Benutzer Diskussion:Semleiter/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Arbeit und Behinderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

George Wozasek

Hallo Semleitner, ich hab' vor kurzem einen Hinweis auf die Tochter herausgenommen, weil ich meine, dass das mit WP:BIO nicht ganz vereinbar ist - notabene die Kinder keine direkte Bedeutung für das Lemma haben, wenn kein inhaltlicher Zusammenhang besteht. Bitte schau Dir das unter diesem Gesichtspunkt nochmals an, danke & servus,--Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:52, 7. Nov. 2012 (CET) (vorerst ungesichtet)

Hallo, Danke für den Hinweis! Ich habe den Abschnitt etwas gekürzt; ggf. muss man hier noch weiteres streichen. --Semleiter (Diskussion) 09:49, 8. Nov. 2012 (CET)
Ok, ich hab's mal so gesichtet, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:58, 8. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Semleiter (Diskussion) 11:24, 15. Feb. 2013 (CET)

Passiver Sichter...

...bist Du jetzt, d.h., dass Du Deine Edits nicht mehr nachsichten lassen musst, sondern dass sie als automatisch gesichtet gelten. Glückwunsch & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 00:16, 30. Dez. 2012 (CET)

Danke! Beste Grüße --Semleiter (Diskussion) 19:42, 6. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Semleiter (Diskussion) 11:24, 15. Feb. 2013 (CET)

Danke für die Hilfe

Hallo! Unser Artikel über die Hiller-Kaserne befindet sich seit gestern in der Lesenswert-Kandidatur. Da Du wesentlich zur Verbesserung unseres Artikels beigetragen hast und uns bisher so toll unterstützt hast, möchte ich Dich fragen ob Du uns auch auf den letzten Metern noch begleiten möchtest? Vielleicht gäbe es noch etwas was wir verbessern könnten? Danke--Ap210423 (Diskussion) 13:22, 18. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Semleiter (Diskussion) 11:24, 15. Feb. 2013 (CET)

Sichtertipps

Moin Semleiter/Archiv, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 - () 00:08, 22. Jan. 2013 (CET)

Danke! Viele Grüße --Semleiter (Diskussion) 01:25, 22. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Semleiter (Diskussion) 11:23, 15. Feb. 2013 (CET)

Dich schickt der Himmel! DANKE!!!

Lieber Semleiter!

1.000.000.000 mal Danke für Deine Mithilfe an dem Artikel der Hiller-Kaserne!! Du hast uns von Anfang an so toll unterstütz und begleitest uns auch jetzt noch wo es steinig wird! Ich kann Dir nicht genug danken. Der Artikel (dachte ich zumindest bis vor ein paar Tages) war so schön, wir waren so stolz darauf. Ich konnte aber nicht wissen dass ich den Zorn einzelner Personen heraufbeschwöre. Wir sind dir unendlich dankbar für Deine Rückenstärkung! Liebe Grüße--Ap210423 (Diskussion) 22:53, 23. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Semleiter (Diskussion) 11:23, 15. Feb. 2013 (CET)

Inaktivität ;)

Hey, du solltest die "Inaktivität" deiner Benutzerseite ggf. verändern ;) --Kaimu17 (Diskussion) 08:28, 23. Okt. 2019 (CEST)

Stimmt. :) --Semleiter (Diskussion) 13:47, 25. Okt. 2019 (CEST)

Archäologische Geschlechterforschung

Hi, ich habe gesehen, dass du die Literaturliste ergänzt hast (der Artikel ist auf meiner Beobachtungsliste). Hast du vor den Artikel weiter zu bearbeiten? Das würde mich sehr freuen. Vielleicht kann ich auch etwas beitragen. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 10:24, 30. Apr. 2021 (CEST)

Hi Fiona, den Artikel habe ich auf jeden Fall zu meiner Beobachtungsliste hinzugefügt und werde gerne die ein oder andere Bearbeitung in Zukunft machen. --Semleiter (Diskussion) 10:41, 30. Apr. 2021 (CEST)

Deine Bearbeitungen im Artikel Chris Höfner

Hallo, ich habe mitverfolgt, wie du dich im o. g. Lemma um einen vernünftigen Artikel verdient gemacht hast. Es hat ja schon ein Geschmäckle, wenn man sich selbst in die Wikipedia hineinschreibt. Chrhoefner hat aber hier weit überwiegend zur Verbesserung des Artikels beigetragen, insbesondere eine Reihe von Belegen ergänzt (also das getan, was geboten ist und verlangt wird zur Erhaltung von Artikeln, die von einer Löschung bedroht werden). Oder was meinst du? Grüße--Quintil Jan Verus (Diskussion) 22:17, 25. Jun. 2021 (CEST)

Hallo Quintil Jan Verus, die Bearbeitung hat meiner Ansicht nach im Hinblick auf WP:BLG, WP:IK und insb. WP:BIO/3.2 nicht zu einer Verbesserung beigetragen. So ist die linkedin-Seite keine gute Quelle, gerade wenn man selbst beides schreibt. Firmenwebseiten sind keine neutrale Quelle und die eingefügten Belege haben auch keinen sonderlichen Mehrwert gehabt. Die Änderung von Verlage in Großverlage war werblich. In der LD kommt es zuerst darauf an, ob der Artikel die WP:RK erfüllt; dann geht es häufig um die Gestaltung des Beitrags und die darin enthaltenen Belege. Hier ist nicht mehr Belege gleichbedeutend mit besserer Artikel. Die Änderung von Chrhoefner hätte den Artikel eher verschlechtert und so die Chancen für ein behalten verringert. --Semleiter (Diskussion) 07:30, 26. Jun. 2021 (CEST)
Ok, das überzeugt mich. Ich muss auch eingestehen, dass ich die WP:BIO/3.2 noch nicht zur Kenntnis genommen hatte: mein Fehler. Hättest du das in der ZQ notiert, hätte ich wohl nicht nachgefragt. So ist es schon vertretbar, auch kommentarlos zu löschen. Nicht für ungut--Quintil Jan Verus (Diskussion) 10:21, 26. Jun. 2021 (CEST)

Arbeit und Behinderung

Hallo Semleiter!

Die von dir angelegte Seite Arbeit und Behinderung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:41, 19. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)