Benutzer Diskussion:StephanD66

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Onkelkoeln in Abschnitt promovieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo StephanD66,
kannst du bitte für diesen Eintrag eine Quelle angeben? Dankend, Conny 21:51, 12. Feb. 2013 (CET).Beantworten

...die Quelle: "http://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_I._(Bischof_von_Rom)"

Ich denke Infos einer anderen Seite von wikipedia sind "seriös"..., oder? War erstaunt darüber, dass dem Papst Stephan I. die Erfindung des Verlobungsringes hier auf Wikipedia zugeordnet wird (Erklärung auf der Seite ist plausibel), wenn man dann aber auf die "Verlobungsring-Seite" verlinkt, da ganz andere Angaben standen. Gruß, --StephanD66 (Diskussion) 22:01, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, das kann leider nicht so bleiben, da im Artikel von Stephan I. keine Quelle angegeben ist... Conny 20:08, 17. Feb. 2013 (CET).Beantworten

..Super. Auf der Seite von "Stephan I." darf das so stehen, aber auf der Seite vom "Verlobungsring" geht das nicht? Schon interessant. Innerhalb von Wikipedia ist eine Info einmal "ok", und einmal "nicht ok" - muss ich nicht verstehen. --StephanD66 (Diskussion) 03:07, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

promovieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, nur ein kleiner Hinweis auf den Duden zum Thema promovieren (Christoph Hoffmann (Politiker)): Beide Formen sind möglich. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 19:21, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hi, der Duden ist aber kein rechtverbindliches Werk, sondern auch nur "Meinung". So wie der Duden zum Beispiel "frankfurter" ausschließlich groß, also "Frankfurter" vor sieht, und sich insbesondere unter Journalisten viele an diese Verunstaltung der Rechtsprechung nicht halten. Denn "frankfurter" ist als "Das ist ein frankfurter Fußballer" ein Adjektiv, und solche schreibt man GENERELL klein. Es gibt einige Dinge, mit welchen man den Duden schon mal hinterfragen kann.
Das mit dem Promovieren ist auch so eine Sache, denn "wurde" und "hat" stellen ja unterschiedliche Handelnde voraus.
LG Stephan StephanD66 (Diskussion) 06:05, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Hi auch, das mit den unterschiedlichen Handelnden spiegelt sich ja gerade in der Ausdrucksweise wider: Man wird promoviert (das macht die Hochschule) und habilitiert sich. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:22, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten