Benutzer Diskussion:Sethaphopes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Sethaphopes in Abschnitt Mallorca Texte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder auf den Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sethaphopes, vielen Dank für die Bilder aus Mallorca auf den Commons. Um sie dort leichter auffindbar zu machen, habe ich sie der Kategorie Majorca zugeordnet. Ich hoffe, das war in Deinem Sinne. Grüße --diba ✉! 01:14, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Els Calderers

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sethaphopes, im Text hast Du mit Vermerk: (Falschinformation ausgetauscht) Mandelbäume geändert. Woher kommt Deine Info ? Kannst Du auch Angabe zu Bildern machen sind schön, aber ich befürchte wenn diese nicht bald GNU FDL und Quelleninfo bekommen sind sie weg. Das wäre schade. Saludos --Pedro 04:09, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Bilder haben alle einen passenden Lizenzbaustein und stehen unter GNU FDL. Sie werden alle von den Commons eingebunden. Dort gibt es eine extra Bildbeschreibungsseite, auf der die Lizenz und die Quellangabe vermerkt ist. Grüße --diba ✉! 09:36, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Infos habe ich aus dem offiziellen Flyer des Anwesens ;-) -Sethaphopes 21:26, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Du hast sehr schöne Fotos gemacht, auf dem Eselbrunnenbild, sieht man vorne die Rebstöcke und im Hintergrund die Mandelbäume. Aber Weizenanbau ist auch nicht ganz falsch....ist schon kompliziert mit Mallorca ? --Pedro 00:19, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mallorca Texte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sethaphopes, nicht alles glauben was in den Prospekte steht. Habe gesehen das Du einige Worte wie Talaia, Talayot und zB. La Calobra in Sa Calobra wechselst. Wir sollten uns einigen auf welche Sprache wir die Bezeichnungen festlegen wollen. (Sowohl Spanisch (castellano, español), als auch Katalanisch (català) und Mallorquinisch (mallorquí) werden heute von den Einheimischen auf Mallorca gesprochen) somit tauchen diese Varianten auch ab und zu in gemischter Form in Karten, usw. auf. Wenn Du einverstanden bist würde ich redircts vorschlagen. Sodass ein Sucher über beide durchaus richtige Namen zum Ziel kommt. Was glaubst Du ? Gracias --Pedro 00:12, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Habe Dir mal Beispiele auf meine Spielwiese geschrieben: Beispiel--Pedro 00:37, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sowohl Cap Formentor als auch Cap de Formentor führen beide zum gleichen Artikel. Ebenso bie Santanyí und Santanyi. Ich lege sie in der Regel automatisch doppelt an, wie auch bei Coves del Drac und Cuevas del Drach. Wobei ich den katalanischen Namen immer als Hauptartikel ablege und den Rest dann als Redirect darauf zeigen lasse. Ich denke, damit würden wir ganz gut liegen und ein Großteil der bisherigen Artikel ist auch so aufgebaut. Was meint Ihr ? Grüße --diba ✉! 03:00, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke fuer eure ganzen Tipps. Ich habe das Problem auch selber schon gehabt, ich dachte nur das Talaia die mallorquinische Bezeichnung ist, da der Autor des Reisefuehrers extra darauf verwiesen hat, das er in der Karte die mallorquinischen Schreibweisen verwendet. Wenn aber Talayot Mallorquin ist, so verwenden wir hier natuerlich dass ;-) -Sethaphopes 14:36, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Cap Formentor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sethaphopes, ich habe Deine Änderungen in Cap Formentor rückgängig gemacht. Die Schreibweise Deiner ersten Einträge war richtig, Du hast sie anschließend ins Falsche geändert. Gerade Mallorca mit den unterschiedlichen Schreibweisen von Eigennamen ist da manchmal recht verwirrend. Guter Ansprechpartner diesbezüglich ist der Benutzer:Pedro Servera. Als Mallorquiner und Buchautor zur Insel wird er Dir sicherlich bei offenen Fragen bzgl. der Schreibweise weiterhelfen. Siehe dazu auch: Wikipedia:Namenskonventionen Grüße --diba ✉! 08:53, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe die andere Schreibweise aus der Karte des aktuellen Reise-KnowHow-Führers (7/04) entnommen. Dort stand der Trum als Talaia de Albercutx drin, aber wenn Talayot de Almallutx doch richtiger ist, soll mir das recht sein. -Sethaphopes 15:19, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Sethaphopes, das glaube ich Dir unbesehen. Es existieren praktisch für jeden Ort mehrere Namen. Nach Wikipedia:Namenskonventionen sollten wir hier versuchen, die Mallorquinische Sprache zu nutzen. Sie ist offiziell auf der Insel. So wurde aus Bañalbufar wieder Banyalbufar, aus cuevas (Höhlen) wieder coves, der Hafen Puerto wieder Port und Juan "Hans" darf wieder mit Joan unterschreiben. Nix für Ungut :-) Grüße --diba ✉! 16:04, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
_ Hallo Ihr Zwei.. schlage vor REDIRECT zu machen, also beide Namen ? --Pedro 00:16, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Cap Formentor hat bereits einen redirect von Cap de Formentor. Da der Talayot de Almallutx !noch! keinen eigenen Artikel hat, halte ich diese Schreibweise für korrekt. Grüße --diba ✉! 03:03, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Eisenbahn auf Mallorca

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sethaphobes, da du dich mit der Geschichte der Eisenbahn auf Mallorca wohl gut auskennst. Ich habe da etwas gefunden, sollte man es im Artikel einstellen oder erst warten bis die neue Metro in Palma fertig ist ? siehe:[Noticias] diese Interzeitung wurde mal von einem Wikipedisten gegründet und heute von anderen weitergeführt, hier kannst Du oft was neues von Mallorca erfahren. Grüße --Don Leche 04:36, 13. Jul 2005 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Jetzt weiß ich auch, was dass für ein Riesenloch neben den Bahnanlagen an der Plaza Espanya war! ;-) Ich finde, man könnte jetzt schon einen Artikel schreiben. Ich hab mich mit dem Thema allerdings noch nicht befasst. --Sethaphopes 19:33, 15. Jul 2005 (CEST)