Benutzer Diskussion:Schorsch53

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Pittimann in Abschnitt Artikel ohne Lit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Schorsch53,

ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.

Gruß --Lung (?) 20:20, 20. Jan 2006 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Hallo Schorsch. Du hattest in meine archivierte Diskussionsseite geschrieben, deshalb konnte ich es erst jetzt zufällig finden. Zum Bürgermeister: In der Townbox soll nur der aktuelle BM genannt werden, gegen weitere Ausführungen (Neuwahl usw.) im Fließtext unter "Politik" spräche dagegen nichts. Vandalierende IP's gibt es leider unendlich viele, da heißt es, wachsames Auge und reverten - was anderes hilft nicht (ich selbst beobachte ca. 3.000 Artikel und manchmal braucht man Stunden, um den Unsinn zu entfernen). Habe vor zwei Jahren hier angefangen und mich auf die über 4.000 fehlenden Ortsartikel gestürzt, meist in Nord- Mittel- und Ostdeutschland, Südbaden war damals schon gut erfasst. Da inzwischen alle Ortsartikel erstellt sind, schau ich ab und zu in die Umgebung (meine Frau schafft seit Jahren bei Pearl). Als (zwar schon etwas länger - aber immernoch) Zugezogener kann ich nicht so in die geschichtliche Materie eindringen - das überlasse ich gerne den "Ureinwohnern". Die Geschichte des Kalibergbaues würde sicher einen lohnenden Artikel abgeben, weiterhin die Problematik der Gleiserweiterung der Bahn mit allen Konsequenzen und nicht zuletzt die Bürgerinitiative, die sich für die Tunnel-Variante ausspricht. Vielleicht kannst Du etwas dazu beitragen (Stichwort Rheintalbahn)? Rauenstein 16:17, 1. Mär 2006 (CET)

Hoi Rauenstein, danke, dass du mir geantwortet hast. 1.Wo sollte ich die Frage hinschreiben? Und 2. kommt dies hier jemals bei dir an? Zum Artikel "Buggingen", da werde ich auch als Rathausmitarbeiter (Bauamt) ein wachsames Auge haben, sofern die Zeit es mir erlaubt. Zum Thema "Kalibergbau in Buggingen" könnte ich eine Seite machen. Ich bin selbst für das kleine Kalimuseum damals verantwortlich gewesen und habe noch gute Kontakte zu den alten ehemaligen Kumpels. Den Rest könnte man aus der Ortschronik saugen. Schaun mer mal. Zur BI "MUT" möchte ich als Rathausmitarbeiter Buggingens nichts beitragen, das können die Vereinsfunktionäre sicher besser. Zum Rheintalbahnbau glaube ich nicht, dass jemand in Weil oder Offenburg, die selbst genug Sorgen deswegen haben oder sonstwo in D sich jemand dafür interessiert, in welcher Höhe und wo hier in Bugg. eine Schiene verlaufen wird. Zu dir: Ich höre aus deinen Worten, dass du in Bugg. oder in der Nähe wohnst? --Schorsch53 13:29, 2. Mär 2006 (CET)

Ja, ganz in der Nähe - und fahre jeden Tag nach Heitersche zum Schaffen die B 3 durch Hügelheim und Seefelden. Gehöre also auch zu den "Genervten", die an der Baustellen-Ampel momentan wieder etwas länger warten müssen :-)) Zur BI - verständlich aus Deiner Sicht und ansonsten warte ich gespannt auf den Kaliartikel - aber hat keine Eile, die wp wird eh nie fertig. gruss Rauenstein 15:19, 2. Mär 2006 (CET)
ja da legst dich nieder, so klein isch die Welt! Haste gesehen, ich habe deine Anregung mit der Bürgermeisterwahl in die Buggingen-Wikiseite eingestellt. Also, nach deinem Tipp mit dem Kalibergbau hab ich meine Doc-Ordner durchstöbert und siehe da, ich hab noch alle Texte von damals als wir 1996 das Kalimuseum eingerichtet haben. Aber meine Frage ist, wie fang ich das Teil überhaupt an: "Salzbergwerk" gibt es schon! Kann ich den Titel "Kalibergbau Buggingen" wählen? Oder sehen da die Admins rot? Theoretisch könnten dann die Bergbaukumpels z.B. in Neuenbürg auch ne eigene Wiki-Seite machen. Gruß --Schorsch53 15:55, 2. Mär 2006 (CET)
Kalibergbau Buggingen oder Kalibergbau in Buggingen klingt doch schon ganz gut. Habe gerade mal etwas gestöbert: Vielleicht helfen Artikel wie Henrichshütte, Kalirevier im Elsass oder die Artkel in Kategorie:Ehemaliges Unternehmen, Kategorie:Bergwerk oder Kategorie:Bergbau weiter. Ein Tip für den Anfang von Artikeln: Erst einstellen, wenn schon etwas Substanz zu erkennen ist, sonst fallen die "Löschwütigen" sofort darüber her :-)). Am besten ist es immer, einen langsam entstehenden Artikel erstmal im Benutzer-Namensraum zu plazieren, da hat man dann alle Zeit der Welt, daran zu feilen. Beispiel in Deinem Fall: Benutzer:Schorsch53/Kalibergbau in Buggingen. Und wenn man Bilder beisteuern kann (Achtung: Wikipedia:Bildrechte beachten), wäre das natürlich die Krönung. Einziges Bild, das ich beisteuern könnte, wäre der Berg, bevor er nun vielleicht doch abgetragen wird :-)) gruss Rauenstein 14:53, 8. Mär 2006 (CET)
Mann, das Teil kann sich ja schon richtig sehen lassen! Überführung in den Artikelraum ist recht einfach: einen der beiden oben noch roten Lemmata anklicken, den Inhalt aus Deiner Werkstattseite dort hinein kopieren und fertig. Bei längeren Texten könnten sich einige natürlich über die Herkunft Gedanken machen. Deshalb ist es ratsam, auf der Diskussionsseite des neuen Artikels die Urheberschaft des Textes eindeutig zu formulieren, das heißt, eventuelle Übernahmen aus homepages oder gedruckten Werken könnten sonst unter Wikipedia:URV-Verdacht stehen. Alle Autoren müssen ja der GFDL zustimmen, was auch die Weiterverwendung des Textes - auch zu kommerziellen Zwecken - nicht ausschließt. Das URV-Verdachts-Problem ist nicht zu unterschätzen, wie man täglich an der Liste Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen sieht. Bei Zitaten empfiehlt es sich, den Text mit '' '' kursiv zu setzen und - wie schon geschehen - den Autor zu nennen. Wenn es externe weblinks gibt (Bergmannsverein, Museum), dürfen sie gerne im Artikel verlinkt werden. Rauenstein 16:36, 8. Mär 2006 (CET) P.S. Ich war bisher noch nicht im Museum - Schande über mich, wird aber nachgeholt.

Chronik von Buggingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schorsch, ich bin gerade am Bearbeiten der Chronik von Buggingen im Wikipedia, falls du noch interessante Artikel für die Geschichte nach 1974 hast, wäre ich dir dankbar. Ich habe auch Neuenburg bearbeitet, schau doch mal rein. Viele Grüsse von einem Ex-Seefelder namens --Roadytom 17:08, 13. Sep 2006 (CEST)

Kalibergbau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schorsch, du warst schon eine ganze Weile lang nicht mehr in der Wikipedia tätig. Ich habe deinen Artikel mal etwas überarbeitet und in den Artikelraum geschoben. Ich hoffe, gesundheitlich ist mit dir und deiner Familie alles in Ordnung. Beste Wünsche und Frohes Fes! – Simplicius 15:00, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Artikel ohne Lit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schorsch, der Artikel Kalisalzbergwerk Buggingen stammt aus Deiner Feder und hat noch keine Fahrmarke (Lit), bitte mal nachholen. Glückauf --Pittimann 13:37, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi Schorsch, Du warst bestimmt auch nicht Untertage!! Mit Fahrmarke meinte ich den Schein oder für den Artikel die Literatur (Bücher, etc) Gruß --Pittimann besuch mich 15:00, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Schorsch, damit wior die Diskussion nicht auseinanderziehen lass uns nur auf meiner Seite diskutieren. Dort habev ich Dirauch schon was vorgeschlagen. Gruß --Pittimann besuch mich 15:25, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten