Benutzer Diskussion:Seemannsbraut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Seemannsbraut in Abschnitt Unterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Seemannsbraut,

könntest du bitte so nett sein, die Relevanz des von dir erstellten Artikels Hugo Seemann darzustellen, da sich mit zur Zeit nicht erschließt, warum er in diese Enzyklopädie aufgenommen werden sollte. Vielen Dank und schönen Sonntag, Berihert ♦ (Disk.) 15:45, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hugo Seemann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seemannsbraut!

Die von dir angelegte Seite Hugo Seemann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:36, 17. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Berihert, Danke für deinen Einwurf. Ich war davon ausgegangen, dass alle regional bedeutsamen Personen enzyklpädische Relevanz haben. Sicher ist das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin nicht mit der Ukraine vergleichbar, aber Mecklenburg-Schwerin war ein selbständiges Staatsgebilde des Deutschen Reiches. Zudem war der von Hugo Seemann mitgegründete und lange Jahre geleitete Verein für ländliche Wohlfahrt- und Heimatpflege als regionaler Verein im Deutschen Verein für die gleichen Zielstellungen, den der bekannte Heinrich Sohnrey führte und mit dem Hugo Seemann auch privat in Kontakt stand, zugeordnet. Dass Hugo Seemann zudem mit dem zuständigen Abteilungsleiter des preußischen Landwirtschaftsministerium Hugo Thiel in Abstimmung stand und in nationalen Gremien der Wohlfahtspflege mitwirkte, sei nur am Rande erwähnt, genauso wie der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin regen Anteil an der Arbeit des Vereins nahm. Mein Fehler war allerdings, dass ich den Artikel zu knapp bemessen hatte (meine eigenen Forschungen belaufen sich derzeit auf etwa 400 Seiten zu dieser Person) Ich war davon ausgegangen, dass zwischen Seite speichern und veröffentlichen noch eine Hürde liegt. Insofern muss ich nun am bereits veröffentlichten Artikel weiterarbeiten, wobei ich erwarte, dass keine Löschung erfolgen wird. LG Seemannsbraut

Hi. Nutze doch bitte die LD, sonst ist die Diskussion zersplittet auf mehreren Seiten. Und dort können deine Beiträge zur Relevanzdarstellung hilfreich sein. Sieben Tage dauert die LD ja mindestens, in dieser Zeit kann der Artikel ausgebaut werden, bevor eine Entscheidung über seinen Verbleib fällt. Berihert ♦ (Disk.) 22:11, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seemannsbraut,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Signatur und Zeitstempel) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 13:06, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. LG --Seemannsbraut (Diskussion) 20:00, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten