Benutzer Diskussion:Sendler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bicycle Tourer in Abschnitt Artikel "Ulrich Sendler"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gern auf die Diskussionsseite Deines Artikelentwurfs schauen. VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 08:13, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Artikel "Ulrich Sendler"

[Quelltext bearbeiten]

Moin Sendler, danke für den ausführlichen Artikel über vermutlich Dich selbst. Da Du neu in WP zu sein scheinst, habe ich mir erlaubt, die Darstellung von Weblinks und Literaturangaben auf das in Wikipedia übliche Format zu korrigieren (zumindest damit begonnen, da kommt noch mehr).

Was ich (mangels Wissen) nicht kann: Aufgrund des Umfangs ist es erforderlich, dass Du zumindest absatzweise die getätigten Aussagen mit konkreten Quellen (Einzelnachweise) hinterlegst. Besser wäre pro Aussage. Mir ist klar, dass Du das alles weißt, aber in Wikipedia sind die Dinge nachzuweisen, sonst würde hier sehr viel Wunschdenken von Autoren (auch "Müll" genannt) stehen. Wie das geht, findest Du in Hilfe:Belege. Ein Beispielartikel, in dem das gemacht ist, ist z.B. Thomas Winkler (Politiker), es gibt ganz viele Personenartikel, in die Du reinschauen kannst (leider aber auch schlechte Beispiele).

Wenn Du Fragen hast, kannst Du die gerne auf meiner Benutzerseite stellen. Weiter viel Spaß bei der Mitarbeit --Bicycle Tourer 08:42, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Moin Sendler, aufgrund Deiner E-Mail hier noch der Hinweis auf zwei Vorlagen, die die Arbeit mit Belegen sehr erleichtern: {{Literatur}} und {{Internetquelle}}. Durch Verwendung der beiden braucht man sich keinerlei Gedanken mehr um die richtige Formatierung von Quellen (sowohl Internetquellen als auch Literatur) machen, weil die beiden das automatisch erledigen. Ich habe beide bereits im Artikel verwendet. Und die bisherigen Literaturangaben sind noch schlecht formatiert (wenn Du die Regeln lesen willst, siehe WP:ZR#Allgemeine Regeln, aber das brauchst Du gar nicht mehr, wenn Du einfach die Vorlagen benutzt). VG --Bicycle Tourer 12:03, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin Sendler, der Vergleich mit Gerd Koenen hinkt insofern, dass dieser Artikel 2008 geschrieben wurde. Das war zu einer Zeit, als das mit den Einzelnachweisen noch nicht so stark gefordert war. Wenn solch ein Artikel heute neu eingestellt würde, dann würde mit Sicherheit ein "Belege fehlen" Baustein eingestellt und wenn dann nichts kommt, unbelegte Aussagen gelöscht. Vermutlich kann man auch einen erheblichen Teil des Artikels aus dem einen Weblink zu einer ausführlichen Biografie rekonstruieren (das habe ich aber nicht geprüft).
Man muss hier einfach die Entwicklung von WP sehen (dieser Tage ist sie 20 Jahre alt geworden): Was in Wikipedia steht, ist relevant und wird in der Bevölkerung als gesetzt angesehen. Das wissen zu viele Leute, die einfach nur "etwas verkaufen" wollen. Die einzige Möglichkeit zur "Gegenwehr" ist die Belegpflicht. Das war 2008 noch ganz anders, und deshalb werden Beiträge aus dieser Zeit vielfach so stehen gelassen, vielleicht auch weil es gar nicht möglich ist, alle Artikel aus dieser Zeit nachzupflegen.
Weiter gilt: Artikelwartung ist inzwischen ein großes Problem geworden. Diese wird vielfach von anderen Autor(inn)en erledigt als von den Urautor(inn)en (auch weil die Urautor(inn)en nicht mehr aktiv sind, zum Teil auch einfach verstorben). Es ist für Autor(inn)en einfach nicht zumutbar, dass sie sich durch alle Weblinks und Literatur durchkämpfen müssen, bevor sie wissen, ob etwas wirklich stimmt.
Ein Beispiel dafür, wie eng das heutzutage gesehen wird (m.E. zu Recht), habe ich dieser Tage in diesem Edit gesehen. VG --Bicycle Tourer 08:26, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin Ulrich, bzgl. Deiner Bitte per E-Mail um Feedback zu den Einzelnachweisen (EN) in der Einleitung folgende Kommentare:
  • Das geht in die richtige Richtung, tlw. schießt es über das Ziel hinaus
  • Für eine Einleitung gilt, dass nicht jede Aussage einzeln mit Belegen zu versehen ist, wenn sie weiter unten im Artikeltext (dort belegt) schon steht. Das macht auch Sinn, solange die Einleitung ausschließlich die Zusammenfassung des Artikeltextes ist.
  • In der Praxis bedeutet das, dass man in der Einleitung sehr häufig Geburts-/Todesdatum nachweist, aber die anderen Aussagen kaum, weil eben weiter unten im Text.
Was bedeutet das für den Artikel im jetzigen Zustand:
  • Die Mehrzahl der ENs geht inhaltlich in Ordnung.
  • Die einzelnen Bücher bräuchten nicht explizit nachgewiesen werden, da sie ja in der Werksliste aufgeführt sind. Ist jetzt aber auch kein Fehler.
  • Nachgewiesen muss aber werden, wenn ein Buch besonderes Aufsehen erregt hat (wie bei Dir in China)
  • Die Formate der ENs sind derzeit grauslig (entschuldige den Ausdruck). Links in eckigen Klammern (z.B. [1]) werden nicht gerne gesehen. Ich empfehle (nochmal) die Verwendung von Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Literatur, dann brauchst Du Dir über das Format keine Gedanken zu machen.
  • Verlinkungen mit Webshops (hier z.B. Amazon) sind unerwünscht. Es genügt völlig, ein Buch neben Autor, Titel, Verlag, Datum, Ort mit der Angabe der ISBN eindeutig zu identifizieren, denn dann kann man das alleine mit der ISBN in der DNB (Deutsche Nationalbibliothek) oder im Buchhandel auffinden.
  • Ich habe mir mal erlaubt, den EN zu "CAD&Office" mittels Vorlage:Literatur zu formatieren, damit Du etwas zum abgucken hast. Bitte beachte insbesondere, dass die ISBN automatisch zur ISBN-Suche verlinkt ist, von der man u.a. zu dem Eintrag der DNB zu dem Buch weitergeleitet wird.
  • Eine Eigennummerierung der Literaturliste sollte nicht erfolgen, da diese nur sehr schwer gewartet werden kann (neuer Eintrag irgendwo in der Mitte würde die Nummerierung verschieben). Wenn Du irgendwo im Artikeltext explizit auf in der Liste genannte Literatur verweisen willst, dann entweder durch einen expliziten EN (bevorzugt) oder durch einen Anker (vgl. {{Anker}}, aber nur, wenn Du zusätzlich Zeit aufbringen willst, denn diese Methode ist nicht wirklich üblich.) Wenn im EN nochmal dieselbe Literatur steht wie in der Literatur- oder Werksliste, ist das egal.
So, ich hoffe, das hilft erst mal. VG --Bicycle Tourer 20:34, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Moin Ulrich, bzgl. Deiner neuen E-Mail:

  • Das bewegt sich deutlich in die richtige Richtung, insbesondere bei EN und Quellen wird die Formatierung jetzt lesbar. Mach da weiter, es sind noch einige "[1]" vorhanden.
  • Den chinesischen EN werde ich mir noch separat ansehen
  • Eigennummerierung: Langfristig ist das ein NoGo. In dem Moment, wo andere Autoren in den Artikel greifen (und langfristig wird das geschehen), ändern die etwas und wissen nicht um die manuelle Nummerierung. Das kann auch eine Streichung sein, denn WP ist keine vollständige Werksliste, sondern soll nur die wichtigsten Werke enthalten (insofern könntest Du nochmal in Dich gehen, ob wirklich jedes Werk da rein muss bzw. welche richtungsweisend sind. Als Autor dürftest Du das ziemlich gut wissen). Ich empfehle dringend, die betreffende Literatur/Quelle einfach nochmal im EN zu wiederholen (Copy&Paste, dort evtl. mit Detaillierung wie Seitennummer). Konsens der Community ist, dass hier Wartbarkeit die oberste Priorität hat.
  • Wie geht es weiter:
    • Es ist noch der Abschnitt "Leben" mit ENs zu versehen.
    • Der Artikel wird dann gesichtet werden (durch einen Sichter). Ich wollte das machen, sowie der Gesamtzustand hinreichend ist, kann aber auch sein, dass ein anderer Sichter das macht (halte ich für unwahrscheinlich, weil der Artikel schon > 1 Woche alt ist und die Sichter entweder die neuesten oder die ältesten Themen angehen). Danach ist er ein völlig normaler WP-Artikel.

VG --Bicycle Tourer 09:23, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Moin Ulrich, zur Detailrückfrage:
  • Wg. Englisch: Die englischen Bücher sollten auf jeden Fall drin bleiben, da sie die Internationalität repräsentieren. Das ist ein wesentliches "Asset", auch in der deutschen WP.
  • "Hatte ich schon gefragt": Ich gehe davon aus, dass Du Dich auf die beiden EN 5 und 6 beziehst und wie Du da vorgehen sollst? Ich habe mal EN 6 formatiert. So sollten alle Internetquellen aussehen.
Noch eine Detailfrage: Könntest Du Deine Nachrichten statt in E-Mails hier auf der Benutzerseite posten? Dann wird unsere Kommunikation über den Artikel auch für andere WP-Autoren sichtbar, und sei es nur, dass jemand später nachvollziehen kann, wie die Entscheidungen zustande kamen. Ich bekomme Einträge von Dir mit, da ich diese Seite auf meiner Beobachtungsliste habe. VG --Bicycle Tourer 11:06, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe jetzt auch EN 5 formatiert, geht so (bei mir) einwandfrei. VG --Bicycle Tourer 11:23, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Bicycle Tourer, mal schauen, ob das hier das ist, was Du meinst. Hatte nicht gesehen, dass man in der Diskussion direkt was eintragen kann. Und gepostet wird das, indem ich die Seite schließe? Mal probieren. Viele Grüße Ulrich (nicht signierter Beitrag von Sendler (Diskussion | Beiträge) 13:54, 18. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Ja, das hier habe ich gemeint. Wenn Du im Editor unten auf "Änderungen veröffentlichen" klickst, wird der geschriebene Text sichtbar (und kann zwar gelöscht werden, ist aber über die alten Versionen jederzeit rekonstuierbar). Zwei Ergänzungen:
  • Mit dem Doppelpunkt als erstes Zeichen (auch kein Leerzeichen davor) rückst Du den Text ein (was ich hier mache). Mehrere Doppelpunkte bedeuten tiefere Einrückungen. So kennzeichnet man, wenn man direkt antwortet.
  • Du solltest Deine Beiträge auf Diskussionseiten (nicht im Artikel) immer signieren. Das macht man mit den 6 Zeichen --~~~~, diese erzeugen neben Deinem Namen auch noch Datum und Uhrzeit, wann Du veröffentlicht hast. Du kannst Sie einfach per Button erzeugen, indem Du auf Signatur und Zeitstempel in der Zeile über dem Bearbeitungsfeld klickst. Mehr zur Signatur in Hilfe:Signatur
VG --Bicycle Tourer 15:13, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Prima, dann weiß ich das jetzt auch. Danke für die schnelle Antwort. Mal sehen, was ich heute noch hinbekomme.

--Sendler (Diskussion) 15:27, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Bicycle Tourer,

ich bin wieder ein Stück weiter. Die Internetlinks mit eckigen Klammern sind verschwunden. Die Nummerierung der Werke ist weg und die Liste um einige Bücher gekürzt, die nicht mehr so wichtig sind. Fehlen noch die Nachweise in Leben. Da bitte ich um einen Tipp, welche Sachen unbedingt belegt sein müssen. Meine Geburtsurkunde wird ja wahrscheinlich nicht gebraucht oder mein Abiturzeugnis. Oder doch? Und wenn ja, in welcher Form? Danke im Voraus.--Sendler (Diskussion) 18:00, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Moin Ulrich, zunächst noch eine Sache, die mir (erst jetzt?) ins Auge springt: Für einen Artikel dieser Größe sind das viel zu viele Weblinks. Es gilt: "Weblinks nur vom Feinsten". Und als grobe Zielgröße: 5 Stück. Siehe dazu auch WP:Web#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Belege wie z.B. Geburtsurkunde: Sowas kommt nicht in Frage, denn es ist ein Primärbeleg, und WP möchte nicht zu einer Sammlung von Primärurkunden verkommen. Ich sehe drei Möglichkeiten: Entweder Du findest eine Drittquelle (z.B. eine Verlagsseite), wenn dort nur die Jahreszahl steht, käme nur diese in den Artikel. Oder Du lässt Dich als Ulrich Sendler verifizieren. Dann glaubt man Dir, dass Du Dein Geburtsdatum kennst (Du kannst ja als Kommentar dazuschreiben, dass Du Ulrich Sendler bist und Dein exaktes Geburtsdatum kennst). Wie das geht, findest Du unter Wikipedia:Benutzerverifizierung. Was Abi, Studium oder ähnliches angeht: Drittquelle (auch hier: Verlagsseite möglich). Das wird auch als Zeichen gesehen, dass diese Information überhaupt relevant ist. Was auch noch geht, zumindest für eine begrenzte Menge von Informationen: Vita auf der eigenen Website als Quelle. Wird zwar nicht so gerne gesehen, aber da Deine Relevanz unumstritten ist, wird das akzeptiert, wenn keine Drittquelle vorliegt. Generell gilt aber: Wenn überhaupt kein Beleg vorliegt (auch keine eigene Website), dann darf es auch nicht rein. Ich hoffe, das hilft erst mal. VG --Bicycle Tourer 01:33, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag zu Weblinks: Wenn hinter einem Weblink eigentlich eine gute Zusatz-Story steht, dann ist es besser, diese im Artikeltext zu erzählen und den Weblink zu einem EN dazu zu machen. VG --Bicycle Tourer 01:40, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hi Bicycle Tourer, eine Frage neben raus: Warum haben Wikipedia-Autoren oft solche kryptischen Pseudonyme? Ich denke immer, es ist am besten, transparent und direkt zu sein und sich nicht zu verstecken. Geht es um prinzhipielle Fragen der Sicherheit oder den Schutz der Autoren? Sollte ich mir hier auch lieber so etwas zulegen? Im Artikel habe ich jetzt erst mal bis auf fünf Weblinks alles rausgezogen. In einem nächsten Schritt schaue ich mir an, was davon wirklich wichtig ist in Zusammenhang mit dem Artikel, und dann bringe ich es in den Text und versehe es mit einem Einzelnachweis. Am Wochenende geht es weiter. Dir ein schönes Wochenende!--Sendler (Diskussion) 18:46, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Moin Ulrich, zum Eigennamen/Pseudonym: Der Grundsatz von Wikipedia ist, dass die Anonymität der Autoren geschützt wird. Deshalb kann sich jeder einen beliebigen Usernamen anlegen, aus dem man (erst mal) nicht auf die Person dahinter schließen kann. Ich konnte bis heute nicht nachvollziehen, warum das so gekommen ist, kann Dir aber sagen, dass die Anonymität der Autoren eines der höchsten Güter in Wikipedia ist. Wenn jemand auch nur in den Verdacht gerät, WP:ANON zu verletzen, setzt es schneller eine Sperre als man mitlesen kann (was auch erforderlich ist, damit der Schaden begrenzt bleibt). Ich selber habe mich von Beginn an für Anonymität entschieden, deshalb der Username "Bicycle Tourer", den ich auch in unserer Konversation beibehalte. Es steht Dir frei, statt Deines Nachnamens ein Pseudonym zu verwenden (dazu kannst Du Deinen Account umbenennen lassen), allerdings ist Anonymität nicht mehr erreichbar, da Du selber bereits mit Deinem Klarnamen innerhalb WP operiert hast und damit selber auf die Anonymität verzichtet hast. Da Du einen eigenen Artikel hast, ist es vielleicht gar nicht verkehrt, wenn Du dauerhaft unter dem Klartextnamen operierst.
Zum Artikel: Ich sehe gerade, dass Du inzwischen die Weblinks ausdünnst. Sehr gut! Bitte beachte, dass beim Löschen von irgendetwas immer eine Begründung gegeben werden muss, weil es zu viele zerstörerische Löschversuche von Autoren gibt, die mit etwas nicht einverstanden sind, und man die Guten von den Bösen durch eine aussagekräftige Begründung unterscheidet. Was in dem Fall der Weblinks z.B. wäre: "Weblinks ausgedünnt, sind zu viele." Man schreibt diesen Kommentar immer unten in die Zusammenfassung, bevor man veröffentlicht. VG --Bicycle Tourer (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bicycle Tourer (Diskussion | Beiträge) 19:08, 19. Feb. 2021 (CET))Beantworten
Hallo Bicycle Tourer, die Verifizierung habe ich gemacht und dann erst mal Pause, weil ich mir bei einem Sturz zwei Wirbel gebrochen habe. Jetzt würde ich gerne weitermachen und bitte um Deinen Rat: Welche Punkte in dem Artikel bedürfen aus Deiner Sicht noch eines Belegs? Meine Vita werde ich heute oder morgen auf meiner Homepage öffentlich hinterlegen, auf die kann ich mich dann beziehen. Aber sonst? Vielen Dank für Feedback.--Sendler (Diskussion) 09:36, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hi Bicycle Tourer, jetzt habe ich "Über mich" auf meiner Hompage und eine Autorenangabe von Springer als EN eingefügt. Hast Du noch irgendwelche Punkte entdeckt, die nicht ausreichend belegt sind? Ich bin jetzt aus meiner Sicht erst mal fertig und freue mich auf Deine Rückmeldung. --Sendler (Diskussion) 15:11, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Moin Ulrich, schön von Dir zu hören. Ich war schon drauf und dran, Dich anzusprechen, ob Du aufgegeben hattest, aber das erklärt natürlich die "Pause". Ich hoffe es geht Dir gut. Was den Artikel angeht, so bin ich gerade sehr im Stress mit einem Nicht-WP-Projekt, so dass ich erst in ein paar Tagen Rückmeldung geben kann. Kleinigkeiten habe ich schon erledigt. VG --Bicycle Tourer 21:59, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Moin Ulrich, sorry, dass ich mich einige Zeit nicht darum kümmern konnte, aber jetzt ist wieder Luft. Wie geht es weiter?
  • Inhaltlich sieht das auf den ersten Blick recht gut aus, allerdings ist die Beleglage noch nicht gut genug:
    • De facto müsste jede Aussage belegt sein.
    • Bevor dann nur noch Fußnoten im Text stehen und man den eigentlichen Text nicht mehr lesen kann, kann man stattdessen den Beleg einmal an das Ende des Absatzes stellen, wenn dieser Absatz komplett durch den Beleg. Ohne das geprüft zu haben, könnte das für den ersten Absatz zutreffen.
  • Wenn eine einzelne Aussage durch einen anderen Beleg nachgewiesen wird als der restliche Absatz, kann man den Beleg genau dort einfügen und läßt für den Rest den Beleg am Ende des Satzes stehen.
  • Wertende Aussagen gehen nur belegt durch Dritte, z.B. "Nach dem Beitritt zum KBW arbeitete er unter dessen Einfluss ": "unter dessen Einfluss" ist eine solche Wertung, eigener Beleg von dritter Seite erforderlich
  • Detaillierungsgrad: Im Verhältnis zu den Belegen ist der Detaillierungsgrad zu hoch (Kein Wunder, wenn das Lemma selber schreibt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker ).
    • Die ganzen Details der "KBW-Runde" oder des Kolbenschmidt-Praktikums würde man nur reinschreiben, wenn das als relevant angesehen wird, was in diesem Fall bedeutet, dass Dritte darüber berichtet haben (also nicht Deine CV).
    • Mir ist klar, dass hinter dieser CV viele "unkonventionelle" Entscheidungen und Verläufe stehen, die an und für sich berichtenswert wären, wenn man ihre Relevanz nachweisen kann (=Belege von Dritten)
So, ich hoffe, das gibt Dir erst mal Guidance für den nächsten Schritt. Insgesamt sehe ich den Artikel aber auf der Zielgeraden, wenn obige Themen erledigt sind, steht einer Sichtung nichts mehr im Wege. VG --Bicycle Tourer 14:22, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Bicycle Tourer, und vielen Dank für Dein Feedback. Die Mitgliedschaft im KBW habe ich ebenso gestrichen wie das Praktikum bei Kolbenschmidt. Das war mir gar nicht aufgefallebn, dass das eigentlich für den Besucher von Wikipedia nicht interessant ist. Und Beleg 11 habe ich an das Ende des Absatzes gesetzt, weil das in der Tat für den ganzen Absatz gilt. Habe ich jetzt noch etwas vergessen? Dein Unterstützung ist wirklich sehr wertvoll für mich. Da habe ich ja Glück gehabt, dass Du Dich meines Beitrags angenommen hast. Viele Grüße Uli --Sendler (Diskussion) 15:27, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Moin Ulrich, ja, ist wirklich besser so. Was mir jetzt noch auffällt:
  • Der Absatz "Seit 1995 ..." bedarf noch eines (mehrerer?) Belege
  • Folgende Verweise im Text würde ich dort mit expliziten ENs (Einzelnachweise, aber weniger als Nachweis, sonder als Erleichterung für den Leser, das zu vertiefen/nachzuschauen) versehen (selbst wenn das bereits unter Literatur/Weblinks genannt ist, die Anzahl der Werke macht es für den Leser schwierig, ein solchen alleine per Überfliegen sofort zu erkennen und von dort zu verfolgen):
    • PLM-Portal bei DNB
    • Wenn das auch für CADcircle und/oder sendler/circle geht, dann auch dort machen
    • "Aufsatz Menschheit im Umbruch" --- ich sehe gerade, dass das nicht unter Literatur ist (war vielleicht schon mal dort und ist gekürzt ???), der Artikel scheint wichtig zu sein, weil im Artikeltext erwähnt
    • "Das Gespinst der Digitalisierung"
Die fehlenden Belege verhindern noch die Sichtung, das Hinzufügen von ENs zur besseren Lesbarkeit ist bereits Nice-to-have ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker . VG --Bicycle Tourer 08:58, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hi Bicycle Tourer,
ich hatte heute einige Arzttermine, aber morgen hoffe ich meine noch offenen Aufgaben erledigen zu können. Ich melde mich. Danke nochmals für die weiteren Hinweise und Empfehlungen.--Sendler (Diskussion) 19:54, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hi Bicycle Tourer,
jetzt habe ich im Absatz "Seit 1995 ..." noch zwei EN eingefügt und auch noch einmal den Nachweis, dass das PLMportal bei der DNB geführt wird.
Den Punkt von Dir zum Aufsatz "Menschheit im Umbruch" verstehe ich nicht ganz, weil ich den Aufsatz unter "Quellen" habe, aber vieleicht ist das die falsche Stelle? Das Gespinst habe ich jetzt auch am Anfang mit einem Nachweis versehen.
Habe ich noch etwas übersehen?
Viele Grüße aus München - nunmehr geimpft ;-) --Sendler (Diskussion) 17:52, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Habe noch eine kleine Präzisierung vorgenommen, ansonsten ist das jetzt ein richtig guter Artikel, insbesondere für einen Neuling als Autor ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker . Habe ihn gerade gesichtet! VG --Bicycle Tourer 22:04, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Bicycle Tourer,
das ist eine sehr schöne Nachricht. Vielen Dank nochmals für Deine tolle Unterstützung und die zahlreichen Hilfestellungen, ohne die ich das sicher nicht geschafft hätte.
Eine Frage habe ich noch, die ich schon mal angeschnitten hatte: Wie gehe ich es an, auch einen internationalen Artikel in englischer Sprache zu haben? Aber erst mal alles Gute und weiterhin viel Erfolg in Wikipedia! Und auch sonst, was auch immer Du tust ;-)--Sendler (Diskussion) 12:07, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Moin Ulrich, Englischer Artikel: Sei mutig und schreibe. Dein Account gilt ja auch in der englischen WP. Für meine Begriffe kannst Du den deutschen Artikel einfach übersetzen. Dann solltest Du aber einen Versionsimport beantragen, um die Urheberschaft zu dokumentieren (en:Wikipedia:Requests_for_page_importation). Die Vorlagen (vor allem Internetquelle und Literatur) musst Du gegen die englischen Vorlagen ersetzen (ich glaube "Cite Book" und "Cite Web"). Auch dort gibt es die Regel, dass die Beiträge von Neulingen gesichtet werden. Und vermutlich wird jemand dort den einen oder anderen Fehler eines non native Autor korrigieren ... VG --Bicycle Tourer 15:43, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten