Benutzer Diskussion:Stefanio Batolomeo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Stefanio Batolomeo,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam! Wenn Du Dich über andere ärgerst, denk aber daran: Wikipedia ist ein Mannschaftssport!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 00:50, 7. Jul 2006 (CEST)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist. Deshalb lies bitte vor dem Hochladen von Bildern möglichst Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger durch.

Änderungen in Sütterlinschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefanio, gerade habe ich deine Änderungen des Artikels Sütterlinschrift rückgängig gemacht. Hier sind die genauen Gründe:

  • Du hattest das Link [[udwig Sütterlin (Grafiker)|Ludwig Sütterlin]] in [[Ludwig Sütterlin (Grafiker und Pädagoge)|Ludwig Sütterlin]] geändert. Damit funktioniert das Link nicht mehr. Ludwig Sütterlin (Grafiker) ist der Titel des verlinkten Artikels. Wenn du seine Biographie ergänzen willst, tust du das am besten in seiner Biographie, nicht im Artikel über eine Schrift seines Namens. Wenn du im Artikel über Sütterlinschrift lesen möchtest, dass Ludwig Sütterlin Grafiker und Pädagoge war, schreibst du es besser vor das Link. Etwa so: … der Grafiker und Pädagoge [[Ludwig Sütterlin (Grafiker)|Ludwig Sütterlin]]. Zum Nachlesen empfehle ich Wikipedia:Verlinken.
  • Den Satz „somit passierte es das sie 1941 in den Schulen von der Lateinischen Schreibschrift abgelöst wurde“ fand ich irreführend und überflüssig. Irreführend, weil es nicht einfach „passierte“ sondern Folge einer Gesetzesänderung war (1941 das Verbot, nach manchen Quellen war die Lehrplanänderung sogar schon 1939). Überflüssig, weil weiter unten im Artikel schon auf das Verbot eingegangen wird.
  • Die Ergänzung „Universität Siegen“ habe ich nicht verstanden. Was hat das mit der Sütterlinschrift zu tun? Ein Satz wäre hilfreicher. Etwa „Ludwig Sütterlin war Dozent an der Universität Siegen für ...“. Diese Information würde ich aber auch eher in seiner Biografie als im Artikel über die Schrift nachlesen wollen.

Das sind normale Anfängerfehler. Es braucht eine Weile, bis man sich in der Wikipedia zurecht findet. Nur Mut! ;-) --plauz 16:44, 15. Jul 2006 (CEST)

Altdeutsche Schrift

[Quelltext bearbeiten]

Was soll die Verschiebung von Deutsche Schrift nach "Altdeutsche Schrift"? Den Begriff "altdeutsche Schrift" gibt's überhaupt nicht, "deutsche Schrift" sehr wohl. Könntest du das wieder rückgängig machen, oder von einem Admin rückgängig machen lassen? Bitte lies dich etwas mehr in die Grundlagen der Wikipedia ein, bevor du hier so große Änderungen machst: Hilfe:Artikel verschieben, Hilfe:Weiterleitung. --plauz 23:15, 29. Jul 2006 (CEST)

Hi, es sollte kein Fehler werden aber indem ich die Tasten tippte, um in völliger Muße und Zurückgezogenheit - gesund übrigens, wenn auch müde , sehr müde dass ich also nur in kleinen Etappen mir den geduldigen Artikel anvertraute, hatte ich den Artikel weitergeleitet und es beschleichte mich das flüchtige Bedenken, ob ich diesem Artikel überhaupt gewachsen war. Schon war es passiert! Nur leider in eine Richtung die mir nicht richtig erschien, mal quergedacht, doch wie die Wikipedia den Artikel deutsche Schrift jetzt weiterleitet ist es, mit ruhiger Art darüber zu reden, richtig. --Stefanio Batolomeo

  • Bei der Didaktik, quasi bei einem Monolog über die Schrift darf das Wörtchen "alt" mit dem Begriff "deutschen Schrift" hier ruhig hinzugefügt werden und so verwendet.

Hallo Stefanio. Ich bin jetzt etwas verwirrt. Kann es sein, dass du "Weiterleiten" und "Verschieben" verwechselst? Eine Weiterleitung von "altdeutsche Schrift" nach "deutsche Schrift" wäre sinnvoll gewesen. Wie du auf den Begriff "altdeutsche" Schrift kommst, kann ich auch nicht nachvollziehen. In den mir bekannten historischen Quellen und den neueren Büchern zur Schriftgeschichte gibt es nur den Begriff "Deutsche Schrift" (im 19./20. Jhdt als Synonym für Fraktur, manchmal auch für alle gebrochenen Schriften). Bei "altdeutsch" denke ich an Bierkneipen. :-) Bitte gib doch ein paar externe Quellen an, die von "altdeutscher Schrift" sprechen. Sonst halte ich das nur für eine unbegründete persönliche Meinung deinerseits und mache die Verschiebung wieder rückgängig. --plauz 13:48, 1. Aug 2006 (CEST)

Hallo? Du versuchst hier den Begriff "altdeutsche Schrift" durchzudrücken. Bitte schaffe Belege ran, dass es diesen Begriff überhaupt gibt. Die in "deutsche Schrift", "Fraktur", "Sütterlin", usw. zitierten Quellen haben ich größtenteils in meinem Bücherregal stehen. Wie gesagt, der Begriff altdeutsche Schrift taucht da nirgends auf. --plauz 15:14, 1. Aug 2006 (CEST)

  • Boah das sind doch die Grundlagen der Germanistik. PS eine Freundin aus St. Louis ist Germanistin

Aha. Dann kannst du doch bestimmt ein paar Bücher oder Webseiten nennen, wo ich diese "Grundlagen" nachlesen kann.--plauz 16:12, 1. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Ich sehe gerade, dass sich schon jemand anderes darum gekümmert hat. --plauz 18:03, 1. Aug 2006 (CEST)

Fair Use

[Quelltext bearbeiten]

Auch Fair Use ist in der deutschen Wikipedia regelwidrig. Ich hoffe, dass Du das nicht wusstest, die gelbe Karte hast Du ja schließlich schon. Allerdings wundert mich ja schon, wie da plötzlich ein CC-BY-SA reinkommt. --Rtc 20:09, 8. Aug 2006 (CEST)

Sie ist eine afro- amerikanische Diva und da dieser Artikel aus dem amerikanischen English kommt, habe ich mir erlaubt das Bild auf der deutschen Seite zu laden. Sorry, aber erlischt nicht die Gelbe Karte nach ein paar Wochen?(nicht signierter Beitrag von Stefanio Batolomeo (Diskussion | Beiträge) )

Wenn Du Dir unsicher bist, frag bitte vor dem Hochladen auf WP:UF. Die Gelbe Karte erlischt, wenn Du zeigst, dass Du kooperativ arbeitest, eigene Fehler erkennst und sie vermeidest. Und bitte unterschreib Deine Beiträge, das geht mit --~~~~ --Rtc 20:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Wieso hast Du mit Bild:Grace Bumbry.jpg erneut ein Fair-Use-Bild hochgeladen? --Noddy93 13:46, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Stefanio Batolomeo, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten