Benutzer Diskussion:Sewan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Studmult in Abschnitt Bahnhof Ashausen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.

Bahnhof Ashausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sewan, auf den genannten Artikel habe ich Löschantrag gestellt, da er die hier genannten Relevanzkriterien nicht einzuhalten scheint. In der Löschdiskussion kannst du deine Meinung kundtun. Gruß -- Niteshift 11:30, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schade, ich habe das erst jetzt gelesen, offenbar viel Arbeit umsonst. Dennoch bin ich der Meinung, daß dieser Beitrag RELEVANT ist. Nicht nur aufgrund der architektonischen Besonderheiten, sondern auch wegen eines Zugunglückes 1943 in diesem Bahnhof. Das werde ich später noch einpflegen.-- Sewan 11:37, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte auf der Löschkandidatenseite Argumente vorbringen, nicht einfach ständig den Artikeltext entfernen, danke. --A.Hellwig 20:30, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist bei den Unterstufenlehrern durchgefallen, ich möchte ihn selber löschen statt vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden - siehe Löschdiskussion!--Sewan 20:34, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Du bist bereits darum gebeten worden, den Text nicht zu löschen. Bitte halte Dich daran. Danke. --Carol.Christiansen 21:00, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zusätzlich: bitte lösche auf keinen Fall den Löschantrag. Als Nicht-Admin bist Du nicht in der technischen Lage, den Artikel dauerhaft zu löschen, unterlasse sowas also bitte. Danke. --Carol.Christiansen 21:01, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
das ist mein geistiges eigentum; ich habe den artikel erstellt, manchen war er nicht relevant genug. Und jetzt lösche ich es eben, bevor es die relevanzkriterier tun!--Sewan 21:05, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bitte Dich, Dich noch einmal mit unserer Lizenz für Texte vertraut zu machen. Du hast die Rechte - auch am Löschen - für den Artikel abgegeben. Bitte beende jetzt Deine Aktion, es wäre schade, wenn Du als Vandale gesperrt wirst. Muss ja nicht sein. Danke. --Carol.Christiansen 21:07, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: ich habe eben beantragt, den Artikel bis zum Ende der Löschdiskussion gegen Veränderungen zu sperren. --Carol.Christiansen 21:09, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

bitte sperr mich; ich finde euch hier nur noch lächerlich! bürokraten, ignorante nichtwisser, arroganteste schnösel (lies mal die lösch"diskussion"!). pädagogen!

Vielleicht kannst Du Deinen Ärger bis morgen ein bisschen zügeln; niemand möchte Dich persönlich ärgern. --MBq Disk Bew 21:19, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

daran glaube ich nicht, mein ärger ist bis morgen auch nicht verflogen. wie gesagt, ich bin nur noch am schmunzeln...ihr seid für mich ab sofort irrelevant! euer katastrophaler neuling--Sewan 21:22, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Da ich die mißverständlichen Wörter "Nordlicht" und "Katastrophe" in die Löschdisk eingebracht habe, will ich hier versuchen, das zu erklären. Beide Worte bezog sich nicht auf den Benutzer:Sewan, sondern einzig und allein darauf, dass die derzeitigen Inhalte von Bahnhof Ashausen besser in einem in der Löschdisk erwähnten Ortsartikel untergebracht wären und auf die Unmöglichkeit, einem Anfänger in einer Löschdisk aufzuzeigen, wie man sinnvoll in der Wikipedia mitarbeiten kann. Offenbar habe ich eine zu mißverständliche und flapsige Form für meine Argumente gewählt, zu der ich mich in diesem grotesken Kontext der Löschdisk allerdings hinreißen lies. @Benutzer:Sewan: Falls Du noch in der Wikipedia mitarbeiten möchtest, schlage ich vor, am Wikipedia:Mentorenprogramm teilzunehmen. --Sam Gamdschie 11:05, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Neigung, hier weiter mitzuarbeiten, tendiert gegen null. ich hatte eigentlich, mit unterschiedlicher motivation in der zeitachse, gedacht, an einem "projekt", dessen ergebnisse man selbst häufig benutzt, auch aktiv mitzuarbeiten. leider kann ich mich, insbesondere was das hier omnipotente kriterium "relevanz" betrifft, nicht finden. verschiedene nutzer und autoren müssen zwangsläufig unterschiedliche vorstellungen von "relevanz" haben, auch sind regeln nötig, das ist unbenommen. für mich wären informationen, wie ich sie in diesem beitrag dargestellt habe, jedoch wichtig und relevant; in das vordefinierte korsett der alteingesessenen passen sie jedoch ganz offenbar nicht. dass der beitrag handwerkliche, vielleicht auch inhaltliche (im sinne der arrivierten) fehler enthalten mag, sei dahingestellt; jedem anderen nutzer ist jedoch freigestellt, den Beitrag entsprechend zu verändern und zu ergänzen. somit endet meine mitarbeit hier, bevor sie richtig beginnen konnte.-- Sewan 17:23, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dir wurden mehrere Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich der Artikel „retten“ lässt, bei Bedarf findet sich sicherlich auch jemand (z.B. ich), der dir das nochmal en detail aufzeigt. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass du aufhörst, die beleidigte Leberwurst zu spielen. --Studmult 18:39, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
da schätzt du mich falsch ein; ich habe meine meinung wohl klar aufgezeigt. das hat mit kindergarten nichts zu tun, das ist eine grundsätzliche inhaltliche diskrepanz. die leute, die hier fehlende "relevanz" (mein vorschlag zum unwort des jahres) vorwerfen, stellen selber artikel, (z.B. Markus Briza) ein, die nach "ihren" eigenen kriterien irrelevant sind. leute, die "höher gestiegen" sind, können sich mehr erlauben. das genaue gegenteil dessen, was wikipedia zu sein vorgibt...--Sewan 20:11, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal gilt: Bitte nicht stören - lies dir das bitte mal durch. Ansonsten ist die fehlende Relevanz keine Privatmeinung von jemandem, sondern das ist ganz klar (und nach langen Diskussionen), so festgelegt worden. WP:RK:
Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.
Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:
Relevanz durch Geschichte
Architektonische Bedeutung
besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten
Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen.
Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.
Etablierte Mitglieder können sich mitnichten mehr erlauben, sie können aufgrund ihrer Erfahrung nur öfter auf einen WP-weiten Konsens zurückgreifen, von dem ein Neuling evtl. nichts weiß oder wissen kann. --Studmult 20:22, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

So wie in der Nachbarstadt Winsen (Luhe) wollen wir das mit dem Bahnhof haben. --Sam Gamdschie 20:47, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

wie bereits geäußert, möchte ich hier nicht weiter stören. bleibt doch unter euch in eurer bornierten "relevanz"! (ich hab eure regeln zur kenntnis genommen, daher: ohne mich!) --Sewan 20:50, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Sewan, nachdem ich der Erste war, der löschen gerufen hat, wollte ich eigentlich Dir Mut zusprechen und Dir das Mentorenprogamm, das Dir einen leichteren und friktionsfreien Einstieg in Wikipedia ermöglichen sollte, empfehlen. Ich denke, dass dies aufgrund Deiner Äußerungen nunmehr fehl am Platz ist. Gemeinschaftsprojekte haben es eben so an sich, dass es gewisse Spielregeln gibt, die im Interesse des Gesamtprojekts eingehalten werden müssen. Da ist eine Trotzreaktion a la „die haben mir meine Sandburg“ zerstört wirklich fehl am Platz. Gerade über die Relevanz von Bahnhofsartikeln wurden schon meterlange Diskussionen geführt, wobei eben solche Bahnhöfe wie der Bahnhof Ashausen (zumindest aufgrund der derzeitigen Informationsdarstellung) die Relevanz klar unterschreiten. Ich weiß nicht, was daran so schwer zu verstehen ist, dass dieser Bahnhof gegenüber tausenden anderen eben keine Besonderheiten hat, die einen eigenen Artikel rechtfertigen. Im Streckenartikel wären zwei, drei Informationen zum Bahnhof und Deine Bilder sicher gerne gesehen. Solltest Du dennoch weitermachen, was ich begrüßen würde, oder nach verrauchen des ersten Ärgers später wieder zurück kommen, so empfehle ich Dir nochmals das Mentorenprogramm; Dein Mentor wird mit Dir gerne an die Hand gehen und helfen die ersten Klippen erfolgreich zu umschiffen. – F.G. Στεινδυ 21:35, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
na gut: schön, daß du eine so ausführliche darstellung bemühst. eigentlich wollte ich kein wort mehr schreiben. zu deinem verständnis möchte ich dennoch folgendes nochmals betonen: mir geht es tatsächlich um den inhalt an sich, nicht den autor ("meine sandburg", "kindergarten"); die investierte zeit für den kurzen artikel ist so oder so - gelöscht, verschoben, eingefügt, assimiliert oder sonstwas - verflogen; ich habe beim verfassen einiges gelernt, keine verlorene müh` also. ich akzeptiere auch regeln und konventionen im allgemeinen. wohl gab es aber ein verständnisproblem: die wikipedia-"relevanz" ist nicht identisch mit meiner relevanz, die definiere ich völlig anders. es handelt sich um ein mißverständnis. für mich ist sozusagen jeder kleine bahnhof, jeder haltepunkt, jede bushaltestelle und jede straße relevant. im prinzip auch jedes haus, sofern keine werbung betrieben wird und keine persönlichkeitsrechte verletzt werden. informationen zu allem öffentlichen sind relevant, bzw. können es sein. natürlich ist es mein fehler, sich nicht ausführlich und zeitgerecht mit euren kriterien befasst zu haben. jetzt ist mir bewußt geworden, daß wir da nicht auf einen nenner kommen können. Und da hilft auch kein mentorenprogramm, das ist ein grundsätzlicher fehler eures projektes. --Sewan 22:50, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Finde ich schade, Sewan! Wenn Du Dich mit dem Projekt nicht identifizieren kannst, ist es in der Tat besser, hinter sich die Türe zuzumachen. Dabei ist die Löschdiksussion zu Deinem erstellten Artikel noch eine von der harmlosen Sorte. Da geht es bei anderen Löschdiksussion (von Meta-Diskussionen will ich erst gar nicht sprechen), wesentlich härter zu. – Mach’s gut, wünscht Dir Στεινδυ 23:40, 20. Okt. 2009 (CEST) der übrigens auch eher für behalten, denn für löschen ist.Beantworten
Wenn du grundsätzlich alles relevant findest würde ich dir die englische Wikipedia ans Herz legen ;) --Studmult 08:31, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten