Benutzer Diskussion:Siegfried Weiß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Siegfried Weiß in Abschnitt Schäffer, Friedrich August
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siegfried Weiß ist am 13. Juni 2020 verstorben

Hallo!

Danke für deine Beiträge zur Wikipedia! Solltest du Fragen haben kannst du dich jederzeit an Wikipedia:FVN wenden. Einen persönlichen Ansprechpartner findest du im WP:Mentorenprogramm. Wenn dir das zu kompliziert erscheint darfst du mich natürlich immer gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viele Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:58, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Willkommen

Willkommen bei Wikipedia!

Hallo Siegfried Weiß,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! Bert (Diskussion) 16:17, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sigmund Eggert

Du hast im Artikel Sigmund Eggert mehrere Einzelnachweise zitiert, die so nicht nachzuvollziehen sind. Bitte schaue dir hier mal an, wie Belege formatiert werden sollten.

  • Ein Beleg German Department, Nr. 665 ist (zumindest für die meisten Leser) nur schwer nachvollziehbar.
  • Handelt es sich bei Der Sammler, Nr. 71, 26.6.1875, S. 4 um eine Zeitschrift, ein Roman, ein Film? Ich habe alles mögliche bei Google gefunden. Bitte so präzise wie möglich angeben, damit der interessierte Leser diese Referenz auf finden kann. Falls Du eine DOI-Nummer hast, was bei Zeitschriften eigentlich immer des Fall ist, kannst Du diesen DOI Konverter benutzen, um direkt den passenden Einzelnachweis zu erzeugen. Wenn Du keine DOI hast, z. B. weil der Artikel zu alt ist, solltest Du zumindest den Verlag angeben.

Wenn Du noch Fragen hast, einfach hier antworten. Gruß --Bert (Diskussion) 16:17, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

sichten - Wikipedia:Gesichtete Versionen

Moin.

Ich würde es ja gern schnell sichten, aber ....

Schön wäre es, wenn du in der zeile Hilfe:Zusammenfassung und Quellen kurz hinweise gibst wo man die daten der 3 zusätlichen kohns findet. Gruß --ot (Diskussion) 19:26, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ernst von Bernuth, deutscher Maler

frei geschalteter Artikel wurde fälschlich mit Fritz von Bernuth betitelt; der Maler heißt aber Ernst!!! - Siegfried Weiß ([Siegfried Weiß Diskussion:Siegfried Weiß|Diskussion) 18:36, 8. Feb. 2016 (CET)

Benno Bing, deutscher Theaterdirektor

Max Bing als Bruder wurde ausgetauscht, warum? Der Bruder war ein Münchner Rechtsanwalt! - Noch eine unverständliche Abänderung: Das Bayerische Staatsarchiv befindet sich in München, nicht in Münster([Siegfried Weiß|Diskussion)] 22:22, 8. Feb. 2016 (CET)

Hallo!

Es hilft wenig, wenn du hier auf deiner eigenen Diskussionsseite schreibst und Fragen stellst, da diese Diskussionsseiten nur von wenig Personen verfolgt werden. Ich würde dir nochmals das WP:Mentorenprogramm ans Herz legen wollen. Alternativ stehe ich dir natürlich auch auf der Seite Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier gerne für Fragen zur Verfügung. Vieöe Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:45, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo Siegfried Weiß. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 01:48, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Hallo, Artregor! Danke für die prompte Reaktion auf meine Bitte um Beratung und die freundliche Begrüßung. Einige meiner Probleme konnte ich schon klären, einfach durch "learning by doing". Andere blieben offen und ich werde sie hier ansprechen: (1) Mein Artikel zu "Ernst von Bernuth": Aus irgend einem Grund wurde er unter dem Titel "Fritz von Bernuth" eingestellt und ich kann das nicht korrigieren. (2) Nachdem ich bereits mehrere Beiträge eingebracht habe (fast alles Kunstmaler - mein Spezialgebiet) fällt mir auf, dass verschiedene Beobachter auch verschiedene Vorstellungen von der Formulierung (Zitierung) in den Rubriken "Literatur", "Einzeldarstellungen", "Weblinks" etc. haben und meine Formulierungen entsprechend unterschiedlich "korrigieren": Übernehme ich die Schreibweise eines Korrektors, stellt sie der nächste wieder um oder verändert sie sogar. Gelegentlich werden angegebene Quellen sogar ganz entfernt. (3) Bei meiner Anmeldung als Autor habe ich nicht bemerkt, dass ich als "Benutzername" ein Pseudonym hätte einsetzen sollen - kann ich das noch ändern? Na, ich werde schon noch dahinter kommen, wie alles funktioniert - also keine Eile... Besten Gruß erstmal, Siegfried Weiß: 9:09, 14.2.2016

ad 1) das Problem scheint ja inzwischen behoben zu sein und der Artikel wurde auf das Lemma Ernst von Bernuth verschoben. ad 2) Zu den Formatierungen und zur korrekten Verwendung von Nachweisen schau Dir am Besten einmal die Seiten WP:Lit, WP:WEB & Hilfe:Einzelnachweise in Ruhe an. ad 3) Ja, siehe hierzu WP:Benutzernamen ändern. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:43, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, Artregor! Danke für die Hinweise - werde mich kundig machen.Siegfried Weiß (Diskussion) 14.12, 14. Feb. 2016 (CET)

Heinrich Wettig

Vielen Dank für deinen neuen Artikel! Du hattest dort einen Weblink angegeben, der leider nicht funktioniert. Auf Anhieb kann ich auf der Homepage der Stadt den zugehörigen Artikel auch nicht finden. Könntest du da nochmal nachschauen? Links, die auf andere Webseiten (also nicht Seiten innerhalb der Wikipedia) führen, fügt man übrigens ein, indem man rechts und links je eine eckige Klammer setzt und dann noch den Titel der Seite zusätzlich, also bspw. [www.musterseite.de ''Titel der Musterseite''].

Viel Erfolg! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:59, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier! Auch dir besten Dank - werde den Hinweis ausprobieren.Siegfried Weiß (Diskussion) 14.12, 14. Feb. 2016 (CET)

Vgl. auch hierzu WP:WEB. Es ist hier übrigens üblich, der Übersichtlichkeit halber eigene Diskussionsbeiträge zu signieren; wie das funktioniert, findest Du auf der Seite Hilfe:Signatur --Artregor (Diskussion) 14:17, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Theodor von der Beek

Hallo Siegfried Weiß, danke für die Korrektur der Schreibweise innerhalb des Artikels, die ich gerne gesichtet habe. Damit aber auch der Artikelname geändert wird, muss eine sogenannte Verschiebung des Artikels stattfinden. Wie dieses funktioniert, kannst Du unter Hilfe:Verschieben nachlesen. Für diesen Artikel habe ich es noch einmal übernommen und die Normdaten ergänzt. Eine Kleinigkeit allerdings bleibt noch offen. Unter Weblinks wird auf das Schwesterprojekt Commons verlinkt. Die dortige Schreibweise der Kategorie lautet Theodor van der Beek. Und nun nutze ich einfach einmal Dein Mentorenprogramm, weil ich hier auch nicht weiter weiß.

@Artregor: laut Normdaten hat es keine Alternativschreibweise gegeben, die Commonskategorie müßte also auch umbenannt werden. Hast Du eine Ahnung, wie so etwas funktioniert? Mein Englisch ist auf dem Niveau eines Anfängers, ich komme lesend gut zurecht, aber Löschen, Verschieben oder sonstige Meldungen bekomme ich dort nicht hin. Dein Mentee und ich könnten Deine Hilfe jetzt gut gebrauchen :-) Vielen herzlichen Dank und Grüße, --Silke (Diskussion) 20:18, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Benutzer:Ephraim33 hat es gerichtet! Vor lauter Angst, mit meinen dürftigen Englischkenntnissen nicht weiter zu kommen, hatten meine Augen den Reiter Mehr und Verschieben nicht wahrgenommen. Wieder etwas gelernt :-) Euch beiden noch eine schöne Woche, --Silke (Diskussion) 21:39, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Silewe: Sorry, habe das erst jetzt zur Kenntnis genommen, aber das ist ja das Schöne an der WP, wenn man gerade nicht online ist, hat oft schon ein netter Kollege eine Angelegenheit erledigt ein lächelnder Smiley . Ich wünsche ebenfalls eine angenehme Woche --Artregor (Diskussion) 22:02, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank den vereinten Helfern!--Siegfried Weiß (Diskussion) 08:01, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo Siegfried Weiß;
bitte in den oben genannten Listen keine Änderungen machen, das erledigt alles ein Bot. Deine Änderung wird morgen möglicherweise vom Bot zurückgesetzt. Bedingung für die automatische Einbringung in die Listen ist, wie Du gesehen haben solltest, die ordnungsgemäße Ausfüllung der Personendaten und der Kategorien. Diese befinden sich am Ende der Biografien und sind nur im Quelltext zu sehen. Fehlen die Personendaten oder werden diese nicht geändert, wischt der Bot Deinen Eintrag wieder von der Seite. Wenn Personendaten vorhanden sind dauert es in der Regel ein bis zwei Tage, dann erscheint der Name oder die Änderung automatisch in den Listen. Der Bot bringt neue Biografien, ändert bestehende und entfernt gelöschte oder verschobene Biografien auf der Seite. Die Seite "Liste der Biografien" nun bitte so lassen, eine Korrektur ist nicht notwendig und wenn nötig macht das also der Bot. Das Einzige was mal von Hand schnell vor dem Bot gemacht werden soll ist das Zurücksetzen von Vandalismus. Aber auch selbst der würde am nächsten Tag vom Bot entfernt. Gruß --Graphikus (Diskussion) 17:15, 6. Mär. 2016 (CET) Danke für die Nachricht! Siegfried Weiß, 21:34, 6.3.2016Beantworten

Einträge in Begriffsklärungsseiten

Hallo Siegfried Weiß,

ich möchte Dich bitten, bei Einträgen wie diesem die Gepflogenheiten zu beachten bzw. zu schauen, was andere Benutzer allenfalls daran verbessern. Wer soll denn beispielsweise die fünf Artikel zu den Personen schreiben, deren Namen du auf Bühlmann hinzugefügt hast? Alle fünf sind bisher in Wikipedia nirgendwo erwähnt bzw. durch interne Wikilinks eingebunden, ihre Relevanz ist nicht immer evident, und das Lemma sollte auch korrekt gewählt sein (wir können nicht für zwei verschiedene Personen "Fritz Bühlmann" wählen).

Besser wäre es aus meiner Sicht, Du würdest all die hier noch fehlenden Personen, die Du in anderen Lexika etc. findest, zunächst mal nur auf einer Benutzer-Unterseite sammeln, beispielsweise Benutzer:Siegfried Weiß/Fehlende Artikel. Das hat den Vorteil, dass Du selber einen guten Überblick hast, in Ruhe daran arbeiten kannst (nach Belieben einzelne Angaben ergänzen etwa), und mit der Zeit werden auch andere Benutzer diese Seite entdecken und vielleicht mitarbeiten. Gruß --Bosta (Diskussion) 09:02, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für diese Nachricht! Habe ich das richtig verstanden: Einen biographischen Artikel darf ich für Wikipedia nur schreiben, wenn die betr. Person ohnehin schon in einem Lexikon erfasst ist? Dann würde ich mit Joseph Bühlmann anfangen, der bei Brun, Thieme-Becker und Vollmer vorgestellt wurde. Die Söhne würde ich in Biographischen Handbüchern / Lexika noch aufsuchen, um dann über sie zu schreiben (im Neuen biogr. Lex. der Schweiz stehen sie nicht, obwohl Otto und Fritz noch in Luzern geboren wurden).
Gruß --Siegfried Weiß (Diskussion) 11:38, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich wollte Dir nur vorschlagen, anders vorzugehen als bisher: Personen, die noch keinen Artikel haben, nicht mehr in Begriffsklärungs- oder Familiennamensseiten einzutragen, sondern auf einer eigenen Seite aufzulisten. So hast Du eine eigene Arbeitsvorlage, die Du beliebig gestalten kannst; viele Benutzer hier machen das so. Wenn Du dann einen Artikel verfasst hast (ob Du das "darfst", sollten die Relevanzkriterien klären), werden "automatisch" andere Benutzer die Person auf anderen Seiten eintragen. Gruß --Bosta (Diskussion) 18:58, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Friedrich Heunert

Vielen Dank für Deine Ergänzungen bei Friedrich Heunert. Im Netz ist über ihn leider nicht viel zu finden. Gibt es in der genannten Literatur eine Angabe zu seinem Geburtstag? --Rüdiger Sander (Diskussion) 10:14, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Friedrich Heunert

Könnte man vielleicht beim Standesamt Soest nachfragen; ist aber vermutlich kostenpflichtig (in Düsseldorf: 25.- Euro!). Für das Essay im Lexikon der Düsseldorfer Malerschule brauchte ich damals nur das Geburtsjahr...

Gruß, --Siegfried Weiß (Diskussion) 11:41, 2. Apr. 2016 (CEST)

Bitte beachte hinsichtlich eigener Recherchen die Seite WP:KTF --Artregor (Diskussion) 12:12, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Verlinkungen

Schau Dir doch bitte mal die Seite Hilfe:Verlinkung an; es ist immer gut, noch einmal nachzukontrollieren, wohin die Verlinkungen wirklich führen und dann gegebenenfalls die Linkziele anzupassen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:18, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

P.S.: Siehe Diskussion:Luise Schmidt (Malerin) -Artregor (Diskussion) 18:21, 1. Jun. 2016 (CEST) Danke! - Gruß, --Siegfried Weiß (Diskussion) 20:45, 1. Juni 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Siegfried, bitte schau dir das hier einmal an. Die korrekte Syntax für den Link ist genau andersrum: [[Siegfried Weiß (Kunsthistoriker)|Siegfried Weiß]]. Hast du vielleicht noch Lust, ein Foto für den Artikel Siegfried Weiß hochzuladen? Wie das geht, steht unter Wikipedia:Bilderwünsche/Anleitung. Viele Grüße aus dem bedeckten Hochschwarzwald, --Flominator 08:41, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo, Siegfried Weiß!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht Artregor (Diskussion) 09:36, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, Artregor! Ich bedanke mich ganz herzlich für die Betreuung und die guten Wünsche. --Siegfried Weiß (Diskussion) 11:45, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gerne; allzuviel habe ich ja gar nicht tun müssen, denn das meiste hast Du Dir selbst angeeignet und im Laufe der Zeit dazugelernt. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion)

Schön!

Dass Du dabei bist und bleibst und schöne Artikel schreibst! Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:09, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich freue mich riesig!

Es schneit!

darüber, dass du bei Wikipedia noch sehr aktiv bist. Ich sah grade, dass ich dich vor ungefähr einem Jahr hier begrüßt habe. Und jetzt hast du schon fast 400 Bearbeitungen vorgenommen und 65 neue, schöne Artikel erstellt. Wahnsinn! Danke und bis bald! --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:31, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Maximilian von Bodman im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Maximilian von Bodman wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:54, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Maximilian von Bodman

schon erledigt...--Siegfried Weiß (Diskussion) 17:56, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Carl Seitz

Hallo Siegfried, danke für deinen Edit im Artikel Carl Seitz! Darf ich fragen, ob du eine bestimmte Verbindung zu Seitz hast? (Ich habe nämlich per Ahnenforschung herausgefunden, dass ich mit ihm verwandt bin, daher mein Interesse.) --Neitram  11:35, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Keine "persönliche" Verbindung. Ich war Lehrer am Maximiliansgymnasium München und recherchiere, was aus den ehemaligen Abiturienten geworden ist Benutzer_Diskussion:Siegfried Weiß
Ah okay, danke. --Neitram  13:48, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hanns Braun (Leichtathlet)

Sehr geehrter Herr Weiß,

ich schreibe Ihnen, da ich feststellen musste, dass der Geburtsort des im Betreff genannten von Ihnen am 17. August 2016 von Wernfels auf München in der Einleitung und im ersten Absatz unter dem Abschnitt Leben (seinerzeit Leben und Wirken - Familie) geändert wurde. Obwohl Sie diesen Sachverhalt mit dem 2. Einzelnachweis belegen konnten, frage ich mich warum der Geburtsort Wernfels in der Infobox unverändert geblieben ist, warum die mit der ersten und zweiten Weblink, sowie die mit ersten und achten Einzelnachweis angegebenen Quellen diesen als Geburtsort nennen. Der von Ihnen hinzugefügte 5. Einzelnachweis nennt laut Matrikelbuch 1884-1920 unter der Nummer 03177 einen Hans Braun - Verwechslung/Schreibfehler mit/zu Hanns Braun!?

Auch die (meine) Verwendung des Satzes: „Braun, aus dem fränkischen Wernfels stammend, gelangte in jungen Jahren mit seiner Familie nach München, wo sein Vater Louis als Bildhauer und Schlachtenmaler tätig wurde.“ (korrekt: „wirkte.“) aus der Quelle des 2. Weblinks (unter Biografie) lässt den Zuzug von Wernfels nach München deutlich werden.

Zudem habe ich Ihren hinzugefügten 3. Weblink anders formuliert/dargestellt. Da ich keine Möglichkeit habe den 2. Einzelnachweis zu überprüfen, meine Frage zum Schluss: Wie lautet nun der Geburtsort von Hanns Braun angesichts mehrerer sich widersprechender Quellen? Mit freundlichen Grüßen --87.123.255.164 17:00, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hanns Braun

Leider ist es mir nicht möglich, sowohl (1) die Schreibweise Hans / Hanns Braun als auch (2) den Geburtsort - Wernfels oder München - letztlich zu klären.

zu (1): Die Schreibweise des Vornamens wechselte offenbar bereits zu Lebzeiten von Braun. In den jeweils handschriftlich geführten Matrikeln (Maximiliansgymnasium, Akademie) ist der Name mit "Hans" festgehalten - vermutlich als Folge mündlicher Angabe; eingebürgert hat sich aber wohl die Form "Hanns". zu (2): In der Matrikel des Maximiliansgymnasiums wird sowohl der Geburtsort von "Hans Braun", als auch der seines 1885 geborenen Bruders Adolf mit "München" angegeben. Die Adresse des Vaters, "Braun, Ludwig Schlachtenmaler" ist im "Adreßbuch München" für 1874 (online) mit "Augustenstr. 69" angegeben. Ludwig ("Louis") Braun erwarb Schloss Wernfels 1882 und ließ es bis 1885 renovieren (1918 verkauft); ob das Schloss zwischenzeitlich sein - und der Familie - Hauptwohnsitz war, ist mir nicht bekannt. Im Zusammenhang mit meinen früheren Recherchen zur Familie konnte ich feststellen, dass im Münchner Stadtarchiv für Ludwig Btaun lediglich eine "Steuerliste" aufbewahrt wird (also kein "Familien-Bogen", aus dem vielleicht der Aufenthaltswechsel der Familie bzw. der Geburtsort des Sohnes hervorgegangen wäre). Die hier für 1896 gegebene Adresse lautet: "Leopoldstr. 108/3; Atelier: Georgenstr. 40/2". Für den Sohn Hans sind m.W. keine Meldeunterlagen vorhanden. Sorry, mehr kann ich derzeit zur Lösung des Problems nicht beitragen. Da ich gerade wieder einmal wegen der Nutzung von Archivmaterial in einem Wikipedia-Eintrag gerügt worden bin, werde ich mich mit entsprechenden "Korrekturen" in Zukunft zurück halten...--Siegfried Weiß (Diskussion) 17:48, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Weiß,

vielen Dank für die erstens ausführliche und für mich erstaunliche Recherche und zweitens für die Antwort im Allgemeinen, die ich heute zur Kenntnis genommen habe. Nach Wertung der Fakten bleibt es weiterhin schwierig den tatsächlichen Geburtsort festzustellen. Ich bin bestrebt über den Deutschen Leichtathletik-Verband Informationen zu gewinnen; über deren Jahresbücher oder deren Archive muss es doch eine Antwort geben.

Bis dahin vielen Dank und einen angenehmen Abend. --87.123.254.27 21:22, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Konstantin zu Ysenburg

Hallo Siegfried Weiß!

Die von dir angelegte Seite Konstantin zu Ysenburg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:41, 26. Nov. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Paul Preyer

Hallo Siegfried Weiß, kannst Du Dir hier nochmals die Lebensdaten anschauen? Text und Personendaten stimmen nicht überein, mir liegen aber die Quellen nicht vor. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 16:34, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Verlinkung von geni.com

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Johan Adolph Kittendorff im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Johan Adolph Kittendorff, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 15:43, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Carl Gustaf Hellqvist

Hallo Siegfried Weiß! Könntest du dir den Satz zum Erwerb der bayrischen Staatsangehörigkeit durch Hellqvist noch einmal anschauen? Vielleicht handelt es sich einfach um einen Zahlendreher, aber aktuell steht das angegebene Jahr 1891 im Widerspruch zu Hellqvists Todesjahr. Leider bin ich mit seiner Biografie zu wenig vertraut, als dass ich die Korrektur selbst vornehmen könnte. Viele Grüße --RivaRu (Diskussion) 09:41, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Johann Anton André

Hallo Siegfried Weiß,

Danke zunächst für deine umfangreichen Ergänzungen. Kannst Du bitte noch deine Erweiterungen im Artikel belegen?

Danke und sonnige Grüße--Offenbacherjung (Diskussion) 19:48, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, Offenbacherjung aus "Offenbach am Meer" (wie das?): Habe eine Quelle nachgetragen, die übrigen Erweiterungen (Ergänzungen?) sind aus Scriba (s. Literatur) und den angegebenen Weblinks. Gibt es noch ein spezielles Interesse? Dank zurück!--Siegfried Weiß (Diskussion) 11:19, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Friedrich August Schäffer

Hallo Siegfried Weiß, kannst Du dir hier das Sterbedatum nochmals anschauen? Text und Personendaten passen nicht zusammen, ich weiß aber nicht, wie es richtig ist. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 09:27, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Schäffer, Friedrich August

Besten Dank, habe den Fehler gefunden!--Siegfried Weiß (Diskussion) 12:05, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten