Benutzer Diskussion:Stefanie Ramlow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Emma7stern in Abschnitt mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Stefanie Ramlow!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Mit diesem Knopf in der Werkzeugleiste kannst du Diskussionsbeiträge unterschreiben
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Assenmacher (Diskussion) 09:21, 16. Apr. 2012 (CEST).Beantworten

Hallo Stefanie Ramlow, du hast in einigen Artikel auf ein Azubi-Portal mit Berufsinformationen verlinkt. Ich habe diese Änderungen rückgängig gemacht, weil in dem von dir verlinkten Portal m.E. keine neuen Informationen im Vergleich zum vorhandenen Text aufscheinen. Der Artikel beschreibt im Wesentlichen das, was auch im Portal steht. Weitere Informationen zum Beruf findet man regelmäßig auf BERUFE.NET - das ist aber bereits im Text verlinkt. Weblinks sollen nach dem Willen der Wikipedia „sparsam und vom Feinsten sein“. Ich rege an, hierzu auch unter WP:WEP nachzuschauen. Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 09:21, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefanie Ramlow. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von emma7stern (Diskussion) 00:50, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Emma, vielen Dank, dass du mich als Mentee übernommen hast! Ich habe nämlich gleich eine Frage: Ich möchte dem Benutzer Assenmacher antworten. Wie mache ich das? Mache ich das ausschließlich auf dieser Diskussionsseite? Wie erfährt Assenmacher, dass ich ihm geantwortet habe? Ich habe von seinem Kommentar über meinen E-Mail-Account erfahren, kann ihm aber per E-Mail nicht antworten. Vielleicht kannst du mir weiter helfen. Vielen Dank auch schonmal hierfür. Gruß, Stefanie Ramlow

Hallo Stefanie Ramlow, (ich quetsche mich da mal rein) am besten auch hier auf deine Diskussionsseite, in dem du auf "Abschnitt hinzufügen" klickst und damit ein neues Thema beginnst. Nach meiner Begrüßung habe ich dich nämlich auch auf meine Beobachtungsliste aufgenommen (Falls du zu einem konkreten Thema etwas beitragen willst, ist es meist auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels richtig). Sei mutig - ich bin auch noch vergleichsweise frisch hier in der Wikipedia aktiv. Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 10:28, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Stefanie Ramlow, an dieser Stelle noch ein kleiner Nachtrag zu den Diskussionsformalien (es klappt ja schon ganz gut), aber zwecks Übersichtlichkeit rückt man die Beiträge am besten immer weiter ein und zwar rückt der jeweilige Beitrag durch vorgesetzte Doppelpunkte jeweils eine Stelle weiter rein. (Das kannst du hier im Quelltext auch sehen.) Und die Unterschrift setzt man mit zwei Strichen und vier Tilden, so: --~~~~ einfacher geht das mit dem Icon in der Werkzeugleiste, das einen Stift und so eine Schnörkel darstellt. Viele Grüße, --emma7stern (Diskussion) 23:19, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Antwort zu Assenmacher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefanie Ramlow, du hast in einigen Artikel auf ein Azubi-Portal mit Berufsinformationen verlinkt. Ich habe diese Änderungen rückgängig gemacht, weil in dem von dir verlinkten Portal m.E. keine neuen Informationen im Vergleich zum vorhandenen Text aufscheinen.

Sehr geehrter Assenmacher,

du hast nicht nur die Links rückgängig gemacht, sondern auch Änderungen, die ich im Text vorgenommen habe. Diese Änderungen waren notwendig, da die jetzigen Angaben nicht korrekt bzw. missverständlich sind.

Du schreibst: "Der Artikel beschreibt im Wesentlichen das, was auch im Portal steht."

Frage: Welches Portal ist gemeint?

Du schreibst: "Weitere Informationen zum Beruf findet man regelmäßig auf BERUFE.NET - das ist aber bereits im Text verlinkt."

Erstens findet sich der Link zu Berufe.net nicht bei allen Berufen. Ein Link zu azubi-online.com ist also durchaus nützlich. Zweitens stelle ich folgende Frage: Hat Berufe.net hier ein Monopol? Das alleinige Recht, auf seine Berufsbeschreibungen hinzuweisen? Nach dieser Logik würden alle Berufsbeschreibungen mit einer behördlichen Seite verlinkt und nur mit dieser. Eine befremdliche Vorstellung. Drittens steht in Wikipedia folgendes: "Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an". Nicht immer habe ich die Seite geändert/korrigiert/ergänzt, ich habe aber vor, alle Berufe auf Wikipedia durchzuarbeiten und ggfs. zu ändern/korrigieren/ergänzen und die Quelle meiner Information anzugeben.

Du schreibst: "Weblinks sollen nach dem Willen der Wikipedia „sparsam und vom Feinsten sein“. Ich rege an, hierzu auch unter WP:WEP nachzuschauen."

Was willst du damit sagen?

Beste Grüße

Stefanie Ramlow

Hallo Stefanie Ramlow,
danke für deine Nachricht und deine Hinweise. Ich bedaure, wenn durch mein Zurücksetzen einige Informationen verloren gegangen sind, die du für wichtig gehalten hast. Ich werde sehen, was ich davon eintragen kann, falls du dies nicht selbst übernehmen willst. Monopole und alleinige Rechte habe ich hier in der Wikipedia noch nicht kennengelernt (im Übrigen habe ich mit berufe.net nichts zu tun). Weblinks sollen aber dazu dienen, weiterführende Informationen zum Artikel zu finden. Wenn also in Berufe.net schon aufgeführt ist, was Inhalt des jeweiligen Berufes ist, dann braucht das m.E. nicht noch einmal durch eine anderen anderen Weblink doppelt aufscheinen. Die Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit haben einen entsprechenden Stellenwert, so finde ich jedenfalls, da sie von einer neutralen Stelle stammen. Wie du vielleicht gesehen hast, wurde eigens eine Vorlage entwickelt, um mittels der Berufenummer direkt auf das Portal zugreifen zu können. Das zeigt mir, dass auch andere Benutzer diese Informationen schätzen, da sie sich sonst nicht die Mühe gemacht hätten, eine solche Vorlage abzustimmen.
Da du auf einer Benutzerseite angibst, dich um die Webseite (das Portal) azubi-online.com zu kümmern, bitte ich dich, auch den Artikel zum Interessenskonflikt (WP:IK) einmal durchzuschauen. Und bitte schau noch einmal auf WP:WEB (bitte verzeih mir den Tippfehler). Ich denke, dann dürfte sich einiges klären. Möglicherweise hat deine Mentorin hier auch eine Meinung dazu, ich will mich nicht verrennen. Ich habe das Mentorenprogramm seinerzeit als ausgesprochen angenehm und hilfreich empfunden. Soweit erst einmal.
Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 15:48, 19. Apr. 2012 (CEST) P.S.: Bitte vergiss nicht, deine Beiträge zu signieren (das geht ganz leicht mit dem Schreibstift, den du im Bearbeitungsfenster siehst).Beantworten
Nachtrag: Falls du diese [1] Änderung meinst, die hat ein anderer Benutzer vorgenommen. Ich habe in diesem Artikel lediglich den aus meiner Sicht eben doppelten Link entfernt [2].

Sehr geehrter Assenmacher,

vielen Dank für den Hinweis mit der Signatur. Das habe ich noch nicht gewusst und werde es berücksichtigen. Die Texte (WP:IK) und WP:WEB werde ich schnellstmöglich lesen (sofern ich das noch nicht getan habe).

Du schreibst: "Weblinks sollen aber dazu dienen, weiterführende Informationen zum Artikel zu finden."

Dann ist ja azubi-online.com besonders geeignet. Wie gesagt, sind auf Wikipedia nicht alle Berufsbeschreibungen mit berufe.net verlinkt. Doch selbst wenn diese Quelle angegeben ist, bietet der Link zu azubi-online.com weiterführende Informationen: - Erstens sind die Berufsbeschreibungen in berufe.net und in azubi-online.com in manchen Nuancen unterschiedlich, also nicht doppelt. - Zweitens findet sich auf azubi-online.com weiterführende Information, zB. das Magazin "Berufsstart" oder "Berufsleben". In der Rubrik "Job-Detektiv" gibt es eine Eignungsanalyse zur Berufswahl. Diese ist sowohl wissenschaftlich eruiert, als auch in Zusammenarbeit mit Schulabgängern erstellt. (Schulabgänger geben bei ihrem ungefähren Wunschberuf andere Kriterien an als es die Fachleute in der beruflichen Bildung tun.)

Den Link zu berufe.net halte ich ebenfalls für nützlich; auch ist die Neutralität ein sehr wichtiges Kriterium. Die Berufe in azubi-online.com sind übrigens ebenfalls neutral gehalten und von einem leitenden Autoren in einem großen Berufsinformationszentrum verfasst und fachkundig weiter geführt worden.

Ich denke, dass meine Arbeit einen Mehrwert für Wikipedia und seine Leser bringen wird.

Beste Grüße von Stefanie Ramlow

Nochmal einen herzlichen Dank an Emma, die es mir ermöglicht hat, hier ein bisschen besser durch zu blicken...

Hallo Stefanie Ramlow, hallo Assenmacher, ich habe bei den Verlinkungen in den bearbeiteten Artikeln jetzt nur stichprobenhaft nachgeschaut und verglichen, der Link zu azubi-online ging in diesen Fällen über berufenet hinaus. Es muss aber für jeden einzelnen Artikel geguckt werden, ob der Link, wie Assenmacher oben schrieb, "vom Feinsten" ist, also tatsächlich weiterführende Informationen bietet. Im Zweifelsfall solltet ihr das auf den jeweiligen Artikeldiskussionsseiten erörtern, da es ja alle Autoren des Artikels betrifft und ihr eventuell noch andere Meinungen dazu bekommt. Viele Grüße, --emma7stern (Diskussion) 23:39, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eine gute Idee - erwähnte ich schon, dass ich das Mentorenprogramm klasse finde? Fachlich sollten wir das im Einzelfall wirklich ausdiskutieren, da siehe ich Bedarf. Nur ein Beispiel: azubi-online schreibt beim "Elektroniker für Geräte und Systeme" bei der Ausbildung "Um Kernkompetenzen zu erwerben, erfolgt die Ausbildung zunächst zusammen mit den anderen Elektronikern. Danach erfolgt die fachspezifische Ausbildung." [3]. Das ist schlichtweg falsch, wenn man sich die Struktur des Berufes anschaut, die darauf ausgelegt ist, vom ersten Tag an integriert Fach- und Kernkompetenzen zu vermitteln. Im Übrigen ist der "Elektroniker" ein reiner Handwerksberuf, gemeint sind vermutlich die "übrigen" industriellen "Elektroniker für...". Aber so etwas können wir dann ja gerne im Einzelfall diskutieren. Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 10:46, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]
Liebe Stefanie Ramlow, ich nehme dich jetzt mal aus meinem Mentorenprogramm, weil du so lange inaktiv warst. Wenn du mal wieder hier vorbeischaust und Unterstützung brauchst, dann wende dich gerne an mich. Viele Grüße, --emma7stern (Diskussion) 19:52, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten