Benutzer Diskussion:Salzegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Giftpflanze in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eintrag in "Weihnachtsmarkt" >> Österreich >> Salzburg: St. Leonhard

[Quelltext bearbeiten]

Als Neuling habe ich folgende Frage: Wie lange dauert es üblicherweise, bis ein Beitrag gesichtet wird oder zumindest auf den Diskussionsseiten Kritik, Verbesserungsvorschläge etc. auftauchen? Ich hege Zweifel, ob meine Ergänzung im Artikel "Weihnachtsmarkt" betreff St. Leonhard völlig schlecht ist - vielleicht liegt es auch am Link, der ev. besser unter "Weblinks" stehen sollte. Dabei habe ich mich lediglich an die Gepflogenheiten in diesem Artikel zu halten versucht. Geplant hätte ich einen Eintrag in "Leonhardifahrt" über den Leonhardiritt in St. Leonhard bei Grödig und - das ist mir wohl noch zu schwierig - einen Artikel zu "Wallfahrtskirche St. Leonhard" (gemeint ist die in Grödig). Über jeglichen Rat würde ich mich sehr freuen. mhg Salzegg

Hallo Salzegg, gerne helfe ich Dir bei Deinen ersten Schritten. Ad Sichtungsdauer: Man kann nicht sagen wie lange es dauert, bis ein Beitrag gesichtet wird. Der Rahmen beträgt wenige Minuten bis zu zwei Wochen (leider). Deine Korrektur des Weblinks hab ich schon mal vorab gesichtet. Ad Weihnachtsmarkt St. Leonhard: Vorsicht bei Formulierungen wie: „Beliebt sind...“. Das klingt nach Werbung und ist kein enzyklopädischer Stil. Der Link auf St. Leonhard führt im Artikel nicht auf den Ortsartikel sondern auf eine sogenannte Begriffklärungsseite. Diese Kleinigkeiten wären also noch zu korrigieren. Ad Leonhardiritt: Im Sinne von „Sei mutig“ kannst Du ruhig den Leonhardiritt in St. Leonhard/Grödig in den Artikel Leonhardifahrt eintragen. Ad neuer Artikel zu Wallfahrtskirche St. Leonhard: Ich würde Dir raten, den Artikel in Deinem Benutzernamensraum vorzubereiten. Ich hab dir hier eine Seite angelegt, da kannst Du in Ruhe „basteln“, ohne dass der Artikel von einer Löschung bedroht ist. Nimm Dir einfach andere Artikel über Wallfahrtskirchen als Vorbild. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 14:20, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Hans Koberger, bin Dir echt dankbar für diese Hilfe. "Beliebt" habe ich schon entfernt und durch "Fester Bestandteil" ersetzt - das sollte besser sein. Zum Verlinken will ich sicherheitshalber nochmal nachfragen: Den externen Link am Schluss des Beitrags soll/kann ich gleich nach dem Aufzählungszeichen auf "St. Leonhard" (anstelle des internen) setzen? Weglassen möchte ich den Link nicht, weil man so jährlich zu den Veranstaltungsterminen finden kann. Außerdem möchte ich dort gleich zu St. Leonhard "bei Grödig" hinzufügen, um keine Verwechslung mit der 2. berühmten Wallfahrtskirche gleichen Namens in Salzburg, St. Leonhard bei/in Tamsweg, aufkommen zu lassen. Ad Leonhardiritt: Habe Kontakt aufgenommen mit dem veranstaltenden Verein. Danke für die Seite, die Du für die Wallfahrtskirche St. Leonhard angelegt hast. Dieses Vorhaben ist noch Zukunftsmusik, einerseits sind einige Recherchen und Absprachen notwendig, andrerseits gibt es schon einen kompetenten Beitrag auf der Homepage. Diese Webseite stammt nicht von mir, ich habe mich nur bereit erklärt, die Termine aktuell zu halten und die Mitteilungsblätter einzubinden, das Erscheinungsbild der Seite will ich dabei nicht verändern. Insoweit bin ich mit HTML und CSS vertraut, ich betreue auch noch eine andere Webseite aber wesentlich intensiver. Somit kann es sein, dass ich das Projekt Wiki-Artikel überhaupt an jemand Anderen weiterreiche. mhg --Salzegg 13:40, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Salzegg, der externe Link (am Ende) ist in der derzeitigen Form in Ordnung, da er so als Quelle/Einzelnachweis dient.
„bei Grödig“ hab ich schon hinzugefügt. Zum Artikel über die Wallfahrtskirche: Mach wann/wie Du es möchtest. Ich hab die Seite unter Beobachtung und sehe dann ohnehin wenn sich etwas tut. Sollte jemand anderer daran arbeiten, wäre es gut, wenn sich derjenige ein eigenes Benutzerkonto anlegen würde. Schönes Wochenende, -- Hans Koberger 16:06, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmals herzlichen Dank, dieses Kapitel wäre somit erledigt. Die weiteren Schritte werde ich in Deinem Sinne führen. mhg --Salzegg 19:51, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eintrag in "Leonhardifahrt" >> Orte

[Quelltext bearbeiten]

Möchte dort alphabethisch eingereiht folgendes eintragen: "* St. Leonhard bei Grödig, Österreich" Dieser Leonhardiritt wurde von Prof. Dr. Nikolasch angeregt und findet seit 1974 oder 1975 statt, alljährlich sonntags um den 6. November. Heuer ist dies der 7. Nov., das eingescannte Programm ist derzeit auf der Webseite der Wallfahrtskirche St. Leonhard (bei Grödig) zu finden. mhg --Salzegg 10:56, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Servus Saltegg, der Eintrag sollte enzyklopädischen Gesichtspunkten genügen. Nicht relevante oder nur kurzzeitig interessante Informationen sollten daher besser draußen bleiben.
Textvorschlag:
  • St. Leonhard bei Grödig (Salzburg): Dieser Leonhardiritt findet seit 1974 oder 1975 alljährlich, sonntags, in der Zeit um den 6. November statt.
Schöne Grüße, -- Hans Koberger 13:31, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Servus Hans. Eigentlich wollte ich nur die obigen 5 Wörter in Anführungszeichen unter "Orte" unterhalb von "St. Leonhard bei Babensham" unterbringen. Der restliche Text sollte nur Dir und ev. anderen Lesern zur Erklärung dienen. Wie es jetzt aussieht, soll der Eintrag in der nächsten Aufzählung "In Österreich gibt es einen Leonhardiritt in" landen. Gut, das mache ich. Dann gleich noch eine Frage: Das Programm ist ja alljährlich gleich - soll ich zusätzlich etwas von Feldmesse mit Pferdesegnung, Reitvorführungen, Wagenwettbewerb, Kranzlstechen dazuschreiben? mhg --Salzegg 16:02, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Jahr des ersten Leonhardiritts konnte ich weiter eingrenzen: auf 1975. Habe dies entsprechend korrigiert. mhg --Salzegg 19:34, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Prima! Ad Programm: Bin mir nicht sicher, da beispielsweise die Pferdesegnung schon in der allgemeinen Beschreibung im Artikel genannt wird. Mach es mal so, wie Du es für richtig hältst. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 23:05, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Hans, dann bin ich eben mutig. Habe die Programmpunkte ergänzt. mhg --Salzegg 21:25, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bin baff, Du hast den Eintrag schon gesichtet! Das ging ja blitzschnell, Danke! --Salzegg 21:55, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Salzegg!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, Giftpflanze 18:39, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten