Benutzer Diskussion:Simone Graßer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Herr Mentor,

ich suche Unterstützung meinem Projekt. Ich würde gerne die Unternehmensgeschichte von hali büromöbel auf wikipedia stellen. Da Bene und Neudörfler schon vertreten sind, jedoch dieses heimische OÖ Unternehmen noch nicht. Leider wurde mein letzter Beitrag gelöscht. Ich habe mir die Regeln durchgelesen, die Unternehmen aufweisen müssen um in Wikipedia aufgenommen zu werden. Das Unternehmen besitzt eine in Österreich beispiellose Produktproduktion die ohne Papier funktioniert aber auch eine hohe Effizienz aufweist - das sollte doch als Besonderheit gelten oder?

Neudörfler erfüllt die Unternehmensregeln nicht und hat einen Eintrag.

Ich bitte um Hilfe... da ich keine Ahnung habe wie ich hierzu argumentieren kann.

Habe meine Artikel im Moment noch in den Entwürfen liegen.


Liebe Grüße Simone

Hallo Simone, ich schau mir die Sache an und melde mich dann wieder. Liebe Grüße, -- Hans Koberger 10:33, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
So, hinsichtlich der Relevanz des Unternehmens sollte es als größter Büromöbelproduzent in Österreich [1] [2] keine Probleme geben. Am Artikel muss aber noch gearbeitet werden. Vorbild könnte der Artikel Neudoerfler Office Systems sein. -- Hans Koberger 12:30, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Herr Koberger, könnte mir das Thema hali ist Technologieführer - papierlose Produktion usw helfen?

bzw hier steht in den Nachrichten dass die Firma Marktführer vor bene ist : http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Bueromoebel-Markt-schrumpft-auf-Niveau-des-Jahres-2000;art467,1896077


Liebe Grüße Graßer Simone


Herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung. Werden den Artikel wie angeraten überarbeiten.

Liebe Grüße Simone


Hallo Herr Koberger,

ich habe nun wie angeraten den Artikel überarbeitet. da sehr wenige Daten im Umlauf sind hat es etwas länger gedauert. Ich bitte um Feedback und bzgl der Links (wurde in der Diskussion empfohlen) eine kurze Info wie ich das genau mache.

Herzlichen Dank Simone

Hallo Simone, ich schau mir den Artikel morgen an. Wenn er in Ordnung ist, dann verschiebe ich ihn in die Enzyklopädie. Sollten noch Arbeiten nötig sein, dann melde ich mich wieder hier. Viele Grüße, -- Hans Koberger 13:13, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Perfekt Danke!!

Liebe Grüße Simone

Sieht schon recht gut aus. Ein wenig hab ich noch gefeilt. Was noch gemacht werden muss, ist die technisch korrekte Angabe der Einzelnachweise. Ich würde das übernehmen, wenn Du mir angibst, welcher Einzelnachweis zu welcher Textstelle gehört (die beiden ersten Einzelnachweise sind korrekt). Liebe Grüße, -- Hans Koberger 21:39, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Herr Koberger,

Danke für die umfangreiche Hilfe. Ich habe nun im Text Zahlen in Doppelklammer eingefügt wo die Einzelnachweise hingehören. Bei manchen sind es mehrere... Der Rest der Geschichte sowie das 48+15 m Konzept habe ich von der Firmenhomepage.

Liebe Grüße Simone

Hallo Simone, ich hab die Einzelnachweise + noch ein paar Kleinigkeiten erledigt und den Artikel in in die Enzyklopädie verschoben. Du findest ihn jetzt unter hali büromöbel. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 13:05, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Wow das ging ja fix! Dankeschön :-) LG Simone

Hali büromöbel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Simone Graßer!

Die von dir angelegte Seite Hali büromöbel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:47, 21. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten



Hallo Herr Koberger, könnte mir das Thema hali ist Technologieführer - papierlose Produktion usw helfen?

bzw hier steht in den Nachrichten dass die Firma Marktführer vor bene ist : http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Bueromoebel-Markt-schrumpft-auf-Niveau-des-Jahres-2000;art467,1896077

Liebe Grüße Graßer Simone


Hallo Herr Koberger,

hier noch weitere Links die man einfügen könnte:

http://industriemagazin.at/a/bueromoebelhersteller-hali-will-regional-weiterwachsen http://www.wohninsider.at/top-news/artikel/hali-bueromoebel-nachhaltigkeit-oberstes-gebot.html

Hallo Simone, danke für die weiteren Belege! Eine Löschdiskussion ist nicht ungewöhnlich in Wikipedia. Nach min. 7 Tagen entscheidet ein Administrator, unter Abwägung aller Argumente, ob der Artikel behalten wird. Grüße, -- Hans Koberger 15:49, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Hallo Herr Koberger, danke,

was kann ich tun? Soll ich versuchen einen Beleg für den red dot zu finden? Oder einen Artikel über die Technologieführerschaft? Soll ich Änderungen am Artikel machen? aber die müssen ja dann erst freigegeben werden oder ?

Liebe Grüße Simone

Hallo Simone, ja, Belege für die red dot awards wären gut. Ich will zwischenzeitlich herausfinden, welche Belege von den Kritikern noch gefordert werden. LG, -- Hans Koberger 19:49, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Frau Grasser, ich werfe Ihnen vor, dass Sie (bezahlt) im Auftrag eines Unternehmens in der Wikipedia Artikel einstellen. Sie unterliegen damit einem Interessenskonflikt. Ferner verstoßen Sie gegen WP-Grundsätze, wenn Sie nicht offenlegen, dass Sie Ihre Verbindungen zum Auftraggeber nicht offenlegen. Ich zitiere aus [Nutzungsbedingungen der Wikimedia]:

"4. Unterlassen bestimmter Handlungen

...Gemäß diesen Nutzungsbedingungen sind täuschende Handlungen, insbesondere fehlende oder Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit, Identitätsbetrug und Betrug, verboten. Im Rahmen dieser Pflichten müssen Sie Ihren Arbeitgeber, Kunden und Ihre Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Sie eine Vergütung erhalten oder erwarten, offenlegen. Sie müssen diese Offenlegung auf mindestens eine der folgenden Arten vornehmen:
  • eine Erklärung auf Ihrer Nutzerseite,
  • eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
  • eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.
Gemäß dem anwendbaren Recht oder den Richtlinien und Leitlinien der Gemeinschaft und der Stiftung, wie diejenigen, die Interessenkonflikte regeln, können bezahlte Beiträge weiter eingeschränkt werden oder können ausführlichere Offenlegungen erforderlich sein. ..."

Dadurch, dass [Sie in der Marketingabteilung des Unternehmens Hali Büromöbel GmbH] arbeiten, verstoßen Sie gegen WP:IK:

"..Wenn du für deine Bearbeitung bezahlt wirst, etwa als Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister, musst du deinen Arbeitgeber, Auftraggeber (Kunden) und deine Zugehörigkeit offenlegen. Dies kann in der Bearbeitungszusammenfassung, auf der Benutzerseite oder auf der Diskussionsseite desjenigen Artikels erfolgen, zu dem du bezahlt beiträgst. Siehe dazu die Nutzungsbedingungen der Wikipedia: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“. (Die Pflicht zur Offenlegung gilt auch für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Museen, Archiven und Bibliotheken, die auf Anweisung oder gegen Vergütung Artikel über ihr Fachgebiet editieren.) Wenn du dazu Fragen hast: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Unentgeltliche Beratung..."

Ich fordere Sie daher hiermit auf, umgehend Ihr Verhältnis zu o.g. Firma offenzulegen. Eigentlich hätte Ihre Mentor Sie daruaf hinweisen müssen. Danke! --92.74.181.107 09:23, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde nicht durch Frau Graßer sondern durch mich in den ANR gestellt. Wenn Du Wünsche oder Beschwerden hast, wende Dich daher an mich. Meine Diskussionsseite hast Du ja schon gefunden. -- Hans Koberger 09:58, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Herr Koberger,

tja ... man sollte wohl die AGB´s lesen ... ich wusste nicht das in wikipedia jeder seinen Namen offen legen muss ... Was gibt es jetzt noch für Möglichkeiten ... Ich meine ... der Artikel war von Anfang an nur die Geschichte von hali und die ist sehr mager ... Das Unternehmen hat jedoch im November 2015 einen MEC Award bekommen weil ihre Produktion papierlos und voll automatisch ist ... Ein Fortschritt in dieser Branche ... und für die Nachhaltigkeit. .... Es ist auch nicht so dass wir damit Werbung machen wollen ... nur das die Leute die Firmengeschichte nachlesen können ... so wie bei jedem anderen Unternehmensprofil auch. Wie lege ich das Verhältnis offen?

LINKS zu den MEC Award:

http://www.mechatronikpreis.at/ https://science.apa.at/site/natur_und_technik/detail?key=SCI_20151120_SCI39491352026793970 http://www.meinbezirk.at/eferding/wirtschaft/mechatronik-preis-fuer-eferding-d1554076.html


LG Simone

Hallo Simone, um weiteren Turbulenzen vorzubeugen, schreib bitte auf Deine Benutzerseite: Ich arbeite für die hali büromöbel gmbh, Eferding und möchte einen Artikel, der die Firmengeschichte der Firma hali enthält, erstellen. LG, -- Hans Koberger 14:54, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Öhm, das könnt ich auch auf meine Benutzerseite schreiben. cf Wikipedia:Benutzerverifizierung. Gruß --Logo 17:05, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Logo, ich frag mich, ob der ganze Zirkus überhaupt notwendig ist, weil Simone nicht im ANR editiert hat. Die Verantwortung für den Artikel hab ich durch die Einstellung in den ANR ja quasi automatisch übernommen. Grüße, -- Hans Koberger 17:43, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab dazu jetzt die FAQ gefunden. Demnach ist eine Benutzerverifizierung nicht vorgesehen. -- Hans Koberger 08:33, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Hallo Herr Koberger,

Ich habe nun den Eintrag auf der Benutzerseite eingefügt. Leider habe ich ein wenig den Überblick in der Löschdiskussion verloren. Sind die Relevanzkriterien mit der Marktführerschaft und des Internationalen Mechtronik Preis 2015 ausreichend erfüllt? Benötigt der Artikel noch Quellen zu bestimmten Themen? Bzgl. Red Dot Award habe ich leider noch nichts gefunden da die Verleihung zu weit zurück liegt, bin aber dran.

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe. Wikipedia ist kein einfach zu handhabendes Portal für einen kompletten Neuling.

LG Simone

Hallo Simone (wir können uns ruhig duzen, ist in Wikipedia üblich), für den Red Dot Design Award für den bully hab ich eine Quelle gefunden. Den Internationalen Mechatronikerpreis 2015 hab ich im Artikel angegeben. In der Löschdiskussion, hab ich die Argumente, die meiner Meinung nach für ein Behalten des Artikels sprechen, angegeben. Am Ende entscheidet die Sache ein Administrator. Im Moment ist aber alles, was getan werden kann, wohl erledigt. Wenn ich noch etwas benötige oder wenn Dir noch etwas einfällt, dann posten wird es hier. LG, -- Hans Koberger 10:39, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Hans, okidoki :-) Super das mit dem Red Dot Link! Hatte selbst lange gesucht und leider nichts gefunden. Dann heißt es wohl warten ;-)

LG Simone

Jo. Eins noch: Vielleicht kannst Du noch Quellen für: „1994 erhielt das Unternehmen erstmals den Landes- und Umweltschutzpreis und im Folgejahr die Auszeichnung Umweltmanager des Jahres. 1997 folgte der Preis OKÖ-Pionier.“ recherchieren. LG, -- Hans Koberger 09:34, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Hans, habe ich das richtig verfolgt? Der Löschantrag wurde zu Gunsten des Artikels entschieden nur EH hat nun eine Revision beantragt? Bzgl der Auszeichnungen habe ich leider nichts gefunden. Für das Internet war das noch zu früh und im Unternehmen hab ich zwar von den Dienstältesten diese Auskunft bestätigt bekommen aber auf der Suche nach Nachweisen bin ich noch.

LG Simone

Hallo Simone, ja, das hast Du richtig verfolgt. Das Prozedere sieht vor, dass, sollte ein Mitarbeiter der Ansicht sein, die administrative Behalten-Entscheidung für den Artikel sei grob falsch, er die Entscheidung einer Prüfung durch einen weiteren Administrator beantragen kann. Ich sehe jedenfalls keine falsche Entscheidung; der Admin hat die Gründe seiner Behalten-Entscheidung benannt und die sind auch nur schwer zu entkräften. LG, -- Hans Koberger 11:45, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Simone Graßer“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Simone Graßer“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --EH (Diskussion) 09:34, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Hallo Simone, das kannst Du getrost vergessen. LG, -- Hans Koberger 11:35, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Hans,

ich habe trotzdem eine Mail gesendet. Zum RedDot 2004 - da bekommen wir die Auszeichnung von damals nachgereicht ... kommt aber nicht vor nächster Woche und würden diese dann auf die Homepage stellen zum Verlinken. Beim Preis von 1994 bekommen wir leider nur eine Auflistung dass wir da untern den Ausgezeichneten Unternehmen waren - leider kommt hier der Nachweis auch erst nächste Woche. ZU EH´s Aussage uns fehlt die Relevanz - im Innovationsbereich sollte der MEC2015 ausreichend sein da dieser auch für unsere in Österreich einzigartige Produktionsart in der Möbelbranche steht .... oder zählt das nicht ...

LG Simone

Jo, kein Problem. Prima, dass Du auch für den zweiten reddot eine Quelle aufgetrieben hast. Nächste Woche ist bald genug. Ich hab den MEC2015 in der Löschprüfung jetzt auch noch mal extra erwähnt und zitiert - Manche scheinen den Artikel ja nicht zu lesen ;) - LG, -- Hans Koberger 17:43, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Hans,

nein leider nur für den 2004 damit dein Link unterstützt werden kann. Für 2007 haben wir leider keinen Nachweis ... dürfte eine interne Fehlinformation sein - muss man aus dem Artikel nehmen .... Danke! Sehr nett von dir! :-)

LG Simone

Hallo Simone, was genau meinst Du mit „für 2007“? LG, -- Hans Koberger 09:11, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Hans,

habe gerade gesehen, das der 2te Red Dot eh schon entfernt wurde ... somit hinfällig.

LG Simone



Hallo Hans,

wenn ich mir den Verlauf des Löschantrags so ansehe ... bekomme ich richtig ein schlechtes Gewissen, dass du so viel Zeit hier investierst. Wir haben für den ÖKO Pionier eine Quelle mobilisieren können. Da diese aus dem Archiv des Industriemagazins stammt - habe wir den Scan des Artikels verlinkt. Sehe jedoch jetzt schon alle aufschreien und sagen, dass das nicht relevant usw ist. Wenn du das auch denkst sag einfach bescheid. http://www.hali.at/de/2016/01/31/oekopionier-1997/

LG Simone

Hallo Simone, no prob wg. der Zeit (soo viel ist es nicht). Ich hab den Scan als Beleg (Einzelnachweis) im Artikel angegeben. Der Preis selbst wird derzeit im Fließtext erwähnt; da ist er mMn auch gut aufgehoben. Auf eine nochmalige Erwähnung im Abschnitt Auszeichnungen, Zertifizierungen und Partnerschaften könnte daher verzichtet werden. LG, -- Hans Koberger 14:30, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Benutzerkonto wurde verifiziert. Vielen Dank!--dcb 20:26, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Hallo Hans,

bei den Zertifikaten ist jetzt auch der red Dot drinnen. http://www.hali.at/de/zertifikate/ Weiß man wie lange es noch dauert bis es zu einer Entscheidung kommt?

LG SImone

Hallo Simone, danke für den Beleg! Wie lange es noch dauert, kann man nicht abschätzen. Innerhalb der nächsten 7 Tage sollte aber wohl mit einer Entscheidung zu rechnen sein. LG, -- Hans Koberger 11:33, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Hallo Hans,

jetzt wurde der Artikel doch gelöscht. Habe hierzu eine Nachricht von Karl Gruber erhalten mit einer für mich nicht aussagekräftigen Anmerkung von deutsches Wiki und - regiowiki ... Da dies nicht als Relevanzkriterium aufgeführt ist ... finde ich diesen Grund nicht gerade fair. Was kann ich dagegen unternehmen? Gibt es etwas was ich tun kann ... oder ist die Situation aussichtslos.

LG Simone

Hallo Simone, es tut mir leid, aber der Artikel wurde gelöscht. Die Begründung ist hier angegeben. Dagegen kann im Moment auch nichts mehr unternommen werden. Wir haben alles versucht und es ist mMn auch gelungen einen ordentlichen und durchgängig belegten Artikel zu verfassen. Besonders ärgerlich ist, dass andere Hersteller, mit vergleichbaren oder schlechteren Kriterien wie beispielsweise Neudoerfler Office Systems Artikel in Wikipedia haben. Ich habe daher auch meine Mitarbeit für Wikipedia bis auf Weiteres eingestellt. Liebe Grüße, -- Hans Koberger 12:01, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Hallo Hans, ich (wir) danke dir für deine Hilfe während dieses aufwendigen Projektes! Schade zu hören, dass du deine Mitarbeit aufgrund dieser Fehlentscheidung einstellst (wenn auch nur vorübergehend), da du ein toller, engagierter und vor allem unvoreingenommener Mentor warst! Unser Artikel wird trotzdem im regiowiki weiter existieren! Das mit Neudoerfler ist mir auch unbegreiflich ... Alles Gute! LG Simone

PS habe die Mail von K@rl falsch interpretiert - er dürfte MA des regiowiki sein und hat sich auch negativ über das deutsche wikipedia ausgelassen :-D - war wohl zu entsetzt über die Nachricht, dass unser Artikel gelöscht wurde, dass ich da was falsch verstanden habe.

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Simone Graßer!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten