Benutzer Diskussion:Stefan Drack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Stefan Drack!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 14:41, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wohnkonsum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Drack!

Die von dir angelegte Seite Wohnkonsum wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:42, 24. Aug. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Zur Neutralität

Natürlich darfst du deinen Artikel verteidigen, das ist klar. Aber die Behauptung, die Artikellöschung könne möglicherweise auch die Neutralität gefährden, ist das falsche Argument, damit wirst du dir hier keine Freunde machen. Einerseits steht es im Fall einer Löschung jedermann frei, einen Artikel anzulegen, der die Relevanz- und Neutralitätskriterien erfüllt, andererseits gelten unsere Grundsätze für jeden Autor und für jedes Thema gleich, d.h. aus beiden Gründen ist deine Aussage grundsätzlich abwegig, zumal auch die Neutralität ja immer eine Bringschuld des Erstellers ist, und die Regeln für eine allfällige Löschung grundsätzlich neutral erstellt werden und Relevanzkriterien von der Wikipedia-Gemeinschaft übergeordnet erarbeitet werden. --H7 (Diskussion) 15:05, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn ich vielleicht noch einen letzten Hinweis geben darf: Die Wikimedia betreibt nicht nur Wikipedia, das Online-Lexikon, sondern auch andere Projekte, wie z.B. Wikibooks. Wenn ich mir die ganzen Fragen in der LD ansehe, die du beantwortet haben möchtest, dann bezweifel ich, ob es für all das brauchbare Belege gibt; auf jeden Fall ist das ein enormer Rechercheaufwand, wenn man für all das Belege braucht. Vielleicht ist es besser, das auf Wikibooks zu behandeln. Dort wird es möglicherweise auch bestimmte Bedingungen bzw. Anforderungen geben, mit denen man sich vor dem Schreiben vertraut machen muss, die kenne ich leider nicht. Aber möglicherweise überprüfst du einfach mal, ob das die besser Plattform für dein Vorhaben wäre? --H7 (Diskussion) 16:57, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Drack, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Wenn es sein muss, kannst du mich auch per E-Mail erreichen (ich ziehe allerdings die Kommunikation auf der Diskussionsseite vor, da dies transparenter ist).

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia...), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder LZ6387. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zu deinem Artikel hast du ja schon Hinweise bekommen - das Grundproblem des Artikels ist seine Quellenlosigkeit (z.B. in Form von Einzelnachweisen) - so etwas wird in Wikipedia als "Theoriefindung" angesehen.

Rein grundsätzlich wäre es sinnvoller gewesen, wenn du der Anleitung unter Neuen Artikel anlegen gefolgt wärst, den Artikelentwurf im sog. "Benutzernamensraum" begonnen hättest, dabei - vor der Veröffentlichung - Unterstützung im Mentorenprogramm gesucht hättest und in Fällen unklarer Relevanz einen "Relevanzcheck" hättest vornehmen lassen. Aber jetzt ist gewissermaßen schon das Kind im Brunnen und für mich ist es schwer, da noch in irgendeiner Weise unterstützend tätig zu werden. Ich könnte höchstens den Artikel wieder in deinen Benutzernamensraum zurückverschieben - Voraussetzung dafür wäre aber, dass du dich in der Lage siehst, die fehlenden Quellen nachzuliefern.

Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:01, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Drack!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:17, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten