Benutzer Diskussion:Sjegella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Klaus Münster in Abschnitt Fehlender Beleg bei Änderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Sjegella!

Ich habe gerade deine Änderungen am Artikel Mikrokredit verworfen. Der Grund ist, dass du alle Änderungen nur aus einer Quelle beziehst und diese meiner Ansicht nach nicht zitierfähig ist. Bitte lies dazu WP:Belege. Neben der Nichtzitierfähigkeit hege ich zusätzlich den Verdacht, dass du Werbung für dieses Wiki (unterschwellig) in der Wikipedia unterbringen wolltest. Das ist nicht gewünscht, siehe WP:WWNI.

Falls du das anders siehst, dann bin ich aber zu Diskussionen bereit.

Ich weiß, dass du neu bei der Wikipedia ist und solche „Fehlstarts“ sind ziemlich normal. Bitte lass dich deswegen trotzdem nicht von der Mitarbeit abschrecken. Für neue Benutzer gibt es das WP:Mentorenprogramm, dass dir den Einstieg erleichtern wird.--svebert (Diskussion) 16:51, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Svebert,

Vielen Dank für dein Feedback! Ich bin, wie du gesehen hast, erst neu bei Wikipedia und habe in kurzer Zeit anscheinend schon viele Fehler gemacht. Allerdings muss ich dir in diesem Punkt zum Teil widersprechen!

Ich bin nur durch Zufall auf den Artikel "Mikrokredit" gekommen und habe dann festgestellt, dass dieser Beitrag sehr kritisch und einseitig ist. Aus dem Grund wollte ich weitere Quellen und Ansatzpunkte nennen, denn laut meinem Verständnis sollten so Einträge in Enzyklopädien eher aussehen. Im Abschnitt "Rückzahlungsquote" werden beispielsweise einzig und allein negative Quellen genannt, wobei es sich eigentlich um die Methodik und Wirkung von Mikrokrediten handeln sollte. So wird beispielsweise die Hohe Frauenrate unter den Kreditnehmern nicht angesprochen oder eben auch, dass es sehr wohl Organisationen gibt bei denen die Rückzahlquote bei über 95% liegt (und wie es zu einer solch hohen Quote kommt). Ähnliche Mängel und Unbalanciertheiten habe ich in anderen Teilen gefunden: - Im Teil "Geschichte" wird nur eine einzige MIkrofinanzorganisation genannt die einen bestimmten Ansatz bei der Mikrokreditvergabe verfolgt - Im Teil "Kritik" werden keine neuen Ansatzpunkte angesprochen, wie beispielsweise die "Client Protection Principles", welche genau auf die im Artikel angesprochene Kritik eingehen und versuchen die Mikrokreditvergabe zu verbessern

Wie du richtig erkannt hast, habe ich größtenteils Informationen aus dem sog. "MikrofinanzWiki" genommen, da es meiner Meinung nach das einzige deutschsprachige Informationsportal zum Thema Mikrofinanz ist. Ich habe kürzlich eine Hausarbeit über das Thema geschrieben und dementsprechend viele Informationen gesucht - und dort gefunden. Es ist ein Portal, dass Informationen bündelt und zu neuen Entwicklungen in der Mikrofinanzbranche Informationen bereitstellt. Hast du dir die Seite einmal angeschaut? Ich finde, es kommt äußert seriös herüber und die Beiträge sind objektiv geschrieben. Natürlich wird auch diese Seite von Organisationen gefördert, allerdings habe ich gesehen, dass eine ganze Reihe von Mikrofinanzorganisationen und Entwicklungshilfeorganisationen Förderer dieses Portals sind und nicht einzig und allein eine Organisation dahinter steht. Nun meine Frage: Inwiefern ist diese Quelle nicht zitierfähig? Die oben angesprochenen Punkte die ich im Text gefunden habe sind Zitate aus Zeitungsartikeln. In wie weit setzen sich Zeitungsartikel von einem solchen Informationsportal ab?

Ich würde mich freuen wieder von dir zu hören und weiteres Feedback zu erhalten. Letztendlich war es nicht in meinem Sinne Werbung zu machen, sondern Ungereimtheiten des bestehenden Artikels auszubessern und weitere Ansatzpunkte zu liefern.

sjegella

Hallo Sjegella!
Du schreibst, dass du kürzlich eine Hausarbeit zu dem Thema geschrieben hast. Hast du dort „MikrofinanzWiki“ als Quelle/in den Fußnoten angegeben? Ich vermute kaum.
Ich habe mich nicht intensiv mit „MikrofinanzWiki“ auseinandergesetzt (nur die Hauptseite geöffnet). Aber eine Internetseite die „Wiki“ als Namensbestandteil hat deutet auf mich darauf hin, dass dort jeder etwas schreiben darf. Andere Wikis/Wikipedias sind daher nicht zitierfähig. Du darfst hier in der WP auch nicht Artikel A für Aritkel B als Quelle angeben. Insgesamt sollten Internetseiten als Quellen vermieden werden. Zulässig sind nur wirklich seriöse Internetseiten, wie z.B. Tagesschau.de, Zeit.de, FAZ.net usw. Ich weiß, dass viele andere Artikel in der WP zu Hauf Internetquellen haben, aber das ist kein Qualitätsmerkmal.
Zeitungsartikel sind die besseren Quellen, weil diese Artikel durch eine Redaktion gelaufen sind. Es haben ihn vor der Veröffentlichung mehr als nur der Autor gelesen. Außerdem weiß man wer ihn geschrieben hat. Bei Artikeln im Internet weiß man meistens gar nichts über ihr zustandekommen.
Aber bitte lies WP:Belege um ein Gefühl zu bekommen, was als Quelle durchgeht und was nicht.
Ich habe nichts gegen deinen Inhalt, aber bitte versuch doch diesen so zu belegen wie du ihn in deiner Hausarbeit auch belegt hast.
Im übrigen konnte ich, als ich revertiert habe, nicht wissen, dass du einer in 100 Neulingen bist, der wirklich an enzyklopädischer Arbeit interessiert ist. Mit diesem Wissen würde ich deine Arbeit heute nicht wieder revertieren.
PS.: Um zu signieren einfach 2 „Minuszeichen“ und 4 „Tilden“ tippen.--svebert (Diskussion) 10:53, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fehlender Beleg bei Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Revert wegen fehlender Quellenangabe
Hallo, mir sind deine Änderungen am Artikel Reichsuniversität Groningen aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt, bzw. begründet sind. Dies ist gerade bei der Veränderung von Zahlenangaben notwendig. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text. Hole das doch bitte schnell nach und Dein Beitrag wird gesichtet.
Grüße --Klaus Münster (Diskussion) 06:02, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten