Benutzer Diskussion:Schullerwth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Tonialsa in Abschnitt Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Schullerwth! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
HyDi Schreib' mir was! 16:04, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Unternehmensartikel in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Schullerwth,

du erhältst diese Nachricht, da der Name deines Benutzerkontos auf ein Unternehmen hinweist oder du einen Firmenartikel angelegt bzw. bearbeitet hast. Bevor du anfängst, einen Artikel über (d)ein Unternehmen zu verfassen, beachte bitte die nachfolgenden Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung in einem bedeutenden Marktsegment (≠Marktnische)? Sind andere der hier genannten Punkte (anhand im Artikel angebbarer reputabler, unternehmensexterner Quellen) eindeutig erfüllt? (Nur) falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, ist ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia erwünscht, anderenfalls solltest du auf die Anlage eines Artikels verzichten, da dieser ohnehin in kürzester Zeit gelöscht werden würde. (In diesem Falle ist vielleicht das Unternehmenswiki mit weniger strengen Aufnahmekriterien eine sinnvolle Anlaufstelle für euch.) Aufgrund Verfehlens dieser Kriterien wird die Mehrzahl der in der Wikipedia eingestellten Unternehmensartikel wieder entfernt; insbesondere reichen Patentanmeldungen oder in großer Zahl vergebene Branchenpreise als Relevanznachweis nicht aus.

Für Online-Portale und Websites gelten eigene Kriterien, ebenso für einige Branchen im Kulturbereich.

(Nur) Wenn die enzyklopädische Relevanz gegeben ist, solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen.

Bitte beachte, dass Werbung in Wikipedia grundsätzlich unerwünscht ist, auch eine Benutzerseite ist kein geeigneter Ort für die Selbstdarstellung von Unternehmen oder Weblinks auf Unternehmensseiten.HyDi Schreib' mir was! 16:04, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (02.06.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schullerwth,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Glasvlies schwarz.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  2. Datei:Glasvlies weiß.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  3. Datei:ISO-Zertifikat 50001.pdf - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  4. Datei:Luftbildaufnahme Werk Wertheim.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  5. Datei:Werk Wertheim, 1971.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  6. Datei:Werk Wertheim,1971.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Schullerwth) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (12.07.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schullerwth,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Glasfasernadelmatte.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (14.07.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schullerwth,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:ISO Zertifikat 50001 01.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  2. Datei:ISO-Zertifikat 9001.pdf - Probleme: Quelle, Urheber
  3. Datei:JM LOGO.jpg - Problem: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Schullerwth) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo,

kann mir bitte jemand erklären, was an diesen Bildern geändert werden muss? Da z.B. das Logo schon seit Anfang Juni in Wikipedia vorhanden ist und bis jetzt keine Probleme vorhanden waren. Dies gilt auch für das ISO Zertifikat 500001.

Des Weiteren wurden die Bilder, die gültig sind genauso bearbeitet und es wurde kein Fehler festgestellt.

Bitte um zeitnahe und hilfreiche Antwort.

Mit freundlichen Grüßen, Schullerwth

Hallo. Erstmal fallen nicht alle Bilder gleich auf. Desweiteren müssen immer mindestens die Felder Beschreibung, Urheber, Quelle der Informationsvorlage (die du beim Hochladen benutzt hast) ausgefüllt sein sowie eine Lizenz angegeben sein. Bei Datei:ISO-Zertifikat 9001.pdf siehst du, dass da Quelle und Urheber noch nicht genannt sind. Bei Werken, die von Dritten erstellt wurden, sind diese auch der Urheber und man nicht selbst. Bitte überprüfe deine Dateien dahingehend noch einmal. --Quedel Disk 10:13, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten


Hallo Zusammen,

vielen Dank erstmal für die schnelle und hilfreiche Antwort bezüglich der ISO-Zertifikate.

Wie sich aus unserem Namen Schullerwth schließen lässt, sind wir die im Artikel genannte Firma. So sind wir auch verifiziert worden. Da sich es bei den anderen Bildern um Firmenlogo und Produktbilder unseres Unternehmens handelt, sind wir doch somit auch Urheber und die Quelle ist "selbst fotografiert bzw. selbst erstellt".

Deshalb ist jetzt unsere Frage, warum werden diese gelöscht? Es sind die Mindestfelder Beschreibung Urheber und Quelle ausgefüllt worden. Auch eine Lizenz haben wir angegeben. Des weiteren haben wir alle Bilder mit diesem Verfahren hochgeladen und nur diese wurden gelöscht. Wir hoffen Ihr könnt uns diesbezüglich weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus für eine schnelle und hilfreiche Antwort.

Mit freundlichen Grüßen Schullerwth

Schuller GmbH

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schullerwth!

Die von dir angelegte Seite Schuller GmbH wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:29, 4. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Der Artikel wurde nicht gelöscht, nur verschoben auf das neue Lemma Schuller (Unternehmen). Dies geschah aufgrund unserer Namenskonventionen.--Tonialsa (Diskussion) 20:35, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Belege fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Der Inhalt des von dir angelegten Artikels sollte dringend mit Belegen gemäß WP:BEL ergänzt werden. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 20:32, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Toniasla,

Wir hatten einige Quellen hinzugefügt, die gelöscht wurden, der Text der Geschichte beruht sich überwiegend auf das Buch "Vom handwerklichen Glas zur High-Tech Faser".

Wir hatten folgende Quellen hinzugefügt:

ISBN 3-00-000519-6 vom handwerklichen Glas zur High-Tech Faser Nachhaltigkeitsbericht 2015 ( http://www.jm.com/en/sustainability/) Bundesanzeiger: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2014 (https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet) Main Echo / Wertheimer Zeitung 02.12.2015 „Regierungspräsidium signalisiert seine Zustimmung“ (http://www.main-echo.de/regional/kreis-main-tauber/art4021,3902869) http://www.avronline.de/jm+modernisiert+glasfaservliesanlage+.157271.htm

Dann schauen wir uns das mal im Einzelnen an:
* vom handwerklichen Glas zur High-Tech Faser: Eigenbeleg
* Nachhaltigkeitsbericht 2015: Eigenbeleg
* Bundesanzeiger: Beleg wurde nicht gelöscht, nur die Verlinkung (Suchergebnisse des BA sind nicht verlinkbar)
* Main Echo / Wertheimer Zeitung... mit allgemein verbreitetem Adblocker nicht aufrufbare Seite: Ungeeignet
* http://www.avronline.de/jm+modernisiert+glasfaservliesanlage+.157271.htm: Hochlobend formulierte Anzeige in einem Industrieanzeiger, wahrscheinlich selbst formuliert, ungeeignet.
Ich fühle mich, ehrlich gesagt, ein bisschen veräppelt. Ich verlinke dir extra WP:BEL, aber das scheinst du geflissentlich ignoriert zu haben. Eure Werbeabteilung könnte sich ruhig etwas mehr Mühe geben. Vielleicht gibt man euch nicht die richtige Zeit dafür? Die braucht man aber, um einen Artikel mit enzyklopädischem Wert in Wikipedia erstellen zu können. Du kannst meine Antwort hier, ruhig deinem Chef zeigen. Viele Chefs denken: „Och, klatsch das mal in Wikipedia rein, länger als ne halbe Stunde wird das ja nicht dauern, nicht?!“ --Tonialsa (Diskussion) 19:06, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten