Benutzer Diskussion:Savetier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 89.244.75.110 in Abschnitt Kleinere Fehler in deinem Organigramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleinere Fehler in deinem Organigramm

[Quelltext bearbeiten]

Insbesondere dem Aufbau der linken Seite kann ich ganz und gar nicht zustimmen. Ich bitte darum, das zu korrigieren. Folgende Punkte bemängele ich:


  • Mittelalter-Rock/-Metal hat nichts mit Gothic zu tun. Das ist fehlinterpretierter Unsinn irgendwelcher Hobby-Goten, bei dem sicherlich auch viele Mittelalter-Rock-Fans inzwischen die Augen verrollen dürften. Nicht eine dieser Bands kann einen Gothic-Bezug vorweisen. Den Pfeil dort also weg.
  • Dark Wave ist keine Entwicklung aus dem Gothic, sondern eine Dachbezeichnung, die Gothic mit einschließt. Der Neoklassik-Bezug erschließt sich mir hierbei nicht. Im Diagramm zielt der Pfeil geradewegs vom Metal hin zur Neoklassik. Das würde bedeuten, dass der Metal die Neoklassik in irgendeiner Form beeinflusst hätte, was an der Realität allerdings vorbeiginge. Es gibt Bands mit einem Metal-Hintergrund, die später Neoklassik spielten, etwa Dargaard und Dark Sanctuary. Das ist allerdings nur als Genre-Wechsel zu bewerten, nicht als Genre-Mix. Dark Wave/Neoklassik also raus. Wichtig für das Organigramm ist nur das Kästchen "Gothic" für den Einfluss auf den Gothic Metal.
  • Crossover dürfte allerdings das größte Problem sein. Schon in den 80er Jahren tauchte diese Bezeichnung für die unterschiedlichsten Stilmixe auf, auch abseits des Metal. Es war also schon damals ein weitreichendes Sammelbecken für Bands, die sich nur erschwert einer Richtung zuordnen ließen. Als Stilbezeichnung taugt "Crossover" nicht. Zudem zielt einer der Pfeile vom Kästchen "Klassik" hin zum Kästchen "Crossover". Ohne eine Randnotiz ist das für den Leser nicht nachvollziehbar.


Zum Rest äußere ich mich nicht. Es wäre vielleicht klug, den Stammbaum auf der Diskussionsseite des Metal-Artikels oder im Portal:Metal zu thematisieren. Mit PowerPoint lässt sich das Ganze auch professioneller umsetzen. Gutes Gelingen wünsche ich. --89.244.75.110 05:03, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten