Benutzer Diskussion:Rufus46/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ostfriese73 in Abschnitt Mehrsprachig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Judith Weingart

--Ahmet Düz (Diskussion) 22:04, 2. Jan. 2015 (CET)Ich traf die Frau Weingart einmal persönlich und sie hatte mir gesagt, dass sie die Geschäftsführerin wird.

Bitte Artikeldiskussionsseite benutzen. Die Frage war ja nicht, ob sie es wird, sondern wann sie es wird. Z.Z. ist sie es jedenfalls noch nicht, oder? Herzliche Grüße --Rufus46 22:10, 2. Jan. 2015 (CET)

Bad Wiessee

Hallo Rufus46,

Danke für deine Edits, Korrekturen und mal drüberschauen beim Artikel Bad Wiessee.

Der Satz mit dem Ortskern ist (übertrieben) schon hundert mal von irgendwem geändert worden. Da war mal einen gute Beschreibung drin aber die ist nach und nach immer mehr verunstaltet worden, weil da irgendwem irgendwie immer was nicht paßt und sowieso wieder geändert wird. Ich lange da mittlerweile inhaltlich nicht mehr hin und lass es sich entwickeln.

Warum hast du deine und meine Edits nicht gleich gesichtet oder hast du deinen Sichter-Status verloren ? Ok jetzt hab ich es gesehen. Sorry!

Gruss --StefanMeister (Diskussion) 17:54, 1. Mär. 2015 (CET)

Sichten habe ich vergessen, ist jetzt aber erledigt. --Rufus46 18:02, 1. Mär. 2015 (CET)

Radverkehrsanlagen

Hallo Rufus, meinen ersten Änderungsvorschlag hast Du schon gesichtet, bevor er fertig war (ich hatte versehentlich schon auf "Speichern" gedrückt). Erst jetzt, ein paar Minuten später ist er richtig fertig, und ich bitte Dich, diese Variante zu sichten und zu genehmigen. MfG G.B. 87.149.144.241 22:13, 6. Apr. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis, aber die aktuelle Version hat schon jemand gesichtet. I.A. mußt du dich nicht darum kümmern, es sei denn, die Sichtung läßt mehr als ein paar Tage auf sich warten. Gruß --Rufus46 08:13, 7. Apr. 2015 (CEST)

Es gibt noch freie Plätze!

Hallo Rufus,

hättest Du nicht mal Zeit und Lust, an diesem Netzwerktreffen in Weimar teilzunehmen. Du musst anschließend nichts organisieren, aber vielleicht fällt Dir vieles ein, was man beim Wettbewerb WLM 2015 besser machen könnte. Und der Kontakt zu anderen Usern ist sowieso unverzichtbar - persönliches Kennenlernen ist das beste Mittel, sich in Zukunft besser zu verstehen.

Frage: Kennst Du User, die gerne mal nach Weimar fahren wollen, weil sie über Bayern hinaus Interesse an Denkmallisten und deren Bebilderung haben? Teile mir einfach Deine Kenntnisse hier mit, damit ich noch weiter ein bisschen werben kann.

Mit herzlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 12:05, 8. Jul. 2015 (CEST)

WLM-Netzwerktreffen vom 24. - 26. Juli in Weimar

Lieber Rufus46,

seit längerem verfolge ich mit Freude und Hochachtung Deine Arbeiten zur Bebilderung von Denkmallisten. Und manchmal - wie in Regensburg - kreuzen sich auch unsere Wege. Ich bin sicher, dass du auch für das bevorstehende WLM-2015 tolle Beiträge leisten wirst.

Du hast vielleicht schon gesehen, dass wir den Erfahrungsaustausch zwischen WLM-Aktivisten fördern wollen und dazu vom 24. - 26. Juli in Weimar ein WLM-Netzwerktreffen durchführen. Wir haben auch ein interessantes Rahmenprogramm vorbereitet. Es würde mich sehr freuen, wenn du daran teilnehmen könntest. Die Reisekosten übernimmt WMDE.

Herzliche Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 18:53, 8. Jul. 2015 (CEST)

Bitte hier eine Überschrift mit dem Betreff ergänzen

Hallo Rufus46,

habe gerade die von Dir durchgeführte Rückgängigmachung der Autorenangabe beim weiteren Eingeben gelesen. In der "Wissenschaftlichen Literatur" wird bei der Benennung des Autors bzw. des Autorenkollektivs zunächst der Nachnahme, und dann erst der Vorname angegeben, und dann kommt der Titel mit dem Rest.

Ich halte daher diesen, Deinen Schritt für gegen unsere wissenschaftliche Tradition laufend, auf die wir ja immer so stolz sein wollen. Denn ich denke, daß man bei Wikipedia viel Wert auf solche Feinheiten legt. Ach, wenn ich ein Buche kaufe, dann gebe ich doch zuerst den Autor an, anders läuft das nicht. Ich gestatte mir aus dem Buch "Malerei verstehen" von Nobert Wolf aus dem Abschnitt Literatur das erste Buch zu zitieren: Alperts, Svetlana: Rembrandt als Unternehmer, Sein Atelier und der Markt, Köln, 1989. (Es fehlt leider die ISBN-Nummer). - Und genau das ist hier richtig, der Vorname kommt immer zuletzt! Besser noch in diesem Zusammenhang: Wissenschaftliches Arbeiten: Vorlagen und Techniken für das Bachelor, Master- und Promotionsstudium, Heesen, Bernd, Springer Verlag, 2010, ISBN 978 3 642 03375 9. - Auch hier ist der Nachname zuerst! Selbst die Bibliotheken archivieren den Bestand zuerst nach dem Nachnamen und dann erst kommt der Vorname. Mir ist leider schleierhaft, warum das bei der Ersteingabe nicht ausreichend gewürdigt wurde?

Und ich bitte daher freundlichst, meine wissenschaftlich korrekte Änderung/Eingabe wieder herzustellen, weil sie vom wissenschaftlichen Standpunkt aus korrekt ist.

Darüber hinaus stört mich der Hinweis Literaturangabe. Auch das ist falsch. In Deutschland wird alles bis zum Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Begriff Literatur/Literaturangabe belegt und danach sprechen wir vom Quellenverzeichnis bzw. der Quellenangabe. Man darf sich trösten, denn noch nicht einmal die großen Verlage wissen genau um diese Notwendigkeit, traurig aber leider wahr!

Wohlan nun ist der Ball wieder bei Dir, verehrter Rufus46.


Mit freundlichen Grüßen


--Hirschfeldt (Diskussion) 14:09, 13. Jul. 2015 (CEST)

Keine Ahnung, um welchen Artikel es hier geht. An manchen Tagen editiere ich in 50 Artikeln. Gruß --Rufus46 16:58, 13. Jul. 2015 (CEST)

Alte Nachricht von vor 4 Stunden zum Thema Abstrakte Kunst

Verehrter Rufus96,

die Dir übersendete Nachricht war für einen anderen Augoren bestimmt. Allerdings ist mir das nicht das erste Mal passiert. daher bitte ich die Nachricht als nicht persönlich gerichtet zu erachten. Bloß das Thema bleibt. Und ich dachte, daß diese Probleme in unserer Gesellschaft nicht mehr existieren. Schade, und das macht mich sehr traurig, ist diese Problematik anscheinend doch noch da. Und sie belastet auch das Verhältnis zwischen Euch und mir als kleinem Winzling - und das liegt mir ferne.

Mit diesen Zeilen wünsche ich einen schönen Abend

Viele Grüße

--Hirschfeldt (Diskussion) 19:21, 13. Jul. 2015 (CEST)

Habe mir schon so was gedacht, aber bitte in Zukunft mehr Sorgfalt, wobei das natürlich schon mal passieren kann, zumal ich in Abstrakte Kunst ja schon mal unterwegs war. Dir auch einen schönen Abend! --Rufus46 19:45, 13. Jul. 2015 (CEST)

Liste der Baudenkmäler in Lindau (Bodensee)

Hallo Rufus! - Danke für deine Änderung in der Liste (Hausnummer Pulverturm am Uferweg). Ich wollte nun nachsehen ob das so ist. Dabei kann ich die Nummer: D-7-76-116-336 weder im aktuellen PDF noch im Denkmal-Atlas finden. Ist es als Einzeldenkmal "abgegangen"? (Zum Ensemble scheint es ja noch dazu zu gehören) --Flo Sorg (Diskussion) 21:57, 16. Jul. 2015 (CEST)

Der Pulverturm wurde anscheinend als Teil der Befestigungsanlage unter D-7-76-116-1 eingeordnet. Ich habe das in unserer Liste geändert. Danke für den Hinweis. Gruß --Rufus46 08:20, 17. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Rufus46! - Gut, dass du es erklären kannst. Ich war mir unsicher ... --Flo Sorg (Diskussion) 21:43, 19. Jul. 2015 (CEST)

Bad Wiessee - Karl von Eberstein

Hallo Rufus46,

Bitte mal auf die Diskussionsseite von Bad Wiessee schauen wegen dem gelöschten Listeneintrag zu Karl von Eberstein. Ich hab den von dir gelöschten Beitrag vom IP-Benutzer in verkürzter Form wieder eingestellt, da ich es doch für relevant und wichtig finde und es einfach nicht unter den Teppich gekehrt werden sollte - so ganz ohne Auseinandersetzung mit dem Thema und Diskussion. --StefanMeister (Diskussion) 00:50, 2. Aug. 2015 (CEST)

Dank für deinen Diskussionsbeitrag auf Bad Wiessee. --StefanMeister (Diskussion) 13:05, 2. Aug. 2015 (CEST)

Liste der Baudenkmäler in Ramsau bei Berchtesgaden

Hallo Rufus,

ich sehe gerade, dass Du Leerzeilen eliminierst. Es wäre sehr hilfreich, wenn Du bei einer solchen Aktion auch die neueste PDF-Liste des BLfD anschauen könntest, um zu sehen, ob nicht doch einige BD nachgesichtet worden sind. Ich komme gerade nicht dazu, den Heimat-Landkreis von Dr. Irlinger (Abt.Ltr. im BLfD) auf den neuesten Stand zu bringen.

Ich stelle gerade die letzten Wikitable-Listen im LKrs. Miesbach auf Templates um, da dann auch während des Wettbewerbs WLM 2015 gleich Bilder in die Template-Listen "geuploadet" werden können (unmittelbarer Erfolg ist wohl bei Neulingen sehr zu wünschen!!).

In Bayern gibt es noch einige "Altfälle", die man nur erkennt, wenn man auf Bearbeiten klickt, denn das Aussehen ist genau so. Es gibt aber vor allem in anderen Bundesländern noch viel zu tun - in Bayern sind die Listen gemacht, aber natürlich nicht alle auf dem neuesten Stand.

Ich bin ja zusammen mit Wolfgang in der Orga von WLM 2015 und deswegen gut beschäftigt, da ich mich um ganz Deutschland, bzw. um einige neue BL ohne Landesdenkmalliste kümmere.

Vielleicht kommst Du mal zum Münchner Stammtisch oder fährst zur WikiCon 2015 in Dresden. Dann könnten wir uns mal treffen und über Pläne für ein Netzwerk Deutsche Denkmallisten "plaudern"?

Mit freundlichen Grüßen aus Freising, Dieter aka --Didi43 (Diskussion) 11:48, 2. Aug. 2015 (CEST)

Apropos Leerzeilen entfernen: Ich hatte das oft gemacht, um die Einträge besser voneinander zu trennen. Im erscheinungsbild der Tabellen hatte das keinen Unterschied gemacht. Kürzlich habe ich aber gesehen, dass Tabellenzeilen viel zu hoch waren, was nach Entfernen der Leerzeilen verschwand. Ist dir das auch so aufgefallen? Es hat aber irgendjemand irgendwann einmal class="vcard" in die Zeilenvorlage eingetragen. Kennst du noch eine Liste mit Leerzeilen, wo wir mal testen können, ob das Entfernen dieser Definition etwas bringt? Grüße --bjs Diskussionsseite 22:13, 15. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe Leerzeilen zwischen den Tabellenzeilen entfernt, wenn ich welche vorgefunden habe. Grund: Die Tabellen werden dadurch kompakter. Leerzeilen innerhalb einer 'Tabellenzeile' lasse ich stehen. Tests kann man ja auch an früheren Versionen machen (nur Vorschau zeigen), z.B. Liste der Baudenkmäler in Ramsau bei Berchtesgaden. Grüße --Rufus46 22:25, 15. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Rufus46! - Ich halte es so, dass ich mit dem tag <br> plus eine Zeilenschaltung (also keine Leerzeile) arbeite. Das erzeugt Struktur im Text, "bläht" den Quelltext aber nicht auf. Finden aber nicht alle Wikipedianer gut. --Flo Sorg (Diskussion) 23:06, 15. Aug. 2015 (CEST)
Na hier geht es eher um die Leerzeilen zwischen den Aufrufen der Tabellenvorlage, also ...}} Leerzeile {{... Die sollte man in der fertigen Tabelle igentlich gar nicht sehen.
Wenn du nur einen Umbruch in der Beschreibung brauchst, kannst du auch einfach einen Absatz ohne Leerzeile machen, weil die Wiki-Syntax in einer Tabelle einen Absatz mit "|" am Anfang und einen ohne wie zwei getrennte Absätze behandelt und nicht wie bei normalen Textabsätzen zu einem zusammenzieht.
Ich probiers dann mal mit einer alten Version aus. Grüße --bjs Diskussionsseite 00:34, 16. Aug. 2015 (CEST)

Kronprinz-Rupprecht-Brunnen

Kannst du bitte kontrollieren, ob dieser Brunnen wirklich in die Kategorie Baudenkmal gehört. Ich hab ihn in der Münchner Denkmalliste nicht gefunden. Oder gibt es einen anderen Grund dafür? Gruß --WaldiWuff (Diskussion) 22:43, 6. Sep. 2015 (CEST)

Er ist nicht Teil der Residenz, aber auch kein eigenständiges BD. Danke. Habe es korrigiert. Gruß --Rufus46 22:57, 6. Sep. 2015 (CEST)

Weiternutzung deines Bildes

Moin, dein Bild File:Feilnbach-1.jpg wird hier entgegen den CC-Lizenzbedingungen genutzt. Es erfolgt zwar eine Namensnennung, aber die YouTube-Lizenz gestattet es YouTube selbst und Werbepartnern, das Material beliebig ohne Einschränkungen weiter zu nutzen (widerspricht der Weitergabe unter gleichen Bedingungen und vielleicht auch deinem Interesse). Mit der GFDL ist die Nutzung erst recht nicht kompatibel. --87.155.92.46 14:26, 20. Sep. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich persönlich sehe das recht locker, wenn meine Bilder manchmal nicht lizenzgerecht verwendet werden. Bei mittlerweilen über 25.000 Fotos ist es mir auch zu viel Aufwand dem nachzugehen. Letztlich freut es mich, wenn sie Verwendung finden; dazu habe ich sie schließlich gemacht. Grüße --Rufus46 15:55, 20. Sep. 2015 (CEST)

Löschung der Zeile "Franz Schmid" - Begründung

Hallo, hier wie gewünscht die Erläuterung der Löschung der Zeile von "Franz Schmid..."; diese Begründung habe ich auch der allgemeinen Diskussion des Eintrages angefügt:

- Nach Auffassung der Stadt Marktoberdorf gehört die Person von der Bedeutung her grundsätzlich nicht zu den nennenswerten „Söhnen und Töchtern der Stadt“. Da hätten aus unserer Sicht noch ganz andere, bisher nicht genannte Persönlichkeiten Vorrang.

- Die Stadt Marktoberdorf lehnt ausnahmslos die Nennung von Personen ab, die in positivem Zusammenhang mit den Inhalten und Zielen des Nationalsozialismus’ im allgemeinen und des „Dritten Reiches“ im besondern, stehen bzw. gestanden sind.

- In Wikipedia-Einträgen anderer, weitaus größerer deutscher Städte finden sich keine Einträge von „Nazi-Größen“, obwohl diese zweifelsfrei mit den Städten in Zusammenhang gebracht werden könnten.

- Aufgrund von Nennungen im Wikipedia-Eintrag von Würzburg wurde schon eine vielbeachtete Diskussion eröffnet, ob Personen mit NS-Hintergrund grundsätzlich nicht mit dem eigentlich positiv geprägten Begriff „Persönlichkeiten“ in Einklang gebracht werden dürfen (s. Süddeutsche Zeitung vom 17./18. Mai 2010).

Leider habe ich die Disk auf Marktoberdorf erst nach der Löschung gelesen, sorry. Ich habe dort geantwortet. Gruß --Rufus46 15:26, 7. Okt. 2015 (CEST)

Luftbild

siehe Diskussion:Luftbild --Langläufer (Diskussion) 16:23, 19. Okt. 2015 (CEST)

Martin schauss

Wie sind Sie bitte auf den bildhauer gekommen? Das ist ein Vorfahren von mir und ich habe ihn gerade erst entdeckt? Mfg Bihuhn (Diskussion) 21:38, 13. Nov. 2015 (CET)

Den Artikel gibt es schon mehr als ein Jahr. Ich habe nur eine Kleinigkeit geändert. --Rufus46 22:01, 13. Nov. 2015 (CET)

Simssee

Hallo Rufus46, den Simssee habe ich jetzt etwas ergänzt. Bitte schau mal nach, ob das so in Deinem Sinne ist. Die anderen gelöschten Links zu den LSGs/NSGs in Oberbayern werde ich in der Spalte Einzelheiten wieder herstellen. So gehen sie nicht verloren, falls sich das technische Problem in die Länge ziehen sollte. Schönes Wochenende! --I. Berger (Diskussion) 22:52, 11. Dez. 2015 (CET)

Sehr schön! Danke! Vorbildlich für viele weitere Seen, bei denen gegenüber Sport- und Freizeitmöglichkeiten der Natur- und Landschaftsschutz zu kurz kommt. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende --Rufus46 08:54, 12. Dez. 2015 (CET)

Mehrsprachig

Moin Rufus46. Ich habe meine ersten Beiträge (als Anfänger) erfolgreich (auf Deutsch) eingetragen und es läuft relativ gut. Jetzt möchte ich einen neuen Artikel auf Plattdeutsch posten. Da es den Beitrag auf Deutsch bereits gibt, brauche ich nur zu übersetzen. Meine Frage(n): muss ich ein neues Profil für mich unter gleichem Namen, aber auf Platt anlegen? (Scheint mir so zu sein). Auf meiner deutschen Profilseite würde ich aber gerne auch auf den plattdeutschen Beitrag verweisen. Geht das? Wenn ja, wie? Möglicherweise gibt's dazu schon Lösungsbeiträge, denn andere Beiträge sind durchaus auch in mehreren Sprachen interessant. Allerdings habe ich nirgendwo etwas gefunden. Danke vorab. Beste Grüße --Ostfriese73 (Diskussion) 18:51, 29. Dez. 2015 (CET)

[1] wäre schon mal die Einstiegseite zu Plattdeutsch. Dort sollte dann alles genau so funktionieren wie auf (Hoch)Deutsch. Du musst dich wohl nicht neu anmelden, denn du hast wohl eine globale Benutzerkennung. Benutzerseite und Benutzerdiskussion sind aber extra. Zur Verlinkung melde ich mich noch mal. Viel Erfolg mit Platt (werde allerdings nicht mitlesen können, ich komme nämlich aus dem südlichsten Bayern) Grüße --Rufus46 20:09, 29. Dez. 2015 (CET)
So verlinkst du von der deutschen Wikipedia auf Artikel in der plattdt. Wikipedia: nds:München (Der Artikel heißt auf Platt auch München). D.h. einfach ein nds: davor setzen. Umgekehrt geht's ähnlich mit "de:". Alles klar? Gruß --Rufus46 20:24, 29. Dez. 2015 (CET)

ok, danke! Guten Rutsch + Grüße aus dem Norden.--Ostfriese73 (Diskussion) 22:46, 29. Dez. 2015 (CET) ...ich nochmal ;) Auf den Benutzerseiten funktionierts nicht mit dem vorangestellen Sprachkürzel. Ich wollte auf meinen Seiten eigentlich nur zeigen, welche anderssprachigen Beiträge ich schon geschrieben habe. Ist nicht unbedingt lebensnotwendig. Mit absoluter Verlinkung gehtshttps://nds.wikipedia.org/wiki/Bruker:Ostfriese73 Aber das ist doch eigentlich nicht im Sinne von Wiki, oder? --Ostfriese73 (Diskussion) 13:58, 31. Dez. 2015 (CET)