Benutzer Diskussion:SirJective/Archiv 2004 04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionsbeitraege vom Anbeginn der Zeit, bis Ende April 2004.

Kann man von der Wikipedia süchtig werden? :-) SirJective 23:10, 10. Aug 2003 (CEST)

Hallo, willkommen bei der Wikipedia. Du kannst ja mal den Bist-du-wikipediasüchtig-Test machen ;) --Head 23:42, 10. Aug 2003 (CEST)

Hallo, Willkommen bei der deutschen Wikipedia!

Übersetzungen aus der englischen Wikipedia sind hier immer gerne gesehen, zumal die Mathe-Artikel dort meist recht gut sind ...

mfg --zeno 23:59, 10. Aug 2003 (CEST)

Hallöchen auch von mir. Kannst du bitte die deutschen Umlaute in deinen Texten ohne HTML-Code (z.B. ü) schreiben! Spart viel Arbeit. Danke! -- sk 16:36, 15. Aug 2003 (CEST)

Die Texte, die ich daheim schreibe, sind schon mit Ümläuten ausgestattet. In der Uni muss ich halt auf AutoErsetzen umsteigen. Geht in Ordnung. -- SirJective 11:41, 16. Aug 2003 (CEST)

Hallo, sorry fuer die spaete Antwort, bin gerade aus dem Urlaub zurueck. Ich kannte die Unterscheidung zwischen Links- und Rechtsnullteilern nicht, werde sie aber jetzt einfuegen (siehe en:zero divisor). Wenn a ein Linksnullteiler ist, dann ist xa automatisch Linksnullteiler oder Null, fuer jedes x. Lass mich doch bitte wissen, was Dir sonst noch beim Uebersetzen auffaellt. Ciao, AxelBoldt 18:40, 29. Aug 2003 (CEST)

Mit Diagrammen (mir ist keine bessere Übersetzung eingefallen) meinte ich vor allem Funktionsgraphen und geometrische Figuren, aber natürlich auch das Know-How und die Software für Ausgefalleneres, wie eben zB bei Cantor-Bernstein-Schröder-Theorem. --Caramdir 18:25, 26. Sep 2003 (CEST)

Hallo, dear Sir,
du schriebst zu meiner Verschiebung von Bedeutungen in "Gleichung": Hallo. Du hast die Nebenbedeutungen von Gleichung ans Ende des Artikels gestellt. Ist das der Standard in der Wikipedia? Ich denke, man sollte andere Bedeutungen an den Anfang stellen, damit man sie findet, wenn man nach denen sucht. Wer die Hauptbedeutung erfahren will, wird die paar Zeilen schon überspringen können. Siehe bitte auch Diskussion:Addition. --SirJective 19:50, 22. Okt 2003 (CEST)
Prinzipiell wäre nichts dagegen einzuwenden. Da allerdings das zuvor gesagte zum Teil Voraussetzung für die naturwissenschaftliche Verwendung ist, müssen in diesem speziellen Fall die Nebenbedeutungen ans Ende. Denkbar wäre auch, [[Gleichung (Physik)]] und [[Gleichung (Chemie)]] auszulagern, dann müssten aber sinnvolle Artikel her. Die schlechteste Lösung wäre wohl, die Nebenbedeutungen völlig unmotiviert irgendwo mitten im Text stehen zu lassen; daher meine Änderung. Grüße --Mikue 07:23, 23. Okt 2003 (CEST)

Zahlensystem

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SirJective, hab auf Benutzer_Diskussion:Zenogantner geantwortet :-) Fantasy 09:56, 18. Nov 2003 (CET)

Redirect-Syntax

[Quelltext bearbeiten]

Hi, bitte beim Anlegen von Redirects darauf achten, auch ein Leerzeichen zwischen #redirect und dem [[Zielartikel]] einzufügen. Weiß nicht ob die Variante ohne Leerzeichen irgendwelche negativen Seiteneffekte hat, aber es ist nunmal nicht nach Definition ;-) Fällt mir nur grade auf, weil mein Bot grade eine Auftragsarbeit mit genau diesen Leerzeichen ausführt... Gruß -- fab 13:40, 10. Dez 2003 (CET)

Geht in Ordnung! Hab mich da wohl an falschen Vorbildern orientiert :-) --SirJective 22:25, 10. Dez 2003 (CET)

Nickname SirJective

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Dein Name kommt nicht zufällig aus der Mathematik oder?

Nur ungefähr. Surjektiv ist das ursprüngliche Wort. Während eines Chattertreffens kam jemand auf diesen Namen, den ich mir prompt zu eigen machte. --SirJective 22:49, 14. Dez 2003 (CET)

Abelian group

[Quelltext bearbeiten]

Guten tag :) You may want to look at my reply at en:Talk:Abelian group (Dysprosia, from en:Wikipedia) 210.50.52.116 13:23, 19. Dez 2003 (CET)

Formatierung von ≠

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SirJective,

meine Formatierungsänderungen sind in dem von dir genannten Beispiel rein ästhetischer Natur. Ich finde es ganz einfach unansehnlich, wenn ein ≠ am unteren Zeilenrand klebt im Gegensatz zu einem normalen höhenzentrierten =-Zeichen. Daher der < tt >-Befehl. Ich hoffe, du störst dich nicht daran. Falls du noch irgendwelche Fragen dazu hast, schreib mir einfach auf meiner Diskussionsseite. --JensG 11:27, 27. Dez 2003 (CET)

Copy&Paste-Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt passt's. Mich nervte nur die Erneute Copy-und-Paste-Verschiebung unter Verlust der Historie von Wst (ohne dass der entsprechende Artikel zuvor gelöscht wurde), obwohl ich ihn da schon tausendmal drauf hingewiesen hab. Uli 14:31, 4. Jan 2004 (CET)

Hallo Sirjective,

ist ja erstaunlich was Du hier alles zusammenschreibst. Meinen aufrichtigen Respekt! Du hast mir schon an einigen Stellen gute Artikel hinterlassen, die mir sehr geholfen haben. Dankeschoen !!!

Schoenen Gruss, streetlife

Hallo SirJective,

ich habe dich auf Wikipedia Diskussion:Administratoren als Admin vorgeschlagen. Falls du kein Admin werden möchtest, verschiebe bitte deinen Eintrag in den Abschnitt "Vorgeschlagene, die vorläufig keine Administratoren werden wollen".--El 17:35, 15. Jan 2004 (CET)

Logik, Determinante

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SirJective,

habe heute nacht Beitrage von Benutzer 212.144.63.27 zu Logik und Determinante beobachtet, die nicht sonderlich ausgegoren aussehen. Könntest Du als Mathematiker mal drübersehen? Danke --mmr 07:40, 16. Jan 2004 (CET)

Determinante hab ich ueberarbeitet, dieser Teil der Logik ist leider nicht meine Baustelle. Alles was ich da tun koennte, waere die RS/Gram. zu korrigieren (was sicher noetig ist). --SirJective 12:46, 16. Jan 2004 (CET)

Ordinal number

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke, dass Du mich auf Deine Frage auf en:talk:ordinal number aufmerksam gemacht hast. Ich werde dort antworten. Ciao, --AxelBoldt

Gradient eines Vektorfeldes & Co.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SirJective. Hab mal mit ein Auge auf Deine Übersetzung Gradient eines Skalarfeldes. Es droht eine absolut chaotische Vereinigung mit dem Artikel Gradient. D. h. sie war schon geschehen durch mehrfaches hin und hergeschiebe und ich habe mit viel Mühe (es war tatsächlich nicht so einfach, die alte Version überhaupt zu finden seltsamerweise) den alten Zustand wieder hergestellt. Die Disskussion sollte vielleicht unter Disskussion:Gradient stattfinden, wo ich den Antrag gestellt habe, Gradient zu löschen. Wolfgangbeyer 23:51, 18. Feb 2004 (CET)

Differentialoperator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SirJective. Da Du gerade beim Thema Gradient &Co zugange bist, möchte ich Dich auf Differentialoperator aufmerksam machen. Ist leider ziemlich einseitig und unvollständig. Die englische Version en:Differential operator gibt da schon mehr her. Man könnte sie einfach übersetzen, wie Du es ja schon so schön mit Gradient &Co gemacht hast. Sehe aber, dass ich zulange schon draußen bin, und mich mit den heute üblichen Notationen nicht auskenne. Dt habe ich z. B. noch nie gesehen. Andererseits fehlt so was wie Quabla, , usw. und vielleicht auch Operatorkalkül wie , oder . Bin Physiker und Schwarzes Loch, Quantenmechanik &Co warten auf mich. Habe mich eher zufällig hierher verirrt und will wieder weg ;-) 129.187.254.13 18:20, 19. Feb 2004 (CET)

Leider kenne ich mich mit diesem Thema gerade gut genug aus, um einen Artikel zu uebersetzen. Welche Schreibweisen in der Praxis verwendet werden, ist mir unbekannt. Da es in Bereichen, die mich mehr interessieren, auch noch viel zu tun gibt, werden die Differentialoperatoren wohl ohne mich auskommen muessen. --SirJective 15:54, 20. Feb 2004 (CET)
Also gut. Habe mich dessen erbarmt. Konnte es nicht so stehen lassen. Zum Dank könntest Du Dich unter Diskussion:Differentialoperator zu meiner Frage äußern, was ein formaler Differentialoperator sein soll ;-). Immerhin hast Du diesen Begriff unter Diskussion:Divergenz_(Mathematik) selbst verwendet. Mir kommt er komisch vor. Aber Paddy hat ihn in mehreren Artikeln als Link reingesetzt. Wolfgangbeyer 12:23, 22. Feb 2004 (CET)

Dear Sir, ich habe heute mal wieder nach alten Einträgen in der Liste der zu bearbeitenden Artikel geschaut und bin auf deine Bearbeitung von Wert/Werte gestoßen. Dir gebührt dafür Lob auf der ganzen Linie. Grüße von Alaaf*Mikue*Alaaf 07:35, 19. Feb 2004 (CET)

Ich hab doch bloß den ursprünglichen Zustand wiederhergestellt. Trotzdem danke :) --SirJective 13:57, 19. Feb 2004 (CET)

Ist grad ein Operator?

[Quelltext bearbeiten]

Ich schon wieder mit so einer saudummen Frage. Halte es für eine Erfindung von Paddy. Siehe Diskussion:Gradient (Mathematik). Für einen Kommentar dankt Wolfgangbeyer 18:23, 22. Feb 2004 (CET)

Hesse-Matrix und totales Differential

[Quelltext bearbeiten]

Schon wieder der leidige Gradient: Da gibts ein Problem mit der Hesse-Matrix, das vermutlich auf Deine Erstversion zurückgeht, siehe Diskussion:Gradient (Mathematik). Falls das Problem mit dem totalen Differential noch existiert, wenn Du das hier liest, könntest Du vielleicht auch dazu noch was sagen, aber ich hoffe es ist bis dahin nicht mehr nötig. Wolfgangbeyer 00:17, 24. Feb 2004 (CET)

Zuersteinmal, irgendwer wurschtelt da unabhängig von einander nebenher.

So, nun meine Vorstellung: Ich würde gerne was machen, bei der n >= 4 Funktionen auf m >= 6 verschiedene Wege differenziert bzw. abgeleitet werden.

Ebenso fände ich es gut, z.B. zu zeigen, das die verschiedenen Ableitungsformeln zusammenhängen, bzw. äquivalent sind.

--arbol01 12:33, 5. März

Du möchtest also Beispiele. Hätte ich auch gern, die sind nützlich zum Verständnis. Die Übersichtsartikel sollten damit jedoch nicht überfrachtet werden. Du kannst gern anfangen, einen solchen Artikel zu schreiben; schreib aber dazu, dass es erstmal eine Arbeitsversion ist. Dann werden andere sicher mithelfen. Ich halte z.B. den Titel Beispiele für Ableitungen für einen guten Arbeitstitel. --SirJective 12:45, 5. Mär 2004 (CET)
Hier mal zwei Ansätze, wie ich das meine: ableitung x2 und ableitung wx


Muß ich erst "berechnen"

--arbol01 14:53, 5. März

Hallo SirJective, ich habe versucht deine Anliegen unter Diskussion:fünf zulösen und ich hoffe eine Lösung, die uns beiden zufrieden stellt, gefunden. :-) mit freundlichem Gruß und auf gute Zusammenarbeit -- dom 19:27, 5. Mär 2004 (CET)


Projektive Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Dear Sir, danke für den ermutigenden Kommentar zu allgemeine lineare Gruppe. Nun habe ich eine inhaltliche Frage: wieso fällt PGL(n,F) nicht mit SL(n,F) zusammen ? Einerseits heißt es im Text GL/SL=Fx, andererseits GL/Fx=PGL. Weialawaga 16:38, 7. Mär 2004 (CET)

Interessante Frage. Ich hab keine Ahnung. Muss weiter drüber nachdenken und mal in die Bücher schauen... --SirJective 20:29, 7. Mär 2004 (CET)

Ich kuemmere mich mal um eine neue Grafik... ma kucken, was rauskommt. --RokerHRO 15:58, 16. Mär 2004 (CET)

Danke (Griechisches Alphabet)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SirJective. Vielen Dank für die Formatierung der HTML-Entities beim Griechischen Alphabet. Ich war zu faul dazu. ;) Vielleicht sollte man doch das Komma auslassen, wie ich es beim &Alpha; versuchsweise getan habe? Ich glaube, es erleichtert das Copy&Paste und vermeidet Missverständnisse. --Sikilai 22:21, 17. Mär 2004 (CET)

Weiss nicht, ist mir egal. Kannst du gern noch machen, wenn du magst. --SirJective 12:00, 19. Mär 2004 (CET)

Pascalsches Dreieck

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion über das Pascalsche Dreieck und Fibonacci-Folgen mit Arbol01 ausgelagert nach Benutzer:SirJective/Arbol01. --SirJective 17:18, 20. Mär 2004 (CET)

{}^\cup_\cap

[Quelltext bearbeiten]

Okay, solche "gestopften" Formeln sind schwerer zu lesen. Aber bei ± ist das ja auch üblich, wenn (z.B. Sinus/Cosinus-Additionstheoreme usw.) bestimmte Formeln für + und - entsprechend gelten. Okay, du hast die Formeln auseinander gezogen, ich war zu faul dafür. ;-) --RokerHRO 14:27, 23. Mär 2004 (CET)

Plus/Minus ist relativ bekannt, aber Schnitt/Vereinigung sah ich zum ersten Mal. Ich denke, "der normale Leser" haette Probleme, die Formeln richtig zu interpretieren. Auseinandergeschrieben verbrauchen sie ja kaum mehr Platz. --SirJective 17:10, 24. Mär 2004 (CET)

Bilddateigrösse Eindampfen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe festgestellt, dass dir die Bebilderung, gerade auch von mathematischen Themen, am Herzen liegt - mir auch. (Obwohl ich Gestern erst eine Diskussion mit einer wiss. Mitarbeiterin (theo. Informatik) hatte, in der diese behauptete Bilder nehmen nur Zeit beim Lesen weg. ... Ich halte sie für bekloppt. *g*) Ich finde deine Bilder recht gut gelungen - klar, deutlich, bunt und nicht ueberfrachtet. Einen Tipp wollte ich aber noch loswerden. Nachdem ich meine png-Bilder gezeichnet habe (mit XaraX), speichere ich sie nochmals mit dem Programm GMASK. Dadurch erreiche ich eine Grössenreduktion auf bis zu 25% ohne Qualitätsverlust. Die Seiten laden sich dadurch auch schneller.

Bsp.:
  • Konfokal.png 4.311 Bytes --> Konfokal_GMASK.png 2.616 Bytes
  • Asymptote_f1.png 3.761 Bytes --> Asymptote_f1_GMASK.png 931 Bytes

--CptFuture 15:38, 8. Apr 2004 (CEST)

Danke für den Tip. Ich werd's mir mal anschauen. --SirJective 11:16, 10. Apr 2004 (CEST)
Scheint zu funktionieren. Bei zukünftigen Uploads werd ich das Programm vorher drüberlaufen lassen. Vorhandene Bilder werde ich nur überarbeiten, wenn dies aus anderen Gründen nötig wird (wie z.B. beim Bild:Tangentenviereck.png). --SirJective 15:54, 14. Apr 2004 (CEST)

Normalisierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gibt es einen Grund, warum Du hier den Link zu Transitiv rausgenommen hast?

-- Mentor 14:23, 19. Apr 2004 (CEST)

Ja den gibt es. Zum einen ist transitiv eine Weiterleitung auf eine Begriffsklärung. Zum anderen bin ich nicht sicher, dass ein Link auf Transitivität (Mathematik) weiterhilft (selbst dann, wenn der Artikel mal geschrieben wird), da der Begriff transitive Abhängigkeit im nachfolgenden Satz erklärt wird. Und den Link auf Abhängigkeit hab ich entfernt, weil die Attribute kaum abhängig im dort beschriebenen Sinne sind. --SirJective 19:04, 19. Apr 2004 (CEST)
Hmm... Du hast Recht. Ich habe mir nochmal die Definition der Begriffsklärung durchgelesen. Dann sollte man trotzdem auf den (leeren) Artikel verweisen. Das macht je nach Inhalt des Artikels Sinn. Solange dieser Artikel aber noch nicht existiert lasse ich einfach die Erklärung stehen. Macht denn eigentlich ein Artikel Abhängigkeit (Mathematik) Sinn? -- Mentor 23:27, 19. Apr 2004 (CEST)
Es gibt auf Unabhängigkeit einige mathematische Begriffe, die mit (Un-)Abhängigkeit zu tun haben. Ein Artikel Abhängigkeit (Mathematik) könnte darauf weiterleiten. Leider wird "abhängig" in der Mathematik in vielen speziellen Bedeutungen gebraucht. Schwebt dir eine konkrete Definition des Begriffs "abhängige Attribute einer Datenbanktabelle" vor? Wenn ja, gibt's dazu auch den entsprechenden Unabhängigkeitsbegriff? --SirJective 23:56, 19. Apr 2004 (CEST)
Da fehlt mir leider der tiefere mathematische Hintergrund - weswegen ich dann auch den Fachmann gefragt habe. :-) Ein Unabhängigkeitsbegriff in diesem Sinne ist mir noch nicht untergekommen. "Unabhängig" sind alle Datensätze, die nicht abhängig sind. Und die Abhängigkeit bestimme ich in der Definition der Beziehung beider Tabellen. D.h. ich habe als Defintion der expliziten Abhängigkeit einen JOIN. Die hier benutzten Kriterien gehen über einfache Wertepaare hinaus. -- Mentor 10:50, 20. Apr 2004 (CEST)
Leider bin ich nicht der Fachmann fuer Datenbanktechnik. Hab zwar eine Vorlesung ueber Datenbanken gehoert, deshalb kann ich mit den Normalformen etwas anfangen, aber so richtig durchdacht hab ich das nie. Soweit ich das sehe, sind die Abhaengigkeiten zwischen den Attributen einer Tabelle durch die Struktur gegeben, die sie abbilden soll. Sie haengen also nicht allein von der Struktur der Tabelle ab, sondern von der Bedeutung der Spalten. -- Und nun, wo wir den Bereich des formalen verlassen haben, wage ich mich nicht an eine Definition der Abhaengigkeit von Elementen einer real vorgegebenen Struktur (sei es eine Personalliste, eine Einkaufsliste oder eine Flughafenverwaltung). --SirJective 12:49, 20. Apr 2004 (CEST)
Ich habe gerade nochmal die ganzen Links zum Relationalen Datenbankmodell durchforstet. Ich denke, dass alle notwendigen Definitionen sich hier befinden: Relation_(Mathematik). Die Beziehungsdefinition ist meist eh' nur ein arithmetischer Vergleich zweier Attribute. Und die paar Fälle, in denen ich mehr als die Gleichheit brauchte, kann ich an einer Hand abzählen. Das sollte eigentlich ausreichen. Selbst in meinem achttägigen Kursen für Berufsschullehrer gab es da keine tiefgreifenderen Nachfragen. Und die Leute sind für mich ein Referenzpublikum. ;-) -- Mentor 13:10, 20. Apr 2004 (CEST)

Reele Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

die Überarbeitung find ich super!! --Joh3.16 13:39, 20. Apr 2004 (CEST)

Hi, wegen den Stubwarnungen - ich arbeite gerade mal wieder Listen ab - die Stubs gehören dazu, seit meiner letzten Aktion sind schon wieder an die 100 Meldungen gesetzt worden, und bei > 40% davon ist die Meldung völlig ungerechtfertigt. Sorry, diese Stubwarnungen funktionieren einfach nicht. Auch mit zusätzlichen Fragen nicht, weil Autoren von Stubartikeln in der Regel ihre Artikel nie wieder anschauen. Bitte hab Verständnis, wenn ich nicht jeden einzelfall von berechtigten Fragen noch auf die Disk-Seite umkopiere, ist eh schon eine Heiden-Arbeit so... Uli 21:04, 26. Apr 2004 (CEST)

Vielleicht lag's daran, dass eine Stubwarnung in einem der Artikel schon drin war, dass ich meine Fragen als Begründung hingeschrieben hab, anstatt wie sonst auch, auf die Diskussionsseite. Ich werde in Zukunft keine Stubwarnungen mehr setzen, und wie früher meine Fragen und Anmerkungen auf die Diskussionsseite stellen. --SirJective 21:15, 26. Apr 2004 (CEST)