Benutzer Diskussion:Rummeldoc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von ACNiklas in Abschnitt Bioresonanztherapie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bitte beachte, dass Wikipedia sich als Enzyklopädie versteht und ihre Glaub­würdigkeit von der Über­prüf­bar­keit der Inhalte abhängt.

Gib deshalb besonders bei inhalt­lichen Änderungen in der Zusammen­fassungs­zeile bitte den Grund der Änderung – besser noch die Quellen, auf die Du Dich beziehst – an. Dann können andere Mitarbeiter Deine Änderungen besser nach­voll­ziehen und sichten. Möglicherweise ist auch ein Einzelnachweis sinnvoll.

Wenn Du etwas ausprobieren möchtest, kannst Du unsere Spielwiese verwenden. Weitere Grundlagen, die zur Arbeit in der Wikipedia notwendig sind, findest Du im Tutorial.

Gruß, -- Willglov Schreib mir!


Willglov Schreib mir! 11:53, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bioresonanztherapie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rummeldoc,

ich habe da deine Änderungen rückgängig gemacht, weil sie nicht den Richtlinien für medizinische Artikel entsprechen. Danach sehe ich wenig Chancen für deine Studie Rahlfs et al., weil es nicht wirklich aussagekräftig ist, einfach mal Ärzte zu ihrem Behandlungserfolg zu befragen ohne vorher objektivierbare Kriterien festgelegt zu haben. Kritik an den anderen Studien dagegen kann sinnvoll sein, wenn diese Kritik sich belegen lässt. Ich hoffe, das du trotzdem nicht enttäuscht bist. --ACNiklas 18:15, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Antwort: Ich weiß nicht, woher Sie Ihre Berechtigung nehmen, eine Änderung im Schnellverfahren zu löschen, ohne sich an Richlinien zu halten. Ihre pauschale Begründung (Richtlinien für medizinische Artikel) ist eine Behauptung, ohne dass Sie detailliert sagen weshalb. Wenn Sie diese richlinien für die Literaturhinweise anwenden, müssen fast alle gelöscht werden. Ich würde gerne Ihre Identität kennen.Meine gebe ich Ihnen gerne. Was ist der Grund, dass die Literaturangabe meines veröffentlichen Buches auch gelöscht wurde? Welche Richtlinien gelten hier?

Dr.G.Rummel E-Mail: dr.g.rummel@t-online.de

Ich habe die erneute Änderung wieder revertiert und schließe mich der Argumentation von ACNiklas an. Wer hier anonym bleiben will, hat jedes Recht dazu. Bitte lesen Sie auch Wikipedia:Interessenkonflikt. Grüße, --Blogotron /d 20:10, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich möchte die Qualifikation von ACNicklas wissen, dass er diesen Artikel schreibt.Es scheint mir eher ein Netzwerk vorhanden zu sein, das alle konträren Veröffentlichungen vermeiden will. Eine Begründung, die sonst von autoren gefordert wird,scheinen diese Personen nicht zu benötigen.

Dr.G.Rummel

Ihre Mail habe ich beantwortet. Jeder Benutzer kann selbst entscheiden, was er an Informationen über seine Qualifikationen bekanntgibt. Hier existiert übrigens kein „Netzwerk“. Jedenfalls keines, das ich kenne. Dass es Gruppen von Benutzern mit ähnlichen Interessen geben mag, liegt auf der Hand. Daher existiert z.B. eine Redaktion Medizin. Grüße, --Blogotron /d 21:47, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Tolle an der Wikipedia ist, dass man keine Qualifikation vorweisen muss um mitzuschreiben und das Projekt trotzdem funktioniert. Das meine ich nicht ironisch, es gibt sogar einen Menge Forschungsergebnisse darüber, warum das so ist. Bei meiner Begründung für die Löschung bin ich vielleicht etwas zu einseitig auf die Studie Rahlfs et al. eingegangen. Für Literatur gilt WP:LIT, und da haben Sie recht, das der Rest im Artikel auch nicht anders war. Ein anderer Wikipediaautor hat die Liteartur in der Zwischenzeit auch komplett entfernt. Ich kann Ihnen versichern, dass ich in keinem Netzwerk bin. --ACNiklas 13:07, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wäre die Darstellung objektiver gewesen und die Auswahl der Literatur, hätte ich sicher keinen Beitrag geleistet. Wenn Sie es toll finden, dass jeder sich als Autor gerrieren kann und andere Stellungnahmen weglöschen kann ohne Begründung, dann finde ich das nicht toll. Es hat eher die Funktion einer Meinungslenkung ohne Qualifikation.Das kenne ich genügend aus der Medizin.

Dr.G.Rummel