Benutzer Diskussion:Schamanologe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Norbert Rupp in Abschnitt Zu lang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Schamanologe, hast Du Ethnologie studiert? Ich würde ja Voodoo schreiben, aber egal. Guck doch mal bei mir vorbei, also Benutzer:Caliban. Und rate mal, was ich studiert habe... Ich sag aber nix dazu, es bleibt mein Geheimnis...

Gruß

-- Caliban 06:21, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So und hier gleich noch eine absolut wichtige Ergänzung Deiner Liste:

Feuerlauf und Nagelmatte besser bekannt als Nagelbrett.

Auch als Hungerkünstler kann man Erkenntnis gewinnen...

Schoneinmal selber probiert? Heiße Sache!

Gruß -- Caliban 13:28, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Ach ja, hier geht die Liste gleich weiter: Infibulation,

wobei ich den Wiki-Link für irrig halte! Ich selber kenne die Infibulation als Initiations-Ritus junger Männer: Es wird etwas durchbohrt, nicht aber abgeschnitten oder zerstört!
Dann gibt es noch die Elevation, wo man keinen Stuhl zum Sitzen mehr braucht (ist Wiki multimedial? Video einstellen!) und die Translokation, wo man sich als Geistwesen mit sichtbarer Hülle an weit entfernte gefährliche Orte begibt, um Menschen zu retten, die einen darum bitten. Auch gibt es in vielen Kulturen Zombie, wobei (glaube ich) Wiki nicht erwähnt, woran man sie erkennt: Fehlende Erinnerung, schlurfender Gang, langsames Sprechen usw.
Gruß -- Caliban 18:21, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So, jetzt habe ich auch eine richtig schöne Wiki-Begrüßungskarte für Dich gefunden:

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Schamanologe willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße -- Caliban 19:51, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caliban, danke für deine nette Begrüßung und die Links.

Wie hast du mich so schnell gefunden? Ich habe mich doch gerade erst angemeldet.

Beinahe wäre ich mal Ethnologe geworden. Jetzt werde ich Schamanologe, wobei die Schamanologie bei 11 Google-Treffern wahrscheinlich nicht die Relevanzkriterien von Wikipedia erfüllt ;-)

Hungerkünstler habe ich schon geübt. Pilze finde ich noch heißer.

Gruß --Schamanologe 23:18, 10. Jan. 2010 (CET) PS: Meintest du Levitation?Beantworten

Ja, natürlich Levitation !

Wenn Du auf meiner Wiki-HP guckst, also nicht auf der Diskussionsseite, dann steht am Anfang dieser Link: Newusers-Log! Da sehe ich alle, aber ich wähle nur wenige aus... Falls Du Zugang zu einer völkerkundlichen Seminarbibliothek hast oder in Frankfurt lebst: dort hat es z.B. zusätzlich Das Frobenius-Institut an der Johann Wolfgang Goethe-Universität / Leo Frobenius ! Es handelt sich aber um ein etwas entfernter liegendes Einzelgebäude mit einer gewaltigen, alle Vorstellungen weit übertreffenden VK-Büchersammlung... Dort kannst Du ja einfach stöbern und lesen - speziell in Ethnologie sind die Bücher vor 1900 die interessantesten ! Es gibt dort viele unendlich faszinierende VK-Werke ! Erzähl mir bitte einmal, wie Du Schamanologe wirst, das interessiert mich. Zu meiner Zeit musste man noch bei einem Schamanen in die Lehre gehen.... Bezüglich der 11 Google-Treffern: Da sieht man nur, dass die wirklich revolutionären und Relevanz-haltigen Themen einfach unbekannt sind. Das sollten wir ändern... Im übrigen ist mir bei Wiki aufgefallen, dass gerade in praktischen Bereichen (Ethnologie, Probleme im sozialmedizinischen Bereich usw) oft fehlende Belege beanstandet werden. Es langt bei Wiki also nicht, wenn ich sage: Ich habe das selber bei einem Schamanen erlebt ! Wenn ich hingegen früher einmal ein Buch über meine Erlebnisse geschrieben habe, dann kann ich mich selber zitieren und das gilt dann ! Ich finde das wirklich urkomisch: Nicht der real existierende Augenzeuge vor Ort mit einmaligen Detailkenntnissen, sondern nur das stumme Buch gilt als Beweismittel... Ob Wiki für uns eine Ausnahme macht ? Sicher nicht !!! Willst Du eine Freie Werkhütte für Schamanen aufmachen ? Das wäre es doch - aber bitte auch in meiner Stadt... Gruß -- Caliban 20:25, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise auf die Bücherschätze, aber meine Schätze sind meine Erfahrungen.

Vorsichtshalber zu Klärung: Ich bin zwar Heiler, aber kein Schamane. Und ein Schamanologe ist noch lange kein Schamane. --Schamanologe 22:04, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich weiß, aber jedem seine ganz eigene Zukunfts-Perspektive: Du kannst ja noch einer werden... Ist in

Deutschland eigentlich Schamane bzw. Schamanologe ein Beruf ? Im übrigen faszinieren mich bei den VK-Büchern vor allem die lange zurückliegenden Erfahrungs- und Reiseberichte. Das ist etwas ganz besonderes, was ich auch Dir immer empfehlen würde. Gruß -- Caliban 07:15, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

hey was soll das man muss doch nicht über jeden Kram diskutieren. da wurde schon genug gelabert!!

Hast Du

[Quelltext bearbeiten]

Dir Deinen Revert grade eben gut überlegt? Trollfütterung bringt uns nämlich momentan im Artikel keineswegs weiter! Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:07, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Da die Neutralität des Artikels unter den WP-Autoren unbestreitbar umstritten ist, ist der Hinweis auf einen möglichen Bias bei den Literaturangaben und Weblinks für die Diskussion relevant. Gruß --Schamanologe 16:30, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Zu lang

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schamanologe. Danke für die Kritik. Die Sache mit der Überlänge habe ich mir auch ständig überlegt. Aber bei WP gibt es keine Längenbegrenzung, und auf eine Lobhudelei „Lesenswert“ etc bin ich nicht scharf, das ist was für Jüngere. Das Thema hat sich nun mal als derart komplex erwiesen (es geht um 30.000 Jahre und weltweite Verbreitung eines Religionsphänomens, das hochvariabel und nicht wie die Weltreligionen dogmatisch eingegrenzt ist, die zudem auch noch Spuren davon enthalten), dass diese Länge zwangsläufig war, zumal die Forschung extrem uneinheitlich und kontrovers ist (was man natürlich auch darstellen muss). Auf den ja nur kosmetischen Trick, das in diverse Unterartikel zu verteilen, habe ich nach Rücksprache mit Maya, die Religionswissenschaftlerin ist, verzichtet (nur Afrikanische Religionen habe ich ausgelagert und den alten Artikel ersetzt). Auch Wikibooks habe ich erwogen, aber dann verworfen. Oder was meinst Du? Da die Regel von WP besagt: „Sei mutig“ bin ich das nun eben mal, wenn auch ungern. Was TF angeht, so habe ich aus schmerzvoller Erfahrung genau darauf geachtet, das zu vermeiden, was Du auch an der Zahl meiner Belege (fast 800) und der Literatur erkennst. Wer krampfhaft welche sucht, wird natürlich dennoch TF finden, aber Enzyklopädien enthalten stets auch TF, ganz einfach, weil unser Wissen immer auch bis zu einem gewissen Grade TF ist. Der Artikel ist überdies auch so angelegt, dass er fraktioniert gelesen werden kann. An der Zahl der Querverweise sieht man aber auch, wie schwierig eine Auslagerung einzelner Kapitel georden wäre, die zudem ja dennoch kurze Abschnitte im Stammartikel erfordern würde.
Dass Dein Rechner das nicht schlucken wollte und endlos lädt und beim Ausdrucken streikt, ist natürlich ein Problem, aber hier kann man ja auch partitionieren. Zum Neoschmanismus wird es übrigens noch einen eigenen Artikel von Maya geben. Gruß--Norbert Rupp 12:00, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten