Benutzer Diskussion:SDB/Geschichte nach Staat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von W!B: in Abschnitt Chaos? Radikalismus?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chaos? Radikalismus?

[Quelltext bearbeiten]

(aus Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/6 #Kategorie:Japanische Kultur nach Kategorie:Kultur (Japan) --W!B: 22:10, 14. Okt. 2011 (CEST))Beantworten

radikalismus ist einzig und allein, ein festes nomenklaturschema für etwa einzuführen, das sich nicht in schemata pressen lässt: die ganze suppe hat uns ursprünglich das drop-down-hot-tipping-gadget eingebrockt, gut gemeint, aber es hat zu einer so umfassenden verdummung der autorenschaft geführt hat, dass offenkundig keiner mehr fähig oder willens ist 'zuerst nachzuschauen, wie eine kategorie heisst, was ihr profil ist, und dann zu klassieren
sosehr das bei systematisierten objektkategorien funktioniert, bei themenkategorien geht es völlig an deren zweck dabei: wurzel des übels ist nur das ausdehen der objekt-syntax auf die themenkategorien: das war nie ausgemacht, und nie vorgesehen, sondern wurde hintenrum von ein paar emsigen wiki-sprech-junkies eingeführt: und ich hoffe sehr, dass uns diese fraktion bald wieder verlässt (oder zumindest die finger vom katsystem - Dich ausgenommen, Dich will ich nur überzeugen), oder das drop-down-tool inteligentere vorschläge (unscharfe suche *A*B*, *B*A*, A (B), B (A)) anbietet, damit wir wieder zu sinnvollen themenkategorien zurückkehren können
vulgo, das "Chaos hier" herrscht nur in Deinem (und anderer) köpfe, ich sehe hier nur eine sauber, dem spezifischen problem angepasste systematik, mit ca. 10% fehlbenennungen, die auf die wikifantensyntax zurückzuführen sind --W!B: 22:00, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ich hab Dir annotiert, was ich für falsch halte, wo also der ethnologische oder kulturelle aspekt den staatlichen überwiegt, oder umgekehrt (also klammersyntax "nach staat" angemessen ist) --W!B: 22:10, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

nachtrag: während die "alten" kulturen europas, und auch des fernen osten, im mittelblock offenkundig richtig stehen, scheint allgemein die Afrika-Fachgruppe modell 1 favorisiert zu haben (was imho meist, aber nicht durchwegs treffend ist, da auch einige alte Kulturnationen darunter sind), während die Südamerika-Fachgruppe Modell 3 favorisiert hat, was weniger gelungen erscheint, da auch diese staaten durchweg keine 300 jahre alt und ziemlich künstlich sind (es fehlen sowohl anzeichen eines Kultur- wie auch Landschaftsraumes, ausnahmen sind imho nur Brasilien und Peru) --W!B: 23:12, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

So, und nun kenn ich mich gar nicht mehr aus. Bist du nun für oder gegen das Meinungsbild und wenn für, bist du für eine Vereinheitlichung oder gegen eine Vereinheitlichung. Letzteres kann ich mir jetzt aufgrund deiner umseitigen Beiträge zwar erschließen, aber irgendwie passt da gerade für mich, was nicht mehr zusammen. Letztlich laufen deine Vorschläge wohl darauf hinaus, auf allen Schienen dreigleisig zu fahren. Es wird also eine Kategorie:Geschichte nach Staat, Kategorie:Geschichte nach Kulturraum und Kategorie:Geschichte nach Ethnie geben, so wie es eine Kategorie:Person nach Staat, Kategorie:Person (Geschichte nach Staat) (hätten wir dann wohl besser Kategorie:Person (Geschichte nach Kulturraum) genannt hätten) und Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit (wobei Ethnie und Staatsangehörigkeiten natürlich nicht auf einer Linie liegen, aber analog jeweils die Volkszugehörigkeit meint, die wir bei den Personen auf die Staatsangehörigkeit eingeschränkt haben). Letztlich wäre mir das egal, solange klar ist, dass die Oberkategorie die Zuordnung nach heutigen Staaten bleibt, d.h. auch die Kategorie:Japanische Geschichte und die Kategorie:Geschichte Japans bliebe so wie die Kategorie:Japanische Kultur und die Kategorie:Kultur Japans Unterkategorie von Kategorie:Geschichte (Japan) und Kategorie:Kultur (Japan) - SDB 00:35, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

nein, ich hab die fälle herauszuarbeiten versucht, wo sich ein trennen der Staats- und Kulturgeschichte (Typ II) oder Staats- und Regionalgeschichte (Typ III) nicht lohnt, weil 97,5% des einen in das andere fallen
und natürlich bin ich gegen das MB, weil es genau das verhindern würde
und zu Japan: ja, aber imho umgekehrt, die Kategorie:Kultur Japans (der Insel und des Staats) ist die unterkategorie von Kategorie:Japanische Kultur (weil das "nicht"japanische in japan trotz allem unter der toleranzschwelle bleibt) - geschichte wäre aber abers zu behandeln, weil es zwar eine "japanische" kultur, aber keine "japanische" geschichte ausserhalb Japans gibt (mit den üblichen prozentausnahmen, etwa der geschichte der exiljapaner, und den üblichen eroberungsversuchen, die zeitlich ephemer bleiben, und drum ebenfalls unter der schwelle - das soll nie ein hindernis sein, themenkategorien sind immer unscharf, es ist immer nur die frage, wie unscharf, also, ob es in der praxis tolerabel ist: das zeigt nur die konkrete sortierarbeit)
eine lösung für geschichte muss nicht für kultur gelten (das betrifft sowieso nur Typ II, selten Typ III): inho dürfte es in den ein, zwei dutzend großthemenkomplexen jeweils zu je nach fall unterschiedlichen lösungen kommen (so ist etwa "französische" wissenschaft die des Staates, weil staatswerdung (und auch sprachwerdung und damit kulturbildung) mit "beginn" der wissenschaft etwa zusammenfallen, während "österreichische" wissenschaft nicht funktioniert (wo hat Kepler gearbeitet? in Prag..), also braucht es trotz "Österreichische Geschichte" imho eine Kategorie:"Wissenschaftsgeschichte (Österreich)", die dann aber ruhig ins 18. Jh. ausgreifen darf, aber in etwa in den grenzen des heutigen österreich: kepler erben wir über die historische zugehörigkeit böhmens zum habsburgerreich sowieso andernorts, aber das ist nicht "österreichische" wissenschaftsgeschichte, sondern kulturgeschichte - aber das müsst man auch genau überlegen
ich will nur sagen, welche lösung die richtige ist, sieht man immer nur in der praxis: mit der genannten nomenklatur verbaut man sich aber nicht, für Typ II und III , falls sich doch der bedarf ergibt, eine staatskategorie anzulegen: imho aber nicht, denn die wäre sowieso gleich nur als epoche anzulegen: weil bei Typ II und III das "allgemeine" (sprache, kultur, landschaft) IMMER älter ist als staatsgebilde, zu "chinesische geschichte" wäre die (eine der) staatskategorie(n) gleich Kategorie:Geschichte (Volksrepublik China), und die beginnt 1949, also braucht es nie eine Kategorie:Geschichte (China) - nur ist kategorie:Chinesische Geschichte grad (naja, seit 49 halt, und auch das nur von einer seite) sowieso nicht "nach Staat" (für die andere schon: oder haben wir taiwan sowieso unter die umstrittenen territorien einsortiert, weiß nicht, wie die fronten und demarkationen bei uns in der WP grad stehen ;): genauso ist eben die geschichte des staats samoa nur eine epoche der geschichte der samoaner und der samoainseln, auch hier fällt "nach staat" schon wieder dezidiert uch unter "nach epoche", umgekehr, auf island gibt es kaum geschichte ausserhalb des staats (bzw. der wikingerprovinz), ausser etwas inuit-archäologie und gletscherkunde udn geologie: hier kann man den staat und die kultur immer gleichsetzen, und wenn, dann in der kategorie:isländische Geschichte nur die Kategorie:Vorgeschichte Islands (der insel, Typ III, aber "ohne" staat) als unterkategorie ausscheiden, denn die ist nicht "isländisch": sonst würde die kategorie:Geschichte Islands (Typ III, der insel und des staats) nur die beiden unterkategorien "isländische geschichte" (der kultur) und "vorgeschichte islands" enthalten, was einfach nur nutzlos ist: ein territorium erbt auch seine ur- und erdgeschichte, lange, bevor es kultur, und auch den raum gab (frühmenschen, fossilien, sedimentation im urmeer)
jedem tierchen sein plessierchen..
ixch glaub also nicht, dass wir dreigleisig fahren sollen, sondern dass Typ I nur unter Kategorie:Geschichte nach Staat‎, Typ III in nach Staat und Kategorie:Geschichte nach Region, und Typ II in staat und nach Kategorie:Thema nach Kulturkreis, also etwa folgerichtig Kategorie:Geschichte nach Kulturkreis als schnitt der beiden, womit sie imho aus selber ebene und recht toplevel stünde --W!B: 13:00, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
endlich ein PS: Kategorie:Kultur nach räumlicher Zuordnung und Kategorie:Thema nach Kulturkreis sind imho in der einsortierung vertauscht, weil "Kultur" (vorne) wie besprochen auf "kulturelles im engeren sinne" eingeschränkt ist, also semantisch "kultur nach Kulturkreis" möglich ist, etwa "japanische musik": "japanisch" ist der kulturkreis, "musik ist die "kultur" --W!B: 13:50, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten