Benutzer Diskussion:Saiht/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Shmuel haBalshan in Abschnitt Kannst Du
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Sternbox Beginn

Hallo Saiht, zunächst einmal herzlich willkommen in der Wikipedia, wenn Du - wie es scheint - nicht schon länger hier unterwegs bist.
Momentan werden hier eigentlich alle derartigen Boxen mit Beginn/Ende auf Infoboxen umgebaut, weil Vorlagen mit nicht abgeschlossenen Tabellen nicht mehr erwünscht sind. Soll ich Dir helfen, das auch auf eine Vorlage:Infobox Stern umzubauen, die optionale Parameter hat? Gruß --Farino 00:53, 6. Dez. 2006 (CET)

Danke für die Hilfe! Ich hatte auf ähnlichen Seiten die Verwendung einer Vorlage der Form 'Vorlage:Infobox Thema' gesehen. Noch fehlt(e) mir die Zeit, mich in dieses Thema einzuarbeiten. Daher habe ich einfach die englische Variante übernommen. Eigentlich könnte ich die einzelnen Sternboxen zusammenführen, weiss nur noch nicht, wie ich die if-Abfrage baue, damit der Boxteil (z.B. Astrometrie oder Bild) nicht angezeigt wird, wenn der jeweilige Wiki-Artikel eben jene Daten nicht hat. Bin für jede Hilfe dankbar! --Saiht 00:04, 11. Dez. 2006 (CET)
Ich werde es heute abend machen. --Farino 09:13, 11. Dez. 2006 (CET)
Mittlerweile hat Benutzer:Augiasstallputzer sich ja freundlicherweise darum gekümmert. --Farino 16:09, 15. Dez. 2006 (CET)

Moblin

Du denkst an den Versionsimport bei Übersetzungen. -- Codc 02:10, 19. Feb. 2009 (CET)

Kannte ich bisher nicht. Werde das in Zukunft umsetzen, probiere ich gerade mit Intel Developer Forum IDF. Danke für den Hinweis! Saiht 02:36, 19. Feb. 2009 (CET)

Artikelkopien

Keine gute Idee, weil:

  • Artikelkopien im Benutzernamensraum eher nicht erwünscht sind, sobald der Artikel erstmal „veröffentlicht“ ist (Vorbereiten neuer Artikel im BNR ist dagegen OK)
  • Kopien per Copy & Paste, insbesondere wenn schon jemand anders außer dir editiert hat, gegen das Urheberrecht verstoßen, da die anderen Mitautoren nicht mehr erkennbar sind
  • eher technisches Problem: Interwikilinks und (Artikel-)Kategorien haben im Benutzernamensraum nichts zu suchen; das kann man übrigens so verhindern - mach es bitte für die anderen selbst

Gruß, -- SibFreak 23:05, 19. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Werde erst mal alle auf die REDIRECTs umstellen, die Arbeit bleibt in der Historie erhalten, bis ich irgendwann den Schnelllöschantrag stelle ... Immerhin sind damit Punkt 1 und 3 erfüllt. Irgendwie ist es schade, dass nach einer Löschung nichts mehr übrig bleibt, man muss dann ohnehin bei null anfangen - und da ist die alte Historie und die Bearbeiter auch dahin. Saiht 03:27, 20. Feb. 2009 (CET)
Naja, denkst du denn, dass die alle gelöscht werden? Außerdem sind gelöschte Artikel nicht wirklich „weg“, sondern für Admins mit allen Versionen und damit Bearbeitungsgeschichte und Autoren weiterhin einseh- und wiederherstellbar. Wenn dann überhaupt die Chance oder Hoffnung besteht, dass aus so einem gelöschten Artikel nochmal etwas wird, kann ein Admin (zB ich) diesen auf einer Benutzerunterseite (zB bei dir), zur weiteren Verwendung wiederherstellen, sei es eine bessere Version dieses Artikel, oder unter anderem Lemma, oder zur Verwendung der Angaben in anderen Artikeln. -- SibFreak 08:44, 20. Feb. 2009 (CET)
Eigentlich hoffe ich ja nicht, dass die alle gelöscht werden - aber man weiss ja nie :-) Ich hatte nur ein ungutes Gefühl, einmal geleistete Arbeit womöglich unwiederbringlich zu verlieren. Nach deiner technischen Auskunft sollte eine Liste der relevanten Artikel genügen. Ich bin eben nicht ständig aktiv. Sollte der relevante Link dann einmal rot sein, muss ich mir nur den Lösch-Admin suchen und kann die Arbeit fortsetzen, den Artikel verbessern oder umschreiben oder ... Mir war aufgefallen, dass Hardwarebeschleunigung nicht existierte, kurz vorher gelöscht worden war und ich nichts über den alten Inhalt in Erfahrung bringen konnte. Daher habe ich den Artikel neu erstellt im von mir verstandenen Zusammenhang. Der alte Artikel enthielt ja vielleicht Aspekte, die ich vergessen habe. Werde mal in anderen Wikipedias schauen. Saiht 20:05, 20. Feb. 2009 (CET)

Software Development Kit und Lizenzen

Hi Saiht. Von diesem Sachverhalt höre ich zum ersten Mal. Hast du dafür einen Beleg oder ein Beispiel? --j ?! 23:16, 22. Feb. 2009 (CET)

Eigentlich habe ich den Absatz nur aus der englischen Wikipedia übernommen. Aber ein Beispiel fällt mir doch ein. Die Qt-Umgebung von Trolltech war unter zwei Lizenzen zu haben. Wolltest du etwas kommerzielles schreiben, brauchtest du die andere Version. Jetzt sind sie ja LGPL. Werde mal einen passenden Link suchen und als Referenz hinzufügen. Ebenjene Lizenzunsicherheit führte überhaupt zur Entwicklung der GNOME-Umgebung in Unix/Linux. Saiht 23:28, 22. Feb. 2009 (CET)
Interessant, kannte ich noch nicht. Hast du auch ein Beispiel für die andere Richtung? Also ein proprietäres SDK, mit dem man keine freie Software schreiben darf? --j ?! 23:40, 22. Feb. 2009 (CET)
Qt ist genau so ein Beispiel - für beide Richtungen, denn es wurde unter zwei (heute ca. 15) Lizenzen vertrieben. Die Frage war damals, ob man mit Qt weiterhin KDE entwickeln könnte. KDE sollte aber freie Software bleiben. Die GPL (und andere freie Lizenzen) fordert einige Freiheiten in Bezug auf die Werkzeuge, die du benutzt. Es genügt nicht, dass deine eigenen programmierten Zeilen frei sind, das fertige Produkt kann es durchaus nicht sein (siehe freie Software), weil der SDK-Anbieter seine Bibliotheken eben nicht als frei deklariert hat. Andersherum gibt es freie Software, die das Erstellen propietärer Software ausschließt. Das liegt aber an den Lizenzen. Auf Qt (Bibliothek) ist deren Geschichte kurz beschrieben.

Kategorie:Mobile Linux

Kannst du die Kategorie:Mobile Linux bitte noch kategorisieren? Liebe Grüße, Debianux 16:53, 26. Feb. 2009 (CET)

Ich hab's mal unter Kategorie:Linux kategorisiert. Noch macht wohl eine feinere Verästelung keinen Sinn. In 2-3 Jahren sollte jemand aber einen Blick drüber werfen und das Ganze neu ordnen. --Saiht 17:33, 26. Feb. 2009 (CET)
In Ordnung. Liebe Grüße, Debianux 17:53, 26. Feb. 2009 (CET)

Übersetzung

Can you translate into German this article Vladimir N. Beneshevich? Uncials on en-wiki are not finished (except Uncial 0212, Uncial 0308), but you can translate all papyri, minuscules, and lectionaries. What about introduction to the article Liste der Minuskelhandschriften des Neuen Testaments? Ps. I am also German in 1-2%. Vielen Dank. Leszek Jańczuk 01:48, 26. Feb. 2009 (CET)

No problem, of course. I'll do the translation within the next days. To translate all papyri, minuscles and lectionaries is my project for the next weeks - you're doing a great job providing all this information and research to us! Thanks a lot! I just hope that no german admin will delete these articles because "its not relevant". BTW: I would name all manuscripts by its german name, but I'm not shure if german scholars name them the same. For example: would "Papyrus 66", "Minuskel 14", "Unzial 0117" and "Lektionar 1" be the matching german description? -- Saiht 05:32, 26. Feb. 2009 (CET)
Ja, das ist richtig. Leszek Jańczuk 10:19, 26. Feb. 2009 (CET)
Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch - eine gute Werke. Danke. Leszek Jańczuk 23:17, 1. Mär. 2009 (CET)
Now I'm finally done with both. Не за что :-) -- Saiht 19:51, 10. Mär. 2009 (CET)

Danke für die Neuanlage von Artikeln

Hallo Saiht, erst heute ist mir aufgefallen, dass du zwei Artikel, die schon seit längerem auf meiner Wunschliste standen, initiiert und mit Inhalten versehen hast: United Bible Societies und Jahr der Bibel. Ich habe beide im Portal:Bibel unter "Neue oder überarbeitete Artikel" eingetragen. Herzlichen Dank für deine Mühe. Grüße --Wolfgang1018 22:14, 31. Mär. 2009 (CEST)

Gern geschehen! Manchmal wundert man sich schon, dass ein Artikel tatsächlich noch nicht existiert. So bleibt aber noch genug Arbeit für die nächsten Jahre und weitere 100.000 Artikel. Werde mir beim Portal mal weitere Anregungen holen. Ich halte die aktive Mitarbeit hier ohnehin für eine der besten Möglichkeiten, etwas zu lernen. -- Saiht 11:51, 1. Apr. 2009 (CEST)

Importe

Hi Saiht, warum lässt Du Dir die Artikel aus en.wp nicht importieren? Das ist urhebrrechtlich gesehen etwas "besser" und Du hast weniger Arbeit... — YourEyesOnly schreibstdu 08:52, 24. Mär. 2009 (CET)

Die Ursache ist wohl eher psychologisch. Ursprünglich habe ich Artikel einfach erstellt und als Quelle die englische Wikipedia angegeben. Schon gab es einen Löschantrag für Moblin wegen URV. Hernach habe ich die Importfunktion von WP:IMP genutzt (z.B. Intel Developer Forum). Jedoch dauert es einige Stunden bis zu einem Tag, ehe der Import erfolgt ist (das ist natürlich nur eine Ausrede). Die Artikel fallen aber nicht in die Kategorie der "von mir selbst erstellten Artikel", die Artikelhistorie fängt irgendwo Jahre vorher an. Da haben wir wieder das alte Problem: "mein Artikel". Werde das aber noch mal überdenken, den Import haben Admins wie du ja immer sehr schnell erledigt. Das Kopieren der Versionsgeschichte ohne Importfunktion dauert erfahrungsgemäß genausolange wie den Artikel unter WP:IMP einzustellen. -- Saiht 09:09, 24. Mär. 2009 (CET)
Ah okay, an das mit den "selbstangelegten" Artikeln habe ich nicht gedacht. Weisst Du zufällig, wie das ist, wenn Du den Artikel erst selbst anlegst und dann nachimportieren lässt? Wird er dann Dir zugerechnet? Falls ja, wäre das doch eine geradezu ideale Lösung (sowas solls auch in der WP geben...lach). — YourEyesOnly schreibstdu 09:13, 24. Mär. 2009 (CET)
Auf meiner Liste stehen noch fünf Artikel, mit denen werde ich das mal ausprobieren. Die Lösung klingt interessant (wenn nicht gar "optimal" :-) -- Saiht 09:24, 24. Mär. 2009 (CET)
Der Testartikel war Griechische Nationalbibliothek. Habe den Artikel erst im BNR erstellt/übersetzt, dann in Artikelraum verschoben und unter Importwünsche eingetragen. Jetzt hat er die alte Historie der englischen Wikipedia und der toolserver listet ihn dennoch als von mir erstellt auf. Außerdem umgehe ich noch den 'Stress', auf der Importseite gelistet zu sein, ohne dass der Artikel fertiggestellt und verschoben ist (weil man vielleicht doch ein paar Tage oder Wochen braucht - bisher habe ich Artikel einfach eingekürzt). Also eine weitere ideale Lösung gefunden ^^. -- Saiht 13:33, 1. Apr. 2009 (CEST)

Nachimporte

Hallo Saiht,

wenn Du den Nachimport von Artikeln beantragst, dann editiere bitte erst wieder im Quellartikel, nachdem der Artikel importiert wurde beziehungsweise nimm Änderungen dort vor, bevor Du den Artikel hier neu anlegst. Alle Änderungen im fremdsprachigen Projekt, die nach der Erstellung des Artikels hier in der deutschsprachigen Wikipedia vorgenommen werden, müssen hier aus der Versionsgeschichte entfernt werden. Das ist im Prinzip nicht schlimm, verursacht aber unnötige Arbeit, v.a. wenn im Quell- und Zielartikel jeweils der gleiche Autor editiert hat. Gruß, –-Solid State «?!» 10:44, 8. Mai 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich dachte, das läuft als script irgendwie automatisch durch. Werde das in Zukunft beachten.--Saiht 11:10, 8. Mai 2009 (CEST)

Datei:Disp c(L).svg

Habe ein paar Leichen entfernt die die korrekte Darstellung verhindert haben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:59, 26. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank! Inkscape zeigte mir diese Leichen leider nicht an - erst im Firefox wurden sie sichtbar. Die Formeln hatte ich per LaTeX erstellt und nach .ps und .pdf exportiert - aber Inkscape hat sie nicht eingelesen, ohne sie zu zerstören. Hatte sie daher als Bitmap eingebunden. Jetzt habe ich endlich einen Konverter gefunden für pdf -> svg und die Formeln wieder an die gewünschten Stellen eingefügt. Eine Pixelgrafik gehört ja auch nicht in ein svg ... Nochmal danke! -- Saiht 16:48, 26. Mai 2009 (CEST)

monobook

Halli hallo. Für die Anführungsstrichelchen benutze ich nicht die Zeichenleiste unten, sondern ein monobook. Vielleicht solltest Du es Dir auch anschaffen? Kost nix. ;) Weitere Infos findest du hier: Benutzer:PDD/monobook FAQ. Beste Grüße −Sargoth 11:18, 29. Jun. 2009 (CEST)

Habe grad' mal einen Blick drauf geworfen und bei mir installiert. Jetzt sollten meine Anführungsstriche auch richtig sein. In die restlichen Funktionen muss ich mich wohl erst noch einarbeiten ... THX! --Saiht 13:21, 29. Jun. 2009 (CEST)
Automatisch passiert da leider nichts, für die Anführungszeichen musst du aber nur kurz auf „FixQuote“ klicken. Probiers mal hier mit den „falschen“ aus. :D . Grüße −Sargoth 13:24, 29. Jun. 2009 (CEST)
Na dann „wollen wir mal“ das hier probieren - jetzt hat er auch deinen Text geändert! Ein paar solcher Knöpfe brauche ich noch, auf geht die Suche ... =:) --Saiht 18:32, 29. Jun. 2009 (CEST)
Die meisten Scripts sind für Vandalenjäger gemacht, aber es muss ja nicht alles genutzt werden. Schön ist die AutoPD-Funktion für Personenartikel. Viel Spaß damit ;) −Sargoth 18:39, 29. Jun. 2009 (CEST)

Import

Hab deinen speziellen Importwunsch im Artikel Elbrus 2000 ausgeführt. Alle Versionen bis zur Einstellung des Artikels (Januar 09) sind jetzt drin. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 10:56, 1. Jul. 2009 (CEST)

Danke! Es wurde ja schon vieles an dem Artikel gegenüber der Ursprungsversion überarbeitet, fehlt nur noch etwas Feinarbeit und dann kann der Artikel aus QS raus. Wenn auch wir scheinbar die einzigen mit dem Versionsimport sind (habe in russischer Wikipedia nichts vergleichbares gefunden), so wollen wir es doch auch nutzen. Mit dem Nachimport finde ich persönlich eine sehr praktische Lösung. Kleiner Nebeneffekt: Nutzer eines globalen Nutzerkontos schreiben so innerhalb von Millisekunden ihre Beiträge in der fremdsprachigen Wikipedia neu/doppelt :-) Feine Spritze für Editcountritis ... --Saiht 11:15, 1. Jul. 2009 (CEST)
Ja, aber die Qualität leidet. Artikel wie "Tanakh in Qumran" oder "Biblische Manuskripte", in dem dann von "die Tanakh" die Rede ist oder von "Samaritischer Pentateuch", wo "paleo" statt "paläo" steht... solche "Artikel" braucht's eigentlich nicht. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:29, 15. Jul. 2009 (CEST)
Tanakh hat in de.wp einen Redirect auf Tanach, ich würde also finden, was das wohl ist. Die 3 Punkte, in denen paleo statt paläo steht, hast du ja bereits korrigiert. Ich glaube nicht, das dies zur kompletten Desinformation der gesammten Wikipedia-Gemeinde geführt hätte. Dass noch einige Übersetzungsfragmente übriggeblieben sind, möchte ich entschuldigen. Doch da ich nur ein Mensch bin, wird das wohl wieder vorkommen. Sollte ich daher keine Artikel übersetzen? Ich dachte, wir arbeiten hier gemeinsam an einer Sache und helfen einander. ÜA-Bausteine irgendwo reinsetzen kann ich auch. Und wie man einen Löschantrag stellt, weiß ich auch. Einen Artikel zu schreiben oder zu verbessern braucht aber mehr Zeit. Danke, dass du dir am 15. Juli 2009 von 21:27 bis 21:41 ganze 14 Minuten Zeit geopfert hast, ehe du den Artikel Biblische Manuskripte zur Löschdiskussion gestellt hast. Ich hatte schon etwas mehr Zeit daran verbracht. Auf anderen Seiten diskutierst du weit sachlicher und untermauerst mit Argumenten und Beispielen. Es wäre schön, wenn du das in Verbindung mit meinen Artikeln auch tun könntest. Und damit sie dir beim CatScan-Suchen nicht durch die Lappen gehen, würde ich dir entsprechend Bescheid geben.
Noch eine Sache: In meinen deutschen Bibeln sind die ersten fünf Bücher mit "1. Mose" bis "5. Mose" bezeichnet. In englischen und russischen Bibeln ist das anders, innerhalb eines Theologiestudiums vielleicht auch. Ich hatte die Bezeichnungen in der Tabelle von Tanakh in Qumran jedenfalls dem "normalen" Gebrauch in Deutschland angepasst. Aber wie du willst. Einen hast du allerdings übersehen ;-) --Saiht 15:41, 19. Jul. 2009 (CEST)
PS: Was ist am "Samaritischer Pentateuch" falsch? Ein entsprechendes Lemma existiert in 6 Sprachversionen der wp. Habe diese Bezeichnung übrigens schon in Büchern gelesen ... --Saiht 15:43, 19. Jul. 2009 (CEST)
Das Buch, in dem von einem "Samaritischen Pentateuch" die Rede ist, solltest Du wegschmeißen. Im übrigen bevorzuge ich den Hinweis auf die berühmten Deppenregeln: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:46, 19. Jul. 2009 (CEST)

Eine schöne Eigenschaft der Wikipedia ist, dass die Äußerungen für Jahre dokumentiert sind und einem helfen, einen Nutzer anhand dessen zu beurteilen, was er von sich gibt. Zwar war ich erst geneigt, mich ebenfalls auf dieses Niveau herabzulassen, aber das bringt erfahrungsgemäß nix. So lasse ich obige Polemik ohne sachlichen Inhalt als Dokumentation bestehen. Vielleicht ist ein Funken Wahrheit darin, werde die Quellen aufsuchen und dazulernen. Schon in der realen Welt wundere ich mich über Menschen, die unfähig sind, Fragen einfach mal zu beantworten, stattdessen aber dennoch etwas von sich geben. Jene Welt wird hier wohl nur gespiegelt. Mal sehen, was in drei Wochen daraus geworden ist. --Saiht 14:13, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ja, es ist gut, daß hier alles dokumentiert wird, wenn es auch oft niemanden interessiert oder es lange dauert, bis man auf die eigentlich "Kracher" stößt. Daß Du bei den neutestamentichen Handschriften, die Mischhandschriften sind, also auch Septuagintatext enthalten, diesen Teil jeweils wegläßt, ist in dieser Konsequenz schon antijüdisch zu nennen. Da verschlägt es mir wirklich die Sprache. Wenn Du glaubst, mit solchem Unfug Deinem HErrn zu dienen, dann bist Du aber ziemlich schief gewickelt bzw. ist Dein Herr ein anderer, als Du vielleicht meinst!!! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:40, 22. Jul. 2009 (CEST)

Kannst Du

irgendjemandem erklären, was "Der Inhalt ist auf den nächsten Vers angegeben, so es bekannt ist." bedeuten soll? Mir ist klar, daß es einfach nur einen miserabel falschen Übersetzungsversuch des englischen Artikels handelt. Aber ich fände es schön, wenn Du wenigstens wüßtest, was Du damit meinst. Ansosten stellt sich die alte Frage immer wieder neu: "Verstehst Du auch, was Du liest?" --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:00, 4. Feb. 2010 (CET)

Du hast ja Recht, Dr. Cox, du hast ja Recht! Ich werde mal vorsichtig sein, und das nicht einfach ändern, das darfst du dann machen. Mein Vorschlag: „Der Inhalt ist bis zum folgenden Vers angegeben, so bekannt“. Das wäre mein Übersetzungsversuch, soweit ich das englische verstehe. Aber ich bin ja nicht Dr. Cox :-) Obwohl: ein paar Dinge hätte ich da noch:
1) Dein vorvorletzer Kommentar auf meiner Seite war ja nicht sehr nett. Mit dem Hinweis auf die Deppenregeln hast du dir in dieser Zeit gar eine Benutzersperre eingefangen. Überhaupt ist dein Sperrlogbuch sehr interessant - du bist ein kleiner Hitzkopf, wenn auch ein kompetenter ...
2) Jetzt noch zum vorletzten Kommentar. Hier auf antijüdisch, meinen Herrn und andere religiöse Bezüge zu kommen war auch etwas vorschnell - und zu weit hergeholt. Da hat sogar die Wikipedia eine Regel für, die hätte alles erklärt: WP:AGF - also etwas auszulassen oder zu vergessen kann auch einfach bedeuten, dass man es vergessen hat :-)
3) Ich habe auf einigen Themengebieten so manche Wissenslücke, die du sicherlich nicht hast. Ich wollte wenigstens noch die Papyri des Neuen Testaments fertigstellen. Klar gibt es studierte Leute, die sich da besser auskennen. Aber die schreiben davon nix in der Wikipedia. Einige "von uns Dummen" würden sich aber über konstruktive Hinweise freuen, als "vom hohen Roß" angepöbelt zu werden mit sinnfreien Bemerkungen wie "Fehler über Fehler. Benutzer Saiht beschert uns heute eine Menge Freude! " (gefunden auf der Diskussionsseite von Oxyrhynchus Papyri). Zähl doch drei Fehler auf und nenne zwei gute Bücher als Quelle, oder noch besser, WP:SM
4) Danke für den (bei dir natürlich sehr indirekten) Hinweis, dass es der Papyrus und nicht das Papyrus ist. Wobei es letztere Pflanze natürlich gibt, aber ich bin doch eher an ersterem interessiert.
In diesem Sinne: Gute Nacht!--Saiht 00:41, 4. Feb. 2010 (CET)
Red' doch net um den heißen Brei herum. Was, bitte schön, soll denn nun "Der Inhalt ist bis zum folgenden Vers angegeben, so bekann" heißen. Ich verstehe diesen Satz, ehrlich gesagt nicht. Und u.a. darum geht es. Dein Tun geschieht ohne allzuviel Sinn und Verstand und nützt daher auch niemandem. Deine "Übersetzungen" aus dem englischen sind oft sinnentstellend. Wer "Deine" Artikel daher verstehen will, ist sowieso auf die englische WP angewiesen. Aber in einer Sache hast Du Recht: Über Schmarrn rege ich mich auf! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 01:04, 4. Feb. 2010 (CET)
Irgendwann freunde ich mich mit den Oxyrhynchus Papyri noch mal an :-) Also was ich meine das gemeint ist ist: Wenn wir zum Beispiel POxy 656 nehmen, dann ist auf den Fragmenten genug Text erhalten, dass sie einem Text und auch der exakten Position zugeordnet werden können. Daher tauchen die Verse aus 1. Mose (oder Genesis, wenn du möchtest) in der Tabelle auch auf. Manche Fragmente sind aber zu klein, um mehr als das Bibelbuch anzugeben oder das Kapitel. Ich weiß leider nicht, wie umfangreich POxy 1168 ist, aber wenn es ein Fragment von wenigen Zentimetern mit 3 erkennbaren Buchstaben enthält, dann kann ich eben nicht genau sagen, zu welchem Vers der Papyrus gehört. Aus den größeren Fragmenten des Papyruses ist jedenfalls ersichtlich, dass der Text aus Josua 40 stammt. Es sollen ja etwa 4500 der 100000 Papyri aus Oxyrhynchus biblisch sein, vielleicht hat man noch einige übersehen oder nicht zugeordnet. POxy 4804 wurde ja auch erst 2007 als Papyrus 120 zugeordnet. (Genug geredet, ich glaube, der Satz sollte einfach raus).
Noch zu deiner letzten Änderung an Oxyrhynchus Papyri. Mit der zweiten Änderung gehe ich konform, war überflüssig. Könntest du ersteres begründen (nonsens)? Gibt es diese traditionelle Hierarchie an den akademischen Fakultäten nicht? Wäre gut zu wissen. Denn darin kenne ich mich nicht so gut aus wie im Residuenkalkül oder chiralen Eichbosonen. --Saiht 19:03, 5. Feb. 2010 (CET)
Mir geht es v.a. darum, daß die Artikel für deutschsprachige Leser verständlich sind. Und das sind sie nicht, wenn unterdurchschnittliche englische Artikel durch sachunkundige Übersetzungen (übersetzen ist eine wirklich schwierige Sache, vor der ich größten Respekt habe!) in schlechtes Deutsch gebracht werden. Der von mir oben angekreidete Satz muß nicht raus, er muß verständlich werden. Das ist er nicht, was nicht zuletzt an der "Übersetzung" liegt. (Aber er kann durchaus raus.) Die Anordnung der Papyri mit der Hierarchie der Fakultäten (da gibt es durchaus traditionelle Rangfolgen, aber das ist ein ganz anderes Thema) zu begründen ist einfach nur Unfug, muß ich nicht weiter kommentieren. Und "Josua 40" würde mich jetzt schon interessieren... Genug geredet. Das Problem mit Fragmenten kenne ich zur Genüge, danke für die Aufklärung. Es geht darum dem Leser Verständliches zu präsentieren - und Richtiges! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:49, 9. Feb. 2010 (CET)
An dem Richtigen möchte ich arbeiten. Das mit Josua 40 hätte mir eigentlich selbst auffallen müssen ... Hab's berichtigt. Etwas sachkundiger bin ich durch die Bearbeitungen geworden, aber es ist gut, wenn noch mal jmd. mit Sachverstand drüber schaut. Danke für die Erklärung.--Saiht 18:27, 9. Feb. 2010 (CET)
P.S.: "Stadt, Bundesland" in der Tabelle ist mal wieder eine wunderbare Stilblüte... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:50, 9. Feb. 2010 (CET)
P.P.S.: Ich halte auch "vellum" nicht für ein deutsches Wort, jedenfalls nicht in diesem Zusammenhang. Wenn Du Dir den verlinkten Artikel mal anschaust, dürfte Dir das auch klarwerden. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:29, 9. Feb. 2010 (CET)
Ich entsinne mich, dass ich bei einer ursprünglichen Version von Liste der Bibelhandschriften aus Qumran das englische Vellum durch Pergament ersetzt hatte (so hatte ich das englische verstanden) und du mit Jesusfreund über diesen Fehler aus Unwissenheit diskutiert hattest. Jetzt hatte ich den deutschen Artikel dazu gefunden und hoffte, darin wäre der kleine Unterschied zwischen vellum und Pergament erklärt. Es wäre schön, wenn du hier etwas Licht ins Dunkel bringen könntest.
"Stadt, Bundesland" ist eben direkt aus dem englischen übersetzt. Habe aber eine Idee, wie nur eine Stadt draus wird ... --Saiht 18:42, 9. Feb. 2010 (CET)
1. "Bundesländer" gibt es eigentlich nur in Deutschland und Österreich (und auch in Deutschland heißen die offiziell "Länder") - deutsche Städte tauchen aber in der Liste nicht auf... 2. "vellum" ist kein deutsches Wort, allenfalls als Eigenname einer bestimmten Pergamentsorte. Die gab es aber in Oxyrhynchus bestimmt noch nicht... Sprich: vellum ist zu übersetzen, aber eben richtig. Im deutschen Sprachraum ist in bezug auf Qumran - so weit ich sehe - überwiegend von "Leder", nicht von "Pergament" die Rede, auch wenn es sich hierbei um Feinheiten handeln mag. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:57, 9. Feb. 2010 (CET)
Yep, da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen. An einer Stelle hatte ich es richtig als "Bundesstaat" übersetzt. Ist aber wohl nur bei amerikanischen Städten relevant, und in diesem Fall dann ohnehin Teil des Lemmas. Also hab' ich es entfernt und den Wikilink komplett in die Städte geschrieben. Zu "vellum": Auf upenn nennen sie es (parch)-parchment-Pergament für POxy 1168 (upenn.edu), auf P.Oxy. online steht wieder vellum. Habe keinen Zugang zur Bibliothek, werde es mal mit VPN meiner Uni versuchen. Ich suche mal deutschsprachige Literatur zu dem Thema, Leder scheint mir irgendwie auch nicht richtig oder jedenfalls missverständlich. Auf o.g. Diskussionsseite schriebst du, dass der Übersetzer das englische vellum fälschlicherweise mit Pergament wiedergegeben hätte (oder so ähnlich, Übersetzer war jedenfalls ich), daher dachte ich, es gäbe etwas passenderes.--Saiht 19:23, 9. Feb. 2010 (CET)

Also, von mir aus auch Pergament (Parchment), aber bitte nicht bei Qumran, dort bitte Leder (ist ja auch schon so). --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:32, 9. Feb. 2010 (CET)