Benutzer Diskussion:Statist71

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Statist71“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Michael Bregel haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Känguru1890 (Diskussion) 14:41, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Känguru1890
Hallo Känguru1890,
vielen Dank für Deine Nachricht und die Hinweise. Das ist sehr viel und sehr allgemein. Was konkret stört Dich denn an meiner Bearbeitung?
Ich arbeite, was Wikipedia angeht, weder bezahlt noch schreibe ich in kommerziell werblicher Absicht. Ich bin aber mit der Person, über die ich hier schreibe, bekannt (wie im Übrigen auch mit manchen anderen, an deren Artikeln ich im Laufe nun schon einiger Jahre mitgeschrieben habe) und erfahre deshalb gelegentlich Aktuelles, von dem ich im Artikelzusammenhang denke, dass es relevant ist. Das mag jemand anders im Einzelfall auch mal anders sehen, darum reden wir ja und darum wird das dann ja noch mal redigiert, oder?
Beantwortet das Deine Fragen?
Beste Grüße,
Statist71 --84.181.79.123 18:43, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Könntest du das Statement bitte noch angemeldet abgeben. Das sollte aus meiner Sicht reichen. Achte bitte in Zukunft darauf unabhängige Quellen nach Wikipedia:Belege zu verwenden. Ich will deinen Bekannten nichts unterstellen, aber so sind eben die Regeln hier. --Känguru1890 (Diskussion) 11:39, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Känguru1890,
na ja, irgendwas unterstellst Du implizit ja doch - was genau, sagst Du mir aber leider nach wie vor nicht.
Gerne gebe ich mein Statement hiermit auch noch mal angemeldet ab: Ich bin kein Bot und ich schreibe auf Wikipedia weder in werblicher Absicht noch bezahlt.
Zu den Quellen: Als Journalist verwende ich selbstverständlich nichts, was nicht aus mehreren Quellen und unabhängig verifizierbar ist. Aus meiner Sicht trifft das auch auf sämtliche Aussagen zu, die ich auf Wikipedia getroffen habe. Die beruhen allesamt keineswegs nur auf Hörensagen, werden von mir nachgeprüft und sind nprmalerweise (wie auch bei so ziemlich allem, was ich beispielsweise diesem Artikel hinzugefügt habe) durch einfaches Googeln zu verifizieren. In diesem Fall hier sogar ziemlich umfassend mittels der Listen aus den Links im selben Artikel.
Ich kann nicht erkennen, was daran fragwürdig sein oder sich nicht an den Maßgaben orientieren soll, zumal Wikipedia-Belege ja auch im Wesentlichen die ohnehin üblichen journalistischen Grundregeln wiederholt.
Sei gegrüßt,
Statist71 --Statist71 (Diskussion) 13:08, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zum Beispiel hast du bei diesen Edits [1] [2] [3] [4] [5] keine Belege angegeben. Bereits im ersten Abschnitt von Wikipedia:Belege ist geregelt, dass solche Änderungen belegt werden müssen. Du sagst ja selbst, dass dazu Rechercheaufwand nötig ist. --Känguru1890 (Diskussion) 14:54, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Känguru1890,
ja, stimmt, bei jüngeren Korrekturen habe ich nicht in jedem Fall noch Extra-Quellen genannt. Nachdem direkt unter den entsprechenden Absätzen im Artikel direkte Web-Links zu diversen Veröffentlichungslisten, Ausstellungslisten, anderen Kurzbiografien etc. stehen, die so ziemlich alles, was Du an Änderungsbelegen anmahnst, aus meiner Warte direkt belegen und aus denen ich auch viele meiner Infos bezogen habe, dachte ich wohl irrtümlich, der Rechercheaufwand für einzelne Fakten (für alle im Text zusammen habe ich ihn mir ja für den Leser bereits gemacht und stehe als Autor dafür ein) sei bei Interesse und Bedarf gering. Insgesamt ist da kaum eine Aussage dabei, für die nicht ein Suchwort und ein Klick genügen würde.
Aber lassen wir es bitte jetzt gut sein. Ich habe nämlich tatsächlich einen recht zeitaufwendigen anderen Beruf und meine Kapazitäten für fruchtlose Endlosdiskussionen sind begrenzt. Und solche Debatten gegen Supertopchecker kann man erfahrungsgemäß ohnehin nicht gewinnen. Deswegen danke ich Dir, dass Du mir so engagiert und umfassend aufgezeigt hast, dass und inwiefern ich den aktuellen Ansprüchen von Wikipedia nicht genüge. Ich werde das in meinem Herzen bewegen und gewissenhaft prüfen, ob ich weiterhin beitragen kann und möchte.
Was speziell diesen inkriminierten Artikel angeht - da hängt mein Herz nun wirklich nicht dran. Ich wundere mich zwar, dass alle meine Edits, inklusive der Neuesten, auf der veröffentlichten Seite stehen, sie also offenkundig jemand gegengecheckt und abgenickt hat. Aber nachdem Du so genau weißt, warum meins falsch ist und wie es richtig geht und ich kurzfristig gerade vermutlich keine Zeit haben werde, das alles genau nach dem von Dir propagierten einen korrekten Schema noch mal zusätzlich zu machen, schlage ich Dir vor: Lösch doch vorerst einfach alles, was Dir nicht passt, einfach wieder aus dem Artikel, warum auch immer das aus Deiner Sicht nötig sein mag, und diskutiere das dann mit dem Bearbeiter.
Unsere unterschiedlichen Herangehensweisen an Texte und Kommunikation werden ja unter anderem auch in der Form der Ansprache und dem Gebrauch von Grußfloskeln deutlich.
Erlaube mir dennoch, Dich ein letztes Mal herzlich zu grüßen. Möge Dein lexikalisches Wirken stets segensreich und die Macht des letzten Wortes mit Dir sein.
Statist71 --Statist71 (Diskussion) 19:24, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Im Literaturport finde ich nur den Hinweis auf die Ausstellungen in Berlin, Heidelberg und Bayreuth. Bei Artfacts kann ich nur die neueste Ausstellung; für weitere bräuchte man einen Premium-Account. Kannst du mir einen Abzug der weiteren Infos per Mail schicken. Wenn die Infos da alle stehen sollten, geht das natürlich. Frei zugänglich fände ich es noch besser natürlich.
Lass bitte die Anschuldigungen und Unfreundlichkeiten. Ich bin auch sachlich geblieben. --Känguru1890 (Diskussion) 21:30, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten