Benutzer Diskussion:Skvahube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Nadi2018 in Abschnitt Ansgar Belke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi, ich sehe, dass Du Dir mühe mit dem Bildungsaufsteigerprogramm gibst. Nur mal als Hinweis, damit später nicht Enttäuschung aufkommt: Schon Forschungsprojekte (siehe WP:RK) sind praktisch nie relevant, sonstige Programme von Unis ganz sicher nicht. Stand jetzt wird von dem ganzen Programm maximal ein Satz in Universität Duisburg-Essen durchgehen. Du solltest Dich also sehr darauf konzentrieren, herauszuarbeiten, warum das irgendwie enzyklopädische Relevanz haben könnte. --He3nry Disk. 11:35, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Chance hoch 2

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Skvahube!

Die von dir angelegte Seite Chance hoch 2 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:17, 10. Jun. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Danke Dir für deine Nachricht und die Ermutigung!;) --Skvahube (Diskussion) 18:20, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Ansgar Belke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für Deine Bearbeitungen an oben genanntem Artikel. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich den Artikel Ansgar Belke, der allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von https://www.makro.wiwi.uni-due.de/team/ansgar-belke/ kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, kriegen wir das zusammen wieder hin. Wir helfen Dir gerne dabei, das wieder gerade zu rücken und den angemahnten Text zu entfernen.

Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:21, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ansgar Belke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Skvahube:, danke für Deinen Artikel. Bitte beachte allerdings immer die enzyklopädische Form, d. h.: das Wesentliche möglichst gut lesbar, keine endlosen Aufzählungen. Und vor allem keine Rankings in die Artikel (sieht nach PR aus). Wir wählen bei zu vielen Tätigkeiten oder Veröffentlichungen meistens eine "Veröffentlichungen (Auswahl)" oder schreiben "er arbeitete mit u. a. ... zusammen". Bitte auch bei der Strukturierung darauf achten, dass es beim Werdegang mit Ausbildung und Studium losgeht und dann chronologisch der Lebenslauf folgt. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 14:23, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten