Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier/Mentees/Findling80

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Schnabeltassentier in Abschnitt Links und Testseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Findling80! Herzlich willkommen! Bitte stelle mir hier alle Fragen, die du zur Wikipedia hast. Ich werde sie dir gerne beantworten! Viele Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:20, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo Schnabeltassentier,

HILFE!!! Ich bin so verwirrt. Kaum bin ich 10 Minuten angemeldet, bekomme ich die ersten Informationen das mein User-Name einen Konflikt auslöst - dieser in Verbindung mit einer Firma stehen soll. Ich kenne keine Firma mit ähnlichen Namen oder sehe andere Konflikte. Wie soll ich mein Profilnamen denn verifizieren? Ein Echt-Bild mit mir und einem Zettel mit Namen?

Die zweite Meldung betrifft meinen Arbeitgeber. Gleich bin ich auf einer Namens-Liste aufgetaucht (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen/Juni2016#Juni_2016). Was bedeutet das? Habe ich nun gleich irgendwelche Nachteile? Wollte hier eigentlich keinen Bezug zu meinem Arbeitgeber herstellen oder aufkommen lassen? Das sind für mich zwei verschiedene Welten...


Ach herje....das geht ja verrückt los hier. ;)


EDIT Nachtrag: Der Nutzer PCP hat mich bereits aufgeklärt. Ich erhoffe mir jetzt erst einmal keine Nachteile, werde aber auch darauf achten, meinen Arbeitgeber unerwähnt zu lassen.

Hallo,
  • ich hoffe, dass die Sache mit PCP geklärt werden konnte. Eine Verifizierung wäre nur notwendig, wenn du als Mitarbeiter von Obi über Obi schreiben würdest. Nachteile hättest du aber auch dann nicht zu befürchten.
  • grundsätzlich freuen wir uns, wenn Wissen eingebracht wird, das beruflich erworben wurde/wird. Davon lebt Wikipedia. Wenn du also bspw. über Baumaterialien schreiben möchtest: gerne!
  • Ein Problem für Neulinge hier ist manchmal, zu verstehen, wie Wikipedia funktioniert. Wenn man Informationen in Artikel einbringen möchte, müssen Belege angegeben werden. Dies bereitet manchmal Probleme, wenn man keine Belege hat oder nur Belege, die ungeeignet sind.
  • Vielleicht beschreibst du etwas konkreter, was du anfangs bearbeiten möchtest. Dann schauen wir uns die Sache mal an.
Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:06, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, vielen Dank für das erste Feedback - ich hoffe ich finde mich bald gut ein und lerne schnell die wichtigsten Vorgehensweisen. Lass uns gern einmal einen Artikel gemeinsan angehen.

Vor ein paar Tagen habe ich wieder etwas von diesem herrlichen, weißen kroatischen Kalkstein gelesen (aus Brač), u.a. sind Steine von dort auch im Weißen Haus verbaut. Fande ich schon immer super interessant. Wo setze ich nun an?

Ist es nun besser gleich alle 3 Artikel zu bearbeiten? Sieht man es lieber, wenn man immer nur einzelne Ergänzungen vornimmt?

Wie gehe ich bspw. mit der englisch-sprachigen Version des weißen Hauses um. Kann ich hier auch mit "meiner deutschen Quelle" arbeiten (dies geht aus der FAQ nicht deutlich hervor)?


Ich werde mal ein wenig suchen und schauen was ich finden kann, ich würde vielleicht später den Text vorab hier einmal posten. Wir können beide mal schauen, welche internen Links oder Formatierungen sich am besten eignen würden....


Vielen Dank!

Folgende Änderungen würde ich vornehmen wollen: (erst einmal nur kurze Ergänzungen - die Quellrecherche macht ja super viel Arbeit und ich muss mich an die Formatierungen gewöhnen)

Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bra%C4%8D#Wirtschaft:

Original: Brač ist bekannt für seinen weißen Kalkstein, der sich unter der durch die Bodenerosion in den letzten Jahrhunderten sehr dünn gewordenen Bodendecke befindet. Die Qualität des Gesteins kannten schon die Römer, die daraus in Dalmatien Städte, Amphitheater, Tempel, Paläste und Gräber bauten.


NEU: Brač ist bekannt für seinen weißen Kalkstein, der sich unter der durch die Bodenerosion in den letzten Jahrhunderten sehr dünn gewordenen Bodendecke befindet. Seine typische weiße Färbung erhält der Kalkstein durch die Zusammensetzung aus dem Mineral Dolomit und Schalen von Meeresorganismen.[1] Die Qualität des Gesteins kannten schon die Römer, die daraus in Dalmatien Städte, Amphitheater, Tempel, Paläste und Gräber bauten.


und auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fes_Haus#Geschichte

Original: Der Wiederaufbau im klassizistischen Stil begann 1819 und wurde erneut von James Hoban geleitet. Vorhandene Rauchschäden wurden weiß übertüncht. 1901 erfolgte unter Theodore Roosevelt eine Sanierung und der Anbau des Westflügels mit Bürotrakt.


NEU: Der Wiederaufbau im klassizistischen Stil begann 1819 und wurde erneut von James Hoban geleitet. Vorhandene Rauchschäden wurden weiß übertüncht. Zusätzlich hat man ab 1824 die typischen Kalkstein Säulen an der Vorderseite angebracht. Diese stammen von der kroatischen Insel Brač und sind weltweit für ihre weiße Färbung bekannt.[2] 1901 erfolgte unter Theodore Roosevelt eine Sanierung und der Anbau des Westflügels mit Bürotrakt.

Ergänzende Fragen:

    1. Bei der Recherche bin ich auch auf die Webseite des Herstellers gestoßen (http://www.jadrankamen.hr/). Kann man einen solchen Link nun bspw. auch als weiterführenden Link in dem Brač-Artikel einbinden? Ich kann mir durchaus vorstellen, dass auch genau das einen potenziellen Leser interessiert.
    2. Unter "Mineral Dolomit" sollte auf die Mineral Seite von https://de.wikipedia.org/wiki/Dolomit gelinkt werden. Mein Link ist im Text aber rot. Wie kann ich solche Links genauer zuweisen?
Hallo!
Du darfst gerne alle drei Artikel bearbeiten und ergänzen, wann immer und wie umfangreich du willst. Es kommt eigentlich nur darauf an, eine geeignete Quelle für Ergänzungen/Überarbeitungen anzugeben. Was eine geeignete Quelle ist, ist unter WP:Q nachzulesen. Diese Seite ist recht lang, lässt sich aber in Summe wie folgt zusammenfassen:
  • Die Quelle sollte von anerkannter wissenschaftlicher Stelle verfasst sein. Das sind in der Regel oftmals Lehr- und Sachbücher, Lexika oder Webseiten von Universitäten o.ä. Institutionen. Webseiten von Herstellern/Händlern oder Angaben in Foren und Blogs werden dagegen als ungeeignet angesehen. www.litosonline.com könnte da ggf. geeignet sein. Da ich aber nicht vom Fach bin, kann ich das nicht abschließend beurteilen. Links auf Herstellerseiten sind in der Regel eher unerwünscht und werden daher nur auf den Seiten der jeweiligen Hersteller selbst angegeben (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regeln :-))
  • Ich würde dir empfehlen, zunächst eine Testseite anzulegen, an der man an Textentwürfen arbeiten kann. Eine geeignete Seite wäre Benutzer:Findling80/Testseite. Um sie anzulegen, musst du einfach auf den roten Link klicken, in das sich öffnende Fenster hinschreiben und diese Seite dann speichern. Nur Mut! Du kannst dabei nichts falsch machen! Dann könnten wir uns bspw. gemeinsam ansehen, was du ergänzen willst.
  • Einen Link kannst du einfügen, indem du rechts und links von dem gewünschten Begriff jeweils zwei eckige Klammern einfügst. Das sieht dann bei Dolomit so aus: [[Dolomit]]. Auch das könntest du auf (d)einer Testseite problemlos ausprobieren. Magst du dir eine entsprechende Testseite anlegen?
Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:57, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal deinen Rat befolgt und eine entsprechnde Testseite eingerichtet: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Findling80/Testseite

Den Dolomit Link konnte ich ebenfalls auf das Mineral setzen. Musste aber den Inhalt der eckigen Klammern aus der Adresse-Zeile der Zielseite entnehmen.

Veröffentlichung: Meinst du ich soll diese beiden Abschnitte veröffentlichen - auch mit dem www.litosonline.com-Link?

  • Frage2::
    1. Wenn jetzt bspw. meine Änderung abgelehnt werden oder man die Quellenangaben ungeeignet sind, wird irgendwo ein Vermerk hinterlegt, dass ich etwas falsch gemacht habe?
    2. Gibt es ein internes Punktesystem, welches Redakteure beurteilt? (Um später vielleicht auch einmal Mentor zu werden)
Hallo!
  • zu Frage 1: ja, das mit dem Mineral kannst du verändern, kein Problem. Damit dieser Zusatz mit den Klammern nicht erscheint, könntest du den Link wie folgt ändern: Du schreibst dann: das Mineral [[Dolomit (Mineral)|Dolomit]]. Daraus wird nach dem Speichern Das Mineral Dolomit. Alternativ ginge auch: das <nowiki>Mineral Dolomit<nowiki>. Daraus würde das [[Dolomit (Mineral)|Mineral Dolomit. Probiere es einfach mal auf deiner Testseite aus. Und ja, füge es ruhig ein, aus meiner Sicht auch mit dem Link. Versuch macht kluch, kaputtmachen kann man nichts ;-) Ich habe die Links übrigens ein wenig korrigiert, da sie so noch nicht funktionierten, was sie aber jetzt tun.
  • zu Frage 2 antworte ich mal in zwei Abschnitten.
  • grundsätzlich geben wir bei der Bearbeitung von Artikeln eine kurze Begründung in der Zusammenfassungszeile an. Diese erscheint in der sogenannten Versionsgeschichte, über die jede Seite hier verfügt. Du findest sie ganz oben auf jeder Seite. Es sollte der zweite Button von rechts sein. Wenn jemand deine Bearbeitung rückgängiggemacht hat, solltest du dort sehen können, warum. Beschrieben ist dies unter Hilfe:Versionen (Achtung, etwas komplizierte Hilfeseite). Grade bei Bearbeitungen von Neulingen ist es aber auch üblich, dass dir jemand zusätzlich eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite hinterlässt und dir dort erklärt, warum er die Bearbeitung für nicht geeignet hält.
  • Ein System zur gegenseitigen Bewertung existiert nur rudimentär bis garnicht. Das liegt sicherlich auch daran, dass es oftmals nicht genug Autoren gibt, die sich in einem Fachgebiet derart gut auskennen, dass sie in der Lage wären, die Arbeit anderer Autoren beurteilen zu können. Wir haben hier bspw. Autoren, da haben mehrere hundert Artikel zur Geschichte Osttimors geschrieben. Dort wird die Zahl der Leute, die sich damit sonst noch damit auskennen, recht schnell recht gering. Bei der Wahl eines Mentors wird daher eher geschaut, ob sich der Autor mit den Formalitäten hier auskennt, weniger die inhaltliche Qualifikation. Da das oftmals mit der Anzahl der Bearbeitungen einhergeht (Stichwort: Übung macht den Meister), ist die Wahl zum Mentor (auch) mit der Anzahl der Bearbeitungen verknüpft, die man getätigt hat. Eine inhaltliche Bewertung der Arbeit findet eigentlich nur unter WP:KALP statt, wobei dort nur wenige Artikel kandidieren und diese oftmals auch nicht das alleinige Werk eines einzelnen Autors sind.
Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:54, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
  1. WISEGeek – Wissensdatenbank. What is so Special About Croatian Limestone?. Abgerufen am 15. Juni 2016.
  2. LITOSonline – Natural Stone Industry Magazine. Croatia’s Stone industry is expanding. Abgerufen am 15. Juni 2016.