Benutzer Diskussion:Sandra.Aquilo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hadhuey in Abschnitt Reverts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sandra.Aquilo 20:18, 5. Aug. 2009 (CEST)Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.Beantworten

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Trinidad 17:52, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sandra.Aquilo, Du erstellst fleißig Weiterleitungsseiten von Offshore-Windparks auf die Weiterleitungsseite Offshore-Windpark. Weiterleitungen auf Weiterleitungsseiten sind jedoch nicht erwünscht. Bitte erzeuge ausschließlich Weiterleitungen direkt auf die jeweils am besten passende Artikelseite, z. B. Windpark oder Liste der Offshore-Windparks.
Und: Lass Dir jetzt deswegen nicht den Spaß verderben! :-)--Wikinger08 20:25, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, hab die Seiten berichtigt!
Grüße von Sandra.Aquilo 20:57, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Hochsee Windpark He dreiht habe ich aus Rechtschreibungsgründen nach Hochsee-Windpark He dreiht verschoben.
Übrigens: Bei Weiterleitungen werden keine Kategorien eingetragen. Einzige Ausnahme sind Personen.--Wikinger08 10:16, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Muss ich die jetzt wieder rausnehmen oder darf ich die solange drin lassen, bis die Artikel stehen?Sandra.Aquilo 10:23, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du vorhast, aus den Weiterleitungen nach und nach Artikel zu machen, dann kannst Du die Kategorien stehen lassen, ansonsten entferne sie bitte.
Habe ich vor, dauert aber noch etwas. Grüße von Sandra.Aquilo 11:15, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hochsee Windpark Nordsee habe ich auch verschoben, nämlich nach Hochsee-Windpark Nordsee, weil auch Weiterleitungsseiten an die Rechtschreibregeln gebunden sind. Weiterleitungen mit Rechtschreibfehlern werden nämlich gelöscht.--Wikinger08 10:38, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! Viele Grüße Sandra.Aquilo 11:16, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Daß Kategorien in Weiterleitungen nur bei Personen eingetragen werden dürfen, ist so nicht richtig. Gemäß Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung kann eine Kategorisierung von Redirects auch bei anderen Dingen sinnvoll sein.
Ich habe aber zwei andere Bitten: Bitte lege nicht weiter massenhaft Windpark-Artikel an, die nur aus einem oder zwei Sätzen bestehen. Da stürzen sich ganz schnell die Löschteufel drauf. Wenn man einen Artikel beginnt, sollte schon etwas mehr Substanz dahinter stecken. Ähnliches gilt für neue Kategorien: Gemäß Daumenregel sollte eine neue Kategorie erst angelegt werden, wenn mindestens 5, besser 10 Artikel vorhanden sind. Du erweist der Sache keinen guten Dienst. --TETRIS L 22:44, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Laß mit doch einfach ein wenig Zeit, um die Artikel auf Minimalnivaeu auszubauen. Gruß Sandra.Aquilo 08:34, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
In der englischsprachigen Wikipedia ist es akzeptiert und üblich, Artikel mit nur einem oder zwei Sätzen anzulegen (ein "Stub") und dann nach und nach auszubauen. In der deutschsprachigen Wikipedia sind solche Mini-Artikel hingegen - wie ich selbst zu Beginn meiner Arbeit hier lernen mußte - nicht gern gesehen. Hier wird wie gesagt erwartet, daß ein Artikel bereits mit dem Start eine gewisse Mindestsubstanz aufweist, ansonsten hagelt es Löschanträge mit der Begründung "So kein Artikel". Ich mache es persönlich so, daß ich zunächst einen Entwurf (eine "Baustelle") in meinem Benutzernamensraum anlege und diesen erst in den Artikelnamensraum verschiebe, wenn ich ihn für veröffentlichungsreif halte. --TETRIS L 13:10, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich konnte nicht anders: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/August/1#Diverse Unterkategorien zu Kategorie:Offshore-Windpark. ← Können wir dort weiterdiskutieren? --TETRIS L 23:00, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Kriegers Flak vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, Bergi 01:20, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion kenne ich. War im Stress. Ansonsten: Danke für den Tipp. Ob es was nützt?
Grüße von Sandra.Aquilo 08:31, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Genehmigte Windparks

[Quelltext bearbeiten]

By the way: m.E. ist es ein Unding so wie Du es machst haufenweise genehmigte Windpark-Artikel mit einem Satz anzulegen. Sinnvoll ist es möglicherweise, das ganze mit einem Baustellen-Baustein im Benutzer-Namensraum zu machen, so wie etwa diese Seite Benutzer:Cholo Aleman/An-Institute - hier kann man solche Arbeitslisten (mehr ist es ja doch nicht) sammeln. Im Benutzernamensraum ist sehr viel mehr möglich als im Artikelnamensraum. Außerdem: dass es genehmigt ist, heißt noch lange nicht, dass es gebaut wird, oder? - eine Liste, die eine Übersicht über solche Genehmigungen gibt, wäre möglicherweise auch interessant. Insofern: kann man alles machen, aber nicht so, wie Du es gerade machst. Und ich vermute, dass meine Meinung relativ repräsentativ ist. Cholo Aleman 12:34, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, das man sich über den Inhalt und Relevanz streiten kann, finde ich deinen Tonfall absolut daneben. Wie man Artikel schreibt und was alles rein muss, damit sowas in der deutschen Wikipedia überlebt, kann man lernen. Mit Aussagen wie Unding und deinem Tonfall vergraulst du neue Autoren. Du warst vermutlich auch nicht von Anfang an perfekt, oder? -- Rr2000 23:13, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ich habe am Anfang nicht massig leere Kategorien angelegt, die dann schnellgelöscht werden, sondern es mir monatelang angesehen, siehe auch den Kommentar von Feba darunter. Außerdem sage ich dass die Infos interessant sind - nur so wie er es macht, wird es alles ratzfatz gelöscht, ohne dass im Zweifel jemand sagt, wie es besser geht. Cholo Aleman 07:49, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Na dann warst Du eben von Anfang an perfekt, ist doch OK. Rr2000 18:35, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@Sandra. Hi, Du siehst schon, dass Du ein bisschen ungestüm an die Sache rangegangen bist. Trotz allem ist der Ton von meinem Kollegen nicht angemessen. Darum hier nochmal eine kleine Zusammenfassung in welcher Reihenfolge du die Sache anpacken solltest, damit hier keiner rummäkelt.

  1. Zunächst solltest Du neue Artikel in deinem Benutzernamesraum z.B. Benutzer:Sandra.Aquilo/Windpark verfassen. Dazu bietet es sich auch an, sich so eine Art Vorlage zu basteln, damit man später nichts vergisst und weniger Fehler macht. Ein Beispiel für so eine Vorlage findest Du z.B. hier. Dann schreibst Du Deinen Artikel fertig und prüfst ihn. (Im BNR kannst du so oft speichern wie du willst)
  2. Kopie in den Artikelnamensraum. Kopiere einfach den Text rüber, damit verhinderst Du das sich die Versionsgeschichte im ANR unnötig aufbläht.
  3. Wenn Du jetzt genügend Artikel (>5) für eine Kategorie zusammenhast, dann kannst Du auch die entsprechende Kategorie anlegen.

Wir sind hier leider in Deutschland und wie alles hier wird auch die WP mit einer preußischen Akribie betrieben. Unnötige Kategorie überdauern keine 24h. Meines Erachtens könnte man damit auch etwas warten, aber hier geistern einfach zuviele Löschtrolle herum. Also Kopf hoch und weiter so, nur nicht beirren lassen, sonst übernehmen sie irgendwann die Kontrolle ;-). Gruss Rr2000 18:56, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Inuse-Baustein

[Quelltext bearbeiten]

... ist dafür gedacht, Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, wenn man an bestehenden Artikeln größere Umbauten unternimmt oder noch am neuen Artikel schreibt, ihn aber schon mal zwischenspeichern will. Der Baustein sollte nicht länger als 2-3 Stunden in einem Artikel verbleiben und schon gar nicht als "Besetzt-Schild" eingesetzt werden. Zum Vorbereiten von Artikeln kannst Du Unterseiten im Benutzernamensraum anlegen (etwa Benutzer:Sandra.Aquilo/gerade aktuelles Kraftwerk), aber bitte belasse den Inuse-Baustein nur in solchen Artikeln, an denen Du tatsächlich gerade arbeitest. Wenn die Zweisatz-Platzhalter gelöscht werden, kannst Du dort immer noch einen "richtigen" Artikel anlegen, wenn Du die Zeit dafür hast - das Du das offenbar vorhast lese ich jetzt etwa an Borkum West II ab. Inwieweit diese ganzen genehmigten Anlagen nun enzyklopädisch relevant sind, solange sie sich noch im Planungsstadium befinden, ist dabei eine ganz andere Frage, die ggf. - falls jemand einen Löschantrag stellt - in einer Löschdiskussion erörtert wird.-- feba disk 23:30, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Inuse-Bäpper kleben jetzt seit 3 Tagen in den betreffenden Artikeln. Du hast zwar in diesen 3 Tagen ein paar Edits gemacht aber noch nicht zu der obigen Kritik Stellung genommen. Ich weiß nicht, ob Du diese und diese Diskussion zur Kenntnis genommen hast, deshalb wiederhole ich noch mal meinen Vorschlag: Komm einer Löschung der Artikel zuvor, indem Du die Entwürfe in Deinen Benutzernamensraum verschiebst und dort aus weiter ausbaust. Der Inuse-Bäpper fliegt auf jeden Fall heute noch raus, und dann sind die Stubs "zum Abschuss freigegeben", wenn Du verstehst, was ich meine. ;) Also rette sie! --TETRIS L 10:42, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na gut, wenn ich die "Inuse"-Offshore-WP's dadurch vor dir retten kann, dann verschiebe sie halt auf Benutzer:Sandra.Aquilo/Offshorewindparks.
Sandra.Aquilo 20:18, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Reverts

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte benutze die Zusammenfassungszeile oder die Diskussionsseite. Das wiederholte unkommentierte Zurücksetzen von Bearbeitungen zeugt nicht von guten Arbeitsstil. Thema: Schwimmende Windkraftanlage‎ Hadhuey 07:24, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es reicht. Zur Info: WP:VM#Benutzer:Sandra.Aquilo. --TETRIS L 20:28, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Obiges gilt übrigens auch für falsche Zusammenfassungen. "Kosmetik" ist das Fortsetzen eines langwierigen Konfliktes nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:42, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber jedesmal, wenn ich etwas in die Betreffzeile schreiben wollte, war der Artikel schon zurückgesetzt. Eure Änderungen waren zu dem etwas kleinlich. Sei denn ihr habt die Absicht den Artikel zu zerstören, wovon ich im Moment aber noch nicht ausgehe. Gruß Sandra.Aquilo 21:06, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Änderungen der Gliederung waren seit langer Zeit auf der Diskussionseite Thema und damit nicht "kleinlich". Es steht jedem Nutzer der Wikipedia frei jeden Artikel zu verändern und weiter zu entwickeln. Idealerweise natürlich auf dem Weg der konstruktiven Zusammenarbeit. Auch als Hauptautor des Grundartikels hat niemand Rechte auf Unveränderbarkeit von Form und Inhalt. Ich musst das selbst auch schon oft genug an Artikeln beobachten, die ich mit aufgebaut habe. z.B. Windkraftanlage. Grüße Hadhuey 21:42, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten