Benutzer Diskussion:SchlauleBerlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hyperdieter in Abschnitt Novapax
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SchlauleBerlin!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Magiers (Diskussion) 09:37, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

P.S. bei Interesse an Literatur empfehle ich das Portal:Literatur und das Wikipedia:WikiProjekt Literatur, wo Du Gleichgesinnte finden und Fragen zum Thema stellen kannst. Oder spreche gerne auch mich an, wenn Dir etwas unklar ist. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:37, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dein Artikel über Hildegard Baumgart

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SchlauleBerlin,

danke für Deinen neuen Artikel über Hildegard Baumgart vom 28. Februar 2022. Grundsätzlich ist er sehr interessant, leider fehlen jedoch praktisch komplett die Quellen bzw. Einzelnachweise. Deshalb habe ich auch einen entsprechenden QS-Baustein über den Artikel gesetzt.

Der Artikel wartet mit vielen Details auf, die müssen doch irgendwo entnommen sein ! Mich interessiert Baumgart, weil sie eine Tochter von Willy Bruns ist, dessen Artikel ich verfasst und auch am Hauptartikel über die gleicnamige Reederei mitgewirkt habe. Einen ersten habe eingefügt, würde Dich aber bitten, den Rest zu machen.--Hausbrucher (Diskussion) 20:48, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Kollege,
es ist mein allererster Artikel! Ich kann das Stück für Stück noch nachliefern! Bin dran! Danke für den Hinweis!! --SchlauleBerlin (Diskussion) 21:04, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort ! Ein Tipp für die Zukunft: Es ist sinnvoll, einen Artikel erst vollständig fertigzustellen, bevor man ihn hochlädt. Im Prinzip geht das ganz einfach; man kann den Quelltext auf ein Word-Dokument ziehen und jederzeit zur Bearbeitung und Kontrolle wieder einfügen.--Hausbrucher (Diskussion) 21:46, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke! So werde ich das zukünftig machen. --SchlauleBerlin (Diskussion) 22:15, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe eine ganze Reihe von Nachweisen hinzugefügt, insb. auch die Autobiographie ihres verstorbenen Mannes Reinhard Baumgart. – Wenn ich meinen Artikel mit dem großen Artikel zu Reinhard Baumgart, vergleiche: dort gibt es ganze 2 Nachweise: bei "Literatur" den Nachruf von I. Radisch in DIE ZEIT und bei "Einzelnachweise" den Hinweis auf das Lexikon Berliner Grabstätten. Bitte vergleiche das doch einmal. Mein Text hat viele Verweise und eine gute (Auswahl-)Literaturliste. – Kurzum: wie werde ich den QS-Baustein wieder los? --SchlauleBerlin (Diskussion) 22:45, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe den Baustein wieder entfernt, würde Dich aber bitten, die Einzelnachweise ggf. noch auf Vollständigkeit der Form zu überprüfen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise--Hausbrucher (Diskussion) 16:46, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo SchlauleBerlin,

vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!

Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen veröffentlichen veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 23:11, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ja, das leuchtet ein. – Danke für den Hinweis!! --SchlauleBerlin (Diskussion) 12:26, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Novapax

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SchlauleBerlin!

Die von dir angelegte Seite Novapax wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:35, 17. Jan. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo,
ich kann die Gründe für den Löschvorschlag nicht aktzeptieren:
1. Viele meiner Quellennachweise stammen nicht von einer Firmengeschichte, die nicht, wie behauptet, von der Firma selbst geschrieben wurde, sondern von einer Historikerin, die bereits mehrere Bücher veröffentlicht hat: Dr.phil. Eva-Andrea Wendebourg. Es gibt ein historisches Werk zur englischen Geschichte von ihr und ein Buch über einen spätimpressionistischen Maler – beide Werke sind in Verlagen erschienen.
2. Es ist gar nicht ungewöhnlich, das Unternehmen mit Historikern zusammenarbeiten, die eine Firmengeschichte erarbeiten, ein anderes Beispiel: Prof.Dr. Johannes Bähr, er hat z.B. Firmengeschichten über die Dresdner Bank und MAN geschrieben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Bähr_(Historiker)
2. Die Firmengeschichte, aus der ich viele Informationen habe, hat einen großen Quellenanhang mit Dokumenten aus der Presse usw., da habe ich vieles überprüft.
3. Es sind sehr viele Unternehmen mit einem Beitrag in Wikipedia, die deutlich kleiner sind als die, über die ich schreibe, der derzeit ca. 200 Mitarbeitende hat.
4. Die Relevanz beruht darauf, dass die Firma im Laufe ihrer Geschichte viele ikonische Produkte entwickelt und hergestellt hat: einige davon sind seit Jahren in Wikipedia zu finden, nicht aber der Urheber, also diese Firma, z.B. die heute abgerissene Mediawand von 1972 in Berlin:
https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Ku’damm-Eck
5. Die Größe des Unternehmens ist doch nach den Richtlinien von Wikipedia nicht das alleinige, das K.O.-Kriterium, vielmehr spielt doch auch eine Rolle, dass diese Firma viele innovative, heute teilweise kultige gesehene Produkte auf den Markt gebracht hat. Diese sind heute vielfach in der Populärkultur präsent – und das ist Wikipedia doch wichtig, auch die Welt der Objekte, Industrieprodukte, mit der wir umgeben sind, suchbar zu machen und zu dokumentieren.
6. Ich kann gerne noch weitere Argumente liefern und vor allem: ich kann gerne noch viele vergleichbare Beispiele von Wikipedia-Einträgen über wirklich kleinere Unternehmen nennen.
Bitte meinen Beitrag nicht löschen!!!
SchlauleBerlin --SchlauleBerlin (Diskussion) 10:28, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Einmal grundsätzlich: Du hast einem Bot geantwortet, einer Maschine. Eine Erwiderung zum von mir gestellten Löschantrag wäre in der Löschdiskussion, die oben im Artikel und auch hier verlinkt ist, sinnvoller.
Und inhaltlich: Ich habe im Löschantrag geschrieben, dass das Buch vom Unternehmen veröffentlicht wurde. Ich habe dort nicht behauptet, dass es vom Unternehmen selbst geschrieben wurde. Aber... wenn ich mir den Eintrag zum Buch in der DNB anschaue, dann steht dort, dass einer der Verfasser dieser „Festschrift“ Wolfgang Steiner ist (laut Artikel Geschäftsfüher von Novapax); der andere Verfasser ist Anton Hollenstein (Laut LinkedIn „Pensionist – Novapax Kunststofftechnik“). Also wurde das Buch offenbar, entgegen deiner Behauptung, doch von der Firma selbst geschrieben. --207.89.72.115 21:58, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Xqbot,
ich möchte nochmal etwas zur Verdeutlichung erläutern: ich verstehe das Argument nicht, dass ein "kleinere" Unternehmen für Wikipedia nicht relevant sein soll.
Die kritisierten Umsatzzahlen sind von 2020 und betreffen nur eine der Firmen, die laut Eintrag ja zu einer Gruppe von Unternehmen von Novapax gehört: es ist davon auszugehen, dass der Umsatz der gesamten Gruppe (wir sind heute 3 Jahre später) deutlich höher liegt. Aber die Große erscheint mir wirklich nicht entscheidend, sondern die Relevanz, d.h. hier die innovativen Produkte, und das ist nicht subjektiv, sondern objektiv nachweisbar: hier sind mir die Innovationen wirklich wichtig, auch wenn sie "historisch" sind...! Da ist z.B. der "Spiralreißverschluss" – klingt banal, aber es finden sich dazu schon Informationen im Wiki-Beitrag "Reißverschluss". Die Firma hat hier mit diesem Produkt damals wirklich eine Weltneuheit rausgebracht. Warum ich das weiß? Weil ich gerade einen Wiki-Eintrag über einen über 80jähren Modeschöpfer aus Berlin schreibe, der laut Presse "der letzte Couturier" Berlins genannt wird, so ne Art Dior in Berlin, nur nicht so bekannt, er heißt Klaus Schumann, eine interessante Biographie, es gibt sogar einen Film von Jochen Hick, in dem dieser Modeschöpfer porträtiert wird:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mein_wunderbares_West-Berlin
Und Klaus Schumann mir erzählt, welche Bedeutung die Innovation von Kunstoff-Spiralreißverschlüssen für die Mode-Branche hatte, als plötzlich Reißverschlüsse eingefärbt werden konnten und leicht waren und sich auch in Wollstoffen verarbeiten ließen. Klingt banal und ist heute selbstverständlich, war aber eine Weltsensation für die Modeindustrie. Das war eine sehr relevante Erfindung! Von dieser Firma, über die ich geschrieben habe.
Ich finde, dass Wikipedia eine Verantwortung hat in der heutigen Zeit, in der es keine gedruckten Lexika mehr gibt: gerade die Alltagsdinge, von denen nicht alle Design-Klassiker sind und im Museum landen, müssen dokumentiert, illustriert und erklärt werden. Dabei ist auch interessant, welche Menschen beteiligt waren an der Entwicklung und welche Firmen an der Herstellung. Und deshalb sind auch so vermeintlich "kleine" Firmen interessant.
Ich bin übrigens Bibliothekar im Ruhestand und interessiere mich für Alltagsgegenstände, von denen manche Verschwinden – und über die man unbedingt in Wikipedia etwas erfahren sollte! --SchlauleBerlin (Diskussion) 22:15, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo SchlauleBerlin, Du unterhältst Dich hier oben mit einer Maschine. Die versteht nicht, was Du schreibst. Damit Deine Argumente nicht untergehen, solltest Du Dich bitte an der Löschdiskussion beteiligen. Du findest sie hier (click). Dort bitte genauso vorgehen wie hier: Den Schriftzug "Beantworten" anklicken und dann Deine Argumente schreiben. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 07:41, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nach der regen Diskussion hoffe ich, dass die Argumente GEGEN ein Löschen überzeugen konnten, die ja nicht nur von mir kamen. Ich bitte deshalb darum, den Vorschlag zur Löschung zurückzuziehen und den Artikel in Wikipedia zu lassen. --SchlauleBerlin (Diskussion) 17:35, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dafür musst du deine Argumente aber IN DER LÖSCHDISKUSSION Wikipedia:Löschkandidaten/17._Januar_2023#Novapax vorbringen und nicht hier, wo sie keiner liest. Und sinnvollerweise bald. --Hyperdieter (Diskussion) 17:46, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „SchlauleBerlin“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Novapax haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 16:36, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Lutheraner,
sorry, aber hier liegt ein Missverständnis vor: ich interessiere mich für das Thema, kenne mich einigermaßen damit aus, ich bin weder befangen noch gar ein Ghostwriter. Der Vorwurf ist völlig abwegig und schockt mich.
Ich glaube, ich habe mich in meiner Antwort auf die erhobene Kritik missverständlich ausgedrückt: es wurde an meinem Beitrag kritisiert, dass ich viele Infos (aber wahrlich nicht alle!) aus einem Buch habe, das von einer Wissenschaftlerin im Zusammenwirken mit der Firma erarbeitet worden ist, so ist es dem Vorwort des Buches zu entnehmen. Wissenschaftliche Autoren sind doch zur Objektivität und zu einem nachvollziehbaren Arbeiten verpflichtet. Ich habe ein solche Buch als Quelle mit bekannten Firmengeschichten von angesehenen Historikern verglichen, wie z.B. den Büchern von Johannes Bähr über, zugegeben, sehr großen Firmen und dazu auf den Wikipedia-Eintrag verwiesen.
Das führte ich zur Begründung an, dass ich aus diesem Buch Informationen bezogen habe und das halte ich für völlig OK, auch weil es ja nachprüfbare Informationen sind. Abbildungen habe ich aus Wikipedia und von einem Fotografen erbeten, der diese coolen Designteile fotografiert hat.
Bei meinem Eintrag geht es gerade um diese historischen kultigen Produkte, die Alltagsgegenstände waren oder noch sind, wie z.B. auch die Deckenleuchten, die in der Staatsbibliothek hier in Berlin hängen. Ist das "zu" bewertend, den ikonischen Charakter dieser Teile so zu benennen? Aber diese Form von Bewertung falsch? Ich dachte, dass gerade das Innovative (ist doch auch eine Bewertung!) dieser Produkte herausgearbeitet werden sollte, das es das Neue, Besondere, von vielen Sammlern geschätzte "Kultige" ist, was gerade in Wikipedia von Interesse ist, denn das sind Dinge, die man sonst nur schwer recherchieren kann, aber viele Leute interessieren. Ich kann sooo viele Beispiele in Wikipedia anführen, wo genau das die Relevanz des Beitrages ausmacht.
Ich bin ziemlich verwirrt über die Heftigkeit des Missverstandenwerdens und über die kritisierte vermeintlich mangelnde Objektivität meines Eintrages. --SchlauleBerlin (Diskussion) 17:57, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es handelt sich hier mitnichten um einen Vorwurf sondern um eine berechtigte Anfrage . Solche marketingbetonten Texte, gewürzt mit Belegen nahezu ausschließlich aus dem Bereich des dargestellten Unternehmens, kennen wir - in der Regel- nur aus Artikeln, die von Makrting- / PR-Mitarbeitern oder einschlägigen Agenturen eingestellt wurden. Mein Anliegen hier ist nicht die Relevanzfrage, diese ist in der Löschdiskussion zu klären. Ich habe dich in erster Linie angesprochen, weil ich aufgrund der genannten Tatsachen davon ausgehen musste, das du ein Kommerzschreiber seiest, der sein Bezahltes Schreiben nicht offengelgt hat. Aufgrund deiner Darstellung können wir es erst einmal dabei belassen. Freeundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:06, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten