Benutzer Diskussion:Rufus46/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rufus46 in Abschnitt Grünanlagen in Hadern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weyarn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus,

da bei den Listen der Baudenkmäler der Platz des Wappens links vom Inhaltsverzeichnis mehrfach reklamiert wurde, versuche ich, das bei den umliegenden Landkreisen in Ordnung zu bringen. Was nebenbei noch anfällt, mache ich gleich mit. Im Moment bin ich bei Weyarn, und da fiel mir auf, dass der Bildstock D-1-82-123-67 wegen einer Namensgleichheit hier falsch gelandet ist. Ich habe die Bilder nicht nach Irschenberg verschoben, da ich nicht weiß, ob Du eventuell vorher den Dateinamen ändern lassen möchtest.

Herzlichen Gruß von --I. Berger (Diskussion) 17:24, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke für deine gründliche und aufmerksame Arbeit. Der Bildstock steht ja ganz nah an der Gemeindegrenze. Ich bringe alles in Ordnung. Herzliche Grüße --Rufus46 18:46, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass wegen der großen Zahl an Bildstöcken in Weyarn es sinnvoll ist, da in Commons Kategorien zu bilden. Wird übersichtlicher. Ich kümmere mich drum. Herzliche Grüße --Rufus46 18:55, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bei der ungewöhnlich großen Anzahl ist das eine sehr gute Idee. Ich ergänze die Liste nur noch um den bereits fertigen Bildstock in Arnhofen. Dann gehören alle anderen Dir. :-) Herzlichen Gruß von--I. Berger (Diskussion) 21:20, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bayerische Denkmalliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus, als Anfänger ein kleiner Wink in die Runde. Ich habe mit der Bearbeitung der Denkmalliste im Landkreis Passau angefangen. Als erste sytematisches Bearbeitung habe ich in Hartkirchen begonnen:https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Pocking#Hartkirchen

Es gibt hier einige Differenzen mit dem Bayerischen Denkmalatlas, sowie in der Örtlichkeit. Teilweise sind Objekte nicht mehr im Bayerischen Denkmalatlas verzeichnet und auch in der Örtlichkeit nicht mehr vorzufinden. Dann gibt es Objekte die im Denkmalatlas verzeichnet sind, aber in der Wiki-Liste fehlen.

Sollte mann Objekte, die eindeutig (z.B. Ortseinsicht oder Luftbild) nicht mehr vorhanden sind, aus der Wikipedia- Liste löschen? Andererseits sollten nicht Objekte die in Natura sowie in der Bayerischen Denkmalliste existieren in der Wikipedia-Liste nachgetragen werden? Dann noch eine verschämte Frage: Ist ein erfahrener Wiki-Nutzer in der Nähe Bad Füssing`s mit dem ich persönlich Kontakt aufnehmen kann um meine Kompetenz erweitern kann. Mit herzlichen Grüßen --Georg Karl Ell (Diskussion) 13:39, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Georg Karl, wenn man Denkmallisten, so wie du, systematisch durcharbeitet, ist es sehr sinnvoll und wertvoll auf solche Differenzen zu achten:
  1. Objekte, die in der Wiki-Liste fehlen, bitte nachtragen.
  2. Objekte, die in der Wiki-Liste vorhanden sind, nicht aber im Denkmalatlas, bitte unter Ehemalige Baudenkmäler (ganz unten als eigenen Gliederungsabschnitt) eintragen und im bisherigen Abschnitt löschen.
  3. Objekte, die in der Wiki-Liste vorhanden sind, aber in der Realität nicht mehr existieren, bitte unter Abgegangene Baudenkmäler (ganz unten als eigenen Gliederungsabschnitt) eintragen und im bisherigen Abschnitt löschen.
Es soll also nichts an Informationen verloren gehen.
Vielen Dank dir für deine gründliche und sorgfältige Arbeit. Ich selbst bin hauptsächlich im südlichen Oberbayern unterwegs, nach Niederbayern komme ich nur sehr selten. Wenn du noch weitere Fragen hast, beantworte ich sie gerne. Herzliche Grüße --Rufus46 16:02, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Datei löschen bzw. umbenennen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus, ich habe eine Bilddatei eingefügt deren Namen ich ändern müsste. Geht umbenennen, bzw löschen? Kannst Du das bitte erledigen. Liste der Baudenkmäler in Pocking#Hartkirchen Mariensäule in Mariensäule Hartkirchen umbenennen. bzw. löschen. Ich würde dann eine neue Datei hochladen. Vielen Dank Herzliche Grüße aus dem Bäderdreieck --Georg Karl Ell (Diskussion) 14:17, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Georg Karl, dass der ursprünglich gewählte Dateiname ungeeignet war, hast du ja schnell festgestellt. Ich versuche immer möglichst die wichtigsten Infos in den Dateinamen zu packen, der Name der Gemeinde sollte dazu gehören. Ich habe die Verschiebung der Datei beauftragt: Mariensäule.png >> Mariensäule Hartkirchen Pocking.png. Das kann jetzt ein paar Stunden dauern. Du musst die Datei nicht erneut hochladen. Eine weitere Datei zu dieser Mariensäule könntest du z.B. unter Mariensäule Hartkirchen Pocking-1.png hochladen.
Hallo @Georg Karl Ell:, ich habe absichtlich Mariensäule Hartkirchen Pocking.png und nicht Mariensäule Hartkirchen.png vorgeschlagen, weil Hartkirchen nicht eindeutig ist, siehe Hartkirchen (Begriffsklärung). Warum soll man es den Nutzern schwerer machen als nötig? Gruß --Rufus46 21:33, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das gleiche gilt, sogar noch verschärft, bei Dateinamen wie Marktplatz 14.png, Kath. Filialkirche hl. Nikolaus.png , Ehem. Bauernhaus.png, Kath. Pfarrkirche St. Andreas.png usw. Diese Gebäude könnten in zig Orten stehen. Dich rettet eigentlich nur der sonst kaum benutzte Dateityp png. Bitte mehr Sorgfalt bei der Wahl des Dateinamens. Grüße --Rufus46 21:43, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bilderwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus46, kannst du wenn du wieder mal in Kufstein bist, ein neues besseres Foto von der Burg(kapelle) Thierberg schiessen wie das das im Artikel Ruine Thierberg zu sehen ist? Ich will den Artikel komplett um- und ausbauen, zusätzlich zu deinem Foto füge ich ein paar Kapellenbilder von mir ein. Lg Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:49, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Den Thierberg kenne ich sehr gut. Der Artikel hat (höflich gesagt) noch reichlich Luft nach oben. Wenn du daran was ändern willst, unterstütze ich dich gern dabei. Fotografieren in der Kapelle ist schwierig. Die Reste der Burg werde ich mir nächstesmal näher anschauen. Im Bergfried gibt es, glaube ich noch Infos, kann ich auch mal fotografieren. TKK: https://gis.tirol.gv.at/kunstkatasterpdf/pdf/110309.pdf Ich denke noch vor Ostern gibt es die Fotos.
Ja! Im Artikel steht kein Wort dass der eigentliche Kapellenraum in einem erweiterten Erdgeschosszimmer des Palas sich befindet und die "Oberkapelle" der ehemalige Rittersaal ist. Von der Ausstattung ganz zu schweigen, von den weggelassenen wichtigen baugeschichtlichen Daten will ich erst gar nicht reden--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:47, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Für den Artikel wären folgende Bilder sehr hilfreich: Eine Version von Datei:Thierbergkapelle Kufstein 8.jpg wo der gesamte Eingangsbereich und etwas mehr von der Einsiedelei zu sehen ist, ein oder zwei Bilder der Befestigungs-Resten sowie ein qualitativ besseres Bild von Datei:Thierbergkapelle Kufstein 7.jpg (bei der man vllt. die Apostelfiguren an dieser Seite genauer erkennen kann) und ein Bild von dem Oberkapellen-Saalraum. Viel Glück und Spaß beim Ablichten.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:50, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe noch ein paar Bilder gemacht, bin aber nicht zufrieden damit, Hochladen dauert noch. Momentan ist ja kein Zugang nach Ö möglich. Geht auch vorbei… Gruß --Rufus46 15:33, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kienbichl

[Quelltext bearbeiten]

Bitte jetzt nichts editieren, ich nehm ein kleine Korrektur vor und ergänze den Artikel mit den Ortstraßen. Morgen beim Aufstehen fang ich an die Commonscat zu erstellen mit allen Gebäuden und geographischen Punkten.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:56, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Tipp: {{inuse}} zeigt an, dass man gerade daran arbeitet. Grüße --Rufus46 21:36, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Beschreibungstext in der Denkmalliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus, oftmals differieren die Texte im Wiki und den Angaben der BLFD-Liste erheblich. Ich neige zur Übernahme der Angaben aus der BLFD-Liste. In den Nutzungsbedingungen für das Geoportal Bayern und den BayernAtlas findet sich folgender Hinweis:

5. Rechtliche Hinweise

(1) Die Anbieter besitzen alle Rechte an den von ihnen bereitgestellten Georessourcen. Insbesondere besitzen sie die Urheberrechte an den kartographischen Werken, die Rechte an den Luftbildern und die Rechte als Datenbankhersteller nach dem Urheberrechtsgesetz. Die unerlaubte Nutzung ist nach dem Urheberrechtsgesetz mit Strafe bedroht.

Gibt es in der Praxis Probleme mit der einszueins Datenübernahme aus der BLFD-Liste, sollte man die Texte umformulieren? Wie sind Deine Erfahrungen damit?

Viele Grüße aus dem verregneten Bad Füssing --Georg Karl Ell (Diskussion) 16:36, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Georg Karl, ich weiß von keinen urheberrechtlichen Problemen bei der Verwendung der BLfD-Texte. So weit ich weiß, werden in allen bayrischen Listen diese Texte verwendet. Die Baudenkmalbeschreibungen werden immer wieder mal umformuliert, man kann sie in den Wiki-Listen aktualisieren. Herzliche Grüße aus Oberbayern, wo es auch ausdauernd regnet. --Rufus46 18:17, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Georg Karl Ell, ich mische mich mal ein (etwas unhöflich, auf fremden Diskussionsseiten mitzulesen, aber ich habe Rufus´ Disk noch auf der Beobachtungsliste, weil bei ihm wegen seines hohen Engagements immer wieder interessante Fragen zu den Listen aufschlagen, und ich damals die Grundtabellen für ein paar hundert Orte erstellt hatte): Die urheberrechtliche Problematik ist intern gelegentlich diskutiert worden. Mehrheitsmeinung war nach meiner Erinnerung, dass die Einzelbeschreibungen in ihrer Kürze wegen fehlender Schöpfungshöhe nicht geschützt seien, auch könnte die Übernahme durch die Regelungen für amtliche Werke zulässig sein. Das Landesamt hat sich uns gegenüber auch meines Wissens nie anderweitig geäußert - und es scheint nicht zweckmäßig, die Behörde aktiv um eine womöglich gegensätzliche Stellungnahme zu bitten :-) Bei den langen Beschreibungstexten zu den Ensembles ist allerdings Schöpfungshöhe anzunehmen, die sollten umformuliert werden. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:21, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke Rudolph für deine ausführliche Antwort. Das mit dem Urheberrecht sehe genau so. Ich selbst lese auch in "fremden" Diskussionen mit, das ist nicht unhöflich. Alles ist öffentlich und transparent. Grüße --Rufus46 18:40, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Euere Antworten, das hat doch einige Unsicherheiten meinerseits beseitigt. --Georg Karl Ell (Diskussion) 11:30, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Foto von Mühlbach (Artikel "Kiefersfelden")

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus, hast du vielleicht ein schönes Foto von Mühlbach, welches du für den Artikel von Kiefersfelden zur Verfügung stellen könntest? Im Abschnitt "Bilder" wäre noch die Möglichkeit, eines unterzubringen - oder auch anderer geeigneter Stelle. Gruß --Tristram (Diskussion) 18:36, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich bin zwar nicht Rufus, aber ich kann dir da auch weiterhelfen, denn ich krieg immer mit was er an Bildern hochlädt. Sie einfach in die commonscat:Mühlbach (Kiefersfelden), Gruß --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:44, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke Ricarda! Gruß --Tristram (Diskussion) 21:40, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Demnächst kommen ein paar neue Fotos von Mühlbach. Man kann aber hier immer mal Bilderwünsche bringen. Werden meistens innerhalb von einigen Wochen erledigt. Grüße --Rufus46 15:18, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Aus Richtung Köln/Gut Wiesen wäre schön - von der Grafenburg bis zum Schweinberg! Gruß --Tristram (Diskussion) 19:49, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Da ich vor allem Einzelbaudenkmäler fotografiere, vernachlässige ich solche Übersichtsfotos meistens. Ich werde mir auch gelegentlich mal die Reste der Sensenschmiedwerke fotografisch vornehmen. Es wäre interessant, wenn da mal jemand einen Artikel darüber schreibt. Grüße --Rufus46 19:56, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fotos vom Innenraum einer Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus, wieder mal eine Frage: Die Fotoaufnahmen in Kirchenräumen sind ja nicht durch die Panoramafreiheit gedeckt (Hausrecht).Es finden sich jedoch viele Fotos davon in den Baudendenkmälern. Wie wird das in der Praxis gehandhabt, gibt es vielleicht eine generelle Vereinbarung mit den Kirchen, die diese Aufnahmen erlauben? Mir wurde geraten beim Justiziar der Diözese nachzufragen. Ich möchte jedoch keine schlafende Hunde wecken. --Georg Karl Ell (Diskussion) 17:56, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich bin gerade unterwegs, antworte dir in ein paar Tagen ausführlich. Rufus46 18:18, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Georg Karl, ich schreibe nicht so gerne Texte auf dem Smartphone, darum hat es mit der Antwort etwas gedauert.
Bei Fotoaufnahmen in Kirchenräumen ergeben sich zwei Fragen:
  1. Darf man dort überhaupt fotografieren? Wenn es ein Schild Fotografieren verboten oder ein entsprechendes Pictogramm gibt, ist alles klar. (Ich habe das bisher nur einmal erlebt, in der Wallfahrtskirche Birnau.) Ansonsten sind natürlich Absperrungen zu beachten; und während eines Gottesdienstes fotografiert man selbstverständlich nicht.
  2. Darf man die Fotos veröffentlichen? Also z.B. bei Commons hochladen? Hier geht es um das Urheberrecht des Künstlers bzw. seiner Erben. Das Urheberrecht erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers. Es kommt also nicht auf das Datum an, zu dem das Kunstwerk entstanden ist.
Das sind jetzt die wichtigsten Regeln. Ich bin ja kein Jurist, habe aber wirklich schon viel in Kircheninnenräumen fotografiert und noch nie Probleme bekommen. Und wenn man sich mal beim Todestag des Künstlers verschätzt, wird das Bild gelöscht, aber das läuft dann Wikimedia-intern.
Viele schöne Fotos noch! Herzliche Grüße und bleib gesund! --Rufus46 17:30, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Rufus, herzlichen Dank für deine Ausführungen. Auch dir alles Gute und bleib gesund. --Georg Karl Ell (Diskussion) 17:57, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus, zur Zeit bin ich Ruhstorf an der Rott unterwegs (virtuell). Dabei ist mir aufgefallen, dass bei verschiedenen Themen zwei Kategorien angelegt sind zB.:

Category:Cultural heritage monuments in Ruhstorf an der Rott
Category:Cultural heritage monuments in Ruhstorf an der Rott municipality

Ich habe mich durch verschiedene Orte in anderen Gebieten geklickt, habe dies Aufteilung jedoch nirgends entdeckt. Für eine bessere Übersicht wäre es meiner Ansicht nach besser "municipality" zu tilgen. Kannst Du mich hier abermals schlauer machen. Im Voraus vielen Dank, herzliche Grüße aus Bad Füssing und gesund bleiben. --Georg Karl Ell (Diskussion) 17:42, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Anscheinend will man unterscheiden zwischen der Gemeinde (municipality) Ruhstorf an der Rott und dem Haupt-Ortsteil Ruhstorf an der Rott. Deshalb ist auch Cultural heritage monuments in Ruhstorf an der Rott eine Unterkategorie von Cultural heritage monuments in Ruhstorf an der Rott municipality. Irgendwie logisch, aber verwirrend und sonst nirgends üblich. Auch nicht ganz zuende gedacht, weil in de:Liste der Baudenkmäler in Ruhstorf an der Rott auf Cultural heritage monuments in Ruhstorf an der Rott verlinkt ist, also den Ortsteil. Ich werde mal den Ersteller der Kat @Adelshaus: anschreiben und in bitten, beide Kats zusammenzuführen. Notfalls erledige ich das auch selbst, aber will vorher darüber diskutieren. Ähnlich ist es bei Buildings, Chapels und Churches. Danke für den Hinweis. Bleib gesund! Grüße --Rufus46 18:10, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
@Adelshaus: ist z.Z. wenig aktiv, ich erwarte deshalb keine schnelle Antwort. Ich bin jetzt etwa eine Woche nicht online, kümmere ich mich anschließend um das Zusammenführen der Dateien, es sind noch weitere Kategorien betroffen, also nicht wenig Arbeit. Bleibt gesund! Grüße --Rufus46 09:14, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Category:Cultural heritage monuments in Ruhstorf an der Rott ist nun bereinigt. Grüße --Rufus46 19:55, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ehemalige Baudenkmäler / Abgegangene Baudenkmäler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus, ich habe da noch Regelungsbedarf für Kriterien obengenannter Baudenkmäler.

Für alle folgenden Fälle gilt: Kein Eintrag mehr im Bayerischen Denkmalatlas

Fall 1: Objekt vorhanden aber evtl. modifiziert = Ehemaliges Baudenkmal
Fall 2: Objekt nicht mehr vorhanden: = Abgegangenes Baudenkmal
Fall 3: Objekt an gleicher Stelle und mit gleicher Hausnummer vorhanden. Habe ich bisher als "Ehemaliges Baudenkmal" eingeordnet.

Aber: Wenn durch Neu-, bzw. Umbau soweit umgestaltet wurde, daß vom ursprünglichen Objekt nichts übrig geblieben ist, das Baudenkmal somit vor Ort für immer verloren ist, sollte es als "Abgegangenes Baudenkmal" deklariert werden (Sonderfall es wurde wurde z.B. ins Museum versetzt). Diese Einordnung kann verlässlich nur vorgenommen werden, wenn Ortskenntnisse vorhanden sind. Aber dann sollte es für eindeutige Fälle, meiner Meinung nach, auch angewandt werden.

Wurde darüber schon mal diskutiert, bzw. gibt es da schon eine Regelung?
Herzliche Ostergrüße aus Bad Füssing --Georg Karl Ell (Diskussion) 14:48, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Georg Karl Ell,
Ich sehe das so wie du: Wenn man nichts Näheres weiß, warum das Objekt nicht mehr in der BLfD-Liste steht: Ehemaliges Baudenkmal.
Wenn vom ursprünglichen Objekt nichts mehr da ist, weil es abgerissen wurde: Abgegangenes Baudenkmal
Wenn das neue Objekt nichts mit dem alten zu tun hat (bis auf die Hausnummer), dann wurde das alte ja abgerissen: Abgegangenes Baudenkmal.
Wenn nach einem Umbau noch alte Bausubstanz vorhanden ist, dann würde ich das als ehemaliges Baudenkmal bezeichnen.
Sicher gibt es Fälle, wo man sich unsicher ist, ob das aktuelle Gebäude noch das ehemalige Baudenkmal ist. Da ist es immer vorteilhaft, wenn es ein älteres Foto gibt, damit man vergleichen kann.
Dir auch Frohe Ostern. Uns Wikipedianern wird es auch bei Corona-Ausgangsbeschränkung nie langweilig. Herzliche Grüße --Rufus46 15:13, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Disk von Reinhardhauke

[Quelltext bearbeiten]

Nur als Hinweis: RH löscht kritische Kommentare [1]. --jergen ? 14:39, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Auf der Benutzer-Diskussion-Seite hat man quasi „Hausrecht“; man kann da also beliebig löschen. Eine andere Frage ist es natürlich, ob das guter Stil ist. Kein guter Stil ist es jedenfalls, dass du euren Streit auf den Diskussionsseiten anderer BenutzerInnen verbreitest. Höchstwahrscheinlich hat eure Auseinandersetzung eine Vorgeschichte (für die ich mich nicht interessiere). Mein Tipp dazu wäre: Geht euch aus dem Weg und verwendet eure Energie für sinnvollere Themen. Grüße --Rufus46 14:48, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gemeinde und Ortschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus46,
Du hast im Artikel Bischberg das "und Ortschaft" in der Einleitung mit der Begründung entfernt, das sei unnötig. Nun besteht Bischberg aus mehreren Teilen, von denen einer das eigentliche Bischberg ist. Insofern halte ich den Hinweis für sinnvoll. -- Perrak (Disk) 20:20, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die allermeisten Gemeinden (in Bayern) haben einen Gemeindeteil mit dem gleichen Namen wie die Gemeinde; nötig wäre es vielleicht dann darauf hinzuweisen, wenn das mal nicht so ist. Es ist also unnötig, die Ortschaft in der Einleitung zu erwähnen, zumal die Gemeindeteile ein paar Zeilen weiter unten aufgelistet sind. --Rufus46 22:01, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, wie Rufus46. Da gibt es allerdings einen Kollegen, der diese "Ergänzung" massenhaft einpflegt.--Gomera-b (Diskussion) 15:25, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Gemeindeteil Schönberghäuser in der Gemeinde Breitenberg?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege Rensi Rufus46,

Du hast hier revertiert, was ich nachvollziehen kann. Die Begründung finde ich ungut. Warum?

  • Die Änderung ist unbelegt, aber nicht zwingend falsch. Warum also den Autor (IP, warum auch nicht) vor den Kopf stoßen? Begründung "unbelegt" wäre wohl besser gewesen.
  • Es wäre nicht das erste mal, dass die Daten in der "Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek" nicht aktuell sind. Bin schon mehrfach damit konfrontiert gewesen.
  • Ich hatte mir die Sache schon angeschaut und Hinweise auf die Richtigkeit der Ergänzung gefunden, aber keinen Beleg, der den Ausdruck wert ist. Kurz: Die Aussage scheint richtig gewesen zu sein, aber unbelegt.

Bin leider weder bei Gemeinde noch Landratsamt auf deren Webseiten fündig geworden. Der Eintrag im Bayernatlas (und zusätzlich andere Indizien) spricht aber klar für einen amtlich bemannten Gemeindeteil, der erst in jüngerer Vergangenheit entstanden ist und bei dem BLO wohl (wieder mal) nicht aktualisiert hat. Aber formell geb ich dir Recht: unbelegt. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Gomera-b (wer ist Rensi? egal!) Danke für den Hinweis. Ich habe auch schon Erfahrung mit der Unzuverlässigkeit der BLO Ortsdatenbank gemacht, aber nicht so, dass ich alles anzweifle, was dort steht bzw. nicht steht. (In einer Mail hat man geschrieben, dass sie dort gerade ein neues Tool entwickeln... Dass sie deshalb nicht besonders eifrig die alten Daten aktualisieren, liegt nahe.) Die nicht-kursive Schreibweise im BayernAtlas ist ein Hinweis darauf, dass es sich bei Schönberghäuser um einen amtlich benannten Gemeindeteil handelt. Ich setze deshalb meinen Revert zurück (ist dann wieder ungesichtet) und schreibe das Problem auf die Disk. Grüße --Rufus46 17:20, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Schlemihl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und danke! könntest Du auch die anderen Korrekturen vielleicht sichten?--Traun, schaun, wem! (Diskussion) 18:21, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

erl. --Rufus46 19:20, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Genderstern

[Quelltext bearbeiten]

Hey Rufus!

Du hast meine Änderung im Artikel zu 18 Musicians von Steve Reich rückgängig gemacht. Es handelt sich nicht um ein wörtliches Zitat, also ist der Genderstern dort fehl am Platz.

Vergleiche bitte die Richtlinien:

Vorgabe: In der deutschsprachigen Wikipedia gilt für die Arbeit an Artikeln, Listen und Kategorien die Richtlinie des generischen Maskulinums – grammatisch männliche Wortformen, verallgemeinert auf alle Geschlechter: „Arzt“ steht für Ärztinnen und Ärzte und Diversgeschlechtliche gleichermaßen; „Autor“ kann auch eine Frau oder eine nichtbinäre Person meinen (siehe Generisches Maskulinum). Es gibt aber mittlerweile eine Reihe von Artikeln speziell zu Frauen in Gesellschaftsbereichen, die diesem Zwang nicht unterworfen sind. Schreibweisen mit Gendersternchen (Autor*innen) oder Gender-Gap (Autor_innen) oder Binnen-I (AutorInnen) gelten weiterhin als unerwünscht in deutschsprachigen Wikipedia-Artikeln (siehe ablehnende Umfrage und nicht angenommenes Meinungsbild).

Lieben Gruß (nicht signierter Beitrag von 92.116.69.119 (Diskussion) 21:05, 18. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Vielen Dank für die sehr ausführliche Belehrung (ist mir übrigens alles bekannt). Nur: Ich kenne zwar die Komposition Music for 18 Musicians, habe aber in diesem Artikel nie editiert, also deine Änderungen nicht rückgängig gemacht. Grüße --Rufus46 15:27, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ah, ich verstehe, da steht, dass du meine Veränderung gesichtet hast: danach war der Genderstern wieder da, woraufhin ich ihn wieder entfernt habe. Aber ich bin sicherlich kein Experte, wie das hier läuft, wie du. :) --2001:16B8:4817:D200:3173:F4AA:E7DD:203A 20:58, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist viel einfacher: Den Genderstern gab es irgendwann an zwei Stellen, zuerst hast du die eine Stelle korrigiert, dann die andere. Mit dem Sichten hat das nichts zu tun, dabei ändert man nichts. Gruß --Rufus46 21:40, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ettringen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus,

warum löscht Du meinen Eintrag? Dein Kommentar "bitte Quelle angeben" ist unverständlich.

Wenn Du eine Quelle willst, kannst Du gerne auf folgender Seite nachlesen:

Webabruf per 27.09.2020 https://www.ettringen.info/buergermeister-und-ehrenbuerger-der-gemeinde-ettringen/ oder in Lang Papier Chronik 1997 zur 100 Jahr-Feier der Papierfabrik Gebr. Lang

Ich finde dies keinen Grund, meinen Eintrag zu löschen. Bitte um Erläuterung.

Gruß

Schreiberling7 (nicht signierter Beitrag von Schreiberling7 (Diskussion | Beiträge) 18:46, 27. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Sorry, ich habe fälschlicherweise angenommen, dass du dich schon mit den Richtlinien der Wikipedia befasst hast. Dazu gehört die Belegpflicht, d. h. alles, was in einem Artikel steht, muss vom Autor durch eine Quelle belegt werden. Nicht der Leser muss sich die Quellen suchen (wie du vorschlägst) sondern der Schreiber.
Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben
Grüße --Rufus46 12:36, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Galerie

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lass die so wie ich sie mache, ich habe einen triftigen Grund dass ich sie so erstelle. Mir sind die Bilder einfach viel zu klein in der konventionellen Art. Bitte mach das wieder rückgängig. Lg Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:58, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

War ja nur ein Vorschlag. An der Bildergröße habe ich übrigens nichts geändert, das ist ein anderer Parameter (heights="190px"). Ich finde, die Bilder wirken besser, wenn sie nicht so aneinander gequetscht sind. Mit Abstand zur Umgebung kommt ein Bild besser zur Geltung. Darum gibt es in der Malerei auch meistens einen Rahmen um ein Bild. Übrigens: Wieder zwei schöne Artikel! Herzliche Grüße --Rufus46 22:07, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Grünanlagen in Hadern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo guten Abend Rufus, wenn du willst kannst du die bisher bildlich hochgeladenen Grünanlagen in die Liste hinzufügen. Die restlichen Haderner Grünanlagen folgen an meinem zweiten freien Tag dieser Woche (Freitag) und Sonntag. Herzliche Grüße --Ricarda (Diskussion) 18:31, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich bestehe nicht darauf, dass es bei der "Arbeitsteilung" vom Walter-Hopf-Weg bleibt. Ich komme aber erst frühestens in einer Woche dazu. Es müssten auch noch die Namen festgelegt und die Commonscat gebildet werden. Die Flächen kannst auch besser du herausmessen. Herzliche Grüße --Rufus46 19:59, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Kategorien und ausführliche Kategorie-Beschreibungen folgen mit den restlichen Bildern am Sonntag. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:27, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt sind alle Bilder hochgeladen und die ersten Kategorien erstellt. Herzliche Grüße Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 15:26, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich melde hiermit daß jetzt alle Bilder-Kategorien erstellt sind. Vielen herzlichen Dank für deine Unterstützung. Liebe Grüße --Ricarda (Diskussion) 17:19, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe auf Diskussion:Liste Münchner Grünflächen die Frage nach einer Mindestfläche gestellt, nachdem einige "deiner" Grünanlagen zu den kleinsten in der Liste gehören. Vielleicht willst du dich an dieser Disk beteiligen. Grüße nach Hadern! --Rufus46 17:24, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich kann jetzt sowieso nicht weitermachen, bis in einer Woche ist das mit der Mindestfläche wohl geklärt. Grüße --Rufus46 17:52, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten