Benutzer Diskussion:Sadduk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Xqbot in Abschnitt Röchelschaltung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Sadduk,

mich würde ja mal interessieren, in welchem Fachbuch Du das gefunden hast (und welche Bedeutungsolche Zahlen haben ;-) --HenrikHolke 23:20, 29. Apr 2004 (CEST)

Ich hab die Bezeichnung für die Reihe aus meinem Skript zum Praktikum in numerischer Mathematik. Da ist sie nur ein einfaches Beispiel im ersten Kapitel. Meine Fachbücher dazu habe ich bis auf wenige verkauft, irgendwo in "The Art of Computer Programming, Seminumerical Algorithms" wirst Du sie wahrscheinlich finden. Inzwischen ist der Artikel aber in Rechteckzahlen umbenannt worden. Naja, wenn es denn beruhigt. Sadduk 20:48, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo! Vielleicht magst Du ja Deinen Absatz in der einen oder anderen Form wieder einbauen. Kannst es ja versuchen so zu formulieren, das Elian nicht gleich wieder auf die Barrikaden geht. Danke schön.217.83.58.38 03:33, 27. Aug 2004 (CEST)

Hallo Anonymus, danke für Deinen Hinweis. Ich habe gesehen, dass der Artikel ziemlich umstritten war, habe aber die Diskussion nicht im Detail verfolgt und auch nicht mitgekriegt, wer da alles auf welchen Barrikaden sitzt. Deswegen halte ich mich da jetzt erstmal zurück mit Versuchen, meinen Aspekt zu dem Thema wieder einzubringen. Sadduk 12:54, 27. Aug 2004 (CEST)

Hallo Sadduk, Du hast im PLL-Artikel Schaltprinzip durch Schaltelement ersetzt. Warum? PLL sind doch nicht notwendigerweise definierte Bauteile. Sie können in einer Unmenge von Verwirklichungen auftreten. PLL ist mehr sowas wie ein allgemeines Prinzip. PLL werden auch für wesentlich mehr Dinge als nur zur Taktsynchronisation verwendet. --Faxel 17:33, 18. Jun 2004 (CEST)

Hi Faxel, im Prinzip hast Du recht, es geht einfach nur um die Formulierung. Schaltprinzip ist ein eher ungewöhnliches Wort, deswegen habe ich es umformuliert. Schaltungsschema wird öfter als Bezeichnung für das verwendet, was Du als Unmenge von Verwirklichungen bezeichnest. (Ich vermute einfach mal, Du meinst einfach das Grundschema einer phasenreinen Rückkopplung eines Ausgangswertes auf den Eingang). Wie wäre es, wenn Du den Artikel so erweiterst, daß sowohl Bauelement als auch Schaltungsschema drin vorkommen, so wie Du es selbst gemeint hast ? Sadduk 18:02, 18. Jun 2004 (CEST)

Ich habe den Text, der hier stand, nach Diskussion:Dispersion (Glasfaser) verlegt, wozu er inhaltlich gehört. Sadduk 15:11, 26. Jul 2004 (CEST)


Artikel IP-Telefonie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sadduk! Ich bin noch immer frustriert, was aus dem Artikel IP-Telefonie geworden ist. Da ich das Verhalten von Benutzer:Checkup für unangemessen halte, plädiere ich für die Wiederherstellung des Artikels. Bitte lies mal den aktuellen Stand von Diskussion:IP-Telefonie. Vielen Dank und Viele Grüße Koala 01:57, 25. Jul 2004 (CEST)

Hallo Koala, ich bin auch für einen revert, ich stimme zu. Sadduk 22:31, 25. Jul 2004 (CEST)

Hallo Sadduk! Gute Idee. Ich glaube soviel Adrenalin am PC, das man wild irgendwelche Returns und "br"s einfügt, hält man auf Dauer nicht aus. Erst mal ein schönes Wochende und viele Grüße Koala 12:34, 30. Jul 2004 (CEST)

Hallo Sadduk! Danke für die Nachricht. So sehr wie letzte Woche rege ich mich nicht mehr auf. Ich habe gerade ein paar gute Änderungen in anderen Artikeln entdeckt. Ich wende mich erst mal wieder erfreulicheren Themen zu. Und alles andere wird man sehen. - Ich habe mir schon überlegt, ob ich mir einen PC-Lüfter am Monitor befestige :-). Viele Grüße Koala 00:08, 4. Aug 2004 (CEST)

Hallo Sadduk! Ich kann einfach nicht meinen Mund halten. Soviel Dummheit regt mich einfach auf. Lies mal Diskussion:IP-Telefonie#Links. - Das mit dem PC-Lüfter muss ich einfach auf die Reihe kriegen, bevor ich vor meinem Computer eingehe ;-). Viele Grüße Koala 13:05, 6. Aug 2004 (CEST)

Die Weblinks sind in meinen Augen das kleinste Problem, lass ruhig erstmal gutsein, auch wenn es noch nicht gut ist. Dazu gibt es inzwischen hier Wikipedia_Diskussion:Was_Wikipedia_nicht_ist noch eine Diskussion. Kannste ja mal angucken. Der Text des Artikels ist in meinen Augen erstmal das Wichtigste. Wie ich mir gedacht hatte, ist Benutzer:Checkup in der letzten Woche bei dem Artikel auch nicht weiter aufgetaucht, weder löscht er wieder noch bringt er neues Material. Ich warte aber weiter ab und ändere noch nichts am Text, es gibt schliesslich noch genug andere Themen. Sadduk 17:23, 7. Aug 2004 (CEST)

"In welcher Technik sind denn die Verzögerungsleitungen in den TVs gemacht ? wär schön, wenn Du das noch ergänzen könntest, es interessiert sicher nicht nur mich."

Hallo Sadduk, weiß ich leider auch nicht, von außen sieht man bei den Dingern nur ein schwarzes Gehäuse. 82.82.145.59 01:09, 29. Aug 2004 (CEST)
in der Frühzeit hatten die TV-Geräte Glasverzögerungsleitungen. Ich hab das im Artikel ergänzt. Sadduk 01:29, 29. Aug 2004 (CEST)

du hast vor einiger zeit den artikel angelegt, da sind die versch. canti immer z.B. Cantus Firmus und nicht Cantus firmus geschrieben. da heute jemand eine artikel C f angelegt hat, habe ich den nach Cantus firmus verschoben. wäre die Grossschreibung richtiger gewesen oder wird beides unter fachleuten toleriert? den link in Cantus habe ich bereits gefixt---Pm 18:01, 3. Sep 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das ist in meinen Augen sogar richtig, wenn das jetzt Cantus firmus geschrieben wird. Die Schreibung kenne ich folgendermaßen: Wenn Cantus allein als Wort dasteht, dann schreibt man es groß. Wenn man über die Cantus-firmus-Technik im 17ten Jahrhundert schreibt, dann wird firmus klein geschrieben, Cantus aber groß. Genauso am Satzanfang oder in einer Überschrift: da schreibt man Cantus firmus. Wenn man über den cantus firmus in der Motette des 15ten Jahrhunderts etwas schreiben will, schreibt man beides klein. Sadduk 18:21, 3. Sep 2004 (CEST)

merci und schönen abend---Pm 18:32, 3. Sep 2004 (CEST)

Hallo, Du hattest den Artikel Schaltnetz geschrieben, da er bei den unverstänlichen Artikeln lag hab ich ihn überarbeitet. Mich interessiert, wie Du auf die Übersetzung (engl.: sequential circuit) kommst, da mein Wörterbuch "switching network" sagt. --Supaari bla!bla! 03:50, 7. Sep 2004 (CEST)

Hallo Supaari, schöne Überarbeitung, gefällt mir gut. Ich habe für die Übersetzung das Nachlagewerk "Fachausdrücke der Text- und Datenverarbeitung, Wörterbuch und Glossar" von IBM benutzt. Das kann ich nur empfehlen. Es ist nicht im normalen Buchhandel, aber man kann es bei IBM kaufen. Sadduk 10:24, 7. Sep 2004 (CEST)

Nochmal zu den Übersetzungen: ich halte beide für zulässig. Du solltest einfach beide aufführen (kann ich natürlich bei Gelegenheit auch machen). "sequential circuit" ist einfach eine eher unspezifische Bezeichnung, während "switching network" dann gerne gebraucht wird, wenn es um einen Koppelfeld-IC geht. Sadduk 11:04, 7. Sep 2004 (CEST)

Nee, also meine Übersetzung "switching network" nehme ich wieder raus, da die Übersetzung dafür Koppelfeld ist. Der Begriff "sequential circuit" wird laut meiner Google-Recherchen nur für elektronische Schaltwerke, also Schaltnetze mit zusätzlichem Speicherglied, benutzt (siehe [1]). Die richtige Übersetzung für Schaltnetz scheint entweder "combinatorial circuit" oder "combinational circuit" zu sein, wobei Google bei der zweiten Variante ca fünfhundert mal mehr Ergebnisse ausspuckt. --Supaari bla!bla! 23:35, 10. Sep 2004 (CEST)
Der Rote Amkreutz gibt als Übersetzung alle 3 Varianten (switching network, combinational circuit, combinatorial network) und übersetzt Schaltwerk mit sequential circuit. combinatorial circuit scheint nicht ganz falsch zu sein: Nach DIN 41859 ist eine kombinatorische Schaltung "eine Digitalschaltung, in der es für jede Eingangskonfiguration jeweils eine und nur eine Ausgangskonfiguration gibt". Über ein Speicherglied gibt es da allerdings keine Aussage. Unter combinational circuit hingegen sagt mein IBM-Wörterbuch: "a combinational circuit is special case of a sequential circuit that does not have a storage capability." combinational circuit ist also wohl richtig. Sadduk 10:53, 11. Sep 2004 (CEST)

Hallo !

Soweit mir bekannt gibt es keinen Herstller der den dynamischen Verbindungsaufbau bei ATM ( sprich mittels ISDN ähnlicher Signalisierung ) unterstützt. Ansonsten finde ich den ATM Artikel schon ganz gut. Somit ist dieses Feature zwar ein theoretisch vorhandenes aber nirgends implementiert.

Danke für die Blumen. Aber ich habe den Artikel schon vorgefunden und nicht viel daran gemacht. Den Aufbau von Verbindungen über UNI-Signalisierung beherrscht allerdings so gut wie jeder namhafte Hersteller von ATM-Switchen. Das hat einen einfachen Grund: Fast alle Hersteller beziehen ihre Software von wenigen spezialisierten Softwarehäusern, die das entsprechende Protokoll auch im Angebot haben. Wo ich Dir zustimmen würde: ATM-Verbindungen werden oft per Management fest eingerichtet und nicht per Signalisierung geschaltet. Sadduk 10:00, 23. Sep 2004 (CEST)

Es gibt Thyristoren (ein Halbleiter für Leistungselektronik, wenn ich mich recht erinnere). Man sollte über dieses Teil (und noch andere exotische Bauelemente) ruhig mal einen Artikel anlegen. --Marc van Woerkom 20:44, 25. Sep 2004 (CEST)

Den Artikel Thyristor gibt es doch schon. Aber Artikel über andere exotische Bauteile, das klingt gut. Was schlägst Du vor ? Sadduk 20:51, 25. Sep 2004 (CEST)

Schnellöschantr. Kat. israel etc

[Quelltext bearbeiten]

Hi, würdest freundlicherweise die Diskussion zur Kenntnis nehmen und darauf reagieren? --Wst 11:58, 23. Okt 2004 (CEST)

Hallo Sadduk,

schaust du noch machmal hier vorbei. Wenn ich das richtig sehe, dann hast du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt. Der Artikel ist noch nicht über einen Stub hinausgekommen, zumindest steht er ncoh in diesr Kategorie, kannst du mal im Zuge des Frühjahrsputzes noch weiter dran arbeiten, ausbauen, verbessern ... oder Leute ansprechen, die sich das vorstellen können? Jetzt scheinen viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte. Wäre auch schön, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite allen mitteilst, ob und wie es mit diesem Beitrag weiter gehen kann. War jetzt der erste Kontakt zwischen uns - deshalb nochmals ausdrücklich, herzliche Grüße, --Herr Andrax 19:33, 8. Mär 2005 (CET)

ebenfalls: Burleske --Herr Andrax 20:35, 8. Mär 2005 (CET)

HDTV Artikel bei den Wikinews

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bei den Wikinews habe ich einen Artikelentwurf über HDTV in die Artikelschmiede gestellt, vielleicht hast du ja Lust mit dran zu schreiben.

http://de.wikinews.org/wiki/Diskussion:Ganz_High_in_die_Zukunft_-_Das_Aus_f%C3%BCr_den_Homerecorder

Hallo, wir haben per Mail eine umfangreiche Textspende erhalten (siehe Diskussionsseite). Du hast den Artikel bearbeitet, deshalb spreche ich dich an. Kannst du dir das mal ansehen? - Gruß Ralf 20:02, 28. Sep 2005 (CEST)

Trassenagentur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sadduk!

Die von dir angelegte Seite Trassenagentur wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:36, 21. Mai 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Incumbent Local Exchange Carrier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sadduk!

Die von dir überarbeitete Seite Incumbent Local Exchange Carrier wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:51, 2. Jan. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

ATM-Luftschnittstelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sadduk!

Die von dir angelegte Seite ATM-Luftschnittstelle wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:26, 11. Feb. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Fistelstimme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sadduk!

Die von dir angelegte Seite Fistelstimme wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:54, 1. Jun. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Röchelschaltung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sadduk!

Die von dir überarbeitete Seite Röchelschaltung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:31, 26. Jun. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten