistung dieser Text). Du weißt es bestimmt genauer als ich: 1. Der Isarring hatte doch einen nazimäßigen Vorgänger, die Lastenstraße, oder? Und: 2. Die Inschrift auf der Steinbank lese ich anders, als es in der Bildunterschrift stand. Magst Du Dich der Sache mal annehmen, ob meine Änderungen so o.k. sind? Danke und Gruß -- RTH (Diskussion) 17:39, 9. Aug. 2013 (CEST)

PS: Vielleicht interessiert dich diese schöne Sache, die mir die Bilderwerkstatt aus einem Digitalisat gebaut hat (also das Rollbild meine ich). -- RTH (Diskussion) 17:46, 9. Aug. 2013 (CEST)
Ja, sehr schön! --Rufus46 18:12, 9. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Hallo RTH, schön mal wieder was von dir zu hören. Über den Isarring weiß ich nichts Näheres. Die Inschrift auf der Steinbank ist auf dem Bild nur teilweise zu lesen, ich habe damals noch Detailaufnahmen gemacht, darauf ist zu lesen: "Hier wo ihr wallet da war sonst Wald nur und Sumpf". Ich korrigiere das wieder zurück. Herzliche Grüße --Rufus46 17:59, 9. Aug. 2013 (CEST)
Dank dir! Hätte erst fragen sollen... - Also, der ursprüngliche Text mit: in den 1960er Jahren... also ich meine, die Nazis ließen diese erste Straße bauen mit dem Versprechen, würde nach dem Krieg wieder abgerissen. Kann ich aber nicht belegen, ist nur so in meinem Kopf, wer weiß wo ich das mal gelesen hab, also ich überlasse es dir, ob es bleiben soll oder nicht. Auf jeden Fall wäre gut, es mal zu klären. Die Umformulierungen mit der Fläche etc. waren allerdings als stil. Verb. gedacht. - Ich dachte bei dem Rollbild mal an irgendetwas wie einen Schwenk oder dergl. im Nymph.Park (müßten wir mal überarbeiten, hm, viel zu viel, was ich damals geschwafelt habe). -- RTH (Diskussion) 18:47, 9. Aug. 2013 (CEST)
Irgendeine historische Karte vom Garten wäre auch was Schönes... Das Urpositionsblatt 1:25000 ist leider von so schlechter Qualität, wg. Ausschnitt. Falls du mal was findest... -- RTH (Diskussion) 18:58, 9. Aug. 2013 (CEST)
Soviel ich weiß gab es sogar schon in den späten 20er Jahren eine Straße und einen Plan, eine Brücke über die Isar zu bauen. Müsste aber auch erst noch einmal nachsehen, stand mein ich in Rädlingers Brückenbuch. --bjs Diskussionsseite 21:00, 9. Aug. 2013 (CEST)
@bjs: Das wäre sehr schön, wenn du in diesem Buch mal nachschauen könntest, ich kenne das nicht! - @Rufus: Hab einen kleine Absatz für die Bank gemacht, was die Gelegenheit gibt, die Inschrift in den Text zu nehmen, dann fällt niemand mehr drauf rein, wie ich neulich (was sich sicher wiederholen würde...). Die Bilder drängeln sich nun allerdings ein wenig. - Eine schöne Sache wäre, wenn du auch ein Foto vom Plan des nördlichen Teils hättest. Offenbar beanstandet das ja urhebermäßig niemand. Grüße -- RTH (Diskussion) 18:22, 13. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe einen alten Stadtplan von vor 1945, in dem ist eine Straße eingezeichnet, die von der Dietlindenstraße nördlich am Kleinhesseloher See vorbei zur Max-Joseph-Brücke führt. An der Stelle der JFK-Brücke gab es damals keine Brücke. Die Teilung in Nord- und Südteil bestand also damals schon. An die Verkehrsdichte des heutigen Isarrings dürfte damals aber keine Münchner Straße auch nur annähernd herangereicht haben. Grüße --Rufus46 22:18, 25. Aug. 2013 (CEST)
Das ist interessant - mir ist nicht so recht klar, wann es wie konzeptionell mit der Ausdehnung der ursprünglichen Sckell'schen Gartenfläche (das entspräche etwa dem heutigen Südteil und natürlich noch ohne das Maffeische Lokomotivgelände, Tivolikraftwerk usw.) vonstatten ging. Wir müßten auch erwähnen, dass für den Bau des Hauses der Kunst ja ordentlich was weggeholzt wurde und der Straßenzug dort heute den Durchgang vom Hofgarten (und, immer übersehen, vom Finanzdienergarten) versperrt. - Mit dem Verkehrsaufkommen hast du natürlich vollkommen recht, allein schon die Lärmkulisse zwischen Nord- und Südteil... -- RTH (Diskussion) 18:36, 30. Aug. 2013 (CEST)
PS: Dies ist eigentlich interessant, aber leider so schlecht digimäßig. -- RTH (Diskussion) 18:49, 30. Aug. 2013 (CEST)

Danke!

Danke für Deine Aufmerksamkeit ([1])! Schönen Abend noch! --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 19:57, 21. Aug. 2013 (CEST)

Ha-Ha

Hallo Rufus, diese Ha-Has in Nymphenburg haben doch alle Namen. Weißt Du, welches Ha-Ha du fotografiert hast (Bild unten)? (Hast Du vielleicht eine Bildversion, die die vordere Mauer noch besser zeigt?) Gruß -- RTH (Diskussion) 18:43, 17. Sep. 2013 (CEST)

Hallo RTH, das weiß ich nach 7 Jahren nicht mehr sicher. Im offiziellen Übersichtsplan sehe ich 4 Ha-Ha eingetragen, eines nördlich und drei südlich des Mittelkanals, am Ende der Durchblickslinien. Ich werde wohl noch in diesem Herbst dort eine Wanderung machen und alles dokumentieren. Es gibt noch ein weiteres Foto von Usien (File:2008-07-15Muenchen Nymphenburgerpark abgesenkte Gartenmauer.JPG) und ich habe auch noch ein Foto von damals gefunden, das ich demnächst hochlade. Gruß --Rufus46 19:27, 17. Sep. 2013 (CEST)
Hi, das ist das kleinste der Ha-Has am Seitental des Löwentals. Google Luftbild (erkennbar am seitlich stehenden Baum). Grüße --h-stt !? 14:06, 18. Sep. 2013 (CEST)
Danke, das dürfte es sein. --Rufus46 08:51, 19. Sep. 2013 (CEST)
Das oben erwähnte zweite Foto von 2006: File:Nymphenburg Ha-Ha-2.jpg Grüße --Rufus46 08:51, 19. Sep. 2013 (CEST)
Danke euch! Ich schreibe das mit den vier Ahas und dem Löwental mal hinein. @Rufus: Falls du etwas neu fotografierst (muss nicht umbedingt sein...), vielleicht gelingt dir ja ein Bildpaar: von außen (Mauer, Graben, „aha, hier komme ich nicht rein“) und von innen (Blick in die Ferne, Pipping oder so). - Heißen die Aha's nicht nach der Richtung? Also Menzinger Ha-ha oder so?. -- RTH (Diskussion) 18:10, 19. Sep. 2013 (CEST)

Porzellanfarbe

Hallo, Rufus46/Archiv/2013, es gibt da einen neuen Artikel Porzellanfarbe, wo ich mir nicht sicher bin, ob der so OK ist. Da du an Porzellan mitgearbeitet hast, schreibe ich dich mal an; mir fehlt jedenfalls das Fachwissen. Vielleicht kannst du mal schauen. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:04, 23. Sep. 2013 (CEST)

Nein, Fachwissen habe ich auch nicht. Habe aber schon mal ein paar Tippfehler ausgebessert. Ich frage mich allerdings, ob man das nicht besser in Porzellan untergebracht hätte. Gruß --Rufus46 15:31, 23. Sep. 2013 (CEST)
tja, ohne Fachwissen kann ich das irgendwie nicht einschätzen. Auf der QS-Seite habe ich mal auf andere Farben-Artikel hingewiesen, die mit Porzellanfarben vielleicht zusammenhängen. Vielleicht kommt ja noch ein Fachmann daher. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:12, 23. Sep. 2013 (CEST)

Liste der Baudenkmäler in Rosenheim

Lieber Rufus,

da mache ich mich mal an die Arbeit, Deine vielen Bilder in Rosenheim einzufügen und dann kommst Du mir dazwischen (hättest schon noch ein bisschen warten können ;-)  !)

Aber wenn Du willst, kannst Du schon alles allein zu Ende gestalten. Es gibt noch einige andere kreisfreie Städte, wo man etwas ändern oder berichtigen muss. Und Bilder fehlen überall. Gruß, --Didi43 (Diskussion) 16:01, 26. Sep. 2013 (CEST)

PS: Ich gliedere gewöhnlich den Text dann in Abschnitte, wenn einige Teile eines Denkmals durch Strichpunkte unterschieden werden (übersichtlicher!). Die Endpunkte am Ende des Textes lösche ich. Bei "Rossacker" sollte man sich entscheiden, dieselbe Schreibung bei der Straße, bei den Fotos und im Text anzuwenden. --Didi43 (Diskussion) 16:06, 26. Sep. 2013 (CEST)

Danke auch für die Arbeit bei der Liste der Baudenkmäler in Regensburg. Vor allem der Zentrumsteil braucht - je mehr Bilder eingefügt werden - immer länger zum Laden. Kann man da etwas Effektives und nicht zu Aufwendiges (wie Totalumbau) unternehmen?? Soll das Zentrum in Teillisten nach Alphabet aufgeteilt werden, die separat gespeichert sind?? Vielleicht weiß ja auch Bjs Rat. Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 13:24, 4. Okt. 2013 (CEST)
Beim Aufräumen habe ich gesehen, dass noch einige Regensburgfotos nicht abgearbeitet sind; da kommt demnächst noch etwas von mir. Das Regensburger Zentrum braucht zum Laden auch nicht wesentlich länger als die Münchner Altstadt. Da wird man nicht viel machen können. Aufteilen in Teillisten A-Z hat in der Praxis auch Nachteile, ich hätte aber nichts dagegen. Ansonsten würde ich einen alphabetischen Index einführen wie bei den meisten Münchner Listen. Grüße --Rufus46 09:18, 5. Okt. 2013 (CEST)

Regensburg und die Listen der Gemeinden im Landkreis DAH

Hallo Rufus,

ich stelle fest, dass Du eifrig in der Stadt Regensburg tätig bist und viele Bilder eingefügt hast. Spätestens zum Süddeutschland-Treff im Frühjahr 2014 (für Regensburg im April avisiert), sollte die Liste der Baudenkmäler in Regensburg einigermaßen auf dem neuesten Stand sein und mit möglichst allen verfügbaren Bildern und internen Links versehen sein. Man könnte fehlende Bilder im Frühjahr 2014 in Form eines Projekts beim Treff erstellen - mir schwebt so etwas für diejenigen vor, die Lust und die geeignete Ausrüstung dafür haben. Es wäre schön, wenn Du in Regensburg dabei sein könntest und diesen Termin langfristig für ein Aprilwochenende - entweder am Palm- oder am Weißen Sonntag - in Deine Planung aufnehmen könntest. Du weißt ja auch, dass der Deutsche Katholikentag 2014 in Regensburg stattfinden wird - da werden viele recherchieren. All dies habe ich als Anregung geschrieben; ich helfe natürlich auch mit.

Nach Regensburg komme ich in diesem Jahr wahrscheinlich nicht mehr, noch habe ich die Bilder vom letzten Mal nicht alle aufgearbeitet. Vielleicht klappt's aber im Frühjahr, ich plane so was aber immer sehr kurzfristig. Bis dahin ist Johanning mit der "Bebilderung" bestimmt schon ein Stück weiter. --Rufus46 19:59, 23. Okt. 2013 (CEST)

Die meisten Gemeinden im Landkreis DAH - von mir in Handarbeit im Jahr 2011 eingetippt - haben noch keine Tabellen. Da müssten wir "Tabellenbastler" was tun. Außerdem stellt man beim Vergleich mit den aktuellen PDF-Listen das Verschwinden vieler Baudenkmäler fest! Ich glaube, es gibt noch einige andere Landkreise, bei denen eine Revision fällig ist. Vielleicht können wir einige Benutzer aktivieren und eine Art Projekt starten (aber ich sehe ein, dass viele dies nicht für sehr wichtig halten!!) Einen herzlichen Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 21:52, 22. Okt. 2013 (CEST)

Im Landkreis RO gibt es auch noch einige Listen ohne Tabelle, da werde ich mich im Winter zuerst drum kümmern. Alle Listen aus der Zeit, als es noch nicht die offiziellen BLfD-PDF-Listen gab, sind obsolet. Leider funktioniert z.Z. der Denkmalparser von Ordercrazy nicht mehr bzw. noch nicht wieder. Wenn der wieder funktioniert, geht's ja wie's Brezelbacken. Gruß --Rufus46 19:59, 23. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Rufus, leider muss man nach dem "Brezelbacken" der Tabellen alles nochmals kontrollieren (das tust Du ja so nebenbei beim Bildereinfügen auch), da oft Fehler drin sind und die Koordinaten nicht stimmen, usw. Ich werde mich um DAH kümmern, dieser Landkreis liegt mit am Herzen. Gruß, --Didi43 (Diskussion) 10:20, 24. Okt. 2013 (CEST)
Du hast recht, fix und fertig liefert der Denkmalparser die Listen nicht, aber die Hauptarbeit erledigt er. Ich habe jede der vielen Listen, die ich erzeugt habe, danach (gründlich) durchgesehen. Mal sehn, was die neue Version macht. Und mir liegt der Lkr. RO am Herzen (dort komme ich her). Gruß --Rufus46 14:20, 24. Okt. 2013 (CEST)
Lieber Rufus, nicht zu schnell verschieben, sondern im BayernViewer kontrollieren, in welchem Teil der D.-Martin-Luther-Str. diese Gebäude liegen. Die Kapelle liegt im Bahnhofsviertel, die Häuser Nr. 7 u. 9 viel weiter nördlich in der Ostnerwacht. In dem von Johanning angegebenen Wachten-Straßenverzeichnis gehören nur die Nummern bis 17 zur Ostnerwacht, die Kapelle im Süden nicht mehr! Gruß aus Freising und weiterhin ein "fröhliches Bildereinfügen"! --Didi43 (Diskussion) 00:03, 1. Nov. 2013 (CET)
Lieber Didi, du hast natürlich recht. Danke. Grüße --Rufus46 08:49, 1. Nov. 2013 (CET)
Nein, doch nicht! Meine Verschiebungen betrafen nicht Nr. 7 und 9, sondern Nr. 15 und 17. Die sind nicht im Wachtenverzeichnis (2 bis 14 gerade zur Pauluserwacht, 1 bis 13 ungerade zur Ostnerwacht). Lt. [2] liegt die D.-Martin-Luther-Str. aber ganz im Stadtbezirk Innenstadt, also bleibt für Nr. 15 und 17. nur das Bahnhofsviertel. S.a. [3]. Einverstanden? Ganz schön kompliziert ;-) Grüße nach Freising --Rufus46 09:18, 1. Nov. 2013 (CET)

Lieber Rufus, ich habe mir anhand der amtlichen Einteilung der Straßen und deren Zuordnung zu den Stadtbezirken (genauer: "Straßenverzeichnis – Stadtbezirke, sortiert nach Straßennamen" PDF-Datei) klar gemacht, dass wir einige schöne Villen aus dem Ostenviertel herausnehmen und ins Bahnhofsviertel verlegen müssen. Die Ostgrenze der Innenstadt (die ja das Bahnhofsviertel enthält), verläuft entlang der Gabelsbergerstraße nach Süden, geht in die Sternbergstraße über bis zur Brücke über die Bahntrasse. Alles östlich der zwei Straßen ist Ostenviertel, alles westlich bis zur Fürst-Anselm-Allee ist Bahnhofsviertel. Das war mir damals, als ich Regensburg bearbeitet und eingeteilt habe, nicht klar (Knick in der Pupille?). Außerdem gab es damals wohl diese genaue Straßen-/Hausnummern-Zuordnung zu den Stadtbezirken noch nicht. (oder ich war zu nachlässig und habe sie nicht kontaktiert!) Wenn Du Bilder einsortierst, könntest Du das Bahnhofsviertel so nebenbei mit den jetzt noch im Ostenviertel befindlichen BD auffüllen, so wird das Bahnhofsviertel etwas "schwergewichtiger". Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 20:21, 1. Nov. 2013 (CET)

Lieber Rufus, entscheide selbst (mit Johanning zusammen), ob die folgenden Gebäude in das Bahnhofsviertel verschoben werden müssen:
Hemauerstr. 12, 14, 16, 18
Landshuterstr. 4, 7, 9, 11, 12, 14/14a,b
Luitpoldstr. 4a, 6/6a, 7, 8/8a, 9, 11/11a, 12, 15b
Roritzerstr. 2a, 2, 3, 4, 8, 10a/10b, 12
und Sternbergstr. 2, 4, 8, 12;
Ich denke, dass diese BD ins Bahnhofsviertel gehören, das wohl im Osten durch die Gabelsbergerstr. und Sternbergstr. abgegrenzt ist (wobei die ungeraden Nummern schon zum Ostenviertel gehören).

Ein fröhliches Verschieben wünscht (wenn Ihr es nicht macht, mache ich es selbst!), --Didi43 (Diskussion) 15:29, 2. Nov. 2013 (CET)

Habe das gerade überprüft: Es müssen alle verschoben werden. Ich mache das jetzt gleich. --Rufus46 09:05, 3. Nov. 2013 (CET)
Danke! Ich habe gerade noch das fehlende Ensemble Ganghofer-Siedlung eingebaut. Über den Winter wird Regensburg schon noch "fertig werden". Ich muss vielleicht selber noch in den Außenbereichen Fotos machen? Wie wär's mit einem Privatprojekt bei schönem Wetter zusammen mit Johanning. Regensburg ist immer eine Fahrt wert. Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 11:22, 3. Nov. 2013 (CET)
Wenn "Not am Mann" sein sollte komme ich auch gerne nach Regensburg (Lerne schließlich die Stadt damit besser kennen) und bringe meine "Knipse" für die Fotos, oder meinen Rechner für Artikel-Bearbeitungen mit. --Flo Sorg (Diskussion) 19:11, 4. Nov. 2013 (CET)

Verschwundener Abschnitt über Stadtbefestigung Regensburg

Hallo Rufus,

ich untersuche gerade die neue PDF-Liste des BLfD für Regensburg. Bei Wiesmeierweg 9 (in der Westnerwacht) steht heute noch in Liste der Baudenkmäler in Regensburg-Westnerwacht ein Eintrag über die Reste der Regensburger Stadtbefestigung, der in dieser neuen Liste fehlt. Ich habe ihn bisher nirgends entdeckt. Er wäre aber wichtig, wenn man (wie bei anderen Städten) ein eigenes Lemma zur "Stadtbefestigung" oder der "Geschichte der Regensburger Stadtbefestigung" anlegen würde. Man müsste mal genau checken, ob die dort befindlichen Eintragungen sich noch in den Beschreibungen der einzelnen BD finden lassen (kannst Du ja beim Bildereinfügen so nebenbei tun?) ;-). Aber das mache ich zwischendurch mal wohl selbst. Johanning bebildert ja fleißig, und ich werde irgendwann mal nach Regensburg fahren und Bilderlücken schließen. Ich besitze auch den großen "Karl Bauer: Regensburg", aber auch dort steht nicht alles verzeichnet. Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 17:06, 6. Nov. 2013 (CET)

Bitte solchen Unsinn nicht leichtfertig "sichten":

Änderung im Artikel Zamdorf nicht nur formal, auch inhaltlich falsch. Gruß, --Forscher56 (Diskussion) 09:19, 28. Nov. 2013 (CET)