Benutzer Diskussion:Stefan Bellini/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Stefan Bellini in Abschnitt nur so eine kleine Anmerkung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Anfrage an das Support - Team

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bellini 10:01, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Anfrage bzgl. IP-block-exempt kam von mir. Grüße, --Bellini 21:07, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Desolation Row

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bellini 11:37, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Stefan Bellini, können Sie sich bitte nach Ihrer heutigen Änderung den Abschnitt Weblinks ansehen ! Soll das so aussehen ? Freundliche Grüße von --James Krug (Diskussion) 20:56, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nun, der Abschnitt könnte die Quellen, Titel und vor allem die Abrufdaten nennen. Meinten Sie das? Ich bin derzeit in anderen Diskussionen aktiv und habe mir die Zeit daher nicht genommen, es zu ändern. Sie können es gern übernehmen. Grüße, --Bellini 21:00, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, das meinte ich nicht. Ich meinte die Zeile, die jetzt so aussieht: "Symbol neutral vote.svg Neutral --Bellini 20:06, 11. Sep. 2020 (CEST)== Weblinks ==". Wenn Sie sich kurz die Zeit nehmen könnten ... ?! --James Krug (Diskussion) 11:24, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich korrigiere das. Danke, --Bellini 11:31, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nun sollte es stimmen, danke für den Hinweis! --Bellini 11:36, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Inhaltsangabe von Corona Fehlalarm?

Hallo Stefan Bellini, ich möchte dir hiermit ausdrücklich für die (mMn gelungene) Darstellung des Inhalts von Corona Fehlalarm? danken. Ich fühle mich durch deine Inhaltsangabe zu diesem Buch sehr gut informiert, ja, ich möchte sogar noch weiter gehen: in den 10 Jahren, in denen ich jetzt in der de.wp aktiv bin, ist dies das allererste Mal, dass ich bei einem umstrittenen Buch, das von angeblichen Verschwörungstheoretikern geschrieben wurde, eine neutrale Darstellung des Inhalts lese.

Ob man die Ansichten der beiden Autoren teilt oder nicht, ob man sie für Unsinn oder für eine göttliche Offenbarung hält, für rechts oder links, für kommunistisch oder faschistisch, für schwarz oder weiß, das sollte uns egal sein, wir sollten in der Inhaltsangabe genau das schreiben, was in dem Buch steht. Ohne das Buch gelesen zu haben, gehe ich jetzt mit AGF davon aus, dass du genau das getan hast und das Ergebnis scheint mir gut gelungen zu sein. Nochmals: gut gemacht und Danke für die Zeit, die du dafür investiert hast.

Was andere von dem Buch halten, das gehört getrennt von der Inhaltsangabe in die Rezeption (mMn getrennt in Journos, Politiker sowie sonstige Laiendarsteller in einem Abschnitt und davon getrennt Wissenschaftler und Fachleute in einem weiteren Abschnitt).

Ich bin kein Arzt und kann daher viele der Aussagen in dem Buch nicht beurteilen, manches erscheint mir plausibel, anderes eher nicht. Aber wie umstritten die ganze Thematik Corona ist, dafür nur ein Beispiel, welch völlig gegensätzliche Aussagen von Experten dazu gemacht werden:

Aus einem Artikel der Welt Online:

86 Prozent der Verstorbenen, die mit Sars-CoV-2 infiziert waren, sind an dem Virus gestorben. Das hat jetzt eine Analyse des Bundesverbandes der Pathologen von 154 Obduktionen in Deutschland ergeben. [..] „In mehr als drei Viertel der Obduktionen konnte die Covid-19-Erkrankung als wesentliche oder alleinige zum Tode führende Erkrankung dokumentiert werden“, heißt es in dem Bericht.

Aus einem anderen Artikel der Welt Online:

Der renommierte Hamburger Rechtsmediziner Klaus Püschel hält die Angst vor Corona für übertrieben. Mit seinem Team obduziert er die Toten in Hamburg, und er stellt fest: Das Virus sei in diesen Fällen nur der letzte Tropfen gewesen. [..] In Hamburg sei bisher kein einziger nicht vorerkrankter Mensch an dem Virus gestorben, sagt Püschel der „Hamburger Morgenpost“. [..] Das Virus sei in diesen Fällen der letzte Tropfen gewesen, der das Fass zum Überlaufen gebracht habe.

Tja, die beiden Aussagen wurden von Experten getroffen und sind völlig konträr. Wem soll man jetzt glauben? Letztendlich muss das wohl jeder selbst entscheiden. Zum Schluss noch zwei kleine Anmerkungen: 1) Der Satz Wie dies unter Einhaltung der Lebensqualität hätte gelingen können, wird nicht erläutert. (Kapitel 6) scheint mir eher eine persönliche Meinung zu sein und sollte daher rausgenommen werden. 2) Die EN für das Buch führen immer die volle Info (incl. Verlag und ISBN) an. Ich denke, dass die volle Info beim ersten EN ok ist, aber bei allen weiteren abgekürzt angegeben werden könnte.

MfG --Agentjoerg (Diskussion) 05:03, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Lob, Agentjoerg! So etwas ist doch mal erfreulich zu lesen!
Nein, „Verschwörungstheoretiker“ sind die Verfasser sicher nicht. Mag allerdings wohl sein, dass sie mit ihrer Kritik und Interviews/Zusammenarbeit mit "Ärzte für Aufklärung" diesen die "Arbeit" erleichtern. Ich bin auch kein Arzt, habe aber Jahrzehnte auf Intensivstationen gearbeitet und bin mit Maßnahmen wie "Beatmung in Bauchlage" und "ECMO", die bei Covid-19, wie auch bei der Influenza-Pandemie 2009 (da habe ich es bei einem Influenzapatienten "life" gesehen - ich hoffe, er hat überlebt) zur Anwendung kommen, nicht ganz unvertraut. Regelmäßig lasse ich mir von DocCheck ein Newsletter schicken, das auch aktuelle Artikel zu Covid-19 enthält und weiß daher, wie viel auf diesem Gebiet noch unklar ist oder erst langsam klarer wird - trotz und wegen massiver Forschungsanstrengungen. Deshalb meine ich auch, dass das Buch zu früh veröffentlicht wurde. Zur Thematik der Obduktionen erhielt ich diesen Artikel.
Der von dir kritisierte Satz bezieht sich auf den Absatz vorher. („... Konsequenzen für ältere Menschen, die unter Isolation, Mangel an Bewegung und Einsamkeit zu leiden hätten, was ihnen nicht nur ihre Lebensqualität raube, sondern auch ihre Lebenszeit verkürze. Sterbebegleitung werde durch Besuchsverbote unmöglich gemacht.“
Wenn das nicht gut rauskommt, kann ich ihn gerne entfernen oder näher erläutern. Auch du: it's a wiki! Zu den Literaturangaben: Da hast du schon recht, es wird sehr sperrig in den Einzelnachweisen. Wenn die Autoren aber noch eine gebundene oder erweiterte Ausgabe herausbringen würden (online gibt es ja schon einen Nachtrag, wie auf der Disk zu lesen ist), könnte sich auch die Seitenzählung verändern. Wie sie z.B. beim E-Book ist, weiß ich nicht. Man könnte das schon lösen, in dem man die angegebene Ausgabe einmal nennt und dann nur noch schreibt: "Corona Fehlalarm? Daten, Fakten, Hintergründe, a.a.O, S. XX". Auch das sollte dann aber wohl über die Diskussionsseite gehen? Ich habe so etwas schon mal gemacht und dann Kritik geerntet. Aber: "Die bibliographischen Angaben zu den Belegstellen dürfen ab dem zweiten Vorkommen gekürzt werden, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit und leichte Auffindbarkeit der Publikationen auch für Laien gewährleistet ist." (aus WP:Q).
Auch ich habe eine Meinung zum Buch, davon zu abstrahieren, war nicht immer leicht. Wenn es mir gelungen ist, um so besser. Danke und auf weitere gute Zusammenarbeit, --Bellini 11:00, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Bellini, nur ganz kurz. Da ich das Buch nicht gelesen habe (und auch nicht vorhabe es zu lesen) kann ich dich nur insoweit unterstützen, dass ich mich größeren Löschungen der Inhaltsangabe auf jeden Fall widersetzen werde. Kürzungen wird es vermutlich geben, aber die inhaltliche Diskussion dazu (das Ringen um die Formulierungen) wirst wohl du und alle anderen führen müssen, die das Buch gelesen und vorliegen haben.

Meine Erfahrungen mit einem gewissen Account sind sehr negativ, so dass ich mit diesem speziellen Account auch nicht diskutieren werde. Vermutlich wird es auf alternative Formulierungsvorschläge auf der Disk. hinauslaufen, aber wie gesagt, ich finde deine Inhaltsangabe schon mal eine sehr gute Ausgangsbasis. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 13:32, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Mir gefällt das derzeitige Diskussionsklima auch nicht so. Konzentrier du dich doch dann eher auf Rezensionen/Rezeption. Nach der Lektüre habe ich auch das Gefühl, meine Zeit verschwendet zu haben. Aber einige, die an der Disk um den Artikel beteiligt sind, sollten es natürlich schon gelesen haben. Besonders, wer am lautesten ist, meine ich...Grüße, --Bellini 16:47, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

deine Reverts

Unterlass bitte solche Reverts. Dem wurde in der Artikeldiskussion begründet widersprochen. WAs du mit Belladonna ausmachst und gleich umsetzt, ist alles andere als ein „Kompromiss“.--Fiona (Diskussion) 17:07, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@Fiona B.:, deine Strategie ist sehr durchsichtig. Du kannst mehr Zeit als andere in WP investieren und nutzt das aus, um zu filibustern. Den Artikel Naturwissenschaftliche Rundschau schreibst du jetzt schlecht, um die Quelle zu diskreditieren. --Bellini 19:10, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Fiona B.: Und wenn du nicht mehr weiter weißt, setzt du eben eine VM ab. Dein Verhalten ist auf Benutzerin:Belladonna*/Gedanken_zu_People_on_a_Mission recht gut beschrieben. --Bellini 20:07, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab nicht vor, dich zu "veräppeln". Ich meine das so. --Bellini 20:36, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Mail

Du hast Mail. Schönen Sonntag, --Belladonna Elixierschmiede 11:36, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke und gleichfalls! --Bellini 11:39, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ist bei mir nicht eingegangen. --Belladonna Elixierschmiede 11:57, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das bezog sich zunächst mal auf den schönen Sonntag! ;-) Ich muss heute noch arbeiten, schreibe dir später zurück. --Bellini 11:59, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. --Belladonna Elixierschmiede 12:02, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab dir ne kurze Notiz geschickt.--Bellini 22:25, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

sorry

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bellini 19:13, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Mich hat die doppelte Referenz irritiert. Hast du ja selbst herausgenommen.--Fiona (Diskussion) 13:49, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wir waren praktisch gleichzeitig dran, seltsam, dass es keinen BK gab. Ich wollte den ZEIT-Artikel nur 1x drinhaben, nicht doppelt. Arvay und die Biophilia-Hypothese werden dort auch erwähnt, also können beide Quellen (nur 1x) drinbleiben, würde ich sagen. --Bellini 13:53, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Macht nix. Ist ja jetzt geklärt. Gut, dass du den Wiki-Unterartikel zu Waldbaden gefunden hast.--Fiona (Diskussion) 13:55, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
OK. --Bellini 13:56, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Fehlalarm

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bellini 15:36, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hey, ich weiß sicher dass das Buch die letzten Wochen auf Platz 1 in Österreich und der Schweiz war. Allerdings wird die Quelle wohl regelmäßig aktualisiert, so dass die Info der letzten Woche nicht mehr erscheint. --Belladonna Elixierschmiede 23:11, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ach so, ich hab mich auch ein wenig gewundert, weil ich das anders im Gedächtnis hatte. Hm, ist jetzt schwer belegbar, aber dann ändere ich auf Platz 1 zurück. Vielleicht hat das Internet Archive ältere Versionen der Quelle. Bin etwas müde jetzt, besser ins Bett, als noch weiter vor dem Rechner sitzen. Danke für den Hinweis, --Bellini 23:39, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
hier der aktuelle Link: Bestsellerlisten Gruß --Belladonna Elixierschmiede 14:51, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Aha, danke! Schönes Wochenende, --Bellini 14:52, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Information in demokratischer Absicht

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bellini 12:25, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Guten Tag. Ich informiere dich transparent über die Möglichkeit deine Stimme beim Wiederwahlverfahren zu erneuern. So können demokratische Veränderungen möglich gemacht werden. Glg

Es handelt sich um eine demokratische Aufklärung, deren Zweck es ist, Nutzerinnen und Nutzer über Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren. --Sanisso (Diskussion) 11:34, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke. Ich hatte schon darüber nachgedacht. Grüße, --Bellini 11:38, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Glg (?) --Bellini 11:39, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

nur so eine kleine Anmerkung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bellini 20:58, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gerade hab ich deinen Text gelesen. Übrigens hatte ich mal mitbekommen, wie in der deWP über ein bestimmtes Account diskutiert wurde, man vermutete, es steckte ein Rechtradikaler, oder mindestens AfD-naher Typ dahinter, so ein richtig rechtsradikaler Typ mit Glatze und Springerstiefeln, der auf irgendwelchen Demos Naziparolen brüllt, ja mindestens das.... und dann, irgendwann bekam ich eine E-mail, sehr nett, von eben diesem vermeintlich Rechtsradikalen, der ja tunlichst zu meiden sei.

Und siehe da: es handelte sich um den Sammelacount einer jüdisch-christlichen Familie, die sich über dieses oder jenes lustig machten, von denen auch mal

die Teenager editieren durften, oder editiert haben, ohne, dass die Eltern es mitbekamen, also relativ liberal. Sie wohnten zu jener Zeit in Österreich, was zu Wiki-DACH gehört, hatten aber auch Verwandte in München, Israel und anderswo. Sie hatten es natürlich nicht an die grosse Glocke gehängt: "Wir sind die moderne jüdische Multi-Kulti-Familie." Sowas würde man ja auch nicht an die Haustür schreiben. So trugen sie es dann mit Fassung oder sahen es relativ locker, dass ihr Account das ein oder andere Mal gesperrt wurde. _ Das zum Hintergrund, aber das konntest du ja nicht wissen. Beste Grüsse --AnnabellaGhostwriter (Diskussion) 21:37, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Lustige Anekdote, danke! So kann man sich verschätzen! Tja, ich bin auch kein Autonomer, der in schwarz-grau die Revolution herbeisehnt und sich Steine von 1. Mai-Demos ins Regal stellt (so etas gab es!). Ständig im Infoladen herumhängt und kein kapitalistisches Coca-Cola® trinkt. Nachts mit der Sprühdose unter der Jacke durch die Stadt streift und Anarchie-(A)s als Duftmarke hinterlässt. Vielleicht war ich das mal? Wenn, dann muss es lange her sein. Ja, ich habe aus Solidarität und Neugier und mangels Geld in besetzten Häusern übernachtet. Ich war gegen Kernkraft, bevor Frau Merkel uns das Demonstrieren abnahm. Aber das ist lange her. Zuletzt war ich vor Jahren auf einer Demo und was kam dabei heraus? Fotos für Wikipedia. Ich bin ein ganz normaler berufstätiger Mensch, der sich immer noch manchmal über die Rechtschreibreform ärgert, sich über sein Weihnachtsgeld freut, das wie andere Errungenschaften des Sozialstaats nicht vom Himmel fiel, sondern in Tarifverhandlungen erstritten wird, der wie wir alle älter wird, der sich gerade die Möbel seiner neuen Wohnung zusammensucht, allerdings nicht in Gelsenkirchener Barock, und versucht, sich nicht indoktrinieren zu lassen. Auch nicht von "links", ich habe nie in eine Schublade gepasst und deshalb war ich nie in einer Organisation oder Partei. Wikipedia verteilt zum Glück keine Mitgliedsausweise, maximal E-Mail-Adressen. Und ob ich nächstes Jahr wähle und wenn ja, wen oder was, ist noch offen. Vermutlich wäre die einzige Partei, die zu mir passen würde, die Satirepartei Die Partei. Und sogar, ob ich wieder anfange, Artikel zu schreiben, ist offen. Und jetzt lese ich mal deine Benutzerseite ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker , verbunden mit einer herzlichen Einladung, hier mitzudiskutieren. Grüße, --Bellini 22:30, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten