Benutzer Diskussion:Stella clavisque

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Minderbinder in Abschnitt englischer Artikel "Vaulted gold"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Stella clavisque, herzlich Willkommen in Wikipedia! Ich würde Dir empfehlen, Dich einfach mal umzusehen, Sachen zu versuchen - Wikipedia sagt: Sei mutig!, aber lass Dich nicht gleich entmutigen, wenn Du einen Nasenstüber bekommst. Sehr empfehlen würde ich Dir das Mentorenprogramm, und ansonsten darfst Du auch mich immer gerne fragen. Übrigens: Du kannst Seiten jetzt als angemeldeter Account auch zu Deiner Beobachtungsliste hinzufügen, dann kannst Du Änderungen auf diesen Seiten immer gut verfolgen. Gruss --Port(u*o)s 11:18, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Port, vielen Dank für die Tips und die Hilfe. Ich werde mich beim Mentorenprogramm anmelden und Minderbinder fragen, ob er mein Mentor sein möchte. Auch meine Profilseite baue ich auf. Herzlichst --Stella clavisque 12:07, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Übernahme ins Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder,

ich bin ganz neu bei der Wikipedia und möchte Dich fragen, ob Du mein Mentor wirst. Port(u*o)s hat mir empfohlen, mich an Dich zu wenden.

Herzlichst --Stella clavisque 13:33, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Stella clavisque, ich habe Dich soeben wie gewünscht als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Wenn es eilt, kannst du mir auch auf meine eigene Diskussionsseite schreiben, dann werde ich benachrichtigt, sobald in der Wikipedia bin. Wenn du darauf einmal zu lange warten musst, kannst Du dich auch gern an einen meiner beiden Co-Mentoren M.L oder Sargoth wenden. Wenn du mir etwas mitteilen willst, das nicht von anderen gelesen werden soll, so kannst du mir dort eine Wikipedia-Mail schreiben (Bei Probleme siehe hier).
Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Wenn du einen neuen Artikel schreiben willst, würde ich Dir empfehlen, diesen erst mal als Entwurf in deinem Benutzerbereich zu schreiben, z.B. hierhin: Benutzer:Stella clavisque/Entwurf. Dann kann ich dir ein paar Tips zur Verbeserung geben, und wenn der Artikel reif für das Scheinwerferlicht ist, verschieben wir den Artikel in die Enzyklopädie. Also: Was hast du vor? --Minderbinder 13:42, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Minderbinder, ja super, das ist ja ein freundlicher Empfang! Vielen Dank für die vielen Hinweise. Was ich vor habe: erst einmal klein anfangen. Ich habe zum Beispiel manche Artikel in der englischen Fassung gesehen, die auf deutsch noch nicht vorliegen, die aber auch für den deutschsprachigen Raum relevant sein könnten. Dazu gibt es sicher Richtlinien, was in welcher Weise übertragen werden kann, oder?
Als Wirschaftswissenschaftler würde ich gerne Manches im Bereich Investment beitragen. Als problematisch sehe ich, dass Artikel zu einzelnen Produkten oder Anbietern natürlich leicht den Geruch von Werbung haben. Wie vermeide ich das am besten? Beste Grüße --Stella clavisque 14:06, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Fachleute sind hier besonders gern gesehen, insofern noch mal ein weiteres Willkommen. Ich werde versuchen, dich im weiteren nicht mit Links auf Hilfstexte zuzuschütten, sondern deine konkreten Fragen konkret zu klären. Klein Anfangen ist ein guter Plan. Das Übersetzen von englischen Artikeln ist ein guter Start, weil dadurch bestimmte Strukturen schon existieren. Urheberrechtliche Fragen kann ich lösen. Auf gewisse Konventionen in Bezug auf Citation Style und Wichtung kann ich dich hinweisen. Welchen englischsprachigen Artikel würdest du denn konket in Angriff nehmen wollen? Um den Eindruck eines Interessenkonfliktes zu vermeiden, solltest du fürs erste kein Unternehmen oder Finanzprodukt als Thema eine Artikels wählen, für oder mit dem du arbeitest. Artikel über Sachthemen fehlen zuhauf, bzw. sind in sehr schlechtem Zustand. Aber auch Sachthemen sollten nach dem Stand der Kunst beschrieben werden, nicht als Marketingvehikel. Dort kannst du sehen, wie es einem ergehen kann, wenn man sich auf solch dünnes Eis begibt. Auf Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft finden sich im Moment knapp 170 Einträge zu Sachthemen, die bestimmte Mängel aufweisen. Vielleicht spricht dich auch davon eines an? --Minderbinder 14:36, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn ich mich einmischen darf (Minderbinder kann mich gerne vertreiben, wenn ich Euch zu lästig umschwirre): fremdsprachige Artikel kann man ganz leicht in die deutsche Wikipedia herüberholen, indem man sie importieren lässt. Dazu ist eine Anfrage auf WP:IMP nötig, der Abkürzung für die Importwunschseite. Bitte gib einfach den fraglichen Artikel und ein Ziel in Deinem Benutzernamensraum für Deinen Importwunsch an, dann wird das ganz lizenzkonform und zulässig hierhergeholt und Du kannst Dich ans Übersetzen machen. --Port(u*o)s 14:38, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Port, in der Tat würde ich erstmal das Ziel-Lemma und evtl. andere Abgrenzungsprobleme diskutieren, bevor es ans technische Importieren geht. --Minderbinder 14:40, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In der Mängelliste Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft gibt es zumindest ein paar Themen, in denen ich mich - glaube ich - etwas auskenne. Was die Übertragung von englischsprachigen Artikeln angeht, so fallen mir aus Anhieb einige ein: Digital Gold Currency und World Gold Council oder auch Taxation of precious metals. Ich arbeite übrigens für keines der Unternehmen, beschäftige mich aber beruflich viel mit dem Thema. Viele Grüße --Stella clavisque 11:39, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ideen für neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

OK, hier meine Kommentare:

Womit möchtest du starten? --Minderbinder 12:50, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich bin da leider etwas langsamer, es können auch schon mal ein paar Tage vergehen, bis ich wieder Zeit habe - das ist kein Desinteresse, sondern nur knappe Zeit. Bitte nicht persönlich verstehen.
Ich glaube, ich werde mal mit dem leichtesten, dem World Gold Council anfangen. Der englische Artikel ist tatsächlich ziemlich schwach, den würde ich auch gerne etwas ergänzen. Das World Gold Council ist gut dokumentiert, da findet sich was.
Zufällig habe ich noch diese Seite hier gesehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Pro_Aurum, die klarerweise von Löschung bedroht ist. Das scheint mir größtenteils hausintern oder von einer Agentur verfasst. Trotzdem muß man sagen, dass Pro Aurum in der deutschen Edelmetalllandschaft eine ziemliche Rolle spielt. Geschäftszahlen sind zwar verschleiert (Geschäftsform der Muttergesellschaft als OHG) und über die Rolle von Pro Aurum wird in der Branche viel diskutiert, aber ganz unbeachtet kann man sie eigentlich nicht lassen. Kann man den Artikel in eine objektivere Form bringen oder ist das aussichtslos? Viele Grüße --84.171.173.220 15:46, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
OK, fang mal mit World Gold Council an. Bitte schreibe den Entwurf hierhin: Benutzer:Stella clavisque/World Gold Council. (Einfach auf den roten Link klicken, deinen Text eingeben, und speichern.) Ich importiere bewusst nicht den englischen Artikel, der hat kaum Schöpfungshöhe. Die Struktur (Abschnitts-Überschriften, Vorlagen, Kategorien, Fußnoten) kann ich immer noch rasch anlegen, wenn du erstmal einen Text hast. Als Inhalte brauchen wir Einleitung/Summary, Geschichte, Mitgliedsunternehmen, Organisation und Aktivitäten. Nicht unbedingt so gegliedert, aber das sehen wir dann. Bei der Löschdiskussion solltest du dich derzeit nicht einmischen. --Minderbinder 16:01, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Minderbinder, es hat bei mir etwas gedauert mit dem ersten Artikel (sehr viel Arbeit im Moment) aber der erste Entwurf ist soweit. Quellenangaben habe ich jetzt bewußt meist noch in Klammern im Text und formatiert ist natürlich auch noch nichts. Beste Grüße--Stella clavisque 18:05, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gut, ich habe den Text etwas strukturiert. Übrigens: "Der Council" oder "das Council"? Das Konzil, der Rat. Naja. Für mich hört sich "der" falsch an. Verlinke mal die Unternehmen. Hier sind die meisten: Kategorie:Goldbergbauunternehmen. Das Verlinken ist hier erklärt. Alle Quellen, Zeitungsartikel usw. gehören in <ref>-Tags. --Minderbinder 21:19, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Minderbinder, ich war verreist, deshalb gab es mal wieder eine Lücke. Quellen und Links habe ich jetzt im Griff, so dass wir den Artikel wohl loslassen können, was meinst Du? Vielen Dank für Deine Hilfe! P.S. "Der" Council hört sich zwar auch für mich komisch an, ist aber wohl die übliche Form. Ich habe mir extra noch einmal auf der Website des Councils ein übersetztes Dokument angesehen. Viele Grüße --Stella clavisque 17:31, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Passt schon, dein erster Artikel ist im Artikelbereich. --Minderbinder 18:04, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag für einen neuen Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder,

nach einem Monat voll Arbeit hätte ich jetzt wieder etwas Zeit, einen neuen Artikel zu verfassen. Ich habe mir gedacht, etwas zur London Bullion Market Association (LBMA) zu schreiben. Sie wird im Artikel London Bullion Market erwähnt, aber dort nicht vertieft. Was meinst Du?

Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 17:13, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, schön, dass du weitermachen willst. Bei London Bullion Market scheint mir eine Herauslösung der LBMA etwas künstlich, da beider Geschichte eng verwoben ist. Kann man machen, aber man wird dadurch mehr Redundanzen schaffen. Wäre es nicht sinnvoller, den Artikel London Bullion Market zu ergänzen und auszubauen? --Minderbinder 17:40, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Minderbinder, Du hast recht, wahrscheinlich ist ein neuer Abschnitt zur LBMA in London Bullion Market sinnvoller. Wie soll ich vorgehen? Hier im Sandkasten erstmal einen Vorschlag schreiben oder gleich im Artikel ergänzen? In diesem Zusammenhang auch noch etwas anderes: im großen Artikel Goldpreis fristet der Abschnitt Goldanlage ein recht kümmerliches Dasein. In der englischsprachigen Wikipedia ist der analoge Artikel en:Gold as an investment anders aufgebaut. Gerne würde ich auch mal etwas zu börsengehandelten Goldanlageprodukten schreiben (ETFs, ETCs etc.). Aber unter den Überbegriff "Goldpreis" passt das eigentlich nicht so recht. Da würde ich einen eigenen Artikel vorschlagen. Was hältst Du von dem Vorhaben? Beste Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 11:50, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zum London Bullion Market: ergänze direkt im Artikel. Verwende dabei gleich von Anfang an Einzelnachweise, also Fußnoten. Falls etwas grob falsch läuft, kann man immer revertieren.
Es stimmt, dass en:Gold as an investment anders aufgebaut ist als Goldpreis. Aber es gibt je nur diese beiden Artikel, Gold prices ist ein Redirect. Mir fällt auf, dass in Asset Allocation keine Rohstoffe erwähnt werden. Und den Artikel über börsengehandelte Goldanlageprodukte gibt es auch nicht auf Deutsch. en:Gold exchange-traded product könntest du übersetzen. Vermutlich unter dem Lemma Börsengehandelte Goldprodukte. --Minderbinder 12:33, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Minderbinder, es hat - wie immer - etwas gedauert, aber der Artikel zu börsengehandelten Goldanlageprodukten ist fertig (zumindest mal eine erste Version):Börsengehandelte Goldprodukte. Ich stelle ihn auf die Unterseite und freue mich über Kommentare und Verbesserungen. Beste Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 11:32, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hoppla, ich hatte eigentlich gedacht, den Artikel erstmal auf meiner eigenen Unterseite zu zeigen und habe mich vertan. Jetzt ist er wohl schon online.--Stella clavisque (Diskussion) 12:07, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Börsengehandelte Goldprodukte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stella Clavisque, vuielen Dank für Deinen Artikel! Ich hab, nachdem er in der Qualitätssicherung gelandet war, einige unserer Standardformatierungen vorgenommen - von der Sache selbst verstehe ich ja nicht viel. Ich nehme aber auch an, dass es darum nicht geht. Gruss --Port(u*o)s 13:16, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Port(u*o)s, vielen Dank für die Hilfe. Ich bin immer noch nicht ganz vertraut mit den tools. Die Form sieht jetzt gleich viel mehr nach einem Artikel aus. Der Inhalt wird sicher mit der Zeit noch besser, als Gerüst sollte es erstmal gehen. Aber da warten wir mal die Kommentare von Minderbinder ab.
Ich finde den Artikel aus meiner laienhaften Sicht prima. Gibt's dazu eigentlich einen passenden anderssprachigen Artikel? Der könnte nach der Form [[en:Stock Gold Bond]] in den Artikel eingefügt werden, ebenso könntest Du schauen, ob die Kategoriestruktur so passt, indem Du Dich den Kategorienbaum hoch-(durch Auswahl der Oberkategorie Kategorie:Finanzmarkt) und dann wieder herunterklickst, vielleicht also Kategorie:Börsenhandel? Gruss --Port(u*o)s 13:39, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Möglicherweise ist [[en:Gold exchange-traded product]] korrekt? --Port(u*o)s 13:42, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig, en:Gold exchange-traded product ist das Pendant in der englischsprachigen Wikipedia. Den hatte ich auch als Ausgangspunkt genommen, aber finde ihn als Aufzählung von etlichen verschiedenen Produkten doch etwas einseitig. Ich finde, das riecht ein bisschen nach PR. Auch sind dort, aus meiner Sicht, einige inhaltliche Zweifel angebracht. Z.B. werden closed end funds, also geschlossene Fonds eben häufig gerade nicht über die Börse gehandelt.--Stella clavisque (Diskussion) 14:08, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Stella clavisque, das mit den Qualitätsproblemen dort mag sein, es werden solche Artikel aber dennoch, wenn sie das Gleiche behandeln, untereinander verlinkt. Das dient z.B. auch der Auffindbarkeit (ähnlich wie eine gute Kategorisierung) und der Möglichkeit des Vergleichs. Und, nicht zuletzt: Dann können Fachleute den dortigen Artikel leichter identifizieren und korrigieren (was ich Dir jetzt aber noch nicht raten würde, vermutlich kostet es einige Energie, sich gegen dortige Einseitigkeiten durchzusetzen, wir nennen das übrigens POV, Point of View). Gruss --Port(u*o)s 14:14, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja klar, dann können wir gerne verlinken. Der englische Artikel ist ja auch keineswegs furchtbar schlecht, sondern eher aus meinem POV an einigen Stellen verbesserungswürdig. Auch sind die regulatorischen Verhältnisse für Investmentprodukte im angelsächsischen Raum teilweise ganz andere als hier. Für die deutschsprachigen Artikel ist es schon ein Problem, dass sich z.B. die gesetzlichen Anforderungen zwischen Deutschland und der Schweiz unterscheiden. Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 14:41, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz falsch! Du darfst niemals zugeben, POV zu haben. Dein Standpunkt ist natürlich immer der des NPOV, alle Gegenpositionen markieren den POV ;-) Wenn es geht, ist es natürlich gut, die Situation global oder sonst für möglichst viele Lnder bzw. Wirtschaftsordungen zu beschreiben. Die de.wikipedia.org ist deutschsprachig aber nicht zentriert auf Deutschland oder den deutschen Sprachraum. Andererseits ist es natürlich nicht Aufgabe jedes Autors, einen Artikel derart erschöpfend zu behandeln, was ja die Kompetenz der meisten auch übersteigen dürfte. --Port(u*o)s 15:06, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss wohl noch Manches lernen in der Welt der Wikipedia... Bislang gefällt es mir aber sehr gut hier. Das Momentum aus dem Schreiben des letzten Artikels habe ich mitgenommen, um gleich noch einen weiteren zu erstellen. Ich würde ihn gerne mal meinem Mentor minderbinder zeigen. Wo kann ich das machen? Viele Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 16:48, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die börsengehandelten Produkte noch mal angesehen. Könntest du bitte die EInzelnachweise (Fußnoten) in diesem Stil aufbereiten? Also Angaben von Autor, Titel, Publikation, Datum per WP:Q. Ich verstehe übrigens nicht so recht, was diese Fußnotenhäufungen (z.B. 4, 5, 6) sollen. Wenn eine Aussage unstrittig ist, dann reicht ein Nachweis. Reduziere das doch entsprechend, wenn du die Auswahl hast, dann nimm die angesehenste Quelle. --Minderbinder 18:27, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder, schön, dass Du wieder da bist. Danke für die Anmerkungen. Bei den Fussnoten habe ich wahrscheinlich in alter Studentenmanier gedacht, viel hilft viel. Ich ändere das. Gruß --Stella clavisque (Diskussion) 10:15, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Schreib ihn einfach hierhin: Benutzer:Stella clavisque/Entwurf. Sorry für meine Pausen, ich war in letzter Zeit nicht so oft online. Und dann sah ich, dass Port hier schon zugange war... --Minderbinder 17:43, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab beschlossen, mich hier mal etwas zurückzuhalten und Euch nicht mehr so massiv reinzupfuschen … --Port(u*o)s 17:50, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Port, ich habe das nicht als Pfusch oder Störung empfunden. --Stella clavisque (Diskussion) 10:17, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder, das macht inzwischen richtig Spass. Ich habe einen Artikel zu Tresorgold eingestellt: Benutzer:Stella clavisque/Entwurf. Mit den Feinheiten der Formatierung kämpfe ich noch immer etwas. Ich würde mich freuen, wenn Du ihn Dir mal anschaust. Beste Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 14:25, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Formell gut gemacht, aber ich werde nicht ganz daraus schlau: das scheint ein Zwischending zwischen physich erworbenem Gold im Bankschließfach und einem Goldzertifikat zu sein? Kriegt man Tresorgold als Kunde beim Kauf je in die Hände? Vielleicht noch ein zwei Sätze zur Abgrenzung in die Einleitung. --Minderbinder 23:44, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder, vielen Dank für das Lob. Du hast recht, Tresorgold ist so ein Mittelding zwischen Barren im Schließfach (bzw. unter dem Kopfkissen) und Goldzertifikaten / ETC. Man kauft einerseits physisches Gold, bekommt es aber normalerweise nie zu Gesicht. Ich habe die Abgrenzung zu anderen Formen der Goldanlage eingefügt. In der Fachwelt wird auch noch unterschieden zwischen verschiedenen Aufbewahrungsformen für Tresorgold: "allocated", "pooled allocated" "fully allocated" und "segregated, allocated", aber das ist etwas spitzfindig und auch nicht ganz klar abgegrenzt, deswegen habe ich das zunächst mal weggelassen.

Artikel Anlagegold

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder, ich habe über das lange Wochenende einen Artikel zu Anlagegold geschrieben und auf meine Entwurfs-Seite gestellt. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stella_clavisque/Entwurf Ich war verwundert, dass es dazu noch kaum etwas in der Wikipedia gab. Anlagegold ist ein Begriff, der ganz offiziell im Amtsblatt der EU definiert wird, es gab aber keinen Artikel und bisher ging der Link in der Wikipedia nur zu Anlagemünzen. Ich wäre wie immer sehr dankbar, wenn Du ihn Dir bei Gelegenheit mal anschaust und mir feedback gibst. Viele Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 10:26, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Stella clavisque, handwerklich (im Sinne der zusammenstellung, Formatierung und Einzelbelegung) ist der Artikel gut gemacht. Ich bin mir aber etwas unschlüssig, ob das die beste Form der Inhaltsverteilung auf verschiedene Artikel ist. Existenzberechtigung eines von Gold und Tresorgold / Börsengehandelte Goldprodukte getrennten Artikels kann aus meiner Sicht nur die steuerliche Behandlung sein. Denn sonst wäre es nur ein Oberbegriffsartikel, das sollte man per Redirect lösen. Wenn der Artikel sich aber auf steuerliche Aspekte konzetriert, passt das Lemma nicht mehr so ganz. Meine Kritik ist noch nicht ganz fertiggedacht, aber verstehst du, worauf ich hinauswill? PS: Ich würde es für lohnend halten, den Artikel Asset Allocation stark auszubauen. Dort kommen Rohstoffe derzeit nicht vor, „Schauder“. --Minderbinder 11:04, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder, Du hast recht, ich sehe ähnlich, dass die einzelnen Artikel im Bereich Goldanlage bislang noch einzelne Mosaiksteine sind, die irgendwie noch kein richtiges Bild ergeben. Ich glaube aber, zum Begriff Anlagegold muss etwas in der Wikipedia stehen, denn er ist z.B. im Gabler Wirtschaftslexikon ein eigenes Lemma und er ist eben auch ein Begriff, der in offiziell von der EU definiert und verwendet wird. Aber richtig wäre es aus meiner Sicht, wenn wir uns mal an einen Artikel "Goldinvestments" oder "Formen der Goldanlage" machen, wie ja schon mal oben diskutiert, die dann wiederum in der Asset Allocation ihren Platz finden sollten. Dort sollte in der Tag etwas zu Rohstoffen stehen. In den Formen der Goldanlage könnte man dann genauer auf die unterschiedliche steuerliche Behandlung eingehen und all die einzelnen Artikel wie Xetra-Gold, bösengehandelte Goldprodukte, Goldbarren, Goldmünzen, Tresorgold, geschlossener Fonds usw. auffächern. Auf diesen Artikel könnte man dann bei Goldpreis im Abschnitt Goldanlage verweisen, der momentan sehr kümmerlich ist. Also zusammengefasst, drei Schritte: Anlagegold als eigenes Lemma, Formen der Goldanlage als großen Übersichtsartikel und Rohstoff-/Goldinvestments als Abschnitt in der Asset Allocation. Was hältst Du von dem Vorschlag? Beste Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 11:53, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Klingt vernünftig. Ich habe den Artikel verschoben. Statt den Artikel Goldpreis immer weiter auszudehnen, würde ich eher einen Artikel Gold als Kapitalanlage empfehlen, der ähnlich en:Gold as an investment den heutigen Stand zusammenfasst, und als Übersichtsartikel für die von dir genannten Artikel fungiert. --Minderbinder 12:22, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, perfekt! Ich glaube, Gold als Kapitalanlage könnte ein wichtiger Artikel werden, der sich auch gut auf die ganzen Vorarbeiten stützen kann. Damit wird das Ganze doch viel klarer. Ich mache mich mal an die Arbeit und stelle den Entwurf wieder auf meine Entwurfs-Seite, ok? Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 09:36, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder, der Artikel Gold als Kapitalanlage [[Benutzer:Stella clavisque/Entwurf|Gold als Kapitalanlage]] ist geschrieben und auf meiner Entwurfs-Seite. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du in den nächsten Tagen einmal Zeit hättest, ihn Dir anzuschauen. Ich hoffe, er ist verständlich genug und nicht zu fachspezifisch. Es ist halt immer eine Abwägung. Ich habe versucht, die losen Enden zusammenzuführen und eine Art Übersicht über die verschiedenen Formen der Goldanlage zu schaffen. Der englische en:Gold as an investment war mir - ehrlich gesagt - zu einseitig Gold-bullish. Ähnliches sehe ich ein wenig bei Goldpreis. Beste Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 18:45, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Minderbinder, bist Du schon dazu gekommen, Dir einmal Gold als Kapitalanlage anzusehen? Ich bin sehr gespannt auf Dein Urteil. Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 14:42, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Stella clavisque, Du könntest Minderbinder vielleicht auf Benutzer Diskussion:Minderbinder anstupsen - er macht grad viel an einem Meinungsbild rum und hat möglicherweise den Kopf mit anderen Dingen voll (die aber, ich versichere es Dir, unwichtig sind und irgendwas mit Käppchen und bunten Bändern zu tun haben - Kinderfasching halt). Gruss --Port(u*o)s 17:07, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz recht. Nun, Kurzkrik:
  • "Einführung" weg, einarbeiten
  • "Siehe auch" weg, das muss alles verlinkt werden.
  • Überhaupt Links: Die Tabelle ist gut, aber darin fehlen WIkilinks. Die Spalte "Aktien von Goldminenunternehmen" würde ich extra stellen, das ist ein atypisches Investment.
  • Die Gliederung ist zu kleinteilig. Mehr Text oder weniger Abschnitte
So weit erstmal. --Minderbinder 17:55, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder, danke für die Kommentare. Ich habe es jetzt so angepasst, wie von Dir vorgeschlagen. Das Ganze ist jetzt etwas gestraffter. Ich hoffe, dass mit der Zeit noch mehr Text dazu kommen wird. In der Tabelle habe ich die Goldminenaktien optisch abgesetzt. Ich hoffe, Dir gefällt's. Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 12:37, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Minderbinder, wie schaut's aus? Hast Du Dir den geänderten Artikel mal ansehen können? Bin gespannt auf Deine Kommentare. Gruß --Stella clavisque (Diskussion) 13:52, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel in der englischsprachigen Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder, nach längerer Pause melde ich mich mal wieder mit einer Frage: Gerne würde ich mal etwas in der englischprachigen Wikipedia schreiben. Sollte ich mir hierfür einen zweiten Mentor suchen oder könntest Du mich da auch weiter betreuen? Beste Grüße--Stella clavisque (Diskussion) 16:20, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tja, also fürs Grobe würde es reichen. Die Sprache ist kein Problem, aber die Gepflogenheiten sind dort etwas anders. Was willst du denn machen? --Minderbinder 16:33, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder, vielen Dank für die prompte Antwort. Ich dachte für den Anfang mal an englische Versionen von ein oder zwei meiner Beiträge, z.B. Anlagegold und Tresorgold. Anlagegold wäre auf Englisch "bullion" und das ist bislang nur ein sehr dünner Abschnitt unter precious metal. Das könnte ich entweder erweitern oder einen eigenen Artikel zu bullion schreiben. Gruß --Stella clavisque (Diskussion) 17:35, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
OK, dann schreib mal. Hätte bei en:Bullion den Vorteil, dass du den Redirect überschreiben (ändern) kannst. Zur Artikelneuanlage wärst du (und ich vielleicht auch nicht, ich weiß nicht) dort noch nicht berechtigt. Das läuft über Articles for Creation (AfC), ist in en:Wikipedia:Starting an article beschrieben. --Minderbinder 17:42, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Den Artikel zu "bullion" habe ich inhaltlich fertig und auf meiner Entwurfsseite zur Einsicht und Korrektur. Einige Formatierungen sind allerdings noch nicht in Ordnung. Ich habe z.B. das Problem bei der Verlinkung natürlich auf englischsprachige Wikipedia-Artikel zu verweisen. Es werden mir im Verlinkungs-Tool aber immer nur deutsche Wiki-Seiten genannt. Manchmal habe ich jetzt die englischsprachigen Wikipedia-Seiten als externen Link eingefügt, geht das? Beste Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 13:40, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Draft im Benutzerbereich der de:WP für die en:WP ist wegen der Verlinkung nicht sinnvoll. Bitte stelle den Text doch in en:User:Stella_clavisque/Draft ein. Dann erstmal die Links korrigieren, und dann sag hier Bescheid, wann ich raufschauen soll. --Minderbinder 13:43, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Ich wußte gar nicht, dass ich einen englischen Benutzerbereich habe. Danke für den Hinweis, wieder was gelernt. Sobald ich dort fertig bin, sage ich Bescheid. Gruß --Stella clavisque (Diskussion) 13:55, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Stella Clavisque, es ist sogar so, dass Du in (fast) allen Sprachversionen Deinen Account hast, über das Single-User-Login. Gehe dafür einfach auf Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen. Gruss --Port(u*o)s 14:15, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Port, danke für den Tipp. Gruß --Stella clavisque (Diskussion) 15:52, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Minderbinder, der Artikel ist jetzt soweit, dass ich ihn Dir zeigen kann. Ich bin gespannt. Gruß--Stella clavisque (Diskussion) 15:52, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Stella clavisque, wie hängen eigentlich en:Bullion und en:Bullion coin zusammen? Ich frage, weil ich gerade die Interwikilinks setzen wollte und jetzt verwirrt bin. Gruss --Port(u*o)s 11:53, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Port, vielen Dank für die Mithilfe. en:Bullion ist der Überbegriff. Bullion coins sind Anlagemünzen - ein eher selten gebrauchter Begriff. Ursprünglich leitet sich en:Bullion von den Barren ab, welche das Investmentgold darstellen. Dieses teilt sich dann auf in bullion coins und bullion bars. Gruß --Stella clavisque (Diskussion) 12:57, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, dann könntest Du die beiden Artikel (Anlagegold, bullion bzw. Tresorgold, vaulted gold) noch untereinander verlinken: mit ebendiesen Interwikilinks, unten im Artikel, und sozusagen «scharf gestellt», indem Du sie ohne den ersten Doppelpunkt einsetzt. Siehe WP:IW. Gruss --Port(u*o)s 13:10, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

englischer Artikel "Vaulted gold"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder,

wie angekündigt, ist mein zweiter englischer Artikel fertig. Dieser findet sich hier: http://en.wikipedia.org/wiki/User:Stella_clavisque/Draft2 Hättest Du Zeit, ihn Dir mal anzusehen? Beste Grüße --Stella clavisque (Diskussion) 11:31, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Stella clavisque, du warst schon ein halbes Jahr nicht mehr als Autor in der deutschsprchigen Wikipedia aktiv. Daher habe ich dich aus dem Mentorenprogramm ausgetragen. Viel Erfolg noch in der Wikipedia, falls du noch mal vorbeischaust. Falls du noch Fragen hast, kannst du dich gern an mich wenden, am besten auf meiner DS. Bis dann! --Minderbinder 17:17, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten