Benutzer Diskussion:Stefan2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Stefan2019!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir TKDiskussion 11:01, 27. Mär. 2020 (CET) TKDiskussion 11:01, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Gebert-Indikator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke, dass du den Artikel Gebert-Indikator angelegt hast. Ich kenne den Indikator auch schon seit längerem und finde ihn sehr interessant. Der Artikel erklärt den Indikator im Grunde sehr gut, hat allerdings einen Makel: er enthält nur einen einzigen Einzelnachweis. Woher die übrigen Informationen stammen, lässt sich somit nur raten. Das meiste dürfte aus den Büchern stammen, die im Abschnitt Literatur genannt werden. Aber gilt das auch für die Informationen im Abschnitt Nachteile und Grenzen? Da habe ich meine Zweifel und deshalb möchte ich dich bitten, zumindest dort noch Einzelnachweise einzufügen, sodass die Informationen auch von anderen überprüft werden können.--Stegosaurus (Diskussion) 14:53, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Stegosaurus_Rex! Danke für den Hinweis. Ich bin noch Neuling, was das Schreiben von Wiki-Artikeln angeht, daher kenne ich mich mit einigen Dingen noch nicht so gut aus. Was der Punkt mit den Einzelnachweisen angeht, da muss ich ehrlich gestehen, dass mir die Abgrenzung dieser Rubrik nicht so ganz klar ist. Ja, diese Infos stammen aus Zeitungsartikeln, die unter "Literatur" aufgelistet sind. Allerdings weiß ich nicht, warum hier nochmal eine Rubrik "Einzelnachweise" existiert? Ich habe ja schon mal eine Diplomarbeit angefertigt und kenne mich mit den allgemeinen Gepflogenheiten für Quellenangaben aus. Mir ist die Unterscheidung zwischen "Literatur" und "Weblinks" durchaus geläufig. Wie definiert sich hier aber nochmal "Einzelnachweise"? Und was ist da der Unterschied zu "Literatur"? Vielleicht können Sie mir das erklären. Im Übrigen bin ich über viele Dinge bei Wikipedia gestolpert, die einen "Anfänger-Autor" ein bisschen verzweifeln lassen. Manche Sachen sind echt umständlich und auch nicht gut erklärt. Aber das wäre vielleicht ein anderes Thema und kann sicher nicht in diesem Rahmen erörtert werden. Danke, und Gruß Stefan2019.--Stefan2019 (Diskussion) 17:10, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Einzelnachweise sollen einzelne Informationen, die im Artikel enthalten sind, belegen, sodass andere Leser wissen, in welcher Quelle sie die Information auf Korrektheit prüfen können. Als Vorbilder können ausgezeichnete Artikel wie diese gelten, die Einzelnachweise sind dort meist in einem Abschnitt namens "Einzelnachweise" oder "Anmerkungen" lesbar. Hier einer der neuesten ausgezeichneten Artikel als Beispiel und Vorbild: BSt Bauart 1924. Der Abschnitt Literatur dient eher als eine Auswahl an Büchern oder anderen Publikationen, die dem Leser zur weiteren Vertiefung empfohlen werden, sowie als eine Übersicht über die wichtigsten, für den Artikel verwendeten Quellen. Einzelnachweise dienen demgegenüber dazu, ganz bestimmte Informationen einzeln zu belegen, damit man als Leser genau nachverfolgen kann, woher die Information stammt. Vorrangig mit Einzelnachweisen auszustatten sind Textteile, bei denen es sich um strittige Inhalte, um Zahlen oder Meinungen handelt. Für weitere Erklärungen siehe auch Hilfe:Einzelnachweise.--Stegosaurus (Diskussion) 19:01, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die ausführliche Erklärung. Allerdings ist das nach meiner Kenntnis so nicht ganz korrekt und entspricht nicht den gängigen Konventionen. Was hier als "Einzelnachweise" benannt wird, müsste eigentlich "Quellen" heißen und was als "Literatur" bezeichnet wird, ist eigentlich "weiterführende Literatur". --Stefan2019 (Diskussion) 10:44, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Naja, was heißt "gängigen Konventionen". Wikipedia hat teilweise durchaus eigene Konventionen. Es gab schon viele Diskussionen darüber, ob etwa Quellen eine angemessene Bezeichnung ist. "Weiterführende Literatur" macht man teilweise als Unterpunkt von Literatur. – Zu deinen Änderungen im Artikel: Danke, das ist für den Anfang schon ganz gut. Jedoch bitte beachten, dass in Überschriften keine Einzelnachweise stehen sollten. Sie gehören immer an den Schluss des zu Belegenden, spätestens ans Absatzende. Ich habe das jetzt so geändert, bitte nochmal prüfen. Künftig bitte bei solchen Belegen auch immer Seitenzahlen und Autorennamen angeben. Danke--Stegosaurus (Diskussion) 13:41, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten


Ja, das ist OK so. Danke! --Stefan2019 (Diskussion) 16:24, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel „KZ-Außenlager Zwickau“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan2019,

der Artikel KZ-Außenlager Zwickau wurde nach Benutzer:Stefan2019/KZ-Außenlager Zwickau verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Stefan2019/KZ-Außenlager Zwickau) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Stefan2019/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße Lutheraner (Diskussion) 19:08, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bearbeitungshinweise

[Quelltext bearbeiten]

--Lutheraner (Diskussion) 19:08, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs/Bielefeld 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast schon deine ersten Schritte in Wikipedia gemacht, hast aber noch ein paar Fragezeichen oder möchtest einfach tiefer ins Wikiversum eintauchen? Und das am liebsten in der realen Welt?

Dann fahr mit uns nach Bielefeld!

Vom 12. bis zum 14. Juli sind wir in Bielefeld „Mit Wikipedia unterwegs“; das ist der Name für eine Wochenendveranstaltung, die eine tolle Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Austausch rund um Wikipedia bietet. Es werden sowohl erfahrene Wikipedianer*innen dabei sein, die dir gerne weiterhelfen, als auch andere neue Teilnehmende. Es wird ein gemeinsames Programm und Aktivitäten in Bielefeld und Möglichkeiten für gute Gespräche geben. Auch gemeinsames Bearbeiten der Wikipedia und Nachfragen sollen nicht zu kurz kommen. So kannst du in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community knüpfen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung findest du hier: Mit Wikipedia unterwegs/Bielefeld 2024

Die Übernahme der Reisekosten kann je nach Wohnsitz bei Wikimedia Österreich, Wikimedia Schweiz oder Wikimedia Deutschland beantragt werden. Um Unterkunft und Verpflegung kümmert sich Wikimedia Deutschland. Sei mit Wikipedia unterwegs in Bielefeld! Wir freuen uns auf dich!

Herzlich, das Team von Mit Wikipedia unterwegs

--Lutheraner (Diskussion) 19:10, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten