Benutzer Diskussion:Steffen Schindler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Steffen Schindler in Abschnitt Dehoga
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschung Deines Eintrags „DEHOGA Sachsen-Anhalt e.V.“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „DEHOGA Sachsen-Anhalt e.V.“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest Du in den Relevanzkriterien. Wenn Du Dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:57, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Steffen Schindler“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Sachsen-Anhalt“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Gemäß den Nutzungsbedingungen (§4: Unterlassen bestimmter Handlungen: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) musst Du Deinen Arbeitgeber, Kunden und Deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen (Informationen für Deutschland). Weitere Informationen dazu findest Du hier und hier. Du musst diese Offenlegung auf mindestens eine der folgenden Arten vornehmen:

  • eine Erklärung auf Deiner Nutzerseite,
  • eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
  • eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 22:48, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!

[Quelltext bearbeiten]

Signaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]
Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) Lutheraner (Diskussion) 23:06, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Dehoga

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe deinen Wunschartikel nach erneuter Löschung nun gegen Neuanlage gesperrt. Lies bitte die Relevanzkriterien, verstehe deinen Interessenskonflikt und widme dich ggf anderen Themen. Danke und Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 23:51, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten


Hallo @Wo st 01: gibt es irgendeine Chance nachzubessern. Das Thema zu sperren find ich schade. Auch nach durchlesen der Relevanzkriterien bin ich der Meinung das es hat eine Relevanz. So erfüllt das Thema die Kriterien "eine überregionale Bedeutung haben," & "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben," und wenn man den DEHOGA Sachsen-Anhalt als Unterorgansition sieht (Was nicht sein kann, da Unterorganisationen eigentlich keine Eigenständige Führung hat.) erfüllt das Thema eine Geschichte die von Pionierarbeit zur Wendezeit berichtet. Des Weiteren unterstützt der DEHOGA Sachsen-Anhalt das komplette Bundesgebiet im Finden von Auszubildende aus Vietnam, Organisieren von Messen in Hamburg und Leipzig und spricht mit politischen Akteuren auf Bundeseben und Europaebene.

Das Thema Interessenskonflikt muss ich mir natürlich vorwerfen lassen auch wenn dies keine Absicht war, da ich den Benutzernamen extra so gewählt hatte um klar zu kommunizieren wer den Artikel erstellt hat. Dafür möchte ich mich entschuldigen und werde mir das noch einmal genauer durchlesen. Aber für das Thema hat es sich wahrscheinlich eh erledigt, oder?

VG und Danke Steffen Schindler (Diskussion) 09:18, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Steffen,
es besteht die Möglichkeit, den Artikel in deinem Benutzerraum zB unter Benutzer:Steffen Schindler/DEHOGA Sachsen-Anhalt e.V. zu erstellen und dann einem Relevanzcheck unterziehen zu lassen. Allerdings ohne Garantie, dass man deine Auffassung von Relevanz teilt. Bevor du dir also die Mühe machst, solltest du dich unbedingt mit den Relevanzkriterien befassen. Daran wird der Artikel gemessen und nicht an deiner Ansicht, was hier hingehören müsste. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:44, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
So ganz habe ich das noch immer nicht abgeschlossen. Warum darf die IHK Magdeburg eine Seite erstellen und wir als DEHOGA nicht? --Steffen Schindler (Diskussion) 15:06, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten