Benutzer Diskussion:Scialfa/ Friedrich Wehmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Wehmer (*25. Dezember 1885 in Plate; † 7. Februar 1964 in Schwerin )war während der Weimarer Republik ein sozialdemokratischer Landtagsabgeordneter in Mecklenburg-Schwerin sowie von 1950 bis 1964 Vorsitzender des Zentralvorstandes der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe und von 1950 bis 1963 Abgeordneter der Volkskammer der DDR.

Geb. in Plate (b. Schwerin); Vater Wald- u. Ziegeleiarb.; Volksschule; 1900 - 03 Landarb.; 1903 - 12 Waldarb. (Unterbrechung durch Militärdienst); seit 1912 Pächter einer Kleinbauernwirtschaft; 1914 - 18 Kriegsdienst; 1918 Mitgl. eines Arbeiter- u. Soldatenrats; 1919 Dt. Landarbeiterverb.; SPD; 1923 - 33 Vors. der SPD-Ortsgr. Plate; 1920 - 33 hier Vorsteher, aus dem Amt entlassen; 1920 - 33 Mitgl. des Landtags von Mecklenb.-Schwerin u. des Landesverw.-Gerichts; 1941 - 44 Geschäftsf. der Raiffeisengenossenschaft in Plate; 1944/45 Haft. 1945 Wiederbegr. der SPD-Ortsgr. u. ihr Vors.; 1945/46 Bürgermstr. in Plate; weiterhin als Landwirt tätig; 1951 »Meisterbauer«; 1945 Mitgl. der Landeskommission für Bodenreform; 1946 SED; Mitgl. des Landesvorst. Mecklenb.; 1946 - 50 Abg. des Mecklenb. Landtags, Mitgl. der Kommission für Haushalt u. Finanzen; 1946 Mitgl. des Vorst. des Landesverb. der landw. Genossenschaften; 1946/ 47 Landesbauernsekr. u. 1947 - 50 Landesvors. der VdgB; 1947 stellv. Vors. des Zentralvorst. der VdgB, 1950 - 64 Vors.; 1949 DSF; 1949 - 63 Abg. der (Prov.) Volkskammer, stellv. Vors. des Gnadenaussch.; 1954 - 64 Mitgl. des ZK der SED; 1960 KMO; gest. in Schwerin. SiK; HME

Wehmer, Friedrich (männlich); Geburtsjahr 1885; Geburtsort Plate; Sterbejahr 1964; Sterbeort Schwerin; ev.; Beruf des Vaters: Wald- und Ziegeleiarbeiter; erlernter Beruf (Berufsgruppen): Landarbeiter; Berufsgruppe vor Mandatsantritt: Kleinbauern; Bildungsabschluss: Volksschule. 1900 Landarbeiter; 1903-1919 Forstarbeiter im Forstamt Buchholz, 1912-1955 auch Pächter eines kleinen landwirtschaftlichen Betriebes bzw. Kleinlandwirt in Plate; 1914-1918 Kriegsteilnehmer; 1919 Vorsitzender des Betriebsrates im Forstamt Buchholz und Mitglied des Arbeiter- und Bauernrates; Okt. 1919-1931 Schulze in Plate; 1923-1933 Vorsitzender der SP in Plate; 1929-1933 Vorsitzender der Amtslandkrankenkasse in Schwerin und Mitglied der Landwirtschaftskammer für Mecklenburg-Schwerin. In der NS-Zeit in Haft: Aug. 1944 Verhaftung, Schutzhaft. 1945 erneut SPD, 1946 SED; Mai 1945-1946 Bürgermeister und Vorsitzender der SPD in Plate; seit Sept. 1945 Mitglied der Landeskommission zur Durchführung der Bodenreform; Mai 1946-1947 Landessekretär und 1947-1950 Vorsitzender im Landesvorstand der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) Mecklenburg; zugleich Mitglied des Verbandsvorstandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften Mecklenburgs; Nov. 1947-Dez. 1950 Mitglied bzw. stellvertretender Vorsitzender und Dez. 1950 bis zu seinem Tode Vorsitzender im VdgB-Hauptvorstand; seit 1949 Vorsitzender der Volkskammerfraktion VdgB/ Genossenschaften, 1954-1964 Mitglied des SED-Zentralkomitees. Mitglied der Volkskammer 1949-1963. MdL: Landtag Mecklenburg-Schwerin 1920-1933, Landtag Mecklenburg 1946-1950

Während der NS-Diktatur In Haft Verbleib nach 1945 von bis Ort Bemerkung 0/0 0/0 zugleich Mitglied des Verbandsvorstandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften 0/1945 0/0 erneut SPD, 5/1945 0/1946 Bürgermeister und Vorsitzender der SPD in Plate 9/1945 0/1945 Mitglied der Landeskommission zur Durchführung der Bodenreform 5/1946 0/1947 Landessekretär 0/1946 0/0 SED 11/1947 12/1950 Mitglied bzw. stellvertretender Vorsitzender 0/1947 0/1950 Vorsitzender im Landesvorstand der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) 0/1949 0/0 Vorsitzender der Volkskammerfraktion VdgB/ Genossenschaften 12/1950 0/0 bis zu seinem Tode Vorsitzender im VdgB-Hauptvorstand 0/1954 0/1964 Mitglied des SED-Zentralkomitees

[1]