Benutzer Diskussion:Sebbl2go/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilderlizenzierung

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für Deine Unterstützung! --NickKnatterton - Kommentar? 12:30, 9. Mai 2006 (CEST)

Erdöl

Hallo Sebbl2go, der Artikel enthält einen ganzen Abschnitt zur Verwendung: Erdöl#Chemische Produkte aus Erdöl. Ich hab den Baustein daher wieder entfernt. Gruß, Sechmet Ω 22:49, 14. Jun. 2007 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Sebbl2go, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 00:07, 15. Jun. 2007 (CEST)

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Warning sign
Warning sign
Illegal
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges

Bild:CBC-Regio Shuttle.jpg

Kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt lt. http://www.city-bahn.de//index.php?option=com_akolegal&Itemid=60&func=terms, das ist aber für Wikipeida unabdingbar, siehe Bildertutorial. Bitte lies auch noch mal das Merkblatt oben. --Eva K. Post 00:19, 15. Jun. 2007 (CEST)

WP:KLA

Hi, deine Nomienierung für den Lesenswerten Artikeln wurde nicht versehentlich gelöscht, sondern ein Stückchen nach oben verschoben, du hast es nämlich bei den Ab- und Wiederwahlen eingetragen, es müsste aber eine Neuwahl sein. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 00:43, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hallo! Der Artikel Zeitalter der Aufklärung wurde aus der KLA genommen. Er entsprach noch nicht den Ansprüchen eines LA. Die Bewertung kannst du auf der Diskusionsseite des Artikles entnehmen. Gruß --Christoph Radtke 14:54, 4. Jul. 2007 (CEST)

Wikipedia:Auskunft

Ich weiß nicht warum genau du die beiden letzten Beiträge nach ganz oben verschoben hast (Neuestes kommt auf dieser Seite nach unten!) aber ich habe es mal rückgängig gemacht. Is ja auch schon spät ;-) -- Discostu 01:19, 8. Jun. 2008 (CEST)

AS Magenta

Guten Tag. Ich bitte um ein Zitat des Teils der Regeln für SLA, der deinen Antrag zu obigem Artikel rechtfertigt. --KeiWerBi Anzeige? 17:29, 5. Jul. 2008 (CEST)

Tut mir leid, ich hatte da etwas verwechselt. --Sebbl2go 17:38, 5. Jul. 2008 (CEST)

TUSC Token bf51a657fa262aa0639aa3bd8aa1338a

... --Sebbl2go 23:58, 21. Jun. 2008 (CEST)

Bahnübergang

Hallo, ich habe deine Änderung im Artikel rückgängig gemacht. Im Text sieht der Video-Link nämlich besser aus als das große Vorschaubild. Der Link sollte eigentlich auch funktionieren, nur der Player will manchmal nicht. Das wäre aber Sache der Vorlage:Video und müsste, wenn es längerfristig nicht laufen sollte, dort geändert werden. Gruß --MdE 20:40, 15. Aug. 2008 (CEST)

Alles klar, weil der Player meldet bei mir andauernd, dass das Video nicht gefunden wurde. Gruß, Sebbl2go Diskussion gefällig? 20:43, 15. Aug. 2008 (CEST)
Über das kleine i am ende des Links kommst du auf jeden Fall zum Video. Es funktionierte bei mir eben auch nicht über den Player, ich werde mich mal an die Entwickler wenden. Gruß --MdE 02:35, 16. Aug. 2008 (CEST)
asoo, das mit dem i wusste ich nicht. Gut zu wissen! Gruß, Sebbl2go Diskussion gefällig? 16:09, 17. Aug. 2008 (CEST)

Wikifizierung Bangs (Nofels)

DANKE  !!! --Sums 22:57, 17. Aug. 2008 (CEST)

Archiv DVB

Hallo Sebbl2go, wieso hast du denn bei den DVB ein Autoarchiv angelegt? -- X-'Weinzar 14:52, 12. Nov. 2008 (CET)

nunja, mir kam die Disk.-Seite ein bissl überladen vor und deswegen wollte ich ein Archiv anlegen. Da mir manuelle Archivierung zu umständlich war, habe ich ein Autoarchiv angelegt. Einige Beiträge sind ja auch schon mächtig alt... Gruß, Sebbl2go Bisschen quatschen? 22:11, 12. Nov. 2008 (CET)
Eben, sie sind mächtig alt und daran sieht man, dass dort mächtig selten diskutiert wird. -- X-'Weinzar 23:39, 12. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia-Tag Dresden

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Sebbl2go,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 12:23, 17. Nov. 2008 (CET).

Hallo Conny!

Vielen Dank für die Einladung, ich würde gerne kommen. Da ich noch in der Schule bin, muss ich gucken, wann ich Schluss habe und wie die Züge fahren. Ich habe aber noch keinen richtigen Eindruck gewonnen, wie der WP-Tag abläuft. Also zum Seminar wird Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Und was ist für das Treffen geplant? Gruß, Sebbl2go Bisschen quatschen? 23:34, 17. Nov. 2008 (CET) PS: Ich versuche mal, meine Connections zur DVB spielen zu lassen, ob die nicht für einen guten Zweck Werbeflächen sponsoren können. Gruß, Sebbl2go Bisschen quatschen? 23:40, 17. Nov. 2008 (CET)

E-Mail

Du hast Post. Grüße, Conny 22:24, 20. Nov. 2008 (CET).

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gruß, Sebbl2go Bisschen quatschen? 16:30, 9. Dez. 2008 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Sebbl2go,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 12:03, 9. Dez. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gruß, Sebbl2go Bisschen quatschen? 16:30, 9. Dez. 2008 (CET)

Kurzzeitkennzeichen Deutschland

Mahlzeit!

Würde gerne mal wissen,was dir genau an dem beitrag bei wiki nicht fundiert genug recherchiert wurde.

und nein, ich hab das nicht verfasst. ;-)

ATOK

Gruss (nicht signierter Beitrag von 82.83.33.161 (Diskussion) 01:19, 26. Dez. 2008 CET)

Zu aller Erst: Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge immer mit --~~~~. Sonst muss immer die Unterschrift nachtragen werden, und das ist ziemlich lästig. ;-) Zum Thema: Die Recherchearbeit will ich mit dem Baustein gar nicht infrage stellen, nur ist, wie es dort angegeben ist, die Quelle zu ungenau. Ein richtiger Einzelnachweis muss so aussehen wie unter WP:LIT#Format beschrieben. Mehr dazu gibt's auch unter WP:BLG. Ich hoffe deine Frage geklärt zu haben. Gruß, s2g Quatschen? 11:11, 26. Dez. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 16:22, 3. Jan. 2009 (CET)


Ich habe die "Quelle" (eigentlich ist das eine Belegstelle) jetzt mal bei den Einzelnachweisen eingearbeitet - was du auch hättest tun können, anstatt einen Baustein zu setzen, der nicht wirklich auf das zielt, was du an der Stelle monierst. Der Baustein sollte da gesetzt werden, wo eine Aussage nicht ausreichend belegt (und somit nicht ausreichend überprüfbar) ist, nicht dort, wo der angegebene Beleg nicht regelkonform formatiert ist. --Antarktika 11:27, 15. Mai 2009 (CEST)

Vorübergehende Entfernung eines Eintrgas unter "Weblinks" des Artikels "GNU-Lizenz für freie Dokumentation"

Hallo,

ich hätte gerne, dass die URI unter == Weblinks == zu meiner Website "Inoffizielle Übersetzung der GNU Free Documentation License (FDL) Version 1.3 ins Deutsche von Ingo Rybaczyk" im Artikel "GNU-Lizenz für freie Dokumentation" vorübergehend entfernt wird, da ich diese Übersetzung zur Zeit überarbeite.

Die URI des Artikels ist: http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_f%C3%BCr_freie_Dokumentation

Der Eintrag (bzw. die URI) unter == Weblinks == ist:

Ich habe es probiert, bekomme aber immer wieder die Seite inklusive des Eintrags (Inoffizielle Übersetzung der GNU Free Documentation License (FDL) Version 1.3 ins Deutsche von Ingo Rybaczyk) angezeigt.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Rybaczyk

-- 80.141.50.160 15:52, 4. Jul. 2009 (CEST)

Hallo! Der Link wurde zwischenzeitlich von MannMaus entfernt. Wo genau das Problem lag, weiß ich nicht. Meine Vermutung ist aber die Sichtungsfunktion. Gruß, s2g 23:10, 4. Jul. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gruß, s2g 16:26, 5. Jul. 2009 (CEST)

Babel-Baustein korrekt einfügen

Ich habe eine Frage: Wie kann ich diesen von einem anderen Benutzer kreierten Babel-Baustein auf meine Benutzerseite einfügen, ohne dass auf meiner Seite folgende Zeile stehen bleibt: {User| mw=m }} Anmerkung: musste eine Mengenklammer entfernen, damit er daraus nicht wieder sinnloses Kauderwelsch fabriziert -.- Diese seltsame Zeile ist nirgendwo im Quelltext zu finden, aber ich bekomme sie nicht weg -.- Schon einmal danke für deine Hilfe! --Amaranth19 03:37, 23. Jul. 2009 (CEST)

Hui, da musste ich jetzt auch etwas graben und wühlen. Letztenendes liegt es an der Vorlage:Babel, welche sich nicht wirklich so einfach mit fertigen Babelboxen bestücken lässt. Da braucht's dann immer den Zusatz |Spezialbox=, sonst geht das nicht. Hinter den Parameter kannst du dann einfach deine Babelbox samt der geschweiften Klammern anfügen und es funktioniert wunderbar. Ich hab das Ganze schonmal für dich gemacht. Dank deiner Frage hab ich genau dieses Problem, welches ich auch schon hatte, auch mal gelöst! Grüße, s2g 10:18, 23. Jul. 2009 (CEST)

Super, vielen Dank =) Ich muss das mit den entsprechenden Befehlen im Quelltext und ihren graphischen Umsetzungen noch ein wenig üben, die Befehle für die Bahnhof-Infoboxen hab ich durch herumexperimentieren jetzt langsam schon drauf ;) Gruß, --Amaranth19 15:31, 23. Jul. 2009 (CEST)

Unzweckmäßiges Redirect

Mir ist während meiner Arbeit hier in wikipedia ein meiner Meinung nach nicht sinnvolles redirect aufgefallen. Und zwar öffnet sich beim versuchten Öffnen des Artikels "Bünde (Westf.)" der Artikel über den BAHNHOF von Bünde. Soll heißen, wenn ich in der Suchleiste "Bünde" eingebe und dem dritten Vorschlag folge, lande ich auf der Bahnhofsseite. Mir ist bewusst, dass die Stadt Bünde den Zusatz "Westf." offiziell nicht trägt, auf den Schildern mit der Bahnhofsbezeichnung dieser aber verwendet wird! Und dennoch- wenn ich Informationen über die Stadt Bünde haben möchte und den Suchbegriff eingebe, bringt es mir zunächst wenig, auf der Artikelseite des Bahnhofs zu landen! Meiner Meinung nach müssten die Suchbegriffe "Bünde" und "Bünde (Westf.)" beide auf das Lemma Bünde führen! Ich verfüge leider noch nicht über ausreichend technische Kenntnisse um soetwas zu ändern. Gruß, --Amaranth19 01:28, 27. Aug. 2009 (CEST)

Moin! Ich persönlich tendiere eher dazu, den aktuellen Zustand beizubehalten, weil man direkt im ersten Satz vom Bahnhofsartikel einen Link zum Stadtartikel hat. Ich finde, da wäre es kein großer Unterschied, ob man nun einen BKH (Vorlage:Dieser Artikel) einrichtet oder den aktuellen Zustand beibehält. Aber das ist nur meine Meinung, frag doch einfach mal im Portal Bahn an! Nebenbei, für Weiterleitungen gibt's #REDIRECT [[Wohinauchimmer]]. Vielleicht auch hilfreich: {{Falschschreibung|blablabla}} und Vorlage:Begriffsklärung. Hoffe geholfen zu haben und beste Grüße nach NRW! s2g 21:31, 27. Aug. 2009 (CEST)
Nun gut, es ist ja auch nur eine Kleinigkeit, vll sollte man es tatsächlich beibehalten...
--Amaranth19 16:25, 29. Aug. 2009 (CEST)

Wiedermal Probleme mit der Babelbox

Ich wollte den Baustein einfügen, der anzeigt, wieviele Tage ich schon in der wikipedia angemeldet bin und hab den Quelltext von der Benutzerseite des Users Lantus kopiert! Wie das letzte Mal auch blieb dieses mysteriöse "{ {User| mw=m } }" nach Abschluss der Bearbeitung stehen! Was hat es denn nochmal damit auf sich und wie kann ich das entfernen? Liebe Grüße, --Amaranth19 00:44, 13. Sep. 2009 (CEST)

Moin Marvin! Ich hab mir das mal angeschaut und festgestellt, dass sich Lantus dafür eine ganz eigene Box zusammengeschustert hat. Da ich die Tabellen in der Wiki-Syntax verwirrend finde, hab ich das bei dir mal sein lassen... :D - Stattdessen hab ich den Code einfach ein bisschen verschoben, schau mal hier, da sieht man ganz gut was ich angerichtet hab ;) Das ist nämlich ein Baustein, der mit der Babelvorlage nicht kompatibel ist* und deswegen solchen Murks draus macht. Deswegen musst du solche Sachen an den Parameter Spezialbox hinten dran hängen.
* Mit der Babelbox kompatible Bausteine sorgen irgendwie dafür, dass der Baustein mit dem richtigen Geschlecht (Diese Benutzerin oder Dieser Benutzer) arbeitet und noch ein paar andere Sachen. Wie das genau funktioniert weiß ich nicht, da bin ich kein Fachmann für. Dafür müssen aber auch die Vorlagen damit umgehen können, sonst kommt sowas bei raus. Also, wenn mal wieder was nicht gehen sollte, versuch mal das an den Parameter Spezialbox ranzuhängen. LG s2g 03:55, 13. Sep. 2009 (CEST)
Allet klar^^ Danke für deine Hilfe! Tja, du hast mir diesen fetten Erklärungskasten auf meine Disku-Seite gesetzt und dich damit selbst dazu verurteilt, von Zeit zu Zeit mit blöden Fragen belästigt zu werden ;)
Nochmal danke und tschüss, bis zum nächsten Problem ;)
--Amaranth19 21:22, 13. Sep. 2009 (CEST)
:D Was heißt denn hier verurteilt? :D:D Ich helf doch gerne ;) Grüße, Sebastian s2g 20:31, 14. Sep. 2009 (CEST)

Unverständliches Kürzel

Hallo mein inoffizieller Mentor! ;) Der Eisenbahnfreak aus NRW hat mal wieder ne Frage: Beim Überarbeiten von Streckendiagrammen und Zuglauf-Tabellen bin ich immer mal wieder auf dieses kleine "Ding" hier gestoßen: "&nbsp ;". Was hat dieses seltsame Kürzel für eine Funktion? Handelt es sich vielleicht um ein Spatium? Liebe Grüße, Amaranth19 23:41, 2. Okt. 2009 (CEST)

Es handelt sich um ein geschütztes Leerzeichen. Alles Weitere dürfte dort erklärt sein. Viele Grüße, -- X-Weinzar 01:17, 3. Okt. 2009 (CEST)
Genial, ich hatte neulich das Problem, dass in einem Streckendiagramm, was ich bearbeitet habe, nicht zwischen "Frankfurt" und "Hauptbahnhof" umgebrochen werden sollte! Jetzt weiß ich wie ichs verhindern kann, danke sehr ;)
Amaranth19 01:53, 3. Okt. 2009 (CEST)
*g* Besser (und v.a. kürzer) hätt ich's nicht sagen können. ;) Grüße, s2g 09:49, 3. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe noch eine weitere Frage: Wie wird man Sichter, bzw. was für Vorraussetzungen muss man erfüllen? Ich habe gehört, dass es mittlerweile einen großen Haufen von ungesichteten Artikeln gibt und die Sichter teilweise gar nicht mehr hinterherkommen. Nun, ich habe zur Zeit sehr viel Zeit und sehe auch immer wieder gute und sinnvolle Änderungen in Artikeln, die ich dann gerne sichten würde. Ich weiß , ich bin noch nicht lange hier dabei, daher erscheint es vielleicht vermessen, aber ich denke, ich kann soweit gehen, mich als kompetent genug zu bezeichnen, einen konstruktiven Edit von Vandalismus unterschieden zu können!
Gruß,Amaranth19 14:13, 4. Okt. 2009 (CEST)
Als Richtschnur gilt die allgemeine Stimmberechtigung, die du aber noch nicht erlangt hast. Sobald du mehr als 200 Edits (175 sind's immerhin schon!) im Artikelnamensraum hast, kannst du hier den Sichterstatus beantragen. Prüfen ob du schon stimmberechtigt bist kannst du hier. Btw: Ich geh mal deine Edits durch und sichte mal ein wenig ;) Liebe Grüße, s2g 14:51, 4. Okt. 2009 (CEST)
Ahso, 200 Edits im "Main"-Raum, gut! Nunja es wartet ja sowieso noch viel Arbeit auf mich, nachdem ich vorige Nacht schon über vier Stunden lang Zuglauftabellen für Magdeburg Hauptbahnhof entworfen habe, nehme ich mir nun Halle (Saale) Hauptbahnhof vor. Automatischer Sichter bin ich ja schon, aber als mir neulich erklärt wurde, ich könne die Liste mit noch nicht gesichteteten Artikeln nicht einsehen, kam bei mir diese Frage auf.
--Amaranth19 16:27, 4. Okt. 2009 (CEST)
Wenn du "Automatischer Sichter" bist, bist du bereits Sichter. Viele Grüße, Jivee Blau 17:11, 4. Okt. 2009 (CEST)
Edits die ich an Seiten vornehme , müssen nicht mehr gesichtet werden, sodnern werden sofort wirksam, daraus schloss ich, inzwischen ein Automatischer Sichter zu sein. Dennoch habe ich laut Wikipedia keine ausreichenden Rechte, um die Liste ungesichteter Versionen einsehen zu dürfen! Kann mir das jemand erklären?
--Amaranth19 21:40, 4. Okt. 2009 (CEST)
Ich schlussfolgere, dass es beim Sichten noch eine Differenzierung gibt. Sozusagen bist du schon so weit "qualifiziert", dass deine eigenen Edits automatisch gesichtet werden. Aber fremde Edits gehen noch nicht - du musst warten bis du deine 200 Edits zusammen hast und dann beantragen. Grüßle, s2g (falsch signierter Beitrag von Sebbl2go (Diskussion | Beiträge) 22:51, 4. Okt. 2009 (CEST))
Alles klar! Danke!
--Amaranth19 22:55, 4. Okt. 2009 (CEST)
Theoretisch kannst du jetzt schon den Sichterstatus beantragen. An den 20 Edits bricht sich keiner ein Bein ab. Jivee Blau 09:53, 5. Okt. 2009 (CEST)

Bezeichnung von Bilddateien

Warum werden Dateinamen eigentlich dahingehend verändert, dass anstatt "Bild" "Datei" geschrieben wird? Dat scheint ja auf die Darstellung etc. keine Auswirkung zu haben. Ich weiß nur, dass es allgemein so üblich ist, aber als jetzt eine IP meine diesbetreffende Änderung rückgängig gemacht hat, sah ich mich ihr gegenüber etwas in Erklärungsnot, warum es so gemacht wird! Liebe Grüße, --Amaranth19 19:40, 15. Okt. 2009 (CEST)

Man hat vor noch gar nicht so langer Zeit den Namensraum von "Bild" zu "Datei" umbenannt, weil sich in diesem Namensraum ja nicht nur Bilder, sondern auch Videos, Audios etc. befinden. Manche sind der Meinung dass man das nicht ändern sollte, da sonst die Versionsgeschichte mit solchem Kleinkram überflutet wird. Ich hingegen bin aber der Meinung, dass man den Quelltext für Neulinge übersichtlich halten sollte, die sich sonst vielleicht wundern warum ein Link von "Bild:" auf "Datei:" weiterleitet und das dann falsch "nachmachen". Deswegen habe ich vor 'ner Weile besagte Änderung der IP auch schon rückgängig gemacht und auf deine Version zurückgesetzt ;) Liebe Grüße, s2g 21:11, 15. Okt. 2009 (CEST)
Ich bin da ganz deiner Meinung, es sollte einheitlich gehandhabt werden und die Erklärung ist logisch, Datei deckt den ganzen Namensraum ab. Ja , ich habe es schon bemerkt, ich wollte es grade zurücksetzen,als du es bereits getan hattest ;) Danke.
--Amaranth19 02:02, 16. Okt. 2009 (CEST)

Diese elende Männlickeitsbestätigung -.-

Du weißt wahrscheinlich schon, was wieder kommt *seufz* Letztes mal meintest du doch, man müsse lediglich "Spezialbox" davorschreiben, aber das hat jetzt nicht funktioniert, immer bleibt dieses lästige {{User|mw=m}} stehen. Es ist ja schön und gut, dass Wikipedia meine Männlichkeit anerkennt, aber ich bin dem gegenüber etwas hilflos, weil das nirgendwo im Quelltext zu finden ist und deshalb wahrscheinlich Bestandteil der jeweiligen Vorlagen, der nicht ordnungsgemäß aufgelöst wird. Ich kann dat also nicht selber löschen... Mit der Bitte um Geduld mit mir, --Amaranth19 20:00, 26. Okt. 2009 (CET)

:D Wenn dieses Problem auftritt, reichts zu wenn du das Kästchen "unten ranklatschst". Ich kann das schlecht erklären, aber schau dir mal meinen Edit an. Also wenn du merkst dass ein Kästchen nicht normal funktioniert kannste das einfach mit <br/> für den Zeilenumbruch und dem Baustein an dieses Spezialbox unten rantun. Ich hab dir 'ne Mail mit meiner ICQ-Nr. geschickt - ich würd gerne ein bissl mit dir quasseln ;) LG, s2g 23:13, 26. Okt. 2009 (CET)

Frohe Weinachten!!

Hallo mein inoffizieller Mentor! ;) Ich hab mal ein bisschen im Sack mit den Phrasen gekramt und dabei dat hier gefunden:

"FRÖHLICHE WEIHNACHTEN!" und "EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR!"

Mögen all deine ICEs 2010 pünktlich kommen und der Prösener Westbahnhof eine Hochstufung in Kategorie 3 erfahren, möge man dich am Bahnhof stets mit einem Lächeln begrüßen und mögest du von gammelndem Schrott-Rollmaterial weitgehend verschont bleiben ;) In diesem Sinne: --Amaranth  Nächster Halt: Disk 17:50, 24. Dez. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. s2g 06:30, 15. Jan. 2010 (CET)

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. s2g 03:20, 3. Feb. 2012 (CET)

Benutzer:Sebbl2go/Unsigniert.js

Hallo. Du bist einer der Benutzer, die von dieser ziemlich technischen Diskussion betroffen sind. Es geht um ein Skript zur Markierung unsignierter Kommentare, das du vor längerer Zeit nach Benutzer:Sebbl2go/Unsigniert.js kopiert hast. Diese Kopie wird in Kürze nicht mehr funktionieren. Ich empfehle dir deshalb, sie durch folgende Zeile zu ersetzen:

mw.loader.load("//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Olliminatore/Unsigniert.js&action=raw&ctype=text/javascript");

Dadurch bindest du das Original ein und für dich ergibt sich keine Änderung. Wenn du dir sicher bist, dass du das Skript nicht mehr brauchst, kannst du Benutzer:Sebbl2go/Unsigniert.js alternativ auch löschen lassen. --TMg 00:48, 23. Jan. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. s2g 03:20, 3. Feb. 2012 (CET)

bahn.bonus

Was meinst du mit BNR? (falsch signierter Beitrag von Aerdnas (Diskussion | Beiträge) 18:48, 18. Nov. 2016‎ (CET))

Ich habe dir auf Wikipedia:Redundanz/Februar 2016#Bahn.bonus_comfort_-_Bahn.bonus geantwortet. Ich habe die Seite auch regelmäßig im Blick, also da geht mir nichts durch die Lappen - hoffentlich ;) Wenn du noch Fragen hast, z.B. zum Signieren, kannst du mir gerne hier auf meiner Diskussionsseite schreiben :) s2g 23:18, 18. Nov. 2016 (CET)

Problem mit deiner Datei (21.06.2012)

Hallo Sebbl2go,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:ITunes-15Euro.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:18, 21. Jun. 2012 (CEST)

erl. s2g 05:54, 20. Nov. 2016 (CET)

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

Hallo Sebbl2go!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:19, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.

erl. s2g 05:54, 20. Nov. 2016 (CET)

Datei:Programmvorteile Bahn Business.jpg

Hallo Sebbl2go,

ich bin ein Neuling bei wikipedia und könnte Deine Unterstützung gebrauchen.

Bei der Aktualisierung der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Bahn.business habe ich eine von der Bahn zur Verfügung gestellte Graphik (als jpeg) eingestellt, offenbar gibt es dabei Probleme:


Problem mit Deiner Datei (18.11.2016)[Quelltext bearbeiten | Abschnitt hinzufügen] Hallo Daboberlin,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

Datei:Programmvorteile Bahn Business.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde. Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Daboberlin) auch diese Person bist. Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Die in der Grafik verwendete Type DB Office ist nicht frei verwendbar. s2g ¶ 18:49, 17. Nov. 2016 (CET)


Der Hinweis kam scheinbar von Dir, kannst Du mir bitte (absuloter Neuling) erklären, wie ich hier weiter vorgehen sollte?

Mit besten Grüßen Daboberlin (ich arbeite als Kundenberater bei der Deutschen Bahn Vertrieb / bahn.business) (nicht signierter Beitrag von Daboberlin (Diskussion | Beiträge) 11:43, 21. Nov. 2016‎ (CET))

Moin Daboberlin! Ja, die Grafik ist wirklich etwas problematisch. Weil Wikipeddia eine freie Enzyklopädie ist, ist es gerade bei Bildern und Grafiken sehr wichtig, auf die richtige Lizenz und vollständige Informationen zu achten. Hier findest du dazu Informationen. Das Problem ist, dass die Grafik ja zwar vielleicht von dir erstellt wurde, aber Urheber ist dann trotzdem der Auftraggeber. Das heißt, du kannst die Datei gar nicht wirksam unter Creative Commons lizenzieren. Die DB-Hausschriftart ist ja auch geschützt, das beißt sich mit der von Dir gewählten Lizenz. Deswegen solltest du die Beschreibungsseite der Datei bearbeiten und den korrekten Urheber angeben, ich nehme an DB Vertrieb GmbH. Die Lizenz solltest du ändern auf {{Bild-LogoSH}} und die anderen Lizenzbausteine entfernen. Dann ist klar: Das ist keine frei verwendbare Datei die jedermann x-beliebig nutzen kann, sondern da hat jemand Schutzrechte dran. Und ganz wichtig: Sei mutig! Einfach machen. Wenn was schief läuft, lässt sich das wieder gerade biegen. Denke auch bitte daran, deine Beiträge auf Diskussionsseiten zu signieren, damit man weiß, wer was geschrieben hat. Geht ganz einfach mit dem Knopf über dem Bearbeitungsfenster, oder indem du 4 Tilden ~~~~ setzt. Zum Schluss empfehle ich dir noch die Starthilfe und das Mentorenprogramm, welche dir den Einstieg bei Wikipedia erleichern sollen. Liebe Grüße nach Berlin, s2g 19:29, 21. Nov. 2016 (CET)
Moin Sebbl2go, vielen Dank für Deine Hilfe. Ich habe die Daten der Grafik wie von Dir beschrieben geändert, ist das jetzt in Ordnung so? Bist Du selbst auch ein Mentor? Mit besten Grüßen aus Berlin Daboberlin --Daboberlin (Diskussion) 07:39, 22. Nov. 2016 (CET)
Ähm, ne. Mentor bin ich nicht, dafür bin ich zu selten bei WP aktiv und kenne mich selbst nicht gut genug aus, glaube ich. Deswegen kann ich dir auch nicht sagen, ob die Änderungen so in Ordnung sind, das prüfen erfahrene Wikipedianer von der Dateiüberprüfung. Lg --s2g 17:47, 23. Nov. 2016 (CET)