Benutzer Diskussion:Solid State/Archiv/2023/IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Eduevokrit in Abschnitt Klassenmusizieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2023

Hallo Solid State, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:38, 23. Okt. 2023 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Altflämische Mennoniten

Guten Abend,

wie schon von einer weiteren Person vorhergesagt, melde ich mich zur Löschung. Anbei Zitate aus der Löschdiskussion. Ich würde die zwar von mir angekündigte, aber nicht durchgeführte Vollständigkeit der Gemeinden realisieren, eine gute Verbindung der Inhalte und Allgemeinverständlichkeit anstreben. Freundliche Grüße Sarcelles (Diskussion) 20:46, 3. Dez. 2023 (CET)


Zusammenhangloses Zeugs in einem Maß, das nicht verbesserungswürdig ist. Gab es überhaupt Altflämische Mennoniten. --AxelHH (Diskussion) 19:06, 5. Apr. 2023 (CEST) Ich wäre bereit, den Artikel zu überarbeiten, bzw. neu zu schreiben ... - aber nicht alleine! Vlt machen ja Sokkok und/oder Feetjen mit!? MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:18, 6. Apr. 2023 (CEST)


Das ist schon eine verschlungene Geschichte, die auch bruchstückhafte Quellen beinhaltet. Wie löse ich dieses Dilemma? Auf destruktive Kritik habe ich konstruktiv reagiert. Ist der LA-Text aktuell? --Sarcelles (Diskussion) 20:00, 7. Apr. 2023 (CEST)

Ja, zumal die Wortschöpfung "Freikirchenkonfession" immer noch im Intro steht. Was du versuchen kannst: den RGG-Artikel Mennoniten von Goertz (WP Library:Brill) durcharbeiten und dann im Artikel darstellen, wie die (Alt)flämischen Mennoniten in die Gesamtgeschichte der Mennoniten hineingehören. --Ktiv (Diskussion) 21:31, 7. Apr. 2023 (CEST)

Ich nutze mal die Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass mind. 50% des LA erledigt sind, nämlich die ohne Fragezeichen gestellte Frage: Gab es überhaupt Altflämische Mennoniten. [2] Dieses ist zu bejahen. Das gehört zum Gesamtbild durchaus dazu. --Sokkok (Diskussion) --Sokkok (Diskussion) 12:06, 8. Apr. 2023 (CEST)


Der Artikel ist eine Woche alt. Wir haben jetzt noch nicht mal Halbzeit und ich habe die Hilfe anderer Leute angefragt und den Artikel stark geändert. Jetzt sagst du, ich solle endlich einsehen, dass der Artikel weg müsse und ich nicht konstruktiv sei. Das Artikelthema ist im Artikel bereits im historischen Zusammenhang. Die unbestrittenen, aber von mir im Verbesserungsprozess (das mache ich auch recht gerne weiter) befindlichen Probleme mit der Allgemeinverständlichkeit und der Abfolge im Text sind nicht zusammenhangloses Zeugs in einem Maß, das nicht verbesserungswürdig ist. --Sarcelles (Diskussion) 22:13, 8. Apr. 2023 (CEST)


Ein mittlerweile im kirchenhistorischen Zusammenhang befindlicher Artikel, den ich bereits stark verbessert habe, und dessen von mir oben genannte Mängel ich bereits in einigen Fällen verbessert habe, der in vielen Aspekten keine größere Mängel aufweist (z. B wurde er durch mich auf 30 fast immer belegte KB gebracht), wird von dir als Schrott bezeichnet. Die Tatsache, dass ich erstens um Hilfe gebeten habe und zweitens auf viele Hinweise zum Artikel in der Arbeit zum Artikel reagiert habe, hält dich nicht von dir Ansicht ab, ich würde mir nicht beim Artikel helfen lassen. Wikipedia:Löschregeln:

  1. Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien.

Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, welche Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind. Der Artikel stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Wikipedia:Artikel Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Autoren dürfen nicht voraussetzen, dass Leser bereits wissen, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie. Also: „Ludwig II. war ein bayerischer König“ statt „Ludwig II. starb im Zuge einer Verschwörung“ oder „Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen“, nicht „Essen hat knapp 600.000 Einwohner“. Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann. Entsprechend sollten Artikel mit historischem (inklusive aktuellem) Bezug das „wann“ und Artikel mit geographischem Bezug das „wo“ beantworten. Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt (WP:Belege) werden – sei es durch URL unter Weblinks, durch Literaturangaben unter Literatur, durch Fußnoten unter einem Abschnitt mit der Überschrift Quellen, Einzelnachweise, Fußnoten, Anmerkungen oder Belege. Darüber hinaus sollte ein Beleg im Feld Zusammenfassung und Quellen angegeben werden, damit man einer bestimmten Änderung genau einen Beleg zuordnen kann. Bevor man einen neuen Artikel anlegt, sollte man sich umschauen, was es zu dem Thema in der Wikipedia schon gibt. Man sollte sich in der Form und inhaltlichen Gestaltung an anderen Artikeln in der Wikipedia orientieren, also mal gründlicher umschauen. Die Artikel sollten zu anderen gleichartigen Artikeln passen. Ich hoffe, ich habe jetzt alle entscheidenden Quellen zum Thema hinreichend zitiert. --Sarcelles (Diskussion) 18:02, 9. Apr. 2023 (CEST)


Ich habe alle relevanten Stellen des Regelwerks für Löschungen zitiert. das war weiter oben bis zum voletzten Satz, wenn auch irrtümlich nicht alles kursiv. Beisipelsweise habe ich gefragt: Inwiefern verstößt der Artikel aktuell gegen Wikipedia:Löschregeln? Was wäre denn noch zu tun? Des weiteren bin ich auf zahlreiche Kritikpunkte bezüglich des Artikels durch praktische Umsetzung in den Artikel eingegangen. Beispielsweise den Kommentar von Ktiv, Freikirchenkonfession sei eine Wortschöpfung, was ich schnell im Artikel ersetzte. Ich weise darauf hin, dass es bisher nicht richtig erklärt wurde, was an diesem Artikel aktuell löschwürdig sei. Des Weiteren legte ich schon bei Anlage des Artikels auf vollständige Auflistung der Gemeinden. Ich habe in der von mir konsultierten, offensichtlich nicht ganz wenigen, Literatur weitgehend vereinzelte Informationen gefunden. Wie aus der Artikelhistorie ersichtlich habe ich angefangen, diese miteinander zu verbinden und verständlich darzustellen, was natürlich bei Einzelaussagen nicht ganz einfach ist. Dies ist, wie gesagt, eine Herausforderung, die ich gerne annehme und auf die ich bereits Arbeitsaufwand verwendet habe. Und dann bekomme ich über diesen mittlerweile halbwegs zusammenhängenden Artikel zu hören, er sei ja Schrott. Ich verweise gerne auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Verständlichkeit sowie Vermeide verschachteltete Sätze und Passiv sind die einzigen im Negativen auf den Artikel anwendbaren Grundsätze --Sarcelles (Diskussion) 19:48, 9. Apr. 2023 (CEST)

Frohe Ostern! --Sarcelles (Diskussion) 21:12, 9. Apr. 2023 (CEST)

24 Stunden nach meinen letzten Kommentar auf dieser Seite sind um. Seitdem hat sich niemand hierzu gemeldet. Dafür habe ich den Artikel etwas geglättet (setze ich fort) habe ich den Artikel bebildert hat GregorHelms den Artikel etwas überarbeitet und dabei den QS-Vermerk durch einen Überarbeiten-Vermerk ersetzt Habe ich der zweiten Person im Zusammenhang mit dem Artikel einen Eintrag im Bedankungslogbuch verpasst Sind alle zumindest etwas zusammen hängenden Artikel über Kirchengebäude verlinkt, wenn auch meist unter Siehe auch habe ich die Diskussionsseite des Artikels angelegt Ist der Artikel bei über 30 KB --Sarcelles (Diskussion) 08:16, 11. Apr. 2023 (CEST)

Mittlerweile hat der Artikel die Einordnung in den historischen Zusammenhang. Der Artikel hat sich mit hoher Geschwindigkeit entwickelt. Ich sehe das als positive, aktuelle Hrerausforderung. Ich habe den Artikel auf über 35 KB gebracht. Des Weiteren ist u. A. die Einleitung zumindest von jemand Anderem geschrieben. Andere Benutzer und ich haben eine weitere größere Bearbeitung angekündigt. In Quellen ist das Thema und damit zusammenhängendes oft bruchstückhaft behandelt. Ich werde zeitnah weitere Quellen konsultieren. Der Artikel hat derzeit sachfremde inhalte, wie im Unterabsatz Holland über die flämische Gemeinde und die Waterländer Gemeinde in Rotterdam. Was machen wir damit?--Sarcelles (Diskussion) 09:38, 12. Apr. 2023 (CEST)


Relevanz ist weder dargestellt noch ausreichend nachgewiesen. Rund 100(!) der 109 Einzelnachweise stammen von dem Wiki gameo.org, das als reputable Quelle per se nicht verwendbar ist. Die angestossene Diskussion im Fachportal ist am 6. April eingeschlafen. Dem Artikel fehlen nach mehr als zwei Monaten in der LD nach wie vor brauchbare Quellen. Im ANR zudem gänzlich verwaist. Gelöscht –-Solid State «?!» 22:38, 21. Jun. 2023 (CEST)


Der letzte Zustand, in dem ich den Artikel gesehen habe, lässt mich verstehen, dass er gelöscht wurde. Davon zu unterscheiden ist die Einschätzung von GAMEO. GAMEO mag ja wie ein Wiki wirken wie wir es hier haben (jeder darf reinschreiben), ist aber was anderes. Das wird von Fachexperten betrieben, die sich anschauen, wer dort mitschreiben darf ("Articles in GAMEO are assigned and editorially reviewed before upload; GAMEO is not a "Wiki"-style project." https://gameo.org/index.php?title=GAMEO:About&oldid=171515#Introduction). Insofern ist die pauschale Verweisung auf WP:Q erstmal nicht nachvollziehbar. Auf welchen Passus beziehst Du dich dort, @Solid_State? --Sarcelles (Diskussion) 20:46, 3. Dez. 2023 (CET)

Wie auch immer sich GAMEO selbst definiert, gemäß WP:Q ist es keine valide Quelle, da es sich offenkundig um reine Binnensicht ("Articles in GAMEO are assigned and editorially reviewed before upload" – aha, die Prüfung erfolgt also durch die Betreiber, genau das ist reine Binnensicht innerhalb einer engen Blase!) und nicht um externe Wahrnehmung handelt. Ich möchte hier aber auch nicht weiter wegen einer ausreichend begründeten, acht Monate alten Löschentscheidung diskutieren. Dir steht es natürlich jederzeit frei, Dich an die WP:LP zu wenden. –-Solid State «?!» 20:20, 4. Dez. 2023 (CET)
Das ist jetzt eine Antwort. Außer der Quellenlage: Wie könnte ich, ich habe es ja in groben Zügen aufgezeigt den Artikel, auf einen dir genehmen Standard bringen? Gibt es da Wikiprojekte oder sonst irgendetwas? --Sarcelles (Diskussion) 11:36, 5. Dez. 2023 (CET)
Mir muss der Artikel nicht genehm sein, er muss aber die Relevanzkriterien – hier insbesondere Religiöse_Gruppen – erfüllen. Grundlegend hilfreich ist die Seite WP:WSIGA. Wenn Du weitere Hilfe benötigst, empfehle ich die Redaktion Religion und/oder das WikiProjekt Christentum zu kontaktieren. –-Solid State «?!» 20:38, 5. Dez. 2023 (CET)
Danke für die Antworten. Die nächste Message hierzu gibt es bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum.
http://www.mennlex.de/doku.php?id=loc:danzig https://gameo.org/index.php?title=Danzig_Old_Flemish_Mennonites entnehme ich, dass ersterer längerer Artikel sich im Wesentlichen mit der Altflämischen Mennonitengemeinde befasst. --Sarcelles (Diskussion) 16:18, 6. Dez. 2023 (CET)
Kontakt zum WikiProjekt ist sicher die beste Wahl. Von Dir nachfolgend verlinkte Seiten und potenzielle Quellen werde ich mir jedoch nicht anschauen und/oder bewerten. Der Themenkomplex Religion liegt bzgl. Inhalten schlicht außerhalb meiner Kompetenz und vor allem außerhalb Interesses, ich bin hierfür nicht der richtige Ansprechpartner. Solltest Du über den Austausch im WikiProjekt hinaus weitere Hilfe wünschen oder benötigen, empfehle ich das Mentorenprogramm. Ich denke, wir können die Diskussion an dieser Stelle jetzt auch schließen. –-Solid State «?!» 22:28, 6. Dez. 2023 (CET)

Klassenmusizieren

Hallo Solid State,

ich weiß nicht, ob du meinen Kommentar hinter deiner Löschentscheidung auf Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2023#Klassenmusizieren (gelöscht) gelesen hast, ich kopiere ihn hierher:

“Oh je, wie schade, bedauerlicherweise habe ich diesen LA zu spät gesehen. Laut dem Bildungsserver von Baden-Württemberg ist das ein etablierter Fachbegriff, siehe [1], [2], und wenn er dort zu finden ist, befindet er sich selbstverständlich auch im offiziellen Rahmenplan Baden-Württembergs [3], es ist nachweislich also keine Theoriefindung, wie es im LA und in der darauf Bezug nehmenden Löschbegründung formuliert wurde. Solid State, ich weiß nicht, ob wir mit dieser zusätzlichen Information, die in der LD gefehlt hat, auf dem kurzen Weg diese LD noch einmal öffnen können, was ich als die ressourcenschonendste Vorgehensweise vorschlagen würde. Falls nicht, möchte ich für eine etwaige Löschprüfung auf https://de.everybodywiki.com/Klassenmusizieren verweisen, wo der gelöschte Artikel zu lesen ist.“

Es ist wirklich ärgerlich, dass ich den LA zu spät gesehen habe, denn meines Erachtens sollten die obigen Belege ausreichend sein, die Relevanz zu zeigen. Verfahrenstechnisch wäre jetzt eine Löschprüfung nötig, korrekt? Aber irgendwie passt das ja nicht, da ich keine Verfahrensfehler zu bemängeln habe, sondern einfach nur die Tatsache, dass die genannten Gründe nicht bekannt waren. Gibt es noch eine Alternative zur Löschprüfung? --Eduevokrit (Diskussion) 20:22, 25. Dez. 2023 (CET)

Hallo Eduevokrit,
ich habe die Löschung des vorgenannten Artikels zum Zeitpunkt der letzten aktuellen Version klar und nachvollziehbar begründet. Insbesondere die vermeintlichen Belege habe ich begründet als fragwürdig identifiziert, das steht entgegen Deiner Einschätzung, die ich grundsätzlich nicht teile. Dein Einwand in der LD kam erstens zu spät (dafür läuft eine LD mindestens 7 Tage lang) und ändert zweitens nichts an meiner Entscheidung. Nach Durchsicht der (gelöschten) Versionsgeschichte konnte ich zudem keinen einzigen Beitrag Deinerseits zur Verbesserung des Artikels erkennen.
Ich sehe damit keine Alternative zur bereits oben genannten Löschprüfung. –-Solid State «?!» 20:59, 25. Dez. 2023 (CET)
Alles klar, wie gesagt, ich hatte die LD zu spät gesehen, die entscheidenden Belege lagen zum Zeitpunkt deiner Entscheidung nicht vor, deshalb ja meine vorsichtige Nachfrage, da es mir nicht um etwaige Verfahrensfehler geht. Es handelt sich um einen schuldidaktischen Fachbegriff, der im Rahmenplan definiert ist und in Schriften verwendet wird, die auf den Rahmenplan Bezug nehmen. Die Belege, die dies nachweisen, waren im Artikel leider nicht vorhanden. Ich wünsche dir noch schöne Feiertage. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 21:50, 25. Dez. 2023 (CET)