Benutzer Diskussion:Sela

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

so, jetzt schaff ich hier mal eine Kommunikationsgrundlage!!! Man muss ja schnell und vernetzt sein, richtig??;-)) Riessi 17:12, 19. Mär 2006 (CET)

Richtig. Für die Zukunft kann es sehr günstig sein, schnell und vernetzt zu sein.;-))--Jeanpol 18:13, 19. Mär 2006 (CET)
welches thema wollen wir an unserem studientag behandeln? das berlin-thema würde ich nicht gerne nehmen, da es sonst fast nichts neues mehr in berlin für uns gibt... --Sela 17:43, 22. Mär 2006 (CET)
Ich bin so frei und speise diese Frage, die ja alle interessiert, in das gemeinsame Diskussionsforum hier: Forum 11.Klasse--Jeanpol 18:09, 22. Mär 2006 (CET)

hey claudia!ich glaub ich hab das mit der seite geschafft! toll oder?bin total stolz auf mich ;)-- --Friederike w

Überblick durch "Beobachtungsliste"

[Quelltext bearbeiten]

Vergiss nicht, dass du jede Seite beobachten kannst wenn du oben "beobachten" anklickst. Dann kommt diese Seite auf deine Beobachtungsliste und du kannst jede Veränderung mitbekommen. Am Sinnvollsten wäre es auf jeden Fall, die Seiten Eurer Gruppe auf deine Liste zu setzen.--Jeanpol 16:06, 31. Mär 2006 (CEST)

bitte nicht löschen: Artikel Josef Kraus von claudia und michaela

An einem 4. August wurden viele berühmte Persönlichkeiten geboren. Im Jahre 1900 die britische Königsmutter Elizabeth I, ein Jahr später der US-amerikanische Jazzmusiker, Trompeter und Sänger Louis Armstrong und 1944 Laura Biagiotti, die sich als Modeschöpferin einen Namen gemacht hat. In diese Riege reiht sich Josef Kraus ein, welcher am 4. August 1949 zur Welt kam. Nachdem er 1969 am Willibald-Gymnasium sein Abitur bestanden hatte wechselte er nach Würzburg. Dort studierte er von 1971-1977 Deutsch und Sport für Lehramt an Gymnasien; sein 2. Staatsexamen legte er in Ingolstadt ab. Ein Jahr darauf überreichte man ihm ebenfalls in Würzburg sein Diplom der Psychologie. Ab 1980 unterrichtete er für 15 Jahre als Gymnasiallehrer in Landshut und war als Schulpsychologe für den Regierungsbezirk Niederbayern zuständig. Als Oberstudiendirektor am Maximilian-von-Montgeleaas-Gymnasium in Vilsbiburg bei Landshut seit Februar 1995 tätig.

Josef Kraus bekleidete von 1979 – 1987 verschiedene Vorstandsämter im Philologenverband und ist seit 1987 Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL). Somit ist er der derzeit am längsten amtierende Vorsitzende eines Lehrerverbandes auf Bundesebene. Der DL ist eine Dachorganisation der Bundesverbände der Philologen, Realschullehrer, Lehrer an beruflichen Schulen und Lehrer an Wirtschaftsschulen und fasst rund 160 000 Mitglieder. Außerdem ist Josef Kraus der Verfasser von zwei Büchern, welche das deutsche Schul- und Bildungssystem konstruktiv kritiseren – „Spaßpädagogik – Sackgassen deutscher Schulpolitik“ (1998) und „Der PISA-Schwindel“ (2005): „Ein zukunftsfähiges Bildungswesen leistet deshalb gerade in Zeiten der Globalisierung Identitätsstiftung und Orientierung, denn Zukunft ist Herkunft.“ (Josef Kraus).


--Sela 17:09, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich weiß zwar nicht, ob Josef Kraus wirklich wikipediafähig ist, aber es gefällt mir sehr gut, dass Ihr an einem Artikel arbeitet!--Jeanpol 07:04, 14. Jul 2006 (CEST)


eigtl ist das hier nur eine notlösung, da unsere lehrer kein word freischalten konnten und wir den artikel aber irgendwo speichern mussten...--Sela 18:42, 14. Jul 2006 (CEST)

Ach so! Was soll aus diesem Artikel werden?--Jeanpol 20:59, 14. Jul 2006 (CEST)


da eichstätt 2008 irgendein jubiläum hat will das wg ein buch veröffentlichen mit kleinen biographien über ehemalige schüler die auf irgendeine weise berühmt geworden sind. diese biographien schreiben jeweils die 11ten klassen und michaela und ich haben uns josef kraus ausgesucht. als wir genug material über ihn hatten und den artikel schreiben wollten schafften es die lehrer allerdings nicht, ein schreibprogramm freizuschalten und so haben wir ihn kurzerhand hier zwischengespeichert. --Sela 11:58, 15. Jul 2006 (CEST)

Ach soooo! Sehr lustig!--Jeanpol 12:44, 15. Jul 2006 (CEST)

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Sela,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Sela,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.