Benutzer Diskussion:Snevern/Mentees/Tomiris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Snevern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Tomiris, willkommen auf deiner Fragenseite (bei Fragen: fragen!). --Snevern (Mentorenprogramm) 23:17, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Snevern, super, dass du mich mentoren möchtest! Ich bin neu bei Wikipedia und kam bei meinem ersten Artikel (über ein Naturreservat in Mittelasien: Aksu-Jabagly) ganz gut mit den Anleitungen für Neulinge zurecht. Aber jetzt wird es komplizierter und ich habe viele Fragen. Ich fange mal mit ein paar an. Ich möchte noch mehr Artikel über Naturreservate in Mittelasien schreiben und weiß nicht wie 1) ich eine Liste anlege für diese Artikel (z.B. Seite für "Naturschutzgebiete in Mittelasien") 2) ich unter jedem Artikel eine Übersichtstabelle plaziere, in der man Schutzgebiete anklicken kann 3) wie ich diese Artikel mit denen anderer Sprachen verlinke. Danke im Vorraus. Tomiris. -- Tomiris 18:25, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

uHallo Tomiris,

erstmal was technisches für die Diskussionsseite: wenn du nicht eingerückt schreibst (indem du einen oder mehrere Doppelpunkte an den Zeilenanfang setzt, wie ich jetzt grad), dann wird ein einzelnes Absatzendezeichen nicht als neuer Absatz dargestellt. Deine Liste mit Fragen, eigentlich schön übersichtlich untereinander geschrieben und nummeriert, hängt daher als Fließtext aneinander.
Also: entweder zwei Absatzende-Zeichen hintereinander setzen (sieht dann beim Schreiben wie eine Leerzeile aus, wird aber als neuer Absatz dargestellt), oder stattdessen <br /> einsetzen (führt zu einer neuen Zeile).
Das Einrücken hilft übrigens, leichter zu erkennen, wo der nächste Beitrag anfängt.
Jetzt zu deinen eigentlichen Fragen:
zu 1): Eine Liste kannst du natürlich genauso anlegen wie einen Artikel. Schau dir mal diesen Artikel an: Liste der Naturschutzgebiete in Brandenburg, vielleicht kannst du den als Muster verwenden. Wie man einen neuen Artikel anlegt, weißt du ja schon - du hast ja schon einen angelegt.
zu 2): Eine Übersichtstabelle mit alle Naturschutzgebiete nochmal in jeden der einzelnen Artikel? Wäre es da nicht sinnvoller, jeweils einen Link auf die eben besprochene Liste zu setzen, von der aus dann alle anklickbar sind? Sonst hast du diese Information nicht nur doppelt, sondern so oft, wie es Artikel über NSGe gibt (plus einmal für die Liste).
zu 3): Wenn es den Artikel in anderen Sprachen gibt, dann fügst du einen sogenannten "Interwiki-Link" ein. Der kommt einfach ganz ans Ende des Artikels und sieht zum Beispiel für den Link auf den englischsprachigen Artikel zum Lemma "Naturschutzgebiet" so aus: [[en:Aksu-Jabagly]]. Dabei steht "en" für "english", hinter dem Doppelpunkt kommt der Titel des englischsprachigen Wikipedia-Artikels (leider gibt's den noch nicht, drum kannst du diesen Link nicht setzen).
Falls es mehrere anderssprachige Artikel gibt, werden die Links einfach untereinander gesetzt, sortiert nach den Sprach-Kürzeln. Eine Liste der wichtigsten Sprachkürzel findest du hier: WP:Internationalisierung#Sprachcodes (da findest du auch einen Link zur Liste mit allen anderen Sprach-Codes).
Ich hoffe, das hat dir schonmal weitergeholfen. Scheu dich nicht, nachzufragen, wenn noch was unklar ist oder neue Fragen auftauchen. Viel Spaß! --Snevern (Mentorenprogramm) 20:28, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Snevern,

da habe ich gleich etwas gelernt! Danke für die Anworten - machen alle Sinn und ich werde versuchen, sie in den nächsten Tagen umzusetzen.
Soweit habe ich erstmal keine Fragen mehr mehr. Melde mich aber gerne wieder, wenn ich nicht weiterkomme.:
Tomiris


Hallo Snevern,

habe nun eine Tabelle der Naturreservate in Kasachstan angelegt. Aber wie kann ich einen Link zu dieser Seite anlegen z.B. von der Seite über das Naturreservat Aksu-Jabagly aus? Da es keine Kategorie ist, kann ich es nicht ganz unten unter "Kategorie:" verlinken.
Der Artikel über den Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten) hat eine schöne Navigationsleiste unten, die man ausklappen kann und von der man sofort auf die Seite der Nationalparks in den Vereinigten Staaten kommt. Finde ich sehr schick, aber mir wird nicht ersichtlich, wie das angelegt wurde.--Tomiris 11:18, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, die Navigationsleiste ist nicht schlecht. Die ist natürlich nicht nur im Glacier-Artikel eingebunden, sondern in allen NPs, die da aufgeführt sind.
Es handelt sich dabei um eine sogenannte Vorlage - das ist schon ein bißchen "höhere Schule". Vorlagen lohnen sich immer dann, wenn gleiche oder ähnliche Textteile oder Text-Bausteine in mehreren Artikeln eingebaut werden sollen. Wird dann diese Vorlage verändert (zum Beispiel ein weiterer Naturpark hinzugefügt), dann muss das nicht in allen Artikeln von Hand nachgetragen werden, sondern es genügt, die Vorlage zu ergänzen - und alle Artikel, die die Vorlage enthalten, ändern sich quasi automatisch mit. Außerdem sorgen Vorlagen für ein einheitliches Aussehen der Artikel.
Die Vorlage, die bei den US-Nationalparks verwendet wird, findest du hier: Vorlage:Navigationsleiste Nationalparks in den Vereinigten Staaten. Du kannst natürlich eine solche Vorlage auch für die Nationalparks in Kasachstan schreiben, zum Beispiel, indem du die US-Leiste als Vorbild nimmst und sie unter einem neuen Namen abspeicherst. Sei dabei bitte vorsichtig, die Original-Vorlage nicht zu verändern, denn (wie gesagt) damit würden sich alle Artikel mit-ändern, in denen die Vorlage verwendet wird - und das sind eine ganze Menge. Ich persönlich halte die Navigationsleiste für eine sehr schicke Sache, obwohl ich sie erst anlegen würde, wenn es schon ein paar mehr Artikel gibt - aber das kann man natürlich auch anders sehen und erst die Navi-Leiste und dann die dazugehörigen Artikel anlegen.
Wenn es dann mal so eine Vorlage gibt, dann wird sie einfach mit {{Navigationsleiste Nationalparks in Kasachstan}} in den Quelltext des Artikels eingebunden, am Ende des Artikels, aber noch vor den Kategorien. Wenn du's versuchen willst und weitere Hilfe brauchst: fragen!
Weiterhin viel Spaß beim Arbeiten und schöne Feiertage! Gruß, Snevern (Mentorenprogramm) 19:26, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten