Benutzer Diskussion:Spuk968/Archiv/2012/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 84.151.27.162 in Abschnitt Heinrich Eymer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

individuelle Revert-Kommentare bei H

Hi, Spucki, wir hatten uns schon einmal früher darüber unterhalten. Ist es inzwischen möglich bei Huggle individuelle Revert-Kommentare einzubauen? Früher war es so, dass man sie zwar in der eigenen Konfig-Seite einbauen konnte, die dann aber nicht übernommen wurden. Gruß --Traeumer 12:40, 5. Jan. 2012 (CET)

Erstmal noch ein Frohes Neues euch beiden! Zur Sache: Soweit ich weiß, ist das immernoch so. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 12:54, 5. Jan. 2012 (CET)
Die Tests, die ich gerade machte, waren zumindest negativ.--Traeumer 16:32, 5. Jan. 2012 (CET)
Jau, Euch beiden auch ein frohes neues Jahr… Also, ich wüsste auch nichts von einer Änderung, das letzte Update ist ja nun auch schon eine Weile her… Hatte da eigentlich jemand mal diesbezüglich auf der Projektseite der en-wp angefragt? Meine Englischkenntnisse reichen dazu leider nicht aus, aber vielleicht ist da ja was möglich…? GrußSpuki Séance 18:26, 5. Jan. 2012 (CET)
du kannst auch Benutzer:Mmovchin fragen, der ist an der Entwicklung beteiligt. --Inkowik 19:21, 5. Jan. 2012 (CET)

Huggle

Hallo Spuk968,

seit nicht allzu langer Zeit gehöre ich zum Huggle-Entwicklerteam. Du bist auf Wikipedia:Huggle/Users als Huggle-Benutzer eingetragen. Zunächst einmal möchte ich mich erkundigen, wie oft du noch "hugglest". Für den Fall, dass du Huggle regelmäßig nutzt: Wie du bestimmt weißt, funktionieren derzeit einige Funktionen (bei der deutschen Wikipedia) nicht. So zum Beispiel das Sichten. Oder es gibt diverse Vorlagen-Fehler. Wie du von der englischen Entwicklungsseite entnehmen kannst, entwickeln wir derzeit Huggle 3, den Nachfolger von Huggle 2. Somit wird Huggle 3 auch komplett neu (und nach einem vollkommen anderem Konzept) programmiert. Ich wollte dich Fragen, ob du eventuell irgendwelche Vorschläge zur kommenden Huggle-Version hast. Gerne implementieren wir deinen Vorschlag, können dies aber nicht garantieren. Sollten dir irgendwelche Bugs in Huggle aufgefallen sein, die noch nicht bekannt sind, so würde ich dich auch bitten, diese hier niederzuschreiben, damit ich ggf. schauen kann ob diese schon bekannt sind und wenn nicht, diese zu beheben versuche. Unter dieser URL findest du eine Auflistung (fast) aller bekannter (projektunabhängiger) Bugs. Alternativ kannst du auch dort deine Verbesserungsvorschläge und Fehler im Programm melden. Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Vorschlag oder Bug schon gemeldet wurden, scheue dich nicht, ihn nochmal (hier oder im Issue Tracker) niederzuschreiben. Grüße! --mmovchin Diskussion | Bewertung 21:09, 5. Jan. 2012 (CET)

Heinrich Eymer

Sehr geehrter Spuk968, Sie haben meine "Änderungen von 91.33.103.213 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Sebbot zurückgesetzt" innerhalb von zwei Minuten ohne Angabe von Gründen "gelöscht" oder "zurückgesetzt".

Eine selbstgestrickte Erklärung: Sie halten es für richtig, nicht alle von einem Autor verfaßten Werke in einem Literaturverzeichnis aufzuführen, sondern nur eine Auswahl. Außerdem soll aus unbekannten / politischen / geschichtpolitischen Gründen ein Teil seiner Publikationen nicht im Literaturverzeichnis erscheinen, sondern in Zusammenhang mit Mitgliedschaften in NS-Organisationen gebracht werden. Eine "Mitgliedschaft in NS-Organisationen" ist gegeben, wenn Ernst Klee eine solche angibt. Eine Quellenkritik für Angaben im z. B. "Führerlexikon" (1934/35) gilt, sofern "belastend", als überflüssig.

Ich konzediere, daß ein "Literaturverzeichnis" für "Wikipedia" zu lang sein mag. Es wäre mir - Ihr Einverständnis voraussetztend - möglich, das "Literaturverzeichnis" als anderenorts "gehostete" Datei einzubringen. Gern würde ich die inkriminierten, im Literaturverszeichnis als Nr. 58 und 61 aufgeführten Artikel "im Wortlaut" beifügen ("verlinken"), um dem Leser ein eigenes Urteil über den Inhalt zu ermöglichen.

Zu "Mitgliedschaften": Im Vorwort des "Führerlexikons" heißt es "Alle Angaben sind von den aufgenommenen Persönlichkeiten selbst erteilt bzw. genehmigt". Können Sie sich vorstellen, daß Eymer, nach München berufen, hier als leitenden Oberarzt Ernst Bach, Träger des "Blutordens" vorfindend, bestrebt war / bestrebt sein mußte, nicht als "politisch unzuverlässig" zu gelten? - In jener Zeit stieg die Zahl der Mitglieder in "Kampfbund", "Ärztebund" "Lehrerbund" steil an: alte, mehr oder weniger unpolitische Verbände waren korporativ beitgetreten / beigetreten worden; für eine "Mitgliedschaft" im NS-Ärztbund war eine Mitgliedschaft in der NSDAP vorausgesetzt (Ziel und Weg 1934, Seite 190). Eine Bedingung, die Eymer nicht erfüllte. Eine "Mitgliedschaft" - wie immer sie hätte definiert sein können - im "Kampfbund" war nicht einmal Gegenstand der "Entnazifizierung".

Ich möchte Sie bitten, dies als einen Diskussionsbeitrag zu verstehen. Mit freundlichen Grüßen Erich Kuß--91.33.105.45 16:27, 21. Jan. 2012 (CET)

Meine Änderungen in Irena Wachendorff

Hallo Spuki, sorry, die Zeile habe ich komplett vergessen ;) Ich hab' sie jetzt ausgefüllt. Es ist ein Artikel über Frau Wachendorffs schwieriges Engagement für Ein Bustan in der Frankfurter Rundschau vom 11.01. Kannst Du Deine Änderungen jetzt wieder rückgängig machen? LG --Cyane 18:47, 23. Jan. 2012 (CET)

Heinrich Eymer

Sehr geehrter "Spuk968" hier der "link" zur Bibliographie Eymer: http://epub.ub.uni-muenchen.de/12712/1/Eymer_Bibliographie.pdf. Mit freundlichen Grüßen Erich Kuß --84.151.27.162 21:26, 25. Jan. 2012 (CET)