Benutzer Diskussion:Saxxmax

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von EvaK in Abschnitt Reaktion vom Eigentümer der Bilder selbst!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Transferpresse

[Quelltext bearbeiten]

Du solltest nicht ganz so redundante (inhaltlich gleiche) Artikel anlegen. Habe Thermopresse und Schwenkpresse durch einen REDIRECT zu Transferpresse ersetzt. Außerdem frage ich mich, ob es Schwenkpressen nur als Transferpressen gibt oder ob das Prinzip analog Kniehebelpressen nicht auch bei anderweitigen Pressen Anwendung findet. Aber das müsstest Du besser wissen als ich.--Cactus26 07:30, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Transferpressen werden zum transferieren von unterschiedlichen Motiven auf unterschiedliche Medien eingesetzt. Thermopressen können, bedingt durch die Bauart zudem unterschiedliche Medien fixieren. Daher bitte nicht alles über einen Kamm scheren ;-)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxxmax, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • SWINGER-PLUS4050.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Saxxmax) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:34, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saxxmax, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • SWINGER-PLUS4050.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 15:05, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bilder zum Thema Transferpresse

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Bilder, die Du von der Website http://www.thermopress.de gezogenen Bilder wegen [[WP:URV<Urheberrechtsverletzung]] gezogen hattest, gestern gelöscht wurden, stellst Du nun Bilder von dieser Website als freie Werke ein. Glaubst Du, daß das hier niemand merkt? Bitte lies Dir mal aufmerksam http://www.thermopress.de/new-de/impressum.htm durch, da steht sehr eindeutig: „Sämtliche Logos, Firmenschriftzüge, Texte und Abbildungen sowie deren Anordnung auf unseren Webseiten unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderen Schutzgesetzen. Der Inhalt dieser Internetseiten darf ohne die schriftliche Zustimmung von uns nicht vervielfältigt, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.“ Bitte halte Dich zukünftig an die Urheberrechte. Beim nächsten Verstoß werde ich eine Bedenkzeit für Dich beantragen. --Eva K. Post 12:48, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Warning sign
Warning sign
Illegal
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges


Reaktion vom Eigentümer der Bilder selbst!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe EvaK, selbst an einem solchen Weihnachtstag solltet Ihr wenn etwas gelöscht wird etwas sorgfäliger recherchiert werden. Ich bin der Eigentümer der Firma THERMOPRESS Europé und kann somit ohne einer angehenden Urheberrechtsverletzung meine Bilder sehr wohl in Wikipedia einstellen. Dies habe ich mehrmals beim Einstellen signalisiert. Also bitte ich Dich, von weiteren Löschungen MEINER eigenen Bilder in Zukunft abzusehen soweit diese WIKIPEDIA dienen können. Zudem sollten Drohungen nur dann ausgesprochen werden wenn sie auch angebracht sind. Trotzdem wünsche ich allen eine erholsame und ärgerfreie Weihnachtszeit mit den besten Wünschen für eine noch bessere Kommunikation bei WIKIPEDIA. Gunter Pelka Inh. Thermopress Europé und aller Bilder die auf dieser Seite (www.thermopress.de) zu finden sind. Tel. 0172 6 51 51 51 56235 Ransbach-Baumbach-Pleurtuitstrasse 8

Hier wird nicht „gedroht“, sondern nur die Konsequenzen von Urheberrechtsverletzungen in der WP verdeutlicht. Die Wikipedia kann es sich nicht leisten, urheberrechtlich geschütztes Material zu veröffentlichen, ohne eine schriftliche Genehmigung des Rechteinhabers dafür zu haben. Und wenn ein Benutzer Hinweise auf die Einhaltung des Rechtsrahmens zu ignorieren scheint, kann's eben auch mal zu einer Benutzersperre führen.
Zu Deinem Vorgehen: Da kommt also einer her, der nennt sich Saxxmax und ist ansonsten anonym. Dieser Benutzer lädt Bilder einer Firmen-Website in die WP und gibt sie als seine eigenen Werke aus. Woher soll dann hier jemand wissen, ob das korrekt ist? Das nachzuweisen ist Bringschuld des Uploaders, da rennt hier niemand hinterher und recherchiert umstandlich nach, ob das stimmt. Wenn Dir also an einem Verbleib dieser Bilder in der WP gelegen ist, lies die Hinweise auf WP:OTRS und handele danach. Bis das geklärt ist, sollten die Bilder nicht im Artikel erscheinen. Dir sollte aber auch klar sein, daß die Bilder, wenn hier einmal mit Genehmigung hochgeladen, auch Deinen Wettbewerbern uneingeschränkt verfügbar sind. --Eva K. Post 14:42, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten