Benutzer Diskussion:Startup2000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von M. Krafft in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Startup2000!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir H O P 13:24, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Startup2000/Michael Lee Fink

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Startup2000, vorab - bevor ein Mentor dich fest übernimmt ein paar Hinweise zu Deinem Entwurf.

Sätze wie diese: „Näheres dazu unterliegt noch der Schweigepflicht.“ oder auch wertende wie „Er wuchs im Herzen der in den 60er Jahren boomenden US-amerikanischen Autoindustrie Detroits auf.“ sind unenzyklopädisch. Während ich ersten weglassen würde, liesse sich zweiter beispielsweise derart kürzen: „Er wuchs in Detroit auf.“ Vermeide generell werbende oder ausschmückende Formulierungen.

Betreffend der Referenzierung der Artikelinhalte (sie sind durch einschlägige Nachweise zu belegen) siehe z.B. auf nachfolgende Seiten:

und zu den Weblinks:

Dort gilt: Nur vom Feinsten und möglichst nicht mehr als fünf.

In diesem Sinne, auf gutes Gelingen. Grüße --H O P 13:24, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Startup2000. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von M. Krafft (Diskussion) 08:02, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Artikel unter Benutzer:Startup2000/Michael Lee Fink

[Quelltext bearbeiten]

Hey Startup2000, nochmal herzlich Willkommen in der Wikipedia. Die Hinweise von Benutzer:HOPflaume hast du ja vielleicht schon gelesen. Dein Artikel befindet sich nun unter Benutzer:Startup2000/Michael Lee Fink, wo du ihn in Ruhe verbessern kannst. Danach kann der Artikel dann einfach in die reguläre Wikipedia (bzw. den WP:Artikelnamensraum) verschoben werden. Was für dich ganz interessant wäre sind die Hinweise unter Wikipedia:Artikel über lebende Personen und Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Unter Umständen auch das Wikipedia:Tutorial und für die Formatierung deiner Einzelnachweise die Vorlage:Internetquelle. Wenn du Fragen hast, melde dich gerne! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 08:08, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo M. Krafft,

danke, dass Du Dich meldest. Ich weiß nicht inwieweit Du mein Vorhaben, einen Beitrag zu veröffentlichen, verfolgt hast, bzw. einsehen kannst. Unten habe ich im Groben dargestellt, wo ich momentan stocke. Es scheint um ein Schreiben zu gehen, mit dem der Rechteinhaber der Bilder, die ich hochladen möchte, sein Einverständnis erklärt. Meinen beiden Tipgebern scheint das ebenfalls nicht ganz klar zu sein und der Verweis des letzten Tipgebers, Reinhard Kraasch, auf eine Seite, die ich insgesamt eher nicht verstanden habe, fand ich unhöflich. Sei's drum. Kannst Du mir verständlich, mit Worten, die auch ein Nicht-Computer-Freund versteht, darlegen, welche Schrittfolge ich gehen muss, um zum Ziel zu kommen? Also zu einem technisch einwandfreien Vorschlag für einen Beitrag. Meine Stimmung ist ungefähr bei Null.


"Ich habe den File:Michael Fink und CLS.jpg hochgeladen. Ich vermute, es handelt sich hierbei um hochgeladene Bilder. Nun soll der 'Urheber/Rechteinhaber' der Nutzung zustimmen. Im Grunde habe ich, Jörg Baumann, die Rechte an diesen Bildern. Mir ist nicht verständlich, welche 'Webadresse entsprechende Lizenzinformationen' enthält. Wessen schriftlichen Genehmigung zur Nutzung der Datei kann ich einsenden? Meine? Die des Abgebildeten?

Ich hoffe die Fragen sind nicht zu diletantisch formuliert, aber die 'interne Computersprache' ist mir nicht so geläufig.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Baumann

--Startup2000 (Diskussion) 14:29, 6. Sep. 2015 (CEST)

   Hilfe:Bildertutorial/2 Bildrechte hilft dir sicher weiter. -- FriedhelmW (Diskussion) 14:35, 6. Sep. 2015 (CEST)

Kurz: Die des Abgebildeten. Du als Fotograf hattest ja schon angegeben, dass das Fotos sind, die du gemacht hast. --MannMaus 20:42, 6. Sep. 2015 (CEST)

Nein, um die Rechte des Abgebildeten geht es nicht (um die kümmert sich Wikipedia bzw. das Support-Team in aller Regel nicht), ehrlich gesagt weiss ich nicht so recht, was @XenonX3: an dem Bild auszusetzen hat, am besten fragst du ihn das mal selbst: hier oder hier --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:58, 6. Sep. 2015 (CEST"

Hey, das Problem ist, dass aus deiner Signatur (Startup2000) nicht klar wird, dass du Jörg Baumann bist. Hast du denn dieses Bild aufgenommen oder von jemandem bekommen? Du schreibst, dass du im Grunde die Rechte hast, besser wäre, wenn du dir da ganz sicher bist, da die Bilder in der Wikipedia unter freien Lizenzen stehen. Das heißt, wenn du ein Bild eines anderen Urhebers hier unter einer freien Lizenz veröffentlichst, muss der Nachnutzer dich nicht um Erlaubnis fragen. Wenn jetzt der wirkliche Urheber das Werk irgendwo im Internet unter einer freien Lizenz findet, welcher er ja nicht zugestimmt hat, findet der das vielleicht nicht witzig. Im Grunde geht es also nur darum, wer das Bild aufgenommen hat :) Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 09:06, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo M. Krafft,

danke für die Antwort. Die Bilder hat mir Michael Lee Fink zur Verfügung gestellt und er erhebt keine Rechte auf die Bilder.

Was soll ich jetzt tun?

Hey, ich frage mich gerade, wie Herr Fink der Urheber des Bildes sein will, wenn er selber drauf ist... Das Bild muss jemand anderes gemacht haben. Dieser jene kann dann einfach über den Assistenten einen Freigabetext generieren, der dann an die angegebene Email-Adresse geschickt wird. Die Email wird dann archiviert um den Willen des Urhebers auf die freie Lizenz zu dokumentieren... Ich hoffe, dass ich das ein wenig verständlicher rüberbringen konnte, es ist doch etwas kompliziert mit den Lizenzen... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 09:44, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bildrecht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M. Krafft,

danke für die Antwort - das übriggebliebene Bild mit Michael Lee Fink, der eine Zeichnung hochhält und dem CLS im Hintergrund ist eine Montage aus Autohaus und Mensch. Das Bild von Michael Fink habe ich gemacht, das Auto im Autohaus hat Michael Lee Fink gemacht.

Wie soll ich weiter verfahren?

Hey, ich würde es für sinnvoll halten, wenn du das Bild, was du gemacht hast (also das nur von ihm), verwendest. Spricht von deiner Seite aus was dagegen? Dann hätten wir die Rechtsfrage zumindest geklärt... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 12:40, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Startup2000,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Signatur und Zeitstempel) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema. Wenn Du auf einer Nichtdiskussionsseite unterschreiben willst (z. B. einen Einspruch zu einem Schnelllöschantrag), benutze bitte die vier Tilden --~~~~.

Viele Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 12:39, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bildauswahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M. Krafft,

vielen Dank für Deine Einlassungen. Ich habe gutes Bild, nur mit Michael Lee Fink, das ist auch von mir und das würde ich gerne in den Beitrag einfügen. Das andere ist eine Montage und wenn ich Herrn Fink nochmal um die Recherche nach dem einen Teil des Bildes frage, spricht er ggf. eine Zeit lang nicht mit mir.

Ich habe ein 'unschuldiges' Bild, das würde ich gerne verwenden. Es zeigt den Designer, ich habe die Rechte, es sozusagen meins und der Abgebildete ist mit der Veröffentlichung einverstanden.

What to do? Ich hoffe, ich unterschreibe und signiere richtig

Jörg Baumann--Startup2000 (Diskussion) 13:11, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Neues Bild hochladen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M. Krafft,

jetzt habe ich versucht das neue Bild hochzuladen und erhielt die Information, dass das Bild hochgeladen war und gelöscht wurde. Weitere Versuche es hochzuladen sind gescheitert. Liebe Grüße eines sich Entfernenden.


Jörg Baumann--Startup2000 (Diskussion) 13:53, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hey, du kannst den Hochladeassistenten verwenden, dann sollte eigentlich nichts schief gehen. Du brauchst übrigens in normalen Diskussionen nicht deinen Klarnamen angeben, da reicht die Signatur. Nur für Bildrechte ist der Klarname interessant... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:06, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hochladeassistent

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M. Krafft,

ich habe den Hochladeassistenten erneut probiert und ich bekomme die Nachricht, dass das Bild schon hochgeladen und gelöscht wurde. Das Bild wird nicht hochgeladen.

Was tun?

--Startup2000 (Diskussion) 15:50, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hmmm, den Fall hatte ich noch nicht. @Artregor:, @UweRohwedder:? --M. Krafft (Diskussion) 08:14, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich vermute, dass die Software merkt, wenn ein zuvor bereits gelöschtes Bild unter dem gleichen Namen nochmal hochgeladen wird. Versuch es doch einfach nochmal unter einem anderen Zielnamen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:37, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, dass Uwe da genau richtig liegt. Einen ähnlich gelagerten Fall hatte ich letzten Dezember bei einer Mentee auch, unter anderem Namen hat das Hochladen dann problemlos funktioniert. LG --Artregor (Diskussion)


Vielen Dank für die Hilfestellung - wie kann ich aber das Foto unter einem anderen Zielnamen hochladen - was meint: 'Anderer Zielname'?

--88.78.21.207 12:57, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Beim Hochladen wirst Du an einer Stelle gefragt, welchen Namen die Datei auf dem Wiki-Server haben soll, und dass sie z.B. nicht 0815xyz.jpg heißen soll, sondern einen "sprechenden Namen" haben soll. Da trägst Du dann einfach einen anderen ein, also wenn die Datei bisher "MaxMueller.jpg" heißt, nennst Du sie dann z.B. "MaxMueller2.jpg" oder "MaxMueller in der Sonne.jpg". Alles klar? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:37, 9. Sep. 2015 (CEST) PS: Und es ist auch nicht nötig, für jede Antwort einen neuen Abschnitt mit Zwischenüberschrift anzufangen, gehört doch alles zum gleichen Thema.Beantworten

Danke erstmal - vermutlich geht das hier, in diesem Fenster zur Sache - ich arbeite mich Schritt für Schritt ein. Ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ich werde jetzt erstmal versuchen das Bild hochzuladen.

J. Baumann

Das sind die Zeichen, die ich erhalte, wenn ich das Bild, das ich hochladen möchte, hochzuladen versuche: "CPS Designer.jpg Es war bereits andere Datei gleichen Inhalts vorhanden. Sie wurde allerdings gelöscht." Gruß J. Bauman

Ja, die Benutzeroberfläche von Wikipedia ist alles andere als leicht zu bedienen, zuviele Links und Knöpfe, die nicht selbsterklärend sind. Was das Bild angeht: "CPS Designer.jpg" ist offenbar der Name der Datei auf Deinem Rechner. Eine Datei dieses Namens gibt bzw. gab es aber schon auf dem Wiki-Server, deshalb scheitert das Hochladen immer. Außerdem ist der Name nicht wirklich aussagekräftig. Versuche es doch mal damit, die Datei schon VOR DEM HOCHLADEN auf Deinem Rechner umzubenennen, z.B. in "Michael Lee Fink.jpg" und lade sie dann nochmal neu hoch. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:52, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich änderte den Namen der Datei, loggte mich dann bei Wikipedia ein - das Hochladen des Fotos wurde dennoch verweigert. Ich lasse das jetzt, das kostet mich gerade zuviel Zeit für nix. Ich habe jetzt so eine Erklärung abgeschickt, dass ich die Rechte an dem bestehenden Bild des Artikels habe. Was mich im Moment noch interessiert ist, wie ich diesen Artikel einem Zensor vorlegen kann.

Liebe Grüße --Startup2000 (Diskussion) 06:43, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Es soll ja vorallem darum gehen, dass dein Artikel in die Wikipedia kommt. Ob mit oder ohne Bild. Was meinst du mit Zensor? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 07:58, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ein Zensor ist jemand, der zensiert, auf unerlaubte Inhalte überprüft. Ich würde den Artikel auch ohne Bild veröffentlichen. Aber ich weiß a) nicht, wie ich das Bild vom Artikel trennen kann und b) nicht, wie ich den Artikel veröffentlichen kann. Gruß Jörg --88.78.21.207 09:26, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Einen zensor gib es hier nicht, das machen alle Wikipedia-Autoren mit. Das Bild entfernst du einfach, indem du den [[Datei:]]-Baustein entfernst. Das Veröffentlichen gschieht über eine Verschiebung bei der ich dich unterstützen kann. Der Artikel muss aber noch überarbeitet werden. Es fehlen zum Beispiel sinnvolle Wikilinks (Bsp.: Automobildesigner). Weietrhin würde im Text nur noch Fink macht dies und das üblich, statt M. L. Fink macht dies und das... Ich werde mir den Artikel danach nochmal durchlesen und dir Hinweise dazu geben!:) Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 11:01, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, das ist lieb. Mein Nervenkostüm ist leider etwas dünn, dennoch liegt mir viel an der Veröffentlichung dieses Beitrages (auch ohne Bild), da für jede 'Rostkarre' der Designer zu finden ist, für den CLS C219, von dem sich der Audi A5, A7 Sportback, der Passat CC und andere ableiten, wird sich hingegen ausgeschwiegen.

Liebe Grüße Jörg --88.78.21.207 11:11, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sorry, aber dem Text fehlen nicht nur ein paar interne Links, sondern vor allem ordentliche Quellenangaben, aus denen nachvollziehbar hervorgeht, woher die welche Information stammt. Geben die paar Links am Ende alles das her, was im Text drinsteht, oder woher sonst stammen die Informationen? Am besten geht das durch Fußnoten, wie das geht, kann Dir M.Krafft bestimmt beibringen. Im Übrigen ist Ungeduld sicherlich keine gute Voraussetzung, um hier erfolgreich mitzuarbeiten ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:23, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, danke für den Hinweis. --88.78.21.207 12:16, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Stillstand

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Auditorium,

ich habe die Vorlage bezüglich der Nutzungsrechte des Bildes für den Artikel 'Michael Lee Fink' an Wikipedia versandt, ich habe zwei Einzelnachweise hinzugefügt, ich habe die Baustellen-Zeichen entfernt und frage mich, was ich noch tun soll oder kann oder darf, um hier mit meinem Ansinnen voranzukommen.

Liebe Grüße --Startup2000 (Diskussion) 08:10, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zum Beispiel meine und UweRohwedders Hinweise weiter oben zu dem Artikel beachten bzw. umsetzen... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 09:17, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
So ist es. Ich fürchte zudem angesichts Deiner (Jörgs) Wortwahl, dass hier ein grobes Missverständnis über die Funktionsweise von Wikipedia vorliegt. Wir sind hier kein 24/7-Servicebetrieb, der nur darauf wartet, Artikelentwürfe wie diesen auf Zuruf lexikontauglich zu machen, sondern ein Freiwilligenprojekt. D.h. wir opfern hier unsere Freizeit um Neulingen wie Dir so gut es geht zu helfen, da mahlen die Mühlen notwendigerweise langsamer. Du (Jörg) hast hier seit Deiner Anmeldung vor 10 Tagen bereits die Freizeit von mindestens 6 Freiwilligen in Anspruch genommen, von "Stillstand" kann daher gemessen an den Möglichkeiten des Projekts keine Rede sein. Die "Verpflichtung" den Artikel regelkonform zu machen, liegt aber letzten Endes bei dem, der ihn haben möchte, nicht bei uns. Wenn Du keine Lust/Geduld dazu hast, auch gut, dann bleibt der Entwurf eben so wie er ist, bis sich vielleicht eines Tages jemand findet, der ihn freiwillig überarbeitet. In der jetzigen Form ist er jedenfalls ein Löschkandidat. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wie ist denn jetzt die aktuelle Lage bei dir? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:18, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke der freundlichen Nachfrage wegen - ich war zwei Tage auf der IAA, sprach mit verschiedenen Designern und verarbeite mental die vorletzte Nachricht. Aber sobald ich wieder Luft habe, schaue ich wieder dahin, den Artikel über den Designer des CLS veröffentlichen zu können,

ebenfalls liebe Grüße --88.78.21.207 15:30, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, ein paar Tipps zu Benutzer:Startup2000/Michael Lee Fink:
1. Informationen müssen durch zuverlässige, nachprüfbare Quellen belegt werden. Eine Hilfeseite dazu findet sich unter Wikipedia:Belege.
Die im Artikelentwurf angegebenen Weblinks und Einzelnachweise beziehen sich nicht direkt auf Michael Lee Fink, sondern hauptsächlich auf den Mercedes-Benz CLS. Der überwiegende Teil der Informationen im Artikelentwurf ist im Moment noch nicht belegt.
Bei den angegebenen Weblinks und Einzelnachweisen handelt es sich nicht um zitierwürdige Quellen im Sinne von Wikipedia:Belege. Nicht verwendet werden sollten private Websites, Blogs, Wikipedia, Foren-Postings, Verkaufsanzeigen und ähnliches. Journalistische Texte sind ein Grenzfall. Wenn sie nur das wiedergeben, was andere bereits veröffentlicht haben, dann besser gleich die Originalquelle zitieren. Wenn sie selbst neue Erkenntnissen veröffentlichen (z.B. durch eigene Tests, Interviews, Erhalten von Insider-Informationen etc.), kann man sie zitieren.
2. Wikipedia darf kein neues Wissen schaffen, sondern nur das wiedergeben, was bereits an anderer Stelle veröffentlicht worden ist. Eine Hilfeseite dazu findet sich unter Wikipedia:Keine Theoriefindung.
Einige Aussagen im Artikelentwurf sehen nach solchen eigenen Theorien aus:
„Vor allem mit dem Entwurf des CLS (C219) prägte Michael Fink den Stil einer ganzen Generation folgender Fahrzeugentwicklungen.“
„Hier wurde ein erfolgreicher Grundstein für den Erfolg asiatischer Marken im europäischen Markt gelegt.“
„Da er häufig nach Japan reisen musste, um mit den Verantwortlichen aus Nagoya zu konferieren, wurde die eigenartige Arbeitsauffassung des Vorstandes deutlich. Diese ließ sich mit einem einem Familienleben im Sinne der Anwesenheit des Vaters nicht verbinden.“
Sollten die Aussagen eigene Theorien sein, müssen sie rausgenommen werden. Sollten zitierwürdige Quellen das so beurteilen, darf man das im Artikel wiedergeben. Man muss dann aber angeben, von wem die Bewertung stammt. --217.227.67.200 18:38, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Service

[Quelltext bearbeiten]

Über Deinen Artikel wird diskutiert unter Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Autodesigner relevant? --Suricata (Diskussion) 16:22, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Startup2000!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor M. Krafft (Diskussion) 10:03, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten