Benutzer Diskussion:Sally.Soon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Sally.Soon in Abschnitt Aktion Freiheit statt Angst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sally.Soon,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! XenonX3 – () 14:52, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Schau dir bitte mal Hilfe:Einzelnachweise. Was du gerade machst ich kontraproduktiv. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:11, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke, das hatte ich gesucht --Sally.Soon (Diskussion) 17:31, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Aktion Freiheit statt Angst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sally.Soon,

ich habe die inhaltlichen Teile jetzt an das Format der Wikipedia angepasst. Inhaltlich fehlt dem Artikel noch die Information, warum dieser Verein relevant im Sinne der Relevanzkriterien der Wikipedia ist. Dazu müsste die Außenwirkung des Vereins gezeigt werden (Medienberichterstattung, Mitgliederzahlen etc.), was mich zu der Frage bringt, was der Verein mit der gleichnamigen Demo zu tun hat. Die wird/wurde ja vom AK Vorratsdatenspeicherung organisiert.--Cirdan ± 19:31, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Hallo,

soll man dazu alle Pressemeldungen (mehr als 60) zitieren? Ich denke, dass das Überwachungsthema nach Snowden allen auf den Nägeln brennt und damit relevant genug ist, insbesondere wenn die Regierung alles tut um die Angelegenheit zuzudecken.

Relevant finde ich auch die bereits zitierten (persönlichen) Briefe an EU- und Bundestagsabgeordnete und Stellungnahmen zu Gesetzen. Die Relevanzkriterien helfen mir da nicht viel weiter.

--Sally.Soon ± 13:23, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Frage ist nicht, ob der Verein gesellschaftlich relevant ist – das steht hier nicht zur Diskussion – sondern ob er enzyklopädisch relevant ist. Bisher enthält der Artikel in erster Linie eine Darstellung der Aktivitäten des Vereins und seiner Anliegen. Das ist schonmal sehr gut, Was aber noch fehlt, ist, ob und wie diese Aktivitäten des Vereins in der Öffentlichkeit, insbesondere außerhalb der „netzpolitischen Szene“, wahrgenommen werden. Ausschließlich an letzterem Punkt macht sich die Relevanz fest, wie auch in den Relevanzkriterien dargestellt wird.
Da die Punkte „Tradition“ und „signifikante Mitgliederzahl“ nicht erfüllt werden, müsste die überregionale Bedeutung (bewertet durch Dritte) und/oder besondere mediale Aufmerksamkeit (also Berichterstattung Dritter, nicht eigene Pressemitteilungen o.ä.) nachgewiesen werden. Deswegen fragte ich nach der quasi gleichnamigen Demonstration, die ja stark in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Viele Grüße,--Cirdan ± 15:11, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Ok danke, verstanden
Was ich so wusste, habe ich hinzugefügt. Jetzt muss ich (oder andere) mal richtig recherchieren.
--Sally.Soon ± 19:20, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Sally.Soon, die gesammelten Artikel sind schonmal ein guter Anfang. Allerdings ist der Abschnitt so nicht sinnvoll, es soll kein Pressespiegel sein. Vielmehr ungefähr so:

Der Aufruf, nur noch Gurken zu essen,[1] wurde von Verbraucherschützern[2] und der Gurkenpartei[3] aufgegriffen. Bundespräsident Gurck übernahm die Schirmherrschaft des vom Verein initiierten Aktionstags.[4]

  1. Link zum Aufruf
  2. PM Verbraucherzentrale
  3. Die Gurkenzeit; Gurkenparteichef unterstützt Gurkenverzehr.
  4. Link zu Grußwort
Erwähnungen wie in diesem Artikel reichen nicht aus, um die Relevanz zu zeigen, da es dort nicht um den Verein selbst geht, sondern nur eine PM o.ä, zitiert wird. Die Abwägung ist natürlich manchmal schwierig, aber „Relevanz durch ständiges Zitiertwerden“ ist recht schwer zu erreichen, ein Beispiel dafür aus dem Themengebiet des Vereins wäre Markus Beckedahl, über den aber zusätzlich auch direkt als Person/Aktivist berichtet wird.
Viele Grüße,--Cirdan ± 19:53, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
OK, werde ich versuchen. Ich habe ein wenig das Problem, dass damit (zufällige) Einzelthemen (z.Zt. die Drohnen) überwertet werden und anderes (diverse Überwachungsthemen wie Fluggastdaten, VDS, Einsatz für Grundrechte allgemein) zu kurz kommt. Ich wollte ja nur einen Überblick geben und keine Chronik schreiben.
Einges ist aber durch Web-Recherche allein nicht rauszubekommen, da muss ich wohl direkten Kontakt aufnehmen
--Sally.Soon ± 11:00, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die erneute Ergänzung des Artikels! Um alles Wikipedia-konform zu machen, wäre es gut, wenn du den Abschnitt mit den Presseartikeln rausnimmst und die Stichpunkte in den Geschichtsabschnitt einbaust, so dass das ganze kein Pressespiegel, sondern eine chronologische (oder auch thematisch geordnete) Darstellung der Vereinsaktivitäten und ihrer Resonanz ist. Ich denke, dass das nicht so aufwendig sein wird, denn den größten Teil der Arbeit hast du ja schon erledigt, du musst mehr oder weniger nur umkopieren. Beachte dabei aber, dass im Artikeltext keine Weblinks erlaubt sind, die müssten als Einzelnachweis formatiert sein.--Cirdan ± 15:38, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ok, danke für die Hinweise, das kann ich in den nächsten Tage machen, nicht gerade heute am Wochenende
--Sally.Soon ± 13:00, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich hoffe, so ist es einigermaßen ok. Über die Reihenfolge der Unterüberschriften kann man noch streiten.
--Sally.Soon ± 19:00, 11. Mar 2015 (CET)