Benutzer Diskussion:Solid State/Vorlage:Infobox E-Gitarre und E-Bass/Doku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Solid State
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Solid State,

Deine Entwürfe sind eine positive Überraschung und deutliche Verbesserung, finde ich. Sowohl die erläuternde Tabelle als auch die Grafik der Box gefallen mir gut! Ein paar Ergänzungsvorschläge habe ich auch; so würde ich gerne die zusätzlichen optional auszufüllenden Felder Herkunftsland (in der Rubrik Allgemeines an dritter Stelle) und Gewicht (in der Rubrik Konstruktion und Materialien an letzter Stelle) darin aufnehmen. Außerdem schlage ich vor, das Feld Bedienfeld in Regler umzubenennen – zum einen, weil ich das Wort bedienen an dieser Stelle für etwas unglücklich gewählt halte, zum anderen weil die Regler einiger Modelle nicht in einem einzigen Feld gruppiert sind – am typischsten vielleicht bei E-Gitarren-Modellen von Fender (Jaguar, Jazzmaster) und Gretsch (Tennessean und viele andere) zu sehen.

Meine Ergänzungsvorschläge lassen aber auch ein Problem speziell der Infoboxen für Lauteninstrumente erkennen: Sehr viele Fotos davon sind wie auch Deine Beispielgrafiken im (extremen) Hochformat, was die Höhe der Infobox kräftig ansteigen lässt. Bei kürzeren Artikeln sieht solch eine Infobox in meinen Augen immer ziemlich unproportioniert aus. Dreht man die Fotos um 90°, wird die Abbildung dagegen sehr klein. Weißt Du, ob es möglich ist, zweispaltige Infoboxen anzulegen – mit je einer Spalte für Foto und für Textfelder? Das könnte eine grafisch besser funktionierende Lösung sein (eine andere Möglichkeit besteht darin, längere Artikel zu schreiben.  ;^)

frank (Diskussion) 22:49, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Erstmal vielen Dank für das Feedback :) "Bedienfeld" finde ich auch nicht gut, "Regler" ist imho etwas Poti-lastig, eine Alternative wäre vielleicht "Bedienelemente" oder "Bedienungs-Elemente". Ich füge die zwei gewünschten Parameter "Gewicht" und "Herkunftsland" heute noch ein, wobei "Gewicht" so eine Sache ist: Da v.a. Konstruktionen aus Holz (was ja 98+% aller Modelle betrifft) naturgemäß Schwankungen im Gewicht unterworfen sind, sind die Herstellerangaben auch nur grobe Richtwerte. Ich kenne es von meinen MusicMan-Bässen, mein Sterling HS bringt rund 4,6 kg auf die Waage, mein Fretless Sterling dagegen nur rund 3,6 kg (beide Esche und so viel wiegt ein zusätzlicher PU auch nicht... ;)), laut EBMM-Webseite 4,08 kg mit dem Zusatz "varies slightly", in der Realität sind das Schwankungen von 10-20%... Bei meinen StingRays ist es dasselbe, der Pre-EB 1979er wiegt sogar über 5 kg.
Zur Bildgröße: Ja, das mit der Bildgröße ist bei kurzen Artiklen wirklich etwas problematisch. Eine Zweispaltige Vorlage ist im Prinzip kein Problem (eine Infobox-Vorlagen sind ja nichts anderes als ein Wikitabellen-Gerüst), allerdings wird die Box dann ziemlich breit und sieht je nach Menge der ausgefüllten Parameter in der rechten Spalte recht uneinheitlich aus. Ich würde die Box daher lieber im klassischen Design belassen und die Bildgröße standardmäßig reduzieren. Ich probiere es heute Nachmittag mal aus. Gruß –-Solid State «?!» 13:27, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Update: Unabhängig von der Bildgröße habe ich die Infobox überarbeitet, die Parameter sind jetzt drin, Bünde werden nun automatisch bei Griffbrett mit angezeigt, der Preamp wird, falls vorhanden, jetzt bei der "Klangregelung" (ehemals "Elektronik") angezeigt, optisch ist die Box auch etwas zurecht geschnitzt. Die Doku ist up to date, die Beispiele muss ich noch anpassen, kann aber schon beim Alembic-Test begutachtet werden. Gruß –-Solid State «?!» 23:21, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Update: Die Bilder sind jetzt auf maximal 600px Höhe begrenzt und werden automatisch skaliert, die max. Bildhöhe kann ggf. noch weiter angepasst werden. Am Ende der Box ist jetzt ein (möglicher) Hinweis auf die Herstellerseite-Webseite als Datenquelle enthalten, so spart man sich immer denselben ref hinter jeder Angabe. Gruß –-Solid State «?!» 14:21, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Update: Ich habe jetzt testweise die Möglichkeit zur Einbindung eines Soundsamples in die Infobox eingefügt. Kann hier begutachtet werden. Der zu hörende Bass ist ein EBMM Sterling, die Rays brauchen erst mal frische Saiten und/oder eine Feinjustage des Setups... ;) Sollte man die Option grundsätzlich in die neue Infobox einfließen lassen? Gruß –-Solid State «?!» 13:06, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten