Benutzer Diskussion:Schlachthof Soest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sunergy in Abschnitt Schlachthof, Kino und überhaupt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Schlachthof Soest, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Karl-Heinz 16:19, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schlachthof, Kino und überhaupt

[Quelltext bearbeiten]

Hi, bzgl. der beiden Artikel Kulturverein und Kino: Es ist halt an der Grenze, ob die beiden Einrichtungen relevant, sprich wichtig genug, sind. Für Soest seid Ihr sicher wichtig, aber in Bezug auf alle kulturellen Einrichtungen in DACH? Ich bin da nicht sicher. Ich bin auch kein Experte, will Dir aber zumindest sagen, was ich machen würde. 1. Zunächst den Schlachthof erstmal bei Soest ergänzen. Wenn Ihr so eine Bedeutung für Soest habt, sollte der Schlachthof dort auf jeden Fall auftauchen. Ein Link auf die Geschichte der Stadt Soest ist im Zweifel hilfreich, immerhin werdet Ihr dort genannt. 2. In der Diskussion um den Verein wurde der Vorschlag gemacht, einen Artikel über den Schlachthof selbst zu schreiben, wobei dann der Kulturverein und das Kino im Rahmen der aktuellen Nutzung beschrieben werden. Du hast geantwortet, dass das dann ja ein ganz anderer Artikel sei. Das ist richtig. Einer der hier definitiv von Interesse ist. Und in dem Ihr damit bei Wikipedia auftaucht. So what, wenn's kein eigener Artikel ist? Wer den Kulturverein sucht, wird ihn finden - und sogar noch etwas über die Geschichte der Gebäude erfahren. Ein gutes Buch dürfte im Übrigen Köhn, Gerhard: Neue Soester Stadtgeschichten. Soest 2008. sein. Viel Erfolg! Grüße, --Sunergy 18:20, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer Schlachthof ;-), ich denke, dass wir, den Artikel im Prinzip nun so in den Artikelnamensraum (die "normale" Wikipedia) verschieben können. Eine Sache ist mir hierfür noch wichtig, wie auch unter Benutzer_Diskussion:Sunergy/Schlachthof#Belege genannt: Stammen die Beschreibungen aus Deiner "eigenen Feder"? Sonst findet sich ganz schnell jemand, der den Text kennt, Urheberrechtsverletzung anprangert und den Artikel -oder Teile davon- wieder löschen lassen will.... ;-) Grüße,

Ist nicht alles aus meiner feder, die Quellennachweise muss ich noch anbrinegen, aber ich weiß nicht wie. Soll ich einfach einen "Menüpunkt "Quellen machen?"

Was nicht aus Deiner Feder ist, muss umformuliert oder als Zitate markiert werden. Sonst stellt dies eine Urheberrechtsverletzung dar :-(. Kannst Du bitte im Text markieren, welches Deine Formulierungen sind und welche evlt. aus einem Buch/einer Zeitschrift stammen. Z.B. so <eigen> Text bla bla bla </eigen> bzw. <übernommen> Text bla bla bla </übernommen>. Den Rest formulieren wir dann gemeinsam um, Stephan Hense wird sicher mithelfen ;-). Dei Quellen bitte einfach so reinsetzen (Beispiel): Gerhard Köhn, Das Leben ist Soest, 3. Auflage, Seite 999. Ggf. mit ISBN-Nr.. Ich werd's dann entsprechend anpassen. Ist etwas Arbeit, wird aber ein guter Artikel! Grüße, --Sunergy 11:00, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
noch eine Alternative: Solltest Du die Ursprungstexte als Scan haben, kannst Du sie mir auch per mail senden. Dann sehe ich, was sich machen lässt ;-) Grüße, --Sunergy 11:19, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So, ich habe die Bereiche mal markiert, wobei die übernommenen Bereiche alle aus verschiedenen Texten von den Leitern des Schlachthofs stammen, die am Ende Ihrer Dienstzeit ein Fazit schreiben mussten. Dieses wurde uns mal vom Stadtarchiv zur VErfügung gestellt, ist aber leider nur als Word vorhanden und von einem meiner Kollegen anläßlich eines Jubiläums schon mal bearbeitet worden. Der hat aber für den Teil bis 1937 folgende Quelle angegeben "Kurzer Einblick über die Entwicklung des Städt. Schlachthofes. In: Geschichte städtischer u. a. Behörden - verfaßt 1937 von den Amtsleitern" Für den Teil von 37-1998 gibt es diese Quellenangabe "Conrads, Dr.: ohne Titel (Fazit des Schlachthofes Soest), Soest: Manuskrit (Stadtarchiv) 1990" Was nun? Texte einfach umformulieren und diese als Quellen angeben, oder alles als Zitate kennzeichnen, wobei ich ja nichtmal 100% sagen kann wen ich zitiere. Schwierig....--Schlachthof Soest 12:33, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nicht einfach, aber eine klare Sache: Die Texte müssen umformuliert werden. Um sie als Zitate zu markieren, sind die Abschnitte zu lang, außerdem ist eine klar Autorenzuordnung, wie Du schreibst, kaum möglich. Die Belege, die Du hast, nehmen wir (meine Meinung: immer besser als nichts). Das Ganze hat im Übrigen nichts mit Wikipedia zu tun, sondern ist einfach die Rechtssituation, die zu beachten ist.... Grüße, --Sunergy 12:44, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gut, dann also umformulieren, wobei wir uns das für den ersten Teil evtl. schenken könnten, da der Text 1937 verfasst wurde, sprich 1.Januar 1938 plus 70 Jahre = 2008, der Urheberanspruch ist erloschen. Dann mach ich mal ans Werk. Umformuliert heißt doch vom Prinzip, das ein veränderter Satzbau ausreicht, oder?--Schlachthof Soest 12:50, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Leider gelten die 70 Jahre nach dem Tod des Autors :-(. Sofern der Todeszeitpunkt nicht bekannt ist, nimmt man hilfsweise 100 Jahre nach Erstellung. Und ja, ein veränderter Satzbau reicht, ein reines Wörter-durch-Synonyme-ersetzen reicht z.B. nicht. Wir können das aber auch gerne gemeinsam machen ;-). Nur -was mich betrifft- nicht mehr heute. Grüße, --Sunergy 12:58, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Soderler, ich habe alle Texte umformuliert und die Quellen noch eingefügt. Meiner Meinung nach könnte der Text so fertig sein. Wie gehts denn jetzt weiter? Der muß ja noch in irgendeine Nachkontrolle, oder so. Gruß--Schlachthof Soest 16:52, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Artikel ist nun in er "normalen" Wikipedia (im WP-Artikelnamensraum). Grüße, --Sunergy 18:26, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten