Benutzer Diskussion:SodenerKuenstler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von JuTe CLZ in Abschnitt Linkspamming
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Rahmen einer Recherche habe ich im Laufe der letzten Monate Daten von 10 historischen Künstlern zuzsammengetragen und auf einer eigenen Website dargestellt. Diese Künstler des 20.JH sind allerdings nicht so bekannt, dass man im Internet gebührend ihren künstlerischen Werdegang finden kann. Das würde ich gerne über einen WIKIPEDIA Eintrag zu jedem einzelnen Künstler ändern. Die Syntax von WIKEPEDIA erscheint mir jedoch für mein laienhaftes technisches Verstädnis zu schwierig.

Insofern suche ich einen Mentor, wenn möglich gar mit background als Historiker oder Kunsthistoriker.

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SodenerKuenstler, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch 10:56, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Was die Künstler angeht, gilt es zu allererst, die Relevanzkriterien zu beachten. Ansonsten kannst du einfach schon mal hier anfangen: Benutzer:SodenerKuenstler/Baustelle - bei der Formatierung usw. will ich dir gerne helfen. --Reinhard Kraasch 10:58, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

So, das könnte der Text für den ersten Künstler sein. Inhaltlich habe ich die Daten aus der damaligen Zusammenarbeit mit dem Künstler entnommen. Der Künstler besitzt keine Website und ich möchte im Zusammenhang mit den "Sodener Künstlern" gern:

Harald Sommer

[Quelltext bearbeiten]

Harald Sommer (* 16. April 1930 Ahorn (Landkreis Coburg); † 30. Januar 2010 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Maler, Kopist und Restaurator.

  • 1944-1947 Ausbildung zum Porzellanmaler
  • 1947 Bestätigung durch die Berufsgruppe „Bildende Kunst“ Coburg als freischaffender Künstler und Kunstmaler
  • 1950-1960 Abendkurse über Malerei an der VHS Coburg
  • 1957 Meisterprüfung im Glas- und Porzellanmalerhandwerk
  • 1961 Industriemeisterprüfung – Fachklasse Keramik
  • 1961-1966 Berufschulunterricht – Fachklasse Keramik 1966-1972 Leiter der Dekor-Abt. Wächtersbacher Keramik 1972-1976 Technischer Direktor der wiedergegründeten Höchster Porzellanmanufaktur
  • 1976-2004 eigenes Atelier als Kunstmaler und Restaurator
  • 2006 Auflösung des Ateliers in Bad Soden

Harald Sommer, bereits mit 17 Jahren anerkannter freischaffender Künstler und Kunstmaler, eignete sich in den über viereinhalb Jahrzehnten seiner Berufsfähigkeiten auch auf autodidaktischem Wege grundlegende Kenntnisse der Grafik und Malerei an. Ebenso als Kopist und „Auftragsmaler“ tätig, präsentierte er seine eigenen Malereien einer breiten Öffentlichkeit. Nach mehreren Einzelausstellungen in Galerien des Main – Taunus – Kreises stellte er in differenzierten Öl- und Aquarelltechniken sein weites Spektrum an Landschafts-, Blumen- und Portraitmalereien einem interessierten Publikum vor. Zuletzt 2006 in einer großen Einzelausstellung in der Galerie Helga K.Schiffler in Bad Soden am Taunus.

Heinz Müller-Pilgram

[Quelltext bearbeiten]

Heinz Müller-Pilgram (* 5. Dezember 1913 in Köln; † 3. November 1984 in Bad Soden am Taunus).

  • 1913 – 1943 in Köln, 1944 – 1954 in Grainau/Oberbayern, 1954 – 1959 in Essen/NRW
  • 1959 – 1961 in Düsseldorf
  • 1961 – 1965 in Königstein/Taunus, 1965 – 1968 in Kelkheim/Tanus
  • 1968 – 1984 in Bad Soden-Neuenhain/Taunus
  • Beerdigt auf dem Friedhof in Bad-Soden-Neuenhain
  • 1928 – 30 Volontär im Maleratelier der Städtischen Bühnen Köln
  • 1931 Fachschule für Handwerk (Kunstgewerbeschule Düsseldorf)
  • 1932 – 34 Kölner Werkschulen (Prof. Will)
  • Anschließend 4 Jahre Kirchenrestaurator mit Prof. Paul Meyerspeer (Breslauer Dom, Fuldaer Dom, Kirche in Allendorf)

1939-45 Soldat

Mitgliedschaft in künstlerischen Vereinigungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Ab 1945 im Berufsverband Bildender Künstler, München
  • Ab 1959 Maler u. Graphiker BDG (Bund deutscher Gebrauchsgraphiker)

Lehrtätigkeiten

[Quelltext bearbeiten]
  • Ab 1960 Dozent der Rheinisch-Westfälischen Werbefachschule
  • Ab 1970 Dozent der Werbe-Fachschule Frankfurt/Main
  • Zeichenkurse in der Erwachsenen-Bildung Bad Soden

Ausstellungen

[Quelltext bearbeiten]
  • 1946 Köln, Möbelhaus May
  • 1975 Rathaus Kelkheim
  • 1975 Bad Soden, Buchhandlung Bruckmann
  • 1977 Rathaus Kelkheim
  • 1981 Schwalbach, Rathaus
  • 1982 Liederbach, Liederbachhalle
  • 1991 Bad Soden-Neuenhain, Herrnbau
  • 1995 Bad Soden, Heimatmuseum

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SodenerKuenstler!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch 18:49, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Linkspamming

[Quelltext bearbeiten]

Bitte WP:WEB beachten. Ein Link auf die Webseite mit Kunst gehört nicht in einen Ortsartikel, auch dann nicht, wenn die Kunstwerke in dem entsprechenden Ort stehen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 18:09, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten