Benutzer Diskussion:Scialfa/Reichstagswahlkreis Chemnitz-Zwickau
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Karsten11
Sehr schöner Entwurf. Anregungen:--Karsten11 (Diskussion) 08:51, 7. Feb. 2022 (CET)
- Wir sollten bei der Kartenwerkstatt nachfragen, auf Basis von [:File:Wahlkreise in de Weimarer Republik.svg] je Wahlkreis eine Karte zu machen, die den Wahlkreis in einer Farbe und der Wahlkreisverbund in einer anderen darstellt.
- Wir haben die Wahlkreiskarten ja für jede Wahl. Da sieht man dann die SPD (bzw. später die NSDAP) als stärkste Fraktion. Ich habe die 1919er einmal beispielhaft eingebunden. Machen wir das für jede Wahl?
- Ggf. sollten wir eine Berechnung der Zahl der zu wählenden Kandidaten für die jeweiligen Jahre ergänzen, wenn wir die Bevölkerungszahlen irgendwo herkriegen
- Bei den Abgeordneten kann es ja auch Nachrücker gegeben haben. Diese wären in geeigneter Form zu nennen. Ist die Frage, ob der Abgeordnete direkt im Wahlkreis, über den Wahlkreisverbund oder die Reichsliste gewählt wurde zu ermitteln? Wenn ja, wäre auch das darzustellen.
- Sinnvollerweise brauchen wir eine Navi der einzelnen Wahlkreise.
- Wir könnten die Reichstagswahlkreise des Kaiserreichs nennen, die auf dem Gebiet des Reichstagswahlkreises Chemnitz-Zwickau lagen. Da der Schnitt 1919 aber sehr hart war, ist imho dort wenig Honig draus zu saugen.
- Sicherlich kein Problem.
- Wäre denkbar, dann könnte man die politische Grundrichtung des WK einordnen.
- Es gab wohl punktgenau Nachrücker aus den Wahlkreisen, in den Protokollen zur Nationalversammlung stand jedenfalls bei den Nachrückern ein WK dabei, für die anderen WP muß ich das prüfen.
- Navi ist klar, Frage ist nur, wie man die Änderung der Nummerierung darstellt. Ich wäre für zwei Zeitleisten (oder sinds gar 3). Die Nationalversammlung sollte natürlich mit rein.
- Es wird einen Abschnitt zum Wahlkreisgebiet und dessen möglicher Änderungen geben. Wie du sicher weißt, bezog sich die Einteilung der WK im Wahlgesetz auf die alten WK des Kaiserreichs. Von daher ist die Erwähnung schon allein deshalb sinnvoll, bei Sachsen wurde ja einfach nummeriert z.B.
- Was mich halt in einer gewissen Perfektionssucht umtreibt: ich hatte gern die genauen Listenbezeichnungen mit den daran teilnehmenden Parteien und den sich daraus ergebenden Ergebnissen. Kriegen wir das irgendwo her?--scif (Diskussion) 09:56, 7. Feb. 2022 (CET)
- Wir haben die Statistischen Jahrbücher für das Deutsche Reich, die die Ergebnisse auch auf Wahlkreisebene nennen. Unter "Bemerkungen" sind da auch die Listenverbindungen und Listennamen genannt, z.B. hier. Ob das jetzt die amtlichen Namen sind, kann ich nicht sagen. Ich vermute, dass in den Vierteljahrsheften zur Statistik des Deutschen Reiches jeweils eine ausführliche Darstellung enthalten war, kenne aber keine Quelle für Digitalisate. Die eigentliche Veröffentlichung erfolgte in den jeweiligen Amtsblättern. In Preußen waren das die Amtsblätter der Regierungen. Für den Regierungsbezirk Potsdam findest Du auf S. 295 ff. die Ergebnisse. Das gab es sicher so in Sachsen auch. Und dann gab es sicher auch eine reichsweite Publikation des Wahlleiters. Die habe ich aber nicht gefunden.--Karsten11 (Diskussion) 15:43, 7. Feb. 2022 (CET)